Es ist soweit: Im Oktober werden die NFL-Profis wieder mit rosarot tätowierten Trikots ihre Hits austeilen – der Monat der Erinnerung an die Gefahren von Brustkrebs hat uns wieder. Oktober, das ist auch die Zeit, in der die feinen Herren der Major League Baseball nach einem dramatischen Finale der Regular Season ihre Playoffs austragen, was den engstirnigen Footballfan eher nicht so freut. Die NFL wird dieses Wochenende – im Gegensatz zum College Football, nur marginal betroffen sein (weniger Tapes von Livespielen) – für die Wochen der Conference Finals und World Series in der MLB sind Ausfälle von Übertragungen der Nachtspiele zu befürchten.
Dallas Cowboys – Detroit Lions
Sonntag, 19h LIVE bei ESPN America
Die seit Jahren für Europäer quasi „unsichtbaren“ Detroit Lions werden nun plötzlich an einem Allerweltsspieltag abseits von Thanksgiving bei ESPN America gezeigt! Eine Meldung, fast so überraschend wie die Tatsache, dass ein Team, das vor kurzem 0-16 und 2-14 Bilanzen ablieferte, selbst bei Zwanzigpunkte-Rückstand zur Halbzeit auswärts nicht die Köpfe hängen lässt, sondern die Halbzeit nützt um die dicken Hosen anzuziehen und ein 0-20 in ein 23-20/OT zu verwandeln. Das waren nicht mehr die anämischen Lions, die sich Tag ein, Woche aus, einmal in Rückstand, widerstandslos abschlachten lassen.
Die Mannschaft zeichnet in der Offense ein exzellentes Passspiel aus und QB Matt Stafford passt dieser Tage mit seiner breiten Brust in keinen 70-Zoller mehr rein. Der Mann spielt in Hochform, was angesichts seiner geringen Erfahrung und des desaströsen Laufspiels der Lions beachtenswert ist. Stafford zur Seite stehen neben dem alle überragenden WR Calvin Johnson (wohl gegen CB Jenkins) auch der nach überstandener Droppitis zurückgekehrte TE Brandon Pettigrew und WR Titus Young, der gegen die Vikings mehrere Catches mit hoher B-Note fabrizierte. Ebenso wichtig: Die schnellen Screen-Pässe auf die Running Backs.
Allerdings zeigte sich zuletzt, dass die Offensive Line der Lions gegen höherklassigen Pass Rush wohl auf Dauer eine Nummer zu klein sein wird – und mit der Defensive Line der Cowboys sowie OLB DeMarcus Ware kommt nun eine Wucht aus dem obersten Stockwerk der Wege, wo man sich vor allem um Staffords von LT Jeff Backus abgesicherte Blind Side Sorgen machen muss.
Trotz der beeindruckenden Abwehrarbeit der Cowboys wird in Dallas derzeit nur über einen Mann geredet: QB Tony Romo. Soweit nichts Neues, was aber noch vor drei Wochen vom Hocker gerissen hätte: Romo wird bewundert. Bewundert für seine beiden Comeback-Siege der letzten Wochen, die umso mehr Futter bieten, weil Romo ohne gesunde Anspielstationen und mit allerhand blauen und dunkelblauen Flecken im eigenen Rippenbereich hinter einer ganz schwachen Offensive Line spielt. Man kann drauf wetten, dass die sehr aggressive Defensive Line Detroits hier einen Mann bereits im Fadenkreuz hat…
Zumal Dallas‘ Angriff aktuell nicht nur verletzungsgeplagt, sondern ebenso ausrechenbar ist: „Ausrechenbar“ wie „katastrophales Laufspiel“ und „Passspiel primär über TE Jason Witten“. Wenigstens soll WR Miles Austin halbfit spielen können, etwas, das vergangenen Sonntag WR Dez Bryant gegen Washington versuchte und dabei mäßig überzeugend aussah. Es wird interessant sein, inwiefern die Cowboys versuchen werden, die oft im rauschhaften Verlangen nach QB-Hits und Sacks aufs Laufspiel vergessende D-Line Detroits mit vielen Carries für Jones/Chioce zu verarschen.
Völlig offenes Spiel. Für Detroit wird es vor allem ein psychischer Test, da die Situation – immer noch ungeschlagen auswärts nicht Underdog zu sein – neu ist. Dallas dagegen wird händeringend eine bessere RedZone-Offense brauchen, da Field Goals gegen die Lions nicht reichen dürften.
