Wir lesen: American Football – Alles, was man wissen muss (Adrian Franke)

Seit einigen Tagen gibt es ein neues Football-Buch in deutscher Sprache auf dem Markt: „American Football – Alles, was man wissen muss“ von Adrian Franke. Ich habe es bereits durchgearbeitet.

Zuerst zum Autor: Franke ist aktuell NFL-Chefredakteur von SPOX.com, aber auch durch seinen Twitter-Handle (@adrianbb89) und seine mehr oder wenig regelmäßigen Auftritte als Sofa-QB bei Sportradio360. Er hat hier ein ca. 180-seitiges Handbuch geschrieben, das kurz und knackig die Entwicklung des Sports (Fokus: NFL) umreißt, die wichtigsten Punkte zu Offense, Defense und Special-Teams zusammenführt und sogar Draft und Salary-Cap anschneidet.


Die Kapitel sind sehr straight gehalten und durch die Bank ohne Anstrengung lesbar:

  1. Einführung – Etwas, was mir nie passiert wäre: Die Freundin hat den Autor zum Football gebracht.
  2. Geschichte des Spiels – Eine kurze, sechsseitige Zusammenfassung des Footballspiels, von den Anfängen auf den Feldern der Universitäten im US-Nordosten über die Schlachten um die Jahrhundertwende zur Professionalisierung des Sports. William Heffelfinger hießt der erste Footballer, der sich für seinen Einsatz bezahlen ließ.
  3. Grundzüge des Spiels – In knapp 15 Seiten eine zackige Einführung in die Funktionsweise des Spiels, inklusive der wesentlichen Grundzüge von Offense und Defense sowie einer ersten Einordnung der einzelnen Positionen.
  4. Offense und Pass-Offense – Ab diesem Kapitel geht es ins Detail. Eines der faszinierenden Geschichten im Football ist die Entwicklung des Passspiels als Haupt-Träger der Offense. Dieser Geschichte wird ein ganzes Kapitel gewidmet: Vom ersten erlaubten Pass über die Single-Wing Offense zur T-Formation hin zur modernen Offense, die mit der I-Formation begann. Wir wissen nach der Lektüre zum Beispiel, dass der Mann, der den allerersten Pass warf, Bradbury Robinson hieß. Es folgt eine Einführung in gängige zeitgenössische Aufstellungen, in die Arbeits- und Funktionsweise des Quarterbacks sowie kurz umrissen die Denkensweise der drei klassischen Pass-Systeme in der heutigen NFL: West Coast, Air Coryell, Erhardt/Perkins.
  5. Lauf-Offense – Es folgt ein ausführlicher Abschnitt über das Laufspiel mit Erklärung von Zone-Blocking, Mann-Blocking, Option-Running sowie sogar einem kurzen Exkurs in eine heute in der NFL nur noch selten eingestreute Variante – die Wildcat Offense.
  6. Defense – Das Kapitel über die Defense erklärt nicht bloß Funktionsweise von 4-3 und 3-4 Defense. Es geht auch einen Schritt weiter und zeigt historische Entwicklungen auf, die z.B. zur Erfindung des Blitzes sowie des berühmten Zone-Blitzes geführt haben.
  7. Special Teams – Special Teams sind etwas kurz gehalten.
  8. Draft und Salary Cap – Aber dafür wird im Buch auch noch den Rahmenbedingungen der NFL Platz gewährt: Draft, Salary Cap und Free Agency.
  9. Ausblick – Etwas kurz gehalten, angesichts der Grundausrichtig des Buches aber verständlich kurz gehalten, werden Thematiken wie Analytics und ihre Bedeutung als ergänzende Kraft im Spiel noch angeschnitten.
  10. Glossar – 30 Seiten langes Glossar mit fast 200 Begriffen aus der Footballwelt für die Momente, in denen ProSieben mal wieder zu viel auf Denglisch kommentiert. NASCAR, Green Dog Blitz, Rob Route – alles dabei. Nur „Momentum“ habe ich nicht gefunden.

Man merkt, dass der Autor sich durch Klassiker-Literatur wie Laydens „Blood, Sweat and Chalk“, Kirwans „Take your Eyes off the Ball“ oder aber auch das relativ neue Evolution of a Game. A Chronicle of American Football (Francisco, 2016) gefräst hat um daraus ein für seine Kompaktheit erstaunlich komplettes, einführendes Werk in die Materie des American Footballs zu formen.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es vor allem in der Beschreibung von Aufstellungen und Spielzügen durchaus knifflig werden kann, es verständlich in wenigen Sätzen zu erklären – ein Punkt, in dem dieses Buch brilliert. Daher eignet es sich besonders für diejenigen, die schon das eine oder andere Spiel gesehen haben und nun mehr über das Footballspiel lernen wollen. Denn wer es gelesen hat, wird hinterher die meisten Basics (und teilweise über die Basics hinaus) in allen Phasen des Spiels um einiges besser verstehen.

