Der zweite Spieltag der EURO 2021 ist geschlagen. Wir sind nach 24 Spielen fast bei Turnier-Halbzeit angekommen. Eine erste Einschätzung meinerseits zum bisherigen Geschehen und natürlich zu Deutschland – Portugal.
Das Sportliche ist durchaus okay
Insgesamt finde ich die Qualität des gespielten Fußballs ganz okay. Das Tempo ist durchaus da, viele Mannschaften versuchen zu spielen anstatt nur zu mauern. Es hat schon einige brillante Tore (Deutschland gegen Portugal, Belgien gegen Dänemark) gegeben, und die Zuschauer tun das Ihrige um für eine ganz angenehme Atmosphäre in den meisten Stadien zu sorgen.
Was ich gegen die vielen Dreier/Fünferketten manchmal vermisse, sind mehr schnelle Spielverlagerungen von einer Spielfeldhälfte auf die andere: Ich wette, damit würde man so manche Defensive auf Dauer müde spielen.
Auffällig ist, dass es bereits fünf Eigentore gab. Wenn man sich diese Tore anschaut, dann fällt auf, dass die meistens durch spielstarke Offensive verursacht wurden. Bei beiden portugiesischen Eigentoren sowie bei Hummels hätte ohne das Eigentor halt ein Stürmer den Ball versenkt.
Und: Fünf von neun Elfmetern wurden verschossen. Gemessen am Durchschnitt hätten sieben von neun reingehen müssen.
Auch gut finde ich die Umsetzung des VAR. Auf Twitter habe ich diese sehr intelligente Erklärung dafür gelesen, dass Instant-Replay bei der EM so viel glücklicher agiert als in den nationalen Ligen: Es sind schlicht die eingesetzten Ressourcen:
Auch cool: Nur die Niederlande haben bis jetzt ihren Gruppensieg gesichert. Ganz ausgeschieden ist außer Nordmazedonien noch keine einzige Mannschaft. Dänemark hat beide Partien verloren – und kann dennoch sogar noch Zweiter seiner Gruppe werden! Der 24er-Turniermodus ist beschissen – aber immerhin bleibt es diesmal spannend bis zum Schluss. Portugal ist eines der namhaftesten Teams, das wirklich total zittern muss und eventuell mindestens einen Punktgewinn gegen Weltmeister Frankreich braucht.
Deutschland – Portugal 4:2
Jetzt ist auch Deutschland im Turnier angekommen. Gegen Portugal spielte Löw mit der gleichen Aufstellung und den gleichen Spielern wie gegen Frankreich – aber die ganze Herangehensweise war eine total andere.
Im Spiel nach vorne war Deutschland eine ganze Ecke energischer als in Spiel 1. Es war viel mehr Tempo im Spiel. Es gab sehr gutes Pressing mit vielen schnellen Ballgewinnen. Wo Spiel 1 vor allem auf Kontrolle bedacht war, gab es diesmal auch wesentlich mehr Zug zum Tor. Viel mehr direkteres Spiel. Und auch viel mehr direkter Weg dorthin, wo es dem Gegner weh tut.
Deutschland agierte relativ stark über die rechte Kimmich-Seite, aber verlagerte das Spiel immer wieder blitzschnell auf links – entweder mit direkten Pässe auf den faszinierenden Robin Gosens, oder über kurze Ballstafetten. Das Chart hier zeigt schön, wie Gosens immer wieder längere Bälle sah, und wie Deutschland von beiden Flanken immer wieder in den Strafraum eindrang:
Im Mittelfeld hielten Kroos und Gündogan den Laden zusammen. Kimmich zog es immer wieder nach innen – man spürte förmlich, wie gerne Kimmich selbst in der Zentrale schalten würde. Vorne rotierten Müller, Gnabry und Havertz schön durch. Müller stieß immer wieder in die freien Räume – und anders als gegen Frankreich stand man sich nicht auf den Füßen. Somit entstand eine ganz andere Dynamik. Müller war auch der Empfänger der effizientesten Pässe:
Die Tore fielen nach jeweils zwei Flanken von links und rechts. Deutschland hatte satte 18 Flanken im Spiel – nur deren vier fanden einen Abnehmer, aber jedes Mal klingelte es danach.
