Drei komplette Spieltage warten noch, und damit ist ein genauerer Blick auf das Playoff-Bild in beiden Conferences machbar. Aufgrund der noch immer extremst vielen Kombination kann ich nicht alles abdecken, von daher bin ich schon froh, wenn in der folgenden Aufstellung keine gröberen Bolzen drin sind; die Erfahrung zeigt, dass diese Überblicke anfällig dagegen sind, unauffällig scheinende, aber wichtige, Details zu vergessen.
Etwas ausführlicher habe ich schon letztes Jahr versucht, die Prozeduren aufzuschlüsseln (sofern man das verständlich rüber bringen kann). Ganz kurz nochmal für dieses Jahr:
- Seeding: Divisionssieger werden an #1 bis #4 gesetzt, die beiden besten nicht-Divisionssieger („Wildcards“) an #5 und #6. Playoff-System habe ich schon vor Jahren mal aufgezeigt.
- Tie-Break in der Division: In der Reihefolge direktes Duell, Bilanz in Divisionsspielen, Bilanz in Spielen gegen gemeinsame Gegner, Conference-Bilanz, Strength-of-Victory (SOV), Strength-of-Schedule (SOS), Combined Ranking in Scoring in der Conference (Details siehe in oben verlinktem Eintrag), Combined-Ranking in Scoring in der NFL, Netto-Punktdifferenz in Spielen gegen gemeinsame Gegner, dann Netto-Punktdifferenz gegen alle Gegner, Differenz in Touchdowns Offense minus Defense, Teetassenweitwurf, Münzwurf. Schwanzmessen wurde von der amerikanischen Prüderiekommission mittlerweile verboten.
- Tie-Break für Wildcards: Im Prinzip eine etwas abgeschlanke Version der eben beschriebenen Prozedur, nur gilt der Grundsatz: Zuerst wird immer der Gleichstand in der Division gebrochen; sollten also z.B. BAL/MIA/NYJ mit der gleichen Saisonbilanz abschließen, werden zuerst die beiden AFC-East Teams getrennt, dann kommt der Vergleich zwischen dem AFC East Team, das die gleiche Divisionsplatzierung wie die Ravens hat (!), und Baltimore.
- Process of Elimination: Bei mehr als zwei Teams mit gleicher Bilanz wird in Runden per Ausschlussprinzip vorgegangen: Erste Runde = schlechtestes Team wird ausgeschlossen; zweite Runde = restliche Teams werden verglichen, schlechtestes Team wird ausgeschlossen. Somit ist das auf den ersten Blick beste Team nicht automatisch der Sieger des Prozesses. Also lasst euch nicht verarschen, wenn A 3-1, B 2-2 und C 1-3 sind. Es gewinnt nicht A, sondern es verliert C. Das Prozedere wird dann zwischen A und B wiederholt, und da kann B sehr wohl gewinnen.
- Tie-Break für den Draft: Das Kriterium SOS bricht den Gleichstand.
- Remis: Ein Grund, warum ich das Unentschieden so verabscheue, liegt auch darin, dass die schiere Möglichkeit eines Unentschieden in der NFL die tie-Break Situation extrem verkompliziert, weil es x-hoch-irgendwas Kombinationen zu einem an sich schon verworrenen Bild addiert. Weil das Remis aber so unwahrscheinlich ist, kann man es getrost vernachlässigen. Im Falle des Packers-Remis 2013 vereinfacht sich das Bild sogar durch das bereits passierte Remis, weil die Packers qua Schedule gar nicht mehr auf Gleichstand mit DET und CHI kommen können (ja, ich weiß, es ist noch „möglich“, wenn die Bears oder Lions ihrerseits ein Remis produzieren, aber… dann können wir die Pferde gleich kotzen lassen).
Nicht verzagen, wer nix kapiert: Meine Blogeinträge aus den ersten 1-2 Jahren auf diesem Blog mussten einst x-fach überarbeitet werden, weil ich in der Eile etliche kleine Details übersehen hatte. NFL-Tiebreaker sind ein Fachgebiet für absolute Nerds und Liebhaber der Szenariotechniken. Wer einen Wahrscheinlichkeitsrechner mit all den Einschränkungen (und dem Remis) sauber hinkriegt, dem gratuliere ich von Herzen.
