Das Power-Ranking feiert mit dem heutigen Tag seine Rückkehr aus dem Sommerschlaf, und versucht sich nach dem vierten Spieltag der laufenden Saison 2014/15 an einem ersten Ranking. Wie gewohnt entspringt das Ranking nicht dem Bauchgefühl, sondern versucht, mittels mathematischer Berechnung die Effizienz der Mannschaften in Offense und Defense zu errechnen. Die Grundlagen sind Stammlesern bereits bekannt, aber für Neulinge sei an dieser Stelle noch einmal auf die einführenden Artikel der letzten Jahre verlinkt:
Executive Summary: Das Ranking arbeitet mit der Ressource des Downs, die kleinste Einheit, mit der wir aktuell die Effizienz von Mannschaften arbeiten können. Mannschaften mit hoher Effizienz in Downs werden über kurz oder lang mehr Siege holen als Mannschaften mit geringer Effizienz. Dabei gewichtet dieses Ranking nicht nur die wichtigsten Statistiken (Passspiel, Laufspiel, Turnovers, Strafen), sondern gewichtet sie auch noch nach ihrer Beständigkeit (Auto-Korrelation). So sind zum Beispiel Passyards stabiler als Fumbles und Interceptions, weswegen sie von diesem Ranking auch gemäß ihrem Autokorrelations-Koeffizienten höher bewertet werden.
Das Power-Ranking missachtet die Special-Teams und sämtliche Verletzungen. Es ist bereits mit der Stärke des Spielplans gekoppelt. Es wird wieder zwischen 63% und 70% der Spiele richtig tippen. Es wird wieder Mannschaften geben, die der gemeine Fan als zu hoch oder tief eingestuft wird.
Es gibt dieses Jahr keine großartigen Veränderungen an der Methode des Rankings. Ich habe den Algorithmus in der Offseason auf der Alm verfeinert und die Datenvolumen zur Berechnung erhöht. Ich habe mich mal wieder kurzzeitig an die Special Teams herangewagt, aber letztendlich entschieden, sie weiterhin draußen zu lassen, weil die Autokorrelation so niedrig ist, und ein aufwändiges Einbauen von Special-Teams die Preview-Genauigkeit nicht großartig erhöht hätte.
Es wird in den ersten Wochen zwar keine Preseason-Informationen oder Informationen von 2013 geben, aber der Regressionskoeffizient ist entsprechend angepasst um die größten Ausreißer in Zaum zu halten.
Ich habe weiters am Dashboard gearbeitet. Es wird diese Saison mehr Grafiken geben – leider aufgrund der Blogsoftware weiterhin bloß Bilder, aber immerhin werden diese verbessert. Per Klick auf die Bilder lässt sich eine kleine Bildergalerie öffnen. Für die visuellen Typen habe ich ein Blasen-Diagramm gestaltet, das Offense und Defense gegenüber stellt.
Für die Listen-Junkies habe ich das Offense-Ranking, das Defense-Ranking sowie die wichtigsten Effizienz-Stats auflistet. Die Offense/Defense-Rankings liest man so: Mit einer standardisierten Defense würde ein Team mit den Offense-Stats von Team A x Siege einfahren. Mit einer standardisierten Offense würde ein Team mit den Defense-Stats von Team B y Siege einfahren. Penaltys spielen in diesem Ranking keine Rolle.
Genug der Einführung. Lasset uns eintauchen. Weiterlesen