SEC-Finale 2013: #3 Auburn Tigers – #5 Mizzou Tigers

[02h07] In wenigen Minuten wird das ACC-Finale #1 FSU – #20 Duke angepfiffen, und wenige Minuten darauf beginnt das Big Ten Finale #2 Ohio State vs #10 Michigan State.

[02h06] Endstand #3 Auburn Tigers 59, #5 Missouri Tigers 42. Jo. Keine zwei Jahre ist es her, da hat das Volk aus dem Süden die Midlands und West Coast für solche Ergebnisse als Pussys abgetan.

[02h03] Muss ich noch einmal protokollieren, dass ich extrem viele Sympathien für die Missouri Tigers entwickelt habe? Mizzou wird das SEC-Endspiel verlieren, aber die Jungs von Gary Pinkel haben trotzdem ein super-Jahr gespielt. Die Defense ist besser als sie es heute gezeigt hat, aber das Spiel hat sich entwickelt wie es war, und es hatte niemand auf niemanden mehr Zugriff.

Mizzou wird fast sicher kein alljährlicher Contender in der SEC, dafür fehlen einfach die Ressourcen, aber es reicht vielleicht hin und wieder für eine gute Geschichte wie eben dieses Jahr. Einen neuen Fan hat diese Mannschaft dieses Jahr gewonnen.

Zu schade, dass Missouri nun wohl nicht einmal einen „at-large“ Platz in der BCS bekommen wird, da der zweite SEC-Platz mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ab Alabama gehen wird (Orange Bowl? oder… oder… Iron Bowl reloaded in der Sugar Bowl?)

[01h59] Hut ab vor den Auburn Tigers, die wirklich eine erstklassige Naturgewalt an Spread-Run Option Offense aufbringen, das von einer mittlerweile gebrochenen Mizzou-Defense nicht mehr in den Griff zu kriegen ist.

Hut ab vor Gus Malzahn, den Architekten des 2010er-BCS Teams, der zurückkehrte und den Scherbenhaufen, den Gene Chizik hinterließ, aufräumte. Die Auburn-Offense würde ich gern gegen FSU sehen. Was ist sie wert? Sie sah gegen die starken Defenses wie Alabama oder LSU recht „normal“ aus, aber wer sieht gegen die schon sensationell aus?

Hut ab vor Malzahn auch wegen seines Muts. Onside Kick ausgespielt, 4th-Down ausgespielt. Die Defense ist natürlich nicht wirklich National Title Kaliber, aber nun gut…

Team of Destiny 2013 wird nun dafür sorgen, dass Ohio State sein B1G-Finale abschenkt, oder?

[01h54] Auburn 59, Mizzou 42/Q4 4:22. 15yds-Lauf Tre Mason. Die Entscheidung: 4th-Down und 1, quicker Pass für WR #15 Green-Beckham, aber incomplete. Der Verteidiger: Chris freaking Davis, der schon letzte Woche das Spiel gegen Alabama entschied. Auburn mit RB Mason übernimmt und Mason schlägt den Sargnagel ein.

[01h51] Im ESPN-Player ist eben das Pac-12 Finale #7 Stanford @ #11 Arizona State gestartet.

[01h50] Punt auch für Auburn. Punt geht an die 3yds Line. Sechseinhalb Minuten to go. Mizzou braucht nun einen TD, oder die Partie ist de facto vorbei.

Selbst wenn: Das völlig unnötig verschwendete Timeout von eingangs Q3 wird dann fehlen.

[01h41] Sack gegen Franklin und Mizzou muss tief aus der eigenen RedZone heraus punten. 49yds-Punt, aber Auburn hat nun 10min vor Ende den ersten Matchball.

[01h33] Auburn 52, Mizzou 42/Q4 11:09. 0.5yds-Sneak für RB Mason. Das sieht natürlich wie die tödliche Führung aus – und vielleicht ist sie das – aber wenn Auburn s’nächste Mal nur ein Field Goal macht…

[01h25] Während wir hier auf ein Big-12 kompatibles Endresultat hinstreben (Punkterekord für SEC-Finals wurde schon gebrochen), ist in der „echten“ Big 12 die Entscheidung gefallen: Baylor kanterte Texas in der zweiten Halbzeit nieder, gewinnt 30-10 und fährt in die Fiesta Bowl, wo allerdings wohl „nur“ UCF warten wird.