National Football Conference
Systematik der aufgeführten Tabellen: Ganz klassisch mit den Zusatzbedeutungen (x) als bereits eingetütete Playoff-Quali, (y) als Wildcard-Qualifikation, (z) als eingetütetem Divisionssieg und (*) als bereits fixiertem Heimvorteil in den Playoffs. Dazu habe ich ein (e) für „bereits eliminiert“ dazu erfunden. Hinten ran habe ich den Rest-Schedule für alle Teams angehängt.
TEAM W L T Wk15 Wk16 Wk17
------------------------------------------------------
1 (x) Seattle 11 2 0 @NYG ARI STL
2 (x) New Orleans 10 3 0 @STL @CAR TB
3 - Philadelphia 8 5 0 @MIN CHI @DAL
4 - Detroit 7 6 0 BAL NYG @MIN
5 - Carolina 9 4 0 NYJ NO @ATL
6 - San Francisco 9 4 0 @TB ATL ARI
------------------------------------------------------
Arizona 8 5 0 @TEN @SEA @SF
Chicago 7 6 0 @CLE @PHI GB
Dallas 7 6 0 GB @WAS PHI
Green Bay 6 6 1 @DAL PIT @CHI
(e) NY Giants 5 8 0 SEA @DET WAS
(e) St. Louis 5 8 0 NO TB @SEA
(e) Tampa Bay 4 9 0 SF STL @NO
(e) Minnesota 3 9 1 PHI @CIN DET
(e) Washington 3 10 0 @ATL DAL @NYG
(e) Atlanta 3 10 0 WAS @SF CAR
Seattle hält quasi eine Zweispiele-Führung über New Orleans, da man das direkte Duell gewonnen hat. Die Seahawks sind also trotz der jüngsten Niederlage überwältigender Favorit, den NCS-Topseed und Heimvorteil zu kassieren.
New Orleans seinerseits ist mittlerweile klarer Favorit, den Seed #2 zu erhalten, und somit zumindest ein Playoff-Heimspiel im Superdome zu beherbergen: Die Saints werden nur noch im Extremfall von Eagles/Cowboys überholt, und sie halten ihrerseits quasi eine Zweispiele-Führung über Carolina: Die Panthers können zwar noch ihr Heimspiel gegen die Saints bestreiten, aber der nächste tie-Breaker, der die Teams auseinander halten würde, ist der Conference-Record in der NFC, und den hält bei nur noch wenigen Spielen New Orleans (nur eine Niederlage gegen die NFC vs. aktuell 3 seitens der Panthers).
In der NFC East haben wir mittlerweile die Philadelphia Eagles – vom Power-Ranking seit Anfang der Zeit als absolutes Top-Team bewertet – in der Leaderposition (8-5). Die Iggles haben nur noch einen Kontrahenten: Dallas (7-6). Die Ausgangslage ist nicht unwitzig: Philly hat das „Hinspiel“ zuhause verloren, würde selbst bei Auswärtssieg in Dallas den Tiebreaker bei gleicher Bilanz verlieren. Da man aber nun ein Spiel vorn liegt, können sich die Eagles im Fall der Fälle noch eine Niederlage @MIN oder gegen Chicago leisten, denn sie müssen ob Bilanz-Gleichstand oder Ein-Spiel-Führung immer dort drunten gewinnen. Dallas-Philadelphia hat eine gute Chance, zum letzten Sunday Night Game der Saison deklariert zu werden, sollte man nach Week 15 nur ein Spiel auseinander liegen. Auf jeden Fall bereits zum SNG von Week 16 mutiert: PHI-CHI am 22.12.
In der NFC North wird es eng: Detroit mit 7-6 und machbar aussehendem Rest-Schedule in der Pole-Position (man gewinnt den Tie-Breaker mit Chicago und hat ein halbes Spiel Vorsprung auf Green Bay), aber wenn die Lions stolpern, wird es happig, denn: Da Chicago und Green Bay in Woche 17 noch direkt gegeneinander spielen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass eines dieser beiden Teams ungeschlagen durchkommt, und beide würden Detroit in diesem Falle überholen.