Green Bay Packers – Denver Broncos
Sonntag, 22h15 LIVE bei ESPN America
Beim Durchblättern der Denver Post sind mehr als Spurenelemente von Nervosität zu vernehmen. Die aseptische Offense der Broncos kommt nicht ins Rollen, die Sportbars sollen an Sonntagnachmittagen von Tebowmanie überflutet werden, doch Head Coach John Fox bleibt sich (noch) treu und belässt QB Kyle Orton in der Startaufstellung, während er zuletzt sogar bei vier (letztlich gescheiterten) Versuchen an der Goal Line auf die Scramble-Künste Tim Tebows verzichtete und sich den Groll der Fans zuzog.
Noch problematischer könnte es dieses Wochenende in der Defense werden. Obwohl die Scouts unisono begeistert vom Rookie-OLB Von Miller sind, tun sich in der RedZone große Probleme bei den Linebackers auf: Denver kann keine Tight Ends abdecken (zuletzt in Tennessee u.a. 2 TD). Da kommt Green Bays fleischgewordene Walze über die Spielfeldmitte zum ungünstigsten Zeitpunkt: TE Jermichael Finley (3 TD gegen Chicago), FB John Kuhn, TE Tom Crabtree sind alle 115kg-Bolzen, wobei Finleys Statur mich immer ratloser hinterlässt, wie dieser Mann einst bis in die dritte Runde des Drafts fallen konnte.
Oakland Raiders – New England Patriots
Sonntag, 22h LIVE bei Puls 4 und Sport1+
Montag, 16h30 Tape bei ESPN America
Das ist mal ein interessantes Matchup! Die Raiders schweben nach einem überzeugenden Heimsieg gegen die New York Jets auf Wolke 7 und bekommen nun, ebenso zu Hause, das nächste Kaliber aus der AFC East vorgeworfen, eine allerdings von der Spielanlage völlig andere Mannschaft.
Die Patriots müssen sich nach der schwachen Vorstellung in Buffalo zwei möglicherweise essenzielle Fragen gefallen lassen: Ist die Offense zu ausrechenbar? Wie schlecht kann eine Defense überhaupt spielen?
Mit TE Aaron Hernandez im Verletztenstand konnten sich die Bills darauf konzentrieren, WR Deion Branch und den laxen WR Chad Ochocinco aus dem Spiel zu nehmen – und plötzlich hingen 16 Catches und 217yds allein von WR Wes Welker ab. Eine große Vorstellung Welkers, aber aus Trainersicht möglicherweise alarmierend, weil zu unausgewogen.
Alarmierend, ohne „möglicherweise“, ist die Pass-Defense. Klar, 2011/12 gunslingert die halbe NFL 350yds-Spiele, aber was die Patriots-Abwehr, insbesondere in der Secondary, zulässt, sollte mehr als ein simples „bling“ in Belichicks Hirn auslösen. Der Pass Rush stockt noch gewaltig und CB Devin McCourty wird von sämtlichen Gegnern in gnadenloser Konsequenz angespielt und verbrannt. Immerhin: Oaklands Angriff ist nun nicht so sehr für eine allzu gefährliche Luftwaffe bekannt.
Dafür sind die Raiders gut bei Fuß und insbesondere RB Darren McFadden blüht in dieser Saison auf, macht mit seinem kraftvollen und doch leichtfüßigen Laufstil sensationelle 6,5yds/Carry und pflügte sich zuletzt 171yds durch Rex Ryans Jets-Defense. ‘Nuff said. Dumm für die Patriots: McFadden schaut aus wie ein besserer Fred Jackson. Der hat die Patriots mal eben in 17 Ballberührungen um 161yds erleichtert.
Hat alles in allem was von Wundertüte, ein Spiel, das Aufschlüsse über die Verfassung zweier als heiße Ware gehandelter Teams geben sollte. New England ist für mich leicht favorisiert, da ich QB Jason Campbell für zu einfach gestrickt halte.
(Ah ja, und ein Auge auf das Wiedersehen Richard Seymours mit Bill Belichick richten.)
Baltimore Ravens – New York Jets
Sonntag/Montag 02h LIVE bei ESPN America und Sport1+
Tape ESPNA: Montag, 18h30
Ein Jahr nach der Black’n’blue-Auseinandersetzung der beiden im Jets-Stadion kommt es zum Re-Match in Baltimore, und die schwache Jets-Darbietung am Sonntag in Oakland übertüncht die Storyline der Rückkehr von Dampfplauderer Rex Ryan an alte Wirkungsstätte. Insbesondere die Defense ließ arg Stich aus und wurde böse überlaufen. Im Verhältnis dazu quillt in Baltimores Abwehr aus allen Poren die Energie raus, vor allem OLB Terrelle Suggs entwickelt dieser Tage einen unglaublichen Zug zum Quarterback. Auch die Offense der Ravens sorgt für Denkfutter, namentlich WR Torrey Smith, dessen Sensations-Debüt auf Revis Island für interessierte Beobachtung gesorgt haben dürfte.