Stark fand ich auch die Spieleröffnungen von hinten raus. Hummels hatte ein paar direkte Pässe in die Spitze – mehr als gegen Frankreich, und diesmal verarbeiteten die Stürmer die Bälle auch besser. Und auch wenn es abgelutscht scheint – man muss es einfach noch einmal betonen: Manuel Neuer ist fußballerisch auf dem Niveau eines Mittelfeldspielers. Was neuer an rattenscharfen Pässen hinten rausspielt – direkt, und bei alles andere als ruhenden Bällen – ist noch immer absolute Weltspitze. Heute spielen viele Tormänner als eine Art „Libero“, aber Neuer ist noch immer eine Klasse für sich in der Art seiner Pässe.
Der deutschen Mannschaft ist hoch anzurechnen, dass sie nach dem überraschenden Gegentor nach dem starken Beginn nicht auseinanderfiel, sondern einfach gleich weitermachte. Das spricht für ein intaktes Selbstverständnis. Portugal wurde im Prinzip eine Stunde lang an die Wand gespielt, obwohl Deutschland nicht über alle 60 Minuten total konzentriert agierte.
Die letzte halbe Stunde nach den Auswechslungen war dann harte Kost. Immer wieder hatte man das Gefühl, dass das Spiel noch kippen könnte. Halstenberg und Süle waren keine gleichwertigen Ersatzleute für die ausgewechselten Gosens und Hummels, und warum Löw vorne diesmal nicht den im Konterspiel wertvollen Timo Werner brachte, bleibt sein Geheimnis.
Bleiben die Gegentore. Das 0:1 war eine absurd schlecht abgesicherte eigene Ecke, als Gündogan als „linksseitigster“ Spieler maximal in der Spielfeldmitte stand. Das war entweder ein Coaching-Fehler oder mangelhafte Kommunikation von hinten heraus. Danach spielten die Portugiesen den Konter natürlich blitzsauber aus, aber man merkte auch wie wenig Erfahrung ein Havertz im Umgang mit der Rückwärtsbewegung gegen solche Weltklassestürmer hat.
Das 0:2 war schlicht eine kollektive Unachtsamkeit nach einem Standard. Portugal sollte grundsätzlich mehr Freistöße flanken als Ronaldo (nur ein Tor in 50 direkten Freistößen bei EM und WM) die Bälle in den Himmel jagen zu lassen.
Hätte Renato Sanches danach anstatt den Pfosten das Tor getroffen, wäre das noch einmal eine brutal enge Kiste geworden – und so sollten die letzten 30-35 Minuten für Deutschland eine Lehre sein. Man kann positiv aus dem Spiel herausgehen, aber nicht zu euphorisch.
Die ganze Partie war ein Lehrstück, dass Aufstellung und Formation nicht unbedingt gleichzusetzen sind mit Spielanlage. Deutschland hat aus derselben Formation und mit denselben Spielern in zwei Partien völlig unterschiedliche Geschmacksrichtungen an Fußball gespielt. Jetzt gilt es, die richtige Balance zwischen dem zu extremen Sicherheitsdenken gegen Frankreich und dem vielleicht einen Tick zu sorglosen Hurra-Fußball gegen Portugal zu finden. Mit beiden Stilen gewinnt man kein Turnier – aber eventuell mit dem Mittelding.
Expected Goals
Ich habe hier mal die „Expected Goals“-Statistiken von Caley Graphics zusammengefasst. Ion der linken Spalte habe ich die Elfmeter und Eigentore nicht mit eingerechnet, in der rechten schon. Ein Elfmeter oder Eigentor hat von mir dabei jeweils 0.7 Expected-Goals angerechnet bekommen. Das ist roughly die Verwertungsquote eines Elfmeters (zumindest long term; bei dieser EM sind fünf von neun verschossen worden), und bei Eigentoren habe ich der Einfachheit halber angenommen, dass sie meistens aus exzellenten Positionen für die Offense erzielt werden.