Green Bay hat einen tough klingenden Schedule mit @DAL, PIT und @CHI, aber wenn Rodgers wieder spielen sollte, ist den Packers der Streak zuzutrauen. Chicago hat eine unterirdische Defense, und spätestens in Philadelphia oder gegen Packers-mit-Rodgers könnte das sich richtig negativ auswirken.
Hier gilt wie schon angedeutet: Das Remis der Packers vereinfacht die tie-Break Situation, sofern nicht DET oder CHI selbst ein Remis fabrizieren (dann wird’s höllisch). Das Remis der Packers fühlt sich mittlerweile wie ein Sieg an, hätten die Packers doch selbst mit einem Sieg in jenem Spiel gegen Minnesota den Tie-Breaker gegen Detroit verloren.
Bei den Wildcards folgende Situation: Carolina gewinnt einen two-way tie gegen San Francisco (der berühmte 10-9 Auswärtssieg). Carolina verliert einen two-way-tie gegen Arizona (man hat dort verloren).
Zu einem three-way tie zwischen den dreien kann es nicht kommen, da in diesem Fall wie oben beschrieben zuerst die NFC West per two-way tie zwischen SF und ARI gebrochen wird (SF ist dabei in der klar besseren Situation).
American Football Conference
TEAM W L T Wk15 Wk16 Wk17
------------------------------------------------------
1 (x) Denver 11 2 0 SD @HOU @OAK
2 - New England 10 3 0 MIA @BAL BUF
3 - Cincinnati 9 4 0 @PIT MIN BAL
4 (z) Indianapolis 8 5 0 HOU @KC JAX
5 - Kansas City 10 3 0 @OAK IND @SD
6 - Baltimore 7 6 0 @DET NE @CIN
------------------------------------------------------
Miami 7 6 0 NE @BUF NYJ
San Diego 6 7 0 @DEN OAK KC
NY Jets 6 7 0 @CAR @CLE @MIA
Tennessee 5 8 0 ARI @JAX HOU
Pittsburgh 5 8 0 CIN @GB CLE
Buffalo 4 9 0 @JAX MIA @NE
Cleveland 4 9 0 CHI NYJ @PIT
Oakland 4 9 0 KC @SD DEN
Jacksonville 4 9 0 BUF TEN IND
(e) Houston 2 11 0 @IND DEN @TEN
Drei Divisionen sehen recht gegessen aus, aber nur eine ist schon entschieden: Die Colts haben die AFC South schon offiziell in der Tasche. Gleichzeitig sind die Colts mit ihrem 8-5 Record aber auch recht festgefahren auf Seed #4: Gegen Cincinnati hat man am Sonntag Spiel und somit auch tie-Breaker verloren, und es bräuchte schon einiges um da noch irgendwie vorbei zu kommen.
Cincinnati seinerseits hält den Seed #3, hat aber noch zwei Divisionsspiele an der Backe: @PIT, vs BAL. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Bengals die AFC North gewinnen werden, und dann kann man sogar nach oben schauen: Man ist seinerseits nur ein Spiel hinter New England und hätte im Fall der Fälle das direkte Duell gewonnen. Sollte New England die AFC East noch herschenken, verlöre Cincinnati das direkte Duell gegen Miami (die Safety-bedingte Overtime Pleite zu Halloween lässt grüßen).
New England ist nur rechnerisch noch kein „sicherer“ Divisionssieger, aber da muss bei Dreispiele-Vorsprung schon alles kollabieren. Nehmen wir also nur den Fall „Pats gewinnen ihre Division“: Von hinten droht fürs Seeding im Falle eines Ausrutschers Gefahr von Cincinnati, aber nach oben ist auch noch Luft: Nur ein Spiel fehlt auf Denver, und dann hätte man im Fall von Punktgleichheit das direkte Duell um den AFC-Topseed *pling* gewonnen.
Denver ist dennoch fast unantastbar dort oben: Heute Nacht hat man ein Heimspiel gegen San Diego, danach folgen „nur noch“ @Houston und @Oakland, wo man entweder Schonung ansagen oder mit Standgas den Top-Seed auch rechnerisch klarmachen kann.