Drittes Viertel

[01h22] Ende Q3. Wahnsinniges Spiel, das nun nur noch aus Big-Plays auf beiden Seiten besteht. Auburn hatte nach dem TD nur neun Sekunden im Q3 auf der Uhr, aber das langte für einen weiteren 43yder in die Mizzou-Platzhälfte. Auburn ist damit bei 493 Rush-Yards in 60 Versuchen (8.2 YPC).

[01h18] Auburn 45, Mizzou 42/Q3 0:09. Das Kätzchen zuckt noch: 5yds-TD plus 2pts-Conversion jeweils mit QB-Draws für #1 Franklin. Schlüssel-Play war ein 65yds-Lauf für RB #20 Henry Josey, der eine monströse Lücke nutzte. Josey wurde von S #19 White gen Seitenlinie getrieben und 3yds aus dem Spielfeld in vollem Lauf in den Transportwagen geschubst und schlug voll mit dem Kreuz ein. Ein Play, wäre Suh der Übeltäter gewesen, er wäre zirka eineinhalb Jahre aus dem Verkehr gezogen worden.

[01h14] Auburn 45, Mizzou 34/Q3 0:31. 15yds-TD der Abrissbirne #44 Curtis-Paine. Oregon-artiger Speed von Auburn nun zwischen und nach den Snaps, und es geht immer downhill über die Line drüber. Selbst im Wege stehende Refs sind keine Hinternisse mehr und Missouri wird komplett überrollt. Fast 500 Lauf-Yards von Auburn.

[01h11] Eine relativ klare Fehlentscheidung der Refs im 3rd-Down und 8 kostet Mizzou einen Drive: Anstelle von 3rd-und-3 kriegt Mizzou ein Phantom-False Start angehängt, und hat bei 3rd-und-13 klarerweise keine Chance.

[01h06] Auburn 38, Mizzou 34/Q3 3:21. Counterpunch. 1yds-Lauf für RB #20 Grant. RB Mason killt Missouri weiterhin auf alle erdenklichen Weisen, humpelt dann aber müde und leicht angeschlagen runter. Missouri lässt zum dritten Mal en suite einen DE-Position offen, und exakt dann – als es eigentlich vorhersehbar ist ohne Mason im Line-Up – behält QB Marshall den Ball und kommt an die 1 durch; von dort staubt Grant ab.

[01h00] Auburn 31, Mizzou 34/Q3 5:35. 10yds-Pass für den komplett allein gelassenen RB #6 Murphy. Gewaltiger Mizzou-Drive nun: Erst macht „DBG“ per intelligentem Lauf den großen Raumgewinn, dann hat Franklin in RedZone-Nähe wenig Probleme, Auburn zu zerlegen: WR #21 Sasser war meterweit offen, danach Murphy.

[00h57] Oha, die SEC-Hauskommentatoren Lundqvist/Danielson sorgen für garantierten Ärger, indem sie zugeben „es wäre unfair, wenn wir ein one loss SEC-Team einem ungeschlagenen ACC/Big Ten Team vorzögen“.

Das ist bei Danielson eine völlig neue Sichtweise. Ich staune.

[00h53] Auburn 31, Mizzou 27/Q3 8:22. Missouri spielt nun noch enger an der Line of Scrimmage und stopf die Löcher quasi mit einer „Fünf-Mann-Line“ oder „Sechs-Mann-Line“. Das ist keine klassische Box mehr, sondern alle Mann direkt vor der Offense Line. Auburn versucht es trotzdem über die Mitte – und scheitert. Am Ende muss ein tolles 53yds FG herhalten.

[00h46] Es geht nur ein 1st-Down weit, danach muss nach drei Incompletions (eine in jede Himmelsrichtung) wieder der Punt her. Auburn wird nach kurzem Return von #11 Davis in Mittelliniennähe beginnen.

[00h39] Auburn stoppt sich prinzipiell selbst: Erst ein 12-Mann Hudlle mit 5yds Raumstrafe bestraft, und dann stolpert RB Mason als wäre er tatsächlich in der ersten Halbzeit komplett ermüdet. Dann folgt der Punt an die MIZ-6yds Line.

