Playoff-Viertelfinale

Letzte Woche hörte ich im Yahoo-Podcast mit Dan Wetzel („Death to the BCS“) einen interessanten Vorschlag, wie der College-Football sein Produkt als Gesamtes weiter verbessern könnte. Wetzel geht dabei von der These aus, dass uns die Conference-Championships keinen Mehrwert bringen, im Gegenteil: Sie würden vielfach eher die Gefahr bringen, weiter Chaos in die Rankings zu bringen. Man stelle sich bloß vor, Mizzou oder Arizona hätten am vergangenen Wochenende gewonnen.

Wetzel schlägt vor, die Divisionen in den Conferences abzuschaffen und ähnlich wie die Big 12 Conference eine „flache“ Conference zu spielen. Wetzel würde acht Teams in die Playoffs einladen, und das Viertelfinal-Wochenende würde er anstelle der aktuellen Championship-Weekends bestreiten.

Da in Conferences mit 10-14 Teams keine Möglichkeit bestünde, alle Gegner jedes Jahr zu bespielen, schlägt Wetzel zum Beispiel für eine SEC vor, pro College drei fixe Rivalen beizubehalten, und die restlichen zehn Mannschaften auf 2×5 zu verteilen: In Jahr eins wird das eine Quintett bespielt, in Jahr zwei das andere, abwechselnd mit Home/Away. Damit würde man auch Scheduling-Probleme lösen, wie aktuell, wo in einer SEC teilweise drei, vier Jahre lang Conference-Rivalen nicht gesehen werden.

Ergibt in Wetzels Universum acht Conference-Spiele ohne Conference-Finale. Ergibt die Möglichkeit auf ein Playoff-Viertelfinale ohne zusätzliche Partie pro Team. Ergibt die Ausweitung der Meisterschaftsentscheidung zu einem Grad, in dem sportlich zumindest mit hoher Wahrscheinlichkeit die besten Teams beteiligt sind.

Werbung

8 Kommentare zu “Playoff-Viertelfinale

  1. Hört sich richtig gut an, auch wenn es wahrscheinlich nicht so leicht umzusetzen ist, wie es sich liest. Ein Problem dürfte dann auch die unterschiedliche Anzahl von Teams/Conference sein

  2. Es wäre auf jeden Fall ein guter Schritt in die Richtung, dass die Schedules nicht mehr nach dem Prinzip „Ich such mir leichte Gegner, dann bleib ich wohl ungeschlagen“ gebaut werden können. Mit 1-2 wirklich starken Gegnern (und damit wohl mindestens einer Niederlage) wäre zB FSU dieses Jahr sicherlich nicht in den Playoffs gelandet…

  3. @Axel: Solche „Probleme“ lassen sich bestimmt leicht lösen. z.B. durch einen Round-Robin bei 10er Conferences, oder eine 5/3 Kombination (5 fixe Gegner, 3 varibale) in einer 12er Conference – wenn der Wille da ist.

    @cashman5: FSU kann man keinen Vorwurf machen, denn die Uni hat Schedule-mäßig alles richtig gemacht und zusätzlich zu seiner Big-5 Conference noch mit Oklahoma State und Notre Dame zwei große Mannschaften in den Spielplan genommen. Dass sich just die beiden Mannschaften heuer eine sportliche Auszeit genommen haben, war nicht abzusehen – siehe auch die sportlichen Erwartungen, die noch im Sommer und teilweise im Oktober (Notre Dame!) an diese Mannschaften gehegt wurden.

    @Martin C: Inwiefern?

  4. FSU hat Notre Dame doch nicht freiwillig aufgenommen, oder? Dieses Spiel gehört zu den vertragsmäßigen Spielen, die ND gegen ACC Teams bestreiten muss. Und da ist dieses Jahr halt FSU dran.

    Ansonsten seh ich diesen Vorschlag als etwas seltsam an. Ich seh auch nicht ein, warum Conference Championships eliminiert werden sollten. Und wie legt man die „drei festen“ Gegner fest. Alabama wird wohl darauf bestehen, jährlich LSU, Auburn und Tennessee zu spielen. Auburn wird Alabama, Georgia haben wollen, South Carolina wird auf Georgia und Florida bestehen… Ein heilloses Chaos, welches entstehen würde.

    College Football lebt auch von seinen Traditionen. Von den jährlich vielen ausgespielten Rivalries, auch abseits der „großen“ In-State-Rivalries. Jetzt soll das alles über den Haufen geschmissen werden nur damit die TV Gemeinde eine zusätzliche Playoff-Runde bekommt? Ich hab grundsätzlich garnichts gegen ein 6-Team oder 8-Team Playoff. Aber lasst die Finger von der Conference-Struktur und den Championship Games.

  5. Alabama wird wohl darauf bestehen, jährlich LSU, Auburn und Tennessee zu spielen. Auburn wird Alabama, Georgia haben wollen, South Carolina wird auf Georgia und Florida bestehen…

    Und was genau ist daran falsch bzw. sorgt für „Chaos“?

  6. Pingback: Akademische Viertelstunde – Roundup zur College Football Saison 2017/18 | Sideline Reporter - Eier, wir brauchen Eier!

  7. Pingback: Frühstückseier am Freitag | Sideline Reporter - Eier, wir brauchen Eier!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..