NB: Der Elfmeternachschuss von Morata wird hier z.B. nicht als separater Abschluss gewertet, sondern ist in den 0.7 „Toren“ für den Elfer enthalten.

Italien führt – und zwar deutlich. Das ist nach den beiden Vorstellungen keine Überraschung mehr. Türkei und Schweiz waren beide keine Gegner für ein hungriges Italien.
Dahinter folgen drei Mannschaften, die ich Stand jetzt in „Tier 2“ einordnen würde – aber die alle ihre größeren oder kleineren Fragezeichen haben. Die Holländer haben gegen ein unterirdisches Österreich gespielt. Die Spanier erspielten sich gegen Schweden und Polen zwar etliche Chancen, aber sie spielen ziemlich „spanisch“: Haufenweise Pässe, aber lax im Abschluss. Spanien hat als einzige Mannschaft neben Italien und Portugal mindestens fünf „Expected Goals“, aber erst einmal getroffen. Sprechen wir über eine Torlawine in spe, oder über ein in Schönheit sterbendes junges Team?
Und dann England. Gegen ein schwaches Kroatien und ein limitiertes Schottland hat man sich keine drei Expected-Goals erspielt. Immerhin hat man gegen spielschwache Gegner keine Chancen zugelassen. Aber das war bislang sehr dünn von den Engländern.
Die Dänen sind bis jetzt die Pechvögel des Turniers, aber dass sie die 5t-beste „xG-Differenz“ haben, überrascht dann doch.
Frankreich wirkt mit in dieser Statistik einigermaßen unterschätzt. Gegen Deutschland haben mehrere knappe Abseitspositionen und der nicht gegebene Hummels-Elfmeter einen besseren Wert verhindert. Gegen Ungarn hat man absurd viele Chancen versemmelt. Aber in beiden Spielen gab es auch Anlass zur Kritik:
- Gegen Deutschland war man sehr passiv, und die Räume zwischen Mbappe und dem Rest der Mannschaft sind groß genug, dass man sie attackieren könnte.
- Gegen Ungarn folgte nach dem 1:1 eine schwache letzte halbe Stunde ohne Punch
Deutschland war in Spiel 1 noch nicht so weit um die Lücken anzugreifen. Aber die Franzosen werden noch den einen oder anderen Gegner von diesem Kaliber sehen, und dann werden wir sehen.
Mein Power-Ranking nach zwei Spielen
Müsste ich die Team nach zwei Spielen mit ein bisschen „Priors“ ranken, dann würde das in etwa so aussehen:
Tier 1: Italien, Frankreich
Tier 2a: Belgien
Tier 2b: Deutschland, Portugal, Spanien, England, Niederlande
Tier 3: Dänemark, Ukraine, Schweden
Tier 4: Schweiz, Russland, Österreich, Tschechien, Wales, Polen, Finnland, Kroatien
Tier 5: Türkei, Nordmazedonien, Schottland, Ungarn, Slowakei
Die Franzosen haben noch nicht wie Tier 1 gespielt, bleiben aber der Topfavorit. Gegen Portugal steht nun ein spannender Kracher an. Die Portugiesen dürfen wahrscheinlich nicht verlieren, und Frankreich könnte bei Niederlage auf ein Duell mit England im Achtelfinale zusteuern.
In Tier 2 sehe ich Belgien momentan knapp über den anderen Mannschaften. Die Belgier standen in bislang maximal zwei von vier Halbzeiten gedanklich auf dem Platz. Gegen Russland war die Partie nach zehn Minuten gegessen und gegen Dänemark reichten ein paar schöne Spielzüge um eine ansonsten starke dänische Mannschaft zu schlagen.
Belgien ist individuell mit Leuten wie Lukaku oder DeBruyne einfach fantastisch besetzt, aber ob das reicht um harmonischer wirkende Teams wie Italien und/oder Frankreich zu schlagen?
