Wie aus den vergangenen Jahren gewohnt, wird auch die anstehende Saison im College-Football nicht ohne veränderte Zusammenstellung der Conferences über die Bühne gehen. Die letzten Auswirkungen der großen Conference-Umwälzungen der Jahre 2010-2013 werden nun offiziell, mit erneut über zehn Mitgliedswechseln zur anstehenden Saison. Eine Übersicht. Weiterlesen
Monat: Juli 2014
Wer hat den schwersten NFL-Spielplan 2014/15?
Den vergangenen verregneten Samstag habe ich nutzen können, um nach langen Monaten die Stammdaten für das Power-Ranking auf die Saison 2014/15 zu aktualisieren plus den Algorithmus zu verfeinern. Die erste Schreibübung darüber betrifft das Experiment, mittels der vergangenen Saison den Strength of Schedule für die kommende Saison zu schätzen. Ich halte hierbei nichts von Sieg/Niederlagen-Addition. Ich habe lieber die Siegchancen lt. Power-Ranking der vergangenen Saison verwendet. Weiterlesen
College Football Playoffs – Die Entscheidungsträger
Gestern habe ich einen Blick auf den neuen Modus im College-Football geworfen, auf die Auswirkungen in der Meisterschaftsermittlung, die Bowl-Season, die verteilten Gelder. Nur kurz angeschnitten habe ich die Leute, die die Entscheidungen in Zukunft treffen sollen. Weiterlesen
So wird das College Football Playoff in groben Zügen aussehen
Der College Football startet mit der anstehenden Saison bekanntlich in eine neue Ära, in der das neue College Football Playoff-System die umstrittene BCS (“Bowl Championship Series”) nach über 15 Jahren ablöst. Künftig wird dem Endspiel ein Halbfinale zum Jahreswechsel vorgeschaltet. Wir müssen also die Rahmenbedingungen abstecken: Worum geht es in diesem neuen System der Ermittlung des Landesmeisters? Weiterlesen
Neuerungen im NFL Gamepass 2014/15
Aus einer eMail vom NFL-Gamepass, heute früh: Der Gamepass wird für das kommende Jahr 2014/15 in der Season-Plus Variante neben allen bisherigen Features [1][2] noch zusätzlich bieten:
- Downloadbare Sendungen (Spiele, Condensed-Games, All-22 Tape, Studiosendungen) für iOS-Devices, also Sendungen, die man auch offline ansehen kann.
- Ein aufgepepptes Archiv, in dem nun auch neue NFL Netword-Sendungen wie Hard Knocks oder A Football Life zu sehen sein sollen (war nicht letzteres schon bisher im Archiv?).
Ab 1. August werden die Abos automatisch verlängert. Wer nicht mehr will, muss entweder über NFL.com/gamepass (unter My Account die Box von Update Billing Information ausklicken) oder eine eMail an den Support der NFL schicken (mit Username).
NFL-Franchises im Kurzporträt, #24: Cleveland Browns
Die Browns sind eine der Black’n’Blue-Mannschaften der NFL, erfolgreich in der Urzeit, um den Anschluss kämpfend in der Neuzeit. In den Neunzigern hörten die Browns auf, Modell-Franchise zu sein, und zwischenzeitlich sogar auf zu existieren. Weiterlesen
Wandel dank Mandel: Fox Sports kauft sich eine Star-Truppe zusammen
Über die Sommerpause hat sich in der Netzlandschaft des College-Football wieder einiges getan: Fox Sports baut seine Präsenz im Web und im TV aus. Fox kaufte sich mit Bruce Feldman von CBS und vor allem dem bekannten Stewart Mandel von Sports Illustrated zwei Ikonen der Online-Journaille ein. Vor allem der Wechsel von Mandel dürfte ein kleines Beben auslösen: Hier wechselt einer der profiliertesten Kolumnisten des Landes von der berühmtesten Sportzeitschrift der Vereinigten Staaten die Seiten. Weiterlesen
NFL-Franchises im Kurzporträt, #23: Minnesota Vikings
Die Minnesota Vikings teilen sich mit den Bills einen ungeliebten NFL-Rekord: Sie haben vier Superbowls verloren, ohne einen jemals gewonnen zu haben. Und die beste Vikings-Mannschaft aller Zeiten schaffte es nicht mal bis ins Endspiel. Von einer der erfolgreichsten ringlosen Mannschaften überhaupt. Weiterlesen
NFL-Franchises in der Vorstellung, #22: New England Patriots
Über lange Jahre eine graue Maus, gelten die New England Patriots seit gut einem Jahrzehnt als Modellfranchise. Grund dafür ist eine Reihe glücklicher Fügungen, aber auch bemerkenswerte Konstanz unter dem vielleicht besten Coach aller Zeiten. Weiterlesen
NFL-Franchises im Kurzporträt, #21: Oakland Raiders
Die Oakland Raiders sind seit Jahren so etwas wie der Komödiantenstadel der National Football League. Aber die Geschichte ist älter als ein Jahrzehnt – und die Geschichte der Raiders ist außergewöhnlich, vom patriarchalischen Owner, über legendäre Coaches hin zu bösen Buben. Weiterlesen
Als der College Football durch die Hölle ging
Vorwort: Ich habe letztes Jahr ganz sachte anhand von US-Autoren wie Michael Weinreb (Sports on Earth) eine kleine Miniserie über die Geschichte des College-Footballs angestoßen, die auf mehr Anklang in der Leserschaft gestoßen ist als gedacht. Schreiben über Schlüsselmomente in der Vergangenheit des Sports, den wir lieben, macht zugegebenermaßen Spaß. Viel ist bloße Auseinandersetzung mit dem Fabrizierten von Michael Weinreb, aber das ist uns ja wurscht. Heute: Die Nacht, in der College Football die Hölle erlebte.