[00h33] Mizzou muss schon nach eineinhalb Minuten im dritten Viertel ein Timeout ziehen, weil die Defense nicht die richtige Aufstellung durchgesagt bekam. Das kann sich in einem engen Spiel noch bitterböse rächen.

[00h25] Das dauert lange dieses Jahr, bis die SEC mit ihrer zweiten Halbzeit raus kommt. Andere Jahre hatten wir um halb eins MEZ schon die ersten Drives im Q3 ausgespielt.

Zweites Viertel

[00h05] Halbzeit Auburn Tigers 28, Missouri Tigers 27.

Spannendes und sehr gutklassiges SEC-Endspiel, das die hohen Erwartungen auf andere Weise erfüllt als man geglaubt hatte. 55 Punkte in einem SEC-Endspiel? Ok, aber zur Pause?? Das ist doch reichlich eigenartig.

Bei Missouri ist es bedenklich, wie man diese vielen und langen Läufe nicht in den Griff kriegt. RB Mason ist ein Superspieler, aber so einfach wie das für ihn geht, hat er 100 von den 190yds ohne einen Schweißtropfen gemacht.

Immerhin hat Mizzou zuletzt besseren Zugriff auf die gelegentlich eingestreuten Giftpfeile in Form von Marshall-Pässen bekommen. Auburn muss sich fragen, wieso man nur mit einem Punkt führt.

Auf der anderen Seite: Auch Missouris Angriff macht ein sehr, sehr gutes Spiel, ist vielleicht noch variabler und breiter aufgestellt. Aber es sieht halt immer noch dominanter aus, wenn eine Mannschaft über eine andere drüberläuft, als wenn sie 50/50 Pass spielt.

Müsste ich jetzt tippen, würde ich sagen, dass Auburn zumindest die besseren Eindrücke hinterlassen hat und nur wegen der Turnovers nicht deutlicher führt.

[23h59] Auburn 28, Mizzou 27/Q2 0:18. Lupenreiner Anschluss für Missouri: QB Franklin 55yds für den über weite Strecken im zweiten Viertel mit Schulterverletzung draußen sitzenden WR #15 Dorial Green-Beckham. Das war nun aber ein überzeugender Mizzou-Drive: 6 Plays, 92yds und grad noch vor der Pause gescort.

[23h50] Mizzous Offense und Trainerstab mit einer unglücklichen Punt-Entscheidungim 4th-und-1 (generell die Situation nicht allzu gut gehandelt), aber immerhin: Direkt im Anschluss an den starken Punt verteidigt die Defense zwei Screen-Plays gut und zwingt Auburn mehrere Yards für Raumverlust auf. Erstmals seit gefühlten Ewigkeiten kein Score für Auburns Offense.

[23h34] Auburn 28, Mizzou 20/Q2 6:26. 3yds-Run für RB #21 Mason, dessen großer Big-Play schon direkt davor kam (52yds). Mizzou wird da irgendwas dagegen anstellen müssen, denn Mason kannst du nicht weiterhin 21 Carries für 189yds und 2 TD (9.0 YPC) geben.

[23h32] Baylor vs Texas ist übrigens 3-3 in die Halbzeit gegangen. Ein Abwehrfestival in einem eiskalten Stadion, in dem offenbar beide Offenses eingefroren sind.

[23h29] Auburn 21, Mizzou 20/Q2 7:19. Stilistisch nix Neues von Mizzou. Sie bewegen den Ball auch relativ einfach, auch unter Mithilfe von Strafen gegen Auburn, um dann in der RedZone das 36yds-FG nehmen zu müssen.

[23h22] Auburn 21, Mizzou 17/Q2 10:25. 7yds-Lauf für RB #21 Tre Mason. Erneut so ein unaufgeregter, langer Drive, 8 Plays, 75yds. Missouri kriegt einfach zu wenig Zugriff. Wenn es langt, dann war es bisher immer sofort ein Turnover, aber darauf kannst du dich nicht verlassen.

