Free Agency 2019 – Moves der letzten Tage

Der große Knaller war gestern – und er betraf keinen Free Agent.

Sondern Chiefs-WR Tyreek Hill, den deep threat in der sensationellen Mahomes-Offense. Hill steht am Pranger, weil er offensichtlich seinen kleinen 3-jährigen Sohn geschlagen haben soll – so hart, dass der Bub einen gebrochenen Arm hat.

Hill ist Wiederholungstäter – er strangulierte schon vor einem Eintritt in die NFL seine damals schwangere Freundin. Das war damals mit ein Grund, dass der auch am Feld hyper-explosive Hill bis in die 5te Runde des Drafts fiel.

Problem an der Sache: Studien zeigen recht krass auf, wie deutlich das Vergehen Strangulieren mit zukünftiger Gewalt zusammenhängt. Dass Hill überhaupt einen Platz in der NFL bekam, war schon damals umstritten – doch die Berichte von wegen „Hill ist geläutert“ folgten stets auf dem Fuß.

Auch wenn mit RB Adrian Peterson ein weiterer bekannter Kinderschläger mittlerweile wieder einen Platz in der NFL bekommen hat – und auch wenn trotz Petersons Geständnis, weiterhin seinen Buben zu schlagen niemand mit Aufschrei darauf reagiert! – so dürfte es für die Chiefs nur wenige Monate nach der Entlassung von RB Kareem Hunt nicht einfach zu erklären sein, wenn Hill seinen Platz im Kader behält.

Sollten sich die Vorwürfe als haltbar erweisen.

In anderen Worten: Hill könnte schon bald ex-Chief sein. Und ex-NFL Spieler.

Wesentliche Moves der letzten zwei Tage

QB Ryan Tannehill von Miami nach Tennessee getradet. Der Tauschwert ist minimal: Tennessee zahlt einen 7th Rounder 2019 und einen 4th Rounder 2020, Miami schickt mit Tannehill noch einen 6th Rounder 2019.

Das Ende der durchwachsenen Tannehill-„Ära“ in Miami war lange erwartet worden. Seine Zeit bei den Dolphins war geprägt vom Warten auf den Durchbruch… der… nie… kam. Und so kostete Tannehill in seinen sieben Jahren in Miami gleich mehrere Coaches den Kopf.

Tannehill soll in Tennessee nun einem „Artgenossen“ Feuer unterm Arsch machen: Titans-QB Marcus Mariota, auch so ein Prospect, bei dem man nach mehreren Jahren noch immer darauf wartet, dass er den entscheidenden Schritt macht.

Tannehill und Mariota sind beide im letzten Vertragsjahr. Zum aktuellen Zeitpunkt dürfte der Titans-Plan zweistufig sein:

  1. Mariota ist natürlich der Starter, aber in Tannehill bekommt er endlich einen ernst zu nehmenden Wettbewerber für seine Stelle.
  2. Tannehill ist auf alle Fälle ein besserer Backup als Gabbert – und mit besserem Backup-QB hätte Tennessee zuletzt die Playoffs erreicht.

Miami ist damit ohne brauchbaren QB für 2019 und wird sicher – Tank for Tua oder nicht – noch einmal aktiv am QB-Markt werden. Tennessee spielt nun ein Jahr QB-Scouting.


Ein Kandidat für Miami war QB Teddy Bridgewater gewesen, der nun aber doch für ein weiteres Jahr und 7.25 Mio. (bis zu 5 Mio. können an Boni obendrauf gelegt werden) in New Orleans bleibt.

Bridgewaters Denke in diesem Fall scheint klar: „Miami will mich eh nur als Überbrückung, da ist es gemütlich bei den Saints hinter Brees.“ Brees-Backup zu bleiben kommt mit einem interessanten Kniff: Brees brach 2018 gegen Saisonende ein. Ob es sich dabei um eine kurze Sinnkrise oder ein substanzielles Alterungsproblem (Brees ist in Kürze 40) handelt, muss man abwarten. Aber man kann nicht anders als sich an Peyton Mannings Saison 2014/15 zu erinnern, die auch super-heiß begann, aber krass enttäuschend endete. In der Saison darauf war Peyton als QB nahezu unbrauchbar (und gewann, weil Geschichten nicht immer logisch sind, trotzdem die Superbowl…). Will damit sagen: Sollte sich Brees als kaputt erweisen, käme Teddys Zeit in New Orleans.


RB Adrian Peterson verlängert in Washington – 2 Jahre, 8 Mio. Wie schon oben geschrieben: Keine Sau interessiert, dass Peterson weiterhin seinen Sohn verprügelt, obwohl er das sogar offen zugibt.


WR Golden Tate zu den Giants – für 4 Jahre, 37 Mio und 23.5 Mio guaranteed. Es ist nicht schwierig, höhnische Kommentare zu diesem Move von Giants-GM Gettleman im Netz zu finden. Die Giants-Offseason hätte so aussehen können:

  • Franchise-Tag für S Landon Collins
  • Entlassung von QB Eli Manning um 17 Mio Cap zu sparen
  • Halten von WR Odell Beckham

Stattdessen würfelte man den Kader durcheinander, vertrieb die besten Spieler um auf Laufspiel zu setzen, bereitete das Feld für einen Umbruch – und kaufte dafür einen 30-jährigen WR für teures Geld ein. Niemand versteht Dave Gettlemans Strategie. Die Hoffnung bleibt, dass Gettleman überhaupt eine Strategie verfolgt.