Die Tier-3-Teams sind allesamt Mannschaften, die aus vergleichsweise limitierten Mitteln einiges gemacht haben. Die Dänen haben zwei Freak-Pleiten kassiert. Die Ukraine war gegen Holland ganz ordentlich und wirkt bis jetzt ein ganze Klasse besser als der letzte Vorrundengegner Österreich. Schweden spielt einen langweiligen Stiefel, steht aber solide und hat vorne in Isak einen der aufregendsten Stürmer des bisherigen Turniers.
Größte Enttäuschungen bislang sind die Türken und Kroatien. Letztere kann ich nur aufgrund der Vorschusslorbeeren überhaupt im vorletzten Tier ansiedeln.
Bei mir ist Italien Topfavorit. Hinten steht die 0, vornen schießen sie >1 Tore, dazu sind sie immer die abgezockesten Spieler. 😁👍 Italy beats France 1-0 (einziges 1 Tor Spiel IT)
Moin und sorry aber ich muss das mal loswerden. Ich finde es sehr schade das die Seite hier in meinen Augen mit Fussball vollgespamt wird. Gerade wo GLF als auch ELF gerade gestartet sind und da sicherlich viel Gesprächsstoff zu vorhanden ist. Ist natürlich nicht meine Seite hier aber wollte das mal loswerden. Es gibt mehr als genug Fuba-Seiten…
Witzig, dass dir Havertz‘ Defensiv-Verhalten auch aufgefallen ist. Dachte auch, dass das ganz schön planlos aussah 😀 Der Junge bringt mich eh teilweise zur Weißglut: so ein hochtalentierter und (oft) toller Fußballer, aber die Körpersprache erinnert mich öfter mal an ne tote Makrele..
@Marakain: Ich bin zwar kein großer Fussball-fan, aber korsakoffs Fussball-analysen sind trotzdem hervorragend und das Einzige, was ich zur Euro lesen muss um mit den Kollegen mitsprechen zu können. Finde ich super.
Mag sein, dass Du die Fussball-takes nicht gern siehst, aber…
… Du brauchst sie ja nicht zu lesen.
… in der NFL passiert gerade absolut nichts. Also wirklich null. Ich zitiere NFL.com:
„Harbaugh declares LT spot wide open“
„Tom Brady playing at 50?“
„Michael Thomas explores Juneteenth history“
Ich mag die offseason, aber aktuell ist sie tot. Dead and gone.
On topic: Ich würde Schottland nicht auf eine Stufe mit Nord-mazedonien stellen. Kann aber auch mein soft-spot für die Bravehearts sein. 😉
@marakain: Ich glaube du hast nicht verstanden wer diese Seite schreibt und aus welchen Gründen.
Über die GFL hat es doch in den letzten 10 Jahren hier nie etwas zu lesen gegeben, oder täusche ich mich?
Und warum sollte man über die ELF schreiben, eine Liga die bis heute nicht geschafft hat, das Ergebnis vom 1. Spiel auf ihrer Homepage zu platzieren und wo der Stream vom ersten Game geradezu Komik bot.
Das ist doch eine reine Witzveranstaltung.
@patpicksix: „Defensivverhalten“ ist etwas hoch gegriffen. Es ist halt in der einen Aktion extrem aufgefallen.
Die Ausdruckslosigkeit von Havertz hat etwas Selbstverständliches. Henry hatte auch den immergleichen Gesichtsausdruck, im Guten wie im Schlechten, nach Toren und nach Niederlagen.
Kimmich ist da BTW auch nicht viel anders, aber der genießt in Deutschland über hohes Standing.
Jetzt mal unabhängig davon dass ich nicht nach ELF Content schreien würde, @Korsakoff wie groß ist dein Interesse an der ELF? Zumindest als Esume Slapstick Project?