Michael Weinreb, das muss man wissen, kommt aus dem US-Nordosten. Sein Vater war Professor an der Penn State University, und so verbrachte Weinreb einen Großteil seiner Kindheit und Jugend in State College, dem Dörfchen mitten in der Prärie von Pennsylvania, das nur dank der Uni existiert. Weinreb schrieb oft über seine Verbindung zur Uni, und man bekommt in den vielen Artikeln ein gutes Gefühl für die Beziehung eines Amerikaners zu „seiner“ Alma-Mater. Seit dem Sandusky-Skandal arbeitete Weinreb in einigen exzellenten Artikeln, die ich hier oft verlinkte, seine Gefühlswelt auf – seine Einstellung zu Ort, Zeit und Paterno. Dieser Artikel The Night College Football Went Through Hell ist aus dem Jahre 2007, also vor dem Auffliegen von Sandusky, also nicht wundern, wenn Leute wie Paterno oder Sandusky da in einem Licht erscheinen, das heute ein Spur anders ist.
Wir schreiben den 2. Jänner 1987, ein Montag. Tag des inoffiziellen National Championship Games, das es damals noch nicht gab. Den Part hatte an diesem Tag die Fiesta Bowl in Tempe/Arizona über, eine bis dahin als zweitklassig angesehene Veranstaltung im Schatten der großen Giganten wie Rose Bowl, Sugar, Cotton oder Orange Bowl. Die Fiesta Bowl hatte aber gegenüber diesen arrivierten, alles überstrahlenden Neujahrs-Bowls den Vorteil, nicht vertraglich an eine oder mehrere Conferences gebunden zu sein. Während die Rose Bowl verpflichtet war, die Sieger von Big Ten und Pac-10 zu holen, die Sugar Bowl den SEC-Champ nehmen musste und die Cotton Bowl den Meister der SWC, war das Gremium der Fiesta Bowl unabhängig. Weiterlesen
Die finale WM-Caipirinha 2014
Es war ein Endspiel vom ganz oberen Regal, trotz einer überschaubaren Anzahl an erstklassigen Torchancen. Es war ein großes Spiel, das nicht nur von seiner Spannung lebte, sondern vor allem auch von der knisternden Intensität, vom anfangs hohen Tempo, von den hart, aber selten unfair geführten Zweikämpfen, das mit zunehmender Spieldauer dazu führte, dass sich beide Teams zum Schluss nur noch schwer auf den eigenen Beinen halten konnten. Zur Symbolfigur wurde ausgerechnet ein aufopferungsvoll kämpfender Schweinsteiger, vielleicht noch vor Lahm, Podolski, Klose und Mertesacker die Symbolfigur der großen deutschen Generation der letzten Jahre.
Klose… dieses Sinnbild für den fairen Sportsmann. Ich gönne es ihm wie wenigen anderen. Wie Klose gestern mit triefnassen Augen seine Kinder über das Spielfeld chauffierte, werde ich nie vergessen. Es gibt wenige Sportler, mit denen ich mich besser identifizieren kann. Grande Miroslav.
Um den Verlierer ausreichend zu würdigen: Argentina, das war groß. Das war die Wiedergutmachung für das Auftaktspiel gegen Bosnien. Ich erlasse Argentina hiermit die (nicht billige) Rechnung für die verschenkte Lebenszeit für jenen WM-Opener. Die Argentinier waren ein ebenbürtiger Gegner, sie lieferten ihre mit Abstand beste Turnierleistung und hätten mit einer Prise mehr Selbstvertrauen oder einer Prise mehr Abschlussglück durchaus auch den Titel abstauben können. Weiterlesen
WM-Caipirinha 2014: Deutschland – Brasilien | Halbfinale
Sensationellstes Ergebnis aller Zeiten. Weiterlesen
WM-Caipirinha 2014: Niederlande – Costa Rica | Viertelfinale
Niederlande – Costa Rica war ein Spiel, das trotz zweier eher verhalten (besser: defensiv) eingestellter Mannschaften durchaus seinen Charme entwickelte, und in den letzten Minuten der Verlängerung sogar zu einem fassungslosen Feuerwerk mit Chancen hüben wie drüben im Sekundentakt explodierte. Am Ende gewann Holland im Elfmeterschießen.
Können wie den „Geniestreich“ Van Gaals mit Torhüter Krul schnell abhandeln? Van Gaal gewann, also ist Van Gaal der King. Aber wehe, das geht schief… Krul selbst gehört ausgepfiffen. Weiterlesen
WM-Caipirinha 2014: Argentinien – Belgien | Viertelfinale
Belgien vs Argentinia war eines der enttäuschenden Spiele in diesem Turnier, und gegen Spielende wurde ich mit jedem Abseits- oder Handpfiff aggressiver und musste meinen Frust ertränken. Argentinien kam dank eines Zufallstreffers von Higuain weiter. Higuain schloss geistesgegenwärtig und richtig stark ab, aber die Vorarbeit für den schnellen Siegtreffer war gar nicht für Higuain gedacht, sondern kam nur per Ablenkung vor seine Füße.
Was folgte, war eine frustrierende Partie, in denen man den Belgiern tausendmal zurief, probiert doch endlich mal was!, aber sie hörten nicht zu. Sie standen ratlos herum, wie die scheuen Rehe, die sich nicht in deine Nähe trauen. Weiterlesen