Denver müsste also einmal häufiger verlieren als New England, um die Top-Platzierung noch zu verlieren. Man müsste schon zweimal häufiger verlieren als Kansas City, um die Division noch zu verlieren. Die Chiefs haben ihren fünften Seed fast fix in der Tasche, aber auch hier muss es schon mit dem Teufel zu gehen, wenn da noch was anbrennt. In Woche 16 geht es gegen #4 Indianapolis. Beide werden sich fast sicher in der ersten Playoffrunde erneut gegenüberstehen, weswegen das wohl ein Spiel wird, indem nicht mit offenen Karten gespielt wird.
Diese ersten fünf Plätze sehen also recht festgefahren aus. Um den sechsten Seed dagegen prügelt sich noch die halbe Conference. Mathematisch ist nur ein einziges Team – Houston – eliminiert. Der Einfachheit halber können wir aber getrost alle 4-9 Teams aus der Gleichung streichen: Das wäre ein „1x in 50 Jahren“ Szenario, wenn da noch die Jaguars durchrutschten.
Die beste Ausgangslage hat Baltimore: 7-6, punktgleich mit Miami, und das direkte Duell mit den Dolphins für sich entschieden. Aber Baltimore hat noch einen bitterbösen Weg in die Playoffs: @DET, NE, @CIN. Eine Serie mit drei Niederlagen ist nicht ausgeschlossen. Gewinnen die Ravens aber auch nur eines der drei Spiele, haben sie eine gute Ausgangslage, denn sie halten den Tie-Breaker gegen:
- Miami (direktes Duell)
- NY Jets (direktes Duell)
- San Diego (Conference-Record)
Man verlöre allerdings den Tiebreaker gegen Pittsburgh, und dann ist da noch Miami. Die Dolphins (7-6) haben noch drei Divisionsspiele: vs NE, @BUF, NYJ. Miami hat es also nicht mehr faktisch in der Hand, aber auf alle Fälle hat man einen viel einfacheren Restplan als Baltimore. Aber aufgepasst: Miami kann auch noch von hinten überholt werden.
Die Jets harren trotz unterirdischer Effizienz-Statistiken (u.a. #31 Pythagorean) bei 6-7: @CAR, CLE, @MIA. Es ist unwahrscheinlich, dass die Jungs mit drei Siegen durchkommen, aber selbst mit zwei Siegen gegen CLE und @MIA ist die Playoff-Qualifikation so weit entfernt nicht: Dann müsste MIA entweder gegen BUF oder NE verlieren (also nicht ausgeschlossen), BAL alle seiner drei heftigen Spiele (nicht ausgeschlossen) und weder PIT, noch SD oder TEN ungeschlagen durchkommen. Die Wahrscheinlichkeit, dass alle Dinge zugleich so kommen, ist gering. Aber es ist vorstellbar, und es braucht noch nichtmal Tebow für das Wunder. (Sollte NYJ wider Erwarten in CAR gewinnen, sind die Jets-Chancen noch besser)
San Diego ist 6-7 und rein qualitativ vielleicht der beste der potenziellen 6th-Seeds, aber man muss noch @DEN, vs KC, womit drei Siege fast auszuschließen sind, und mit 8-8 ist es extrem unwahrscheinlich, dass es sich ausgeht; die sinnlose Pleite gegen die Raiders könnte die Chargers letzten Endes killen.
Pittsburgh zuckt noch, aber wohl nimmer lange: Man braucht drei Siege und Pleitenserien von Miami (direktes Duell verloren), aber man würde im Fall der Fälle die Tie-Breaker gegen Baltimore, Jets und Chargers gewinnen.
Tennessee zuckt rechnerisch noch, aber mal ehrlich: Es ist rein von der Optik völlig auszuschließen, dass die Titans alle ihre restlichen Spiele gewinnen werden. 4-9 Teams kannste abschenken; deren Playoff-Wahrscheinlichkeit dürfte unter 1% liegen.
Wem nun der Kopf kreist: Am Nachmittag wird’s romantischer, denn dann kommt das Date-am-Donnerstag für heute Nacht.