Bin heute zufällig mal in der EFL Übertragung auf Sport 1 gelandet. Ich gebe zu, dass ich auch deshalb bei der NFL gelandet bin, weil es da Pathos, Drama und ekstatische Pseudo-Bedeutung gibt. Wenn dann bei der EFL gefühlt von der Bezirkssportanlage übertragen wird, dann ist die gefühlte Bedeutung / das gefühlte Drama enttäuschend niedrig. Dann lieber Handball aus dem Lüttfeld 😉
@Simon:
Hab mir Elf Game heut an gesehen, wirklich toll gemacht. Vor allem weil’s etwas professioneller ist als die poplige GFL.
Man spielt auf schönem Kunstrasen mein Lieblingsbelag man sieht die gelben Linien für die Zuschauer an TV, war auch ein spannendes Spiel. Leider wird auch diese Liga kein Erfolg haben weil in good old Germany Fußball Fußball ⚽⚽⚽⚽⚽⚽ Fußball über allem steht. Trotzdem sehr gutes erstes ELF Spiel werde mir es Hi und wieder ansehen.
Moin,
so Leute dann alle mal wieder beruhigen.
Erstens ich habe nirgendwo gesagt das die Dinge die Korsakoff hier zum Thema Fußball veröffentlicht in irgend einer Form schlecht sind. Weder inhaltlich noch von der Aufmachung. Was ich lediglich gesagt habe das das hier eine Seite über American Football ist eine wenn nicht die beste die ich kenne und es meiner Meinung nach, die ich haben darf die aber nicht in irgendeiner Form besonders wichtig ist, a)absolut keinen Fussball hier braucht und B)ich Fussball sogar als störend empfinde. Natürlich kann und werde ich auch weiter drüber lesen und habe auch bisher keinen einzigen Artikel, außer dem unter dem ich hier kommentiere gelesen.
@Dizzy
NFL ist nicht viel los keine Frage, deshalb ja auch die Frage nach den genannten Ligen. Für mich wäre es logisch, nachvollziehbarer und wertvoller wenn man auf einer hervorragenden Footballseite was über GFL, ELF oder sonstwelchen Football auf der Welt was liest bevor man was über Fussball liest.
@FloJo
Mag sein das er noch nie was über die GFL geschrieben hat aber er schreibt auch nicht nur über die NFL. Gibt sogar sehr viel Content über CollegeFootball. Gibt Einträge über die CFL über andere Ligen, XFL usw. Wüsste nicht warum es deshalb nichts über GFL, ELF geben könnte/dürfte. Gerade wo das Thema GFL versus ELF oder Probleme in der deutschen Footballszene durchaus was zu berichten gibt. Aus meiner Sicht jedenfalls…
Ansonsten kann ich nur sagen ich habe heute das Spiel Hamburg Sea Devils gegen Frankfurt Galaxy gesehen und klar war das kein NFL Niveau aber sowohl von der Übertragungsqualität (technisch gesehen) als auch der Spielqualität(vom Niveau des Spiels gesehen) mehr als sehenswert.
@Ahmser
Sport 1 überträgt soweit ich weiß die GFL Spiele…
@Jogi
So sehe ich es eben auch…also den ersten Teil deines Postings. Ich würde sehr gerne hier mit Experten drüber schreiben und lesen. Doch zu mindestens für diese Seite sowohl vom Macher als auch von den meisten Followern ist König Fußball dann doch wichtige4r. Traurig aber offenbar Realität.
Auf diesem Blog gibt es mangels Monetarisierung ausschließlich Einträge zu Themen, die mich interessieren. Und ich schaue im Frühjahr/Sommer kaum Football.
GFL kann ich kaum was sehen und EFL könnte in Punkto Aufmachung uninteressanter für mich nicht sein. Auf Lead-Blogger gibt es eine neue GFL-Sektion mit Christian Schimmel, auf der es Content gibt.