Werbung

11 Kommentare zu “Wir lesen: American Football – Alles, was man wissen muss (Adrian Franke)

  1. Dem kann ich nur beipflichten – habe das Buch vorbestellt, vor einigen Tagen bekommen und in einem Stück durchgelesen. Auch für den nicht mehr totalen Football-Anfänger noch sehr lesenswert und mit vielen tollen Infos.

  2. Schön dass du soetwas auch behandelst! Habe das Buch ebenfalls gelesen. Hättest du unter Umständen sonstige Empfehlungen? Evtl etwas weiterführende? Da dieses Buch zwar gut und informativ war, mich aber nach dem Lesen von Take your eyes off the ball nicht mehr viel weiter gebracht.

  3. Wenn ich mir die einzelnen in der Rezension aufgeführten Punkte betrachte, scheint sich das Buch stark an „Take your Eye off the Ball“ zu orientieren.

    @ Dave: Gibt es Informationen bzgl. Formationen und Strategie, die in Kirwans Buch nicht enthalten sind? Abschnitt 4 „Offense und Pass-Offense“ scheint ja mehr zu bieten.

    Ich habe es zwar noch nicht gelesen, möchte an dieser Stelle dennoch auf weiterführende Literatur hinweisen:

    Go Deeper; Neue Reihe von Kirwan in der jede Position in einem separaten Band behandelt wird. Bislang ist nur QB erschienen. Das Ganze ist allerdings nur in elektronischer Form erhältlich.

  4. Zitat: „Einführung – Etwas, was mir nie passiert wäre: Die Freundin hat den Autor zum Football gebracht.“

    Mir ging es genauso. Hatte von Football keinen Plan, bis mich meine Freundin auf den Geschmack gebracht hat. Sie hatte auf ORF (den man in Südtirol zum Glück empfangen kann) immer die Playoffs samt Superbowl geschaut (damals noch mit dem großartigen Christopher Ryan). Nach den ersten gemeinsamen Playoffs mit ihr war ich Feuer und Flamme für diesen Sport!
    Mittlerweile bin ich natürlich viel tiefer drin in der Materie als sie, aber die Playoffs schauen wir immer noch gemeinsam… 🙂

  5. Schade, dass ausgerechnet Tom Brady auf dem Cover abgebildet ist. Sowas würde ich mir NIE IM LEBEN ins Bücherregal stellen. 😉

  6. @Dave:

    Siehe hier einige Bücher, die auf diesem Blog bereits vorgestellt wurden:
    https://sidelinereporter.wordpress.com/category/buchsport/

    Darüber hinaus:
    – The Art of Smart Football (Chris B. Brown) – in dem Buch ist u.a. der von Philipp S. verlinkte Artikel zur Patriots-Offense zu finden
    – Evolution of a Game (Frank Francisco) – hier werden etliche / nahezu alle wesentlichen Spielsysteme in einer Timeline der Entwicklung des Sports erklärt
    – Offensive Football Strategy (Coaches Association) – etwas technisch, aber hier geht es darum, wie Offenses / Offense-Systeme aufgebaut werden
    – Defensive Football Strategy – Gegenstück zur Offense.

  7. Vielen Dank für die weiteren Tipps 🙂 Da macht mein Herz für Football einen Freudensprung!
    @Nordlicht natürlich ist es nicht 1:1 wie Kirwans Buch und es kann schon sein, dass sich die Inhalte unterscheiden, bzw Franke noch ein wenig tiefer in die Struktur geht. Take your eyes off the ball hab ich vor längerer Zeit gelesen und zwischendurch mein bescheidenes Wissen mit Artikeln und Blog-Analysen ein wenig erweitert. Daher kann es sein, dass einige von Frankes Ausführungen zwar nicht in Kirwans Buch standen, mich aber dennoch nicht viel weiter gebracht haben rein informativ gesehen. Nichtsdestotrotz würde ich eine Empfehlung für das Buch aussprechen da alleine das Beleuchten des Football Sports aus verschiedenen Blickwinkel (bzw. von verschiedenen Autoren) mir persönlich Spaß macht.

  8. Pingback: Neuer Podcast: „Down, Set, Talk“ – auf Deutsch | Sideline Reporter - Eier, wir brauchen Eier!

  9. Pingback: Bücher-Hitliste 2018: Meine Football-Favoriten | Sideline Reporter - Eier, wir brauchen Eier!

  10. Pingback: Buchsport: American Football – Die größten Legenden (Adrian Franke) | Sideline Reporter - Eier, wir brauchen Eier!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..