WR J.J. Nelson nach Oakland: Noch mehr Speed für den Receiving-Corp in Oakland.


DE Alex Okafor nach Kansas City. 3 Jahre, 24 Mio. Okafor als Edge-Rush Ersatzdroge, nachdem die Chiefs sich vom Pärchen Justin Houston/Dee Ford getrennt haben. Es gibt aber zwei Faktoren, die die Begeisterung über diesen Move dämmen:

  1. Der Preis ist sehr heftig.
  2. Okafor ist bestimmt kein #1 Passrusher. Wenigstens ein oder zwei weiteren Moves via Free Agency oder Draft bleiben notwendig.

DE Shaquill Barrett nach Tampa: 1 Jahr, ca. 5 Mio. Ein Move zum Stopfen der eklatanten Löcher im Edge-Rush der Buccs, die aber weiterhin Passrusher brauchen. Barretts Vorteil: Er kennt in groben Zügen das Defense-System von Todd Bowles, das dem ähnlich ist, was sein altes Team Denver in den letzten Jahren gespielt hat.

Barrett gilt für seinen Vertrag als exzellenter „Value“: Kein Superstar für sich, aber ein sehr wertvoller Ergänzungsspieler mit hoher QB-Pressure Rate, wenn eingesetzt.


LB Mark Nzeocha für 3 Jahre zu den 49ers: Der deutsche Linebacker bekommt einen Dreijahresvertrag. Mutmaßlich ist San Francisco aber vor allem an den exzellenten Qualitäten von Nzeocha als Special-Teamer interessiert!


CB Brian Poole zu den Jets. Poole für 1 Jahr, 3.5 Mio. Poole galt in Atlanta 2018 als Enttäuschung, aber in den beiden Jahren zuvor war Poole ein Hoffnungsträger gewesen. Insofern ein Deal, der Jets-Anhänger hoffnungsfroh hinterlassen sollte.

CB Jason Verrett zu den 49ers – minimal teurer: 1 Jahr, 3.6 Mio. Verrett ist eines der Exempel, das immer gebracht wird, wenn es heißt: „Gesundheit ist in der NFL eine Qualität.“ Verrett, einstiger 1st Rounder von TCU zu den Chargers, war immer ein Superspieler, wenn er fit war. Leider verpasste er 43 der letzten 48 Spiele. Anders: Er machte in den letzten drei Jahren nur 5 Spiele!

San Francisco kriegt hier für billige Kohle einen potenziellen Pro-Bowl CB, wenn der denn fit bleibt. Wenn nicht: Haste nicht viel verloren.

CB Bryce Callahan geht nach Denver: Einer der besseren Slot-CBs der letzten Saison folgt seinem DefCoord Vic Fangio (jetzt Denver-Headcoach). 3 Jahre, 21 Mio, davon 10 Mio. guaranteed für Callahan.

CB Dominique Rodgers-Cromartie aus dem Ruhestand zurück und zu den Redskins: Landon Collins soll seinen Kumpel DRC rekrutiert haben. Ob Rodgers-Cromartie noch sportlich etwas anzubieten hat, muss man abwarten.

CB Ronald Darby bleibt 1 weiteres Jahr in Philly: 8.5 Mio. Wieder ein Prove-It Jahr für Darby, einen der Leistungsträger beim Superbowl-Run der Eagles, aber ebenso ein permanentes Verletzungsproblem.


FS Ha Ha Clinton-Dix nach Chicago. Einjahresvertrag, 3.5 Mio. Clinton-Dix ist einer der Spieler, der im letzten halben Jahr mit am meisten Wertschätzung verloren hat: Vom sicheren „Extension-Kandidat“ in Green Bay billig nach Washington geschaufelt, dort nicht verlängert und jetzt einen ultra-billigen 1-Jahres „ich zeig’s euch allen“ Deal unterschrieben.

Für Clinton-Dix ist sein neues Team aber Schadensbegrenzung: Chicago hat eine funktionierende Defense mit erstklassigem Personal, auch wenn es einen neuen DefCoord gibt. Theoretisch stehen die Chancen gut, dass er seine ins Stocken geratene Karriere wieder auf Kurs bringen kann.

Gefeuert

Unter anderem wurden in den letzten Tagen DE Clayborn in New England und OG Kline in Tennessee entlassen. Weitere bekannte Spieler werden in den nächsten Tagen folgen – ein sicheres Zeichen, dass wir uns rapide der „Phase 2“ der Free-Agency nähern, wenn Teams ihre überteuerten „1B-Lösungen“ aus dem Kader werfen, sofern sie halbwegs vernünftige Lösungen über Free-Agents oder Draft gefunden bzw. identifiziert haben.

Werbung

4 Kommentare zu “Free Agency 2019 – Moves der letzten Tage

  1. 1.
    Da Miami scheinbar für 2020 rüsten und Tests Jahr etwas riskieren können, wäre da vielleicht Kaepernick interessant?
    2.
    Was macht Spieler besonders wertvoll für special Teams? Was ist der unterschied zum normalen Einsatz? Bsp nzeocha

  2. Warum sollte Kaep das machen? Wenn er zurück kommt nicht zum tanken, da kann er nur verlieren.
    Wenn man Fitzpatrick holt, dann steht man am Ende noch im SuperBowl, so unberechenbar wie er ist.
    Und wenn man eh Tua haben will und ihn direkt starten lassen will, dann brauchen sie eigentlich keinen wirklich guten QB für dieses eine Jahr.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..