Wenn du willst, dass ich über diese Themen schreibe, dann muss ich um Bezahlung fragen.
das Anspruchsdenken mancher an kostenlosen (aber sehr hochwertigen) Content, ist doch mehr als Fragwürdig…
@korsakoff: mach weiter so! die überwiegende Mehrheit der hier lesenden findet dass genau so richtig, wie du das machst und kommt doch tatsächlich auch damit klar, dass manchmal auch über Themen berichtet wird, die einen selbst eventuell nicht so ganz so arg interessieren und widerum andere Themen, die einen selbst interessieren, hier nicht stattfinden 🙂 Die Mehrheit ist sicherlich einfach nur dankbar, für jeden einzelnen Blogeintrag dieses kostenfreien Angebots für die deutschsprachige Sportcommunity 🙂 Viele Grüße!
Jawoll, endlich wieder mimimi traurig aber wahr Gemoser am hiesigen Blog Content. Die Leute sind einfach so berechenbar 😂
Gfl und EFl sind vom Spielniveau halt einfach unterklassig…
Und die angesprochenen Differenzen einfach Kindergarten – das verliert halt den Reiz, wenn es nicht Multimillionäre sind😅
Ansonsten bin ich ganz froh um den Fußballcontent zu den großen Ereignissen – die restliche Berichterstattung kann ich mir nicht anschauen.
@Marakain Wenn dich Fußball auf diesem Blog stört, dann komm einfach erst im September wieder. Da gibt es bestimmt neuen NFL Content.
Monetarisierung? Interessant! Ich wollte schon immer mal korsakoffs Meinung zu den Auswärtsspielen von Eilendorf Süd wissen, finde aber gerade die Preisliste auf der Website nicht. :DDD
Ich sehe vor meinem inneren Auge bereits eine schwarz-gelbe crowd-funding Aktion um künftig mehr Content über die Steelers zu erkaufen. Und nichts mehr über die Browns und Ravens lesen zu müssen… 😀
@Maracain: Du kommentierst doch auch des Öfteren Interessantes zu den NFL-artikeln hier, wenn ich mich recht entsinne, sprich: Du hast ja durchaus Fachkenntnis. Falls Du die ELF ohnehin regelmäßig schaust(?) und die Zeit hast(?), könntest Du vielleicht selbst ein paar Zeilen zu den Spiele(r)n und Deinen Eindrücken formulieren. Sprich bloggen.
Momentan geht, wie Du schon richtig feststellst, nicht viel im Football. Ich würde Deinen ELF-blog lesen. Vielleicht ließe sich so eine Idee auch mit Lead Blogger verbinden… ich weiß nicht, wie eng dort inhaltlich das Konzept gesteckt ist.
Was ich an Gosens besonders beeindruckend fand ist das er im letztend rittel jeden einzelnen Ball im Vollsprint genommen hat. Das ist klasse timing.
Die Nierlande sehe ich ein stückweit überschätzt nicht primär wegen der Gegner, sondern wegend er Spielweise. Die spielen so viel Manndeckung, die werden von allen Topnationen (Deu, Fra, Ita, Bel, Spa) einfach 6-0 nach Hause geschickt weil die einfach die Qualität haben da durch zu spielen.
Moin,
@Chef von Janzes hier
Das ist ja auch vollkommen in Ordnung bzw. ganz alleine deine Entscheidung. Ich hoffe es ist für dich, was der ein oder andere hier von sich gibt ist mir recht egal, aber in Ordnung wenn auch mal kritisches Feedback kommt. Ich finde es halt schade wenn auf einem wenn nicht dem besten Footballblog Kram über Fuba kommt. Vor allem wenn es, in meinen Augen, die das nun mal so sehen aber damit natürlich keinen Anspruch erheben das andere Augen das ebenso sehen, es durchaus Alternativen gibt. Aber ich denke der Punkt ist klar geworden und mehr wollte ich gar nicht.
@Rantanplan & Robert
Was soll sowas? Was habe ich denn für Ansprüche gestellt? Ich habe lediglich zum Ausdruck gebracht das ich etwas schade finde. In keiner Zeile habe ich die Arbeit die hier reinsteckt irgendwie kritisiert oder dergleichen.