[23h13] Auburn 14, Mizzou 17/Q2 13:11. Dann kommt auch der Fehler von Auburn – und er ist teurer: Marshall mit dem dritten Fumble des Tages (wieder von DE #47 Ealy freigeschlagen), und CB #31 Gaines returniert 11yds zum TD in die EndZone.

[23h07] Kaum gelobt, wirft Franklin zur Freude von CBS eine Interception: CB #9 Whitehead fährt unter den zu kurz geworfenen Ball und macht die INT in der RedZone.

Erstes Viertel

[23h03] Ende von Q1 in einem äußerst unterhaltsamen Footballspiel: Auburn ist die gefühlt etwas bessere Mannschaft. Man ist physischer, und man führt die Run-Option Plays konsequent aus – mit zwei Kritikpunkten allerdings: Fumbles. Für den ersten konnte Marshall nix, aber der zweite geht auf seine Kappe. Beide Male gab es keine Punkte für Auburn. Darüber hinaus aber saubere Auburn-Leistung: Marshall musste erst 2x werfen: 2x complete für Coates, 92yds, TD. Es waren die Big-Plays, die Bill Connelly angesprochen hat.

Missouri ist einen Tick weniger überzeugend, aber die Unterschiede sind marginal. QB Franklin hat wenig Zeit, improvisiert aber gut und hatte einige sehenswerte Plays. Man probiert bei Mizzou mehr, Lauf und kurze wie lange Pässe durchzumischen.

[22h56] Der mutige Call bleibt ohne Konsequenz, weil QB Marshall den Ball fumbelt und dadurch aus einem aussichtsreichen Drive ein langes Field Goal wird, das der Auburn-Kicker aus über 50yds volle Pulle daneben schießt.

[22h50] Eier! Auburns Coach Malzahn sagt wie schon letzte Woche einen Onside-Kick an, und der gelingt! Auburn bleibt also im Ballbesitz.

[22h48] Auburn 14, Mizzou 10/Q1 4:09. Das Offensivspektakel geht weiter: Mizzou erst nicht in der Lage, einen Screenpass für #18 Coates plus seinen 54yds-Lauf danach zu stoppen, und dann kann QB #14 Marshall bei einem einfachen Option-Spielzug in die Endzone traben – 9yds und untouched. Die Wiederholung zeigt dann auch, warum: Auburn hat das sehr souverän gemacht, und alle haben das gleiche gelesen.

[22h44] Die CBS-Crew Lundqvist/Danielson ist auch sehr neutral drauf: Die Tonlage bei Auburn- und Mizzou-TDs hat unverkennbar zwei Aggregatzustände, und dann echauffiert sich Danielson wegen einer kaum bemerkbaren Ballbewegung beim Mizzou-TD eben.

[22h41] Auburn 7, Mizzou 10/Q1 5:40. Prachtvoller 28yds-TD Pass von QB #1 Franklin für WR #15 Dorial Green-Beckham, der seinen halben Meter Größenvorteil gegen den CB #6 Mincey nutzt. Super gelesen von Franklin, dass der Safety beim ersten Playaction-Fake anbiss und sich dahinter das 1-vs-1 aufmachte, bei dem es nur einen Sieger geben konnte.

[22h33] Auburn 7, Mizzou 3/Q1 8:22. Malzahn greift zum ersten Mal in die Trickkiste: QB #14 Nick Marshall versteckt sich mit dem Ball im Backfield, lässt einen heranrauschenden Linebacker aussteigen und geht tief: WR #18 Coates (machte letzte Woche den Ausgleich gegen Alabama) klaubt den Pass sehenswert in der EndZone zum 38yds TD herunter.

[22h23] Auburn 0, Mizzou 3/Q1 10:50. 41yds-FG, nachdem Missouris Offense sogar fast einen TD verschenkt hat, weil QB #1 Franklin einen Pass warf für eine Route, die der WR nicht gelaufen war.

[22h18] Erster Paukenschlag in Atlanta: Mizzou-DT #47 Kony Ealy schlägt Auburns QB #14 Nick Marshall von der „Blind-Side“ den Ball aus der Hand, und ein Mizzou-DL erobert den Ball. Missouri wird damit gleich in exzellenter Feldposition beginnen.