Trotzdem sollte man die Jets nicht zu früh abschreiben. Es ist eines der Spiele, für das ich stets wenigstens zwei Stunden für die Aufzeichnung reservieren würde: Spiele mit zwei so starken Abwehrreihen tendieren dazu, bis tief ins Schlussviertel hinein spannend zu bleiben. Ich schustere den Ravens trotz suboptimaler Offensive Line die Favoritenrolle zu, da beide Mannschaften auf enorm gute Lauf-Defenses treffen, was zusätzlichen Druck auf die Quarterbacks auflädt. Und man schwatze mir nicht auf, dass man in so einer Situation Mark Sanchez einem Joe Flacco vorziehen würde.
Houston Texans – Pittsburgh Steelers
Montag, 14h30 Tape bei ESPN America
Kulturenkampf im Reliant Stadium: Die angriffsgewaltigen Schönspieler aus Houston gegen die abgewichsten Defensivkünstler aus Pittsburgh. Beide haben am Sonntag überraschende Spiele abgeliefert: Die Texans waren trotz durchaus vorhandener Waffen unglaublich behäbig in der RedZone: Obwohl sie immer wieder dorthin vorstießen, wurden nur 33 Punkte gegen New Orleans gemacht. NUR absichtlich nicht in Gänsefüßchen gesetzt. Vier Field Goals in der RedZone rächten sich am Ende, weil die Defense noch nicht in der Lage ist, vier Viertel gegen ausgereifte, variabel spielende Offenses durchzuhalten.
Die Steelers kommen von einer Klassenfahrt ins Lucas Oil Stadium, wo sie kurzentschlossen die samtseidenen Trikots aus ihren Reiseköfferchen packten und im Vorbeigehen ein Footballspiel mitnahmen. So ähnlich fühlte sich die etwas unvorbereitet wirkende Vorstellung der Steelers gegen Indianapolis an. In Houston wird es nicht mehr reichen, wenn sich bloß die beiden OLBs Harrison/Woodley die Kante geben. Auch in der Offensive Line gibt es Probleme, nachdem die an sich schon schwachen Starter nun reihenweise auf die Verletztenliste wandern.
Fazit: Mike Tomlin dürfte seine Mannschaft besser vorbereitet ins Spiel schicken. Für die Steelers ist es kein einfaches Spiel, weil hier ein Gegner wartet, der danach lechzt, endlich einen Big Point zu holen und einen großen Namen zu schlagen.
Tampa Bay Buccaneers – Indianapolis Colts
Montag/Dienstag, 02h LIVE bei ESPN America und Sport1+
Tape ESPN America: Dienstag, 15h
Monday Night Buccs gegen Colts… da werden Erinnerungen an das fassungslose Comeback Peyton Mannings vor fast einem Jahrzehnt wach, eines der Spiele, das einen erheblichen Beitrag dazu geleistet hat, mich beim Football zu halten (Stichwort „Leaping“). Diesmal wird es kein Comeback Mannings geben, dafür gibt es ein Comeback Kid beim Gegner: QB Josh Freeman.
Keiner weiß so recht, was er von diesem Spiel erwarten kann. Indys Defensive Ends Freeney/Mathis bewiesen zuletzt Größe in der Niederlage gegen Pittsburgh, während Tampas als tackleschwach bekannte Defense RB Michael Turner brutal abwürgte (11 Carries/20yds) und Rastasman DE Adrian Clayborn nicht unwesentlich zum Zungenschnalz beitrug.
Dazu kommt, dass beide Angriffsreihen noch im Zylinder stecken. Mir fehlen die Worte, wenn ich die Colts-Offensive beschreiben soll… Nicht, weil ich sprachlos wäre: Aber ich habe zu wenig Greifbares gesehen, um das Spielsystem unter wahlweise QB Kerry Collins oder QB Curtis Painter in einem oder zwei knackigen Sätzen formulieren zu können. Bei den Buccs fällt auf, dass das Laufspiel über RB Legarrette Blount einfach nicht in die Gänge kommt.
Abseits des Spielfeldes mehren sich Zeichen von Selbstzerfleischung im Lager der Colts und auch die Autorität von Head Coach Jim Caldwell scheint angekratzt. Möglicherweise wird hier am Saisonende zur Rasur angesetzt. Tampa Bay dagegen kommen im Stimmungshoch nach dem ersten Sieg über die Atlanta Falcons seit Ewigkeiten – also eine leichte Favoritenrolle für die jungen Buccs.