@Lars
Ja keine Sorge mach ich ja auch. Wie du vielleicht siehst habe ich unter keinem anderen der vielen Fubabeiträge irgendwas kommentiert. Mich interessiert auch mitnichten „nur“ die NFL sondern allgemein das Thema American Football und dafür ist dieser Blog hier in meinen Augen einer der besten deutschsprachigen überhaupt. Ich wollte und habe zum Ausdruck gebracht das ich es schade finde das dieser im Moment über Fuba schreibt wo man sich vor diesem Driss eh kaum retten kann und leider nicht über, wiederum in meinen Augen, gerade durchaus spannendes im Bereich Football. Nicht mehr und nicht weniger! Damit habe ich nicht gesagt hier ist alles Scheiße oder irgendwas gefordert. Auch wenn die ein oder andere arrogante Blitzbirne das vielleicht anders sieht und lieber toxische Kommentare in eine eigentlich vollkommen ruhige Atmo bringt.
@Dizzy
Ich bin ziemlich sicher das nur weil man (glaubt) Ahnung vom Thema zu haben und etwas regelmäßig verfolgt man noch lange nicht in der Lage ist einen Blog zu machen. Ganz zu schweigen von einem qualitativ so hochwertigen wie diesem hier. Ich hätte mich halt sehr gerne mit den anderen Fachleuten hier darüber ausgetauscht. Gehofft das man inhaltlich über das Thema hätte sprechen könne. Also sowas das Niveau der Spiele, die Fähigkeiten der Spieler und Teams usw. Eben so wie es hier normalerweise über die NFL, College usw. abgeht.
Wird nicht passieren ist nun klar! Der Cheffe hier hat es deutlich gemacht und nochmal unzweideutig verkündet! Wenn er in seinem Haus lieber über Fuba schreibt anstatt über Football dann ist das halt so und eben sein Haus seine Regeln. Fertig!
Es passiert was in der NFL
https://bleacherreport.com/articles/10006381-raiders-de-carl-nassib-announces-hes-gay-donating-100k-to-the-trevor-project
@Marakin
Fußball war bei EM/WM hier immer Thema.
Die GFL war es nie.
Es läuft alles so so wie immer.
Zumal ich ohne diesen Blog deutlicher weniger Interesse an der EM hätte.
Also für mich sind die Fußball Artikel maßgeschneidert. Nicht so lange wie SV, eine ganz andere Tiefe als alles bei den Öffis, inhaltlich bei vielen Teams fast zielgenau. Habe mich perfekt vorbereitet und führe in meinem Tippspiel mit den hier gegebenen Informationen 🙂
Footballzeit kommt dann wieder im Herbst. Mir geht es wie Korsakoff, nach der Draft ist erst einmal ein bisschen die Luft raus und es braucht eine Verschaufspause, ich habe auch in den „Non Fußballturnier Jahren“ im Sommer hier nur sporadisch mitgelesen…
*thumps up*
Noch ein Punkt zum VAR: Warum sollten die großen Ligen nicht dazu in der Lage sein, mehr Ressourcen in den VAR zu stecken?
Aktuell sitzen dort Schiedsrichter, die auch auf dem Platz stehen könnten, um ein Spiel selbst zu leiten. Was spricht dagegen diese durch Leute zu unterstützen oder zu ersetzen, die sich nur auf die Regelkenntnis beschränken? Als VAR-Ref braucht es eigentlich keine Fitness und als Spielleiter muss man auch nicht auftreten. Die Regeln sehen aktuell was anderes vor, aber Regeln kann man auch ändern und dann entsprechend neue Strukturen aufbauen. Es braucht nur den Willen dazu (und die Bereitschaft Geld in die Hand zu nehmen)
ELF und GFL mögen sportlich und showtechnisch nicht top sein, aber die Funktionärs-schlammschlacht hinter den Kulissen ist weltklasse… quasi eine perfekte Anleitung, wie man es NICHT machen sollte. 😀
https://www.sportschau.de/american-football/elf-gfl-100.html