[22h12] Aus der Conference USA: Die kleinen Rice Owls haben ihren ersten Conference-Titel seit fünfeinhalb Jahrzehnten geholt: 41-24 Endspiel-Demontage von Marshall.

[22h03] Auburn gegen Mizzou… nochmal: Im Sommer hatte ich Auburns als „Totalschaden“ und völlig chancenlos bezeichnet; Missouri hatte ich als etwas besser, aber ebenso aussichtslos auf höhere Ehren gesehen. Beide hatte ich nichtmal annähernd mit „BCS-Ranking“ oder „SEC-Endspiel“ in Kontext gesetzt.

[21h56] SPORT1 US ist angeblich vorhin beim Bedlam-Derby eine Minute zu früh ohne Erklärung raus gegangen um eine Konserve von gestern zu zeigen. Pfeifen.

[21h53] Die Punkte, die Bill Connelly in seiner Vorschau anspricht:

  • Es wird viel Laufspiel von Auburn über die Spielfeldmitte gehen. Das ist ein „Stärke gegen Stärke“ Matchup.
  • Obwohl beide Offenses relativ viel „kleinwichsen“, entstehen die Scores meistens dann, wenn es 1-2 Big-Plays im Drive gibt. Mehr als 8-10 Plays bringt keine Offense hintereinander zustande.
  • Mizzou hat fast keine Offense-Spielzüge für Raumverlust, aber Auburns Front-7 gehört zu den besten Units an der Line of Scrimmage.
  • Was wird in den 3rd-und-5 Downs passieren? Laufspiel ist zu erwarten, aber beide Coaches werden die eine oder andere Überraschung auffahren.
  • Missouri ist verletzungsgeplagt, Auburn sehr unerfahren.
  • Hidden Champ: Es kann sein, dass eines der beiden Teams eingeht. Beide sind nicht überaus tief besetzt. Aber keine Ahnung, wer es sein wird.

Bill Connelly ist mein Lieblings-Analyst im College-Football. Er ist auch ein ehemaliger Student der University of Missouri.

[21h37] Liveblogging vom SEC-Finale 2013, #3 Auburn Tigers vs #5 Missouri Tigers. Zum Spiel habe ich schon am Vormittag eine Einleitung nebst kurzer Einschätzung geschrieben. Kickoff ist 22h. Es ist der erste Teil der BCS-Trilogie, die heute Nacht ab 2h mit ACC-Finale (#1 FSU) und B1G-Finale (#2 Ohio State) fortgesetzt wird.

In der Big 12 Conference ist eben die Conference-Entscheidung vertagt worden: #17 Oklahoma schlug #6 Oklahoma State in deren Stadion nach dramatischer Schlussphase mit 33-24 (Schlussphase habe ich in den Kommentaren getickert). Der Underdog Oklahoma spielte wie ein Underdog spielen sollte: Risikoreich, drei 4th-Down ausgespielt, darauf geschissen, dass der Starting-QB vor der Halbzeit verletzt runter musste. Etwas Glück für Oklahoma bei einem Puntreturn-TD und einer haarscharf nicht gegebenen INT gegen die Cowboys, aber: Ich habs am Morgen schon angekündigt: Die Sooners scheinen gegen Oklahoma State immer eine Nummer größer zu spielen als im restlichen Saisonverlauf.

Damit gibt es nun parallel zum SEC-Finale auch die Entscheidung in der Big 12 Conference: #9 Baylor gegen #25 Texas Longhorns aus Waco/TX. Der Sieger spielt in der Fiesta Bowl. Baylor könnte aber als Verlierer des Spiels u.U. noch eine „At-large“ Einladung kriegen, ist aber eher unwahrscheinlich.

Werbung

College-Football 2013/14, Week 15 Preview: Finale Furioso?

Wir wären um ein Haar auf ein unspektakuläres Saisonende hingesteuert, aber das Thanksgiving-Wochenende hat nicht enttäuscht und mit einigen bizarren Ergebnissen das Feld bereitet für einen letzten Samstag, der es in sich hat. Heute rege ich mich nichtmal darüber auf, dass es keine SEC in Deutschland gibt, denn in England gibt es sie. Aber der Reihe nach, heute etwas ausführlicher als gewohnt. Weiterlesen