College Football im neuen Jahrtausend: Ära der Ideen, Ära der Moneten, Ära der Skandale

Wir haben in der College Football-History Serie gelernt, wie der College Football sich über die Jahrzehnte von einem regionalen zu einem landesweiten Phänomen entwickelte, von einem puristischen Amateursport zu einem knallharten Business, von einem Ersatzkrieg zu einer Ersatzdroge. Doch bei allen Umwälzungen – der College Football war am Feld immer eines: Bodenständig. Das sollte sich mit der Jahrtausendwende ändern. Weiterlesen

Werbung

Drei Worte dominieren die 1990er: National Championship Game

College Football ist eine der bizarrsten Sportarten, weil sie sich über Jahrzehnte einer echten Meisterschaftsentscheidung auf dem Spielfeld verwehrte. Es mag heute kaum mehr zu glauben sein, aber bis in die 1990er Jahre hinein war das System so designt, dass der Landesmeister jedes Jahr durch getrennte Abstimmungen unter Journalisten und Coaches ausfindig gemacht wurde, die noch nicht mal garantierten, dass ein einhelliger Meister bestimmt wurde. Weiterlesen

Air Raid Offense – Think Different!

Man merkt es am sprunghaft gestiegenen Interesse an diesem Spielsystem: 2019 wird die Saison sein, in der die Air-Raid Offense endlich Einzug in die NFL hält. Gelegenheit für mich, diese ebenso atemberaubende wie revolutionäre Offense ein wenig unter die Lupe zu nehmen. Weiterlesen

College Football Geschichtsstunde: Die Exzesse der Achtziger Jahre

Update 10h15: Auf Hinweise von @tripleoptionblog in den Kommentaren habe ich kleinere faktische Fehler ausgebessert.


Die Achtziger Jahre sind in vielerlei Hinsicht ein Mythos. Es war das Jahrzehnt der verrückten TV-Serien, der wilden Mode, der großartigen Musik. Es war ein Jahrzehnt der Umwälzungen: Der Kapitalismus besiegte den Sozialismus. Es war auch ein Jahrzehnt der Unsicherheit. Es war in Summe ein ungezügeltes Jahrzehnt – lieber von allem etwas zu viel als zu wenig – ob Haare oder bunte Kleidung oder musikalische Stilrichtungen. Noch heute geht das Publikum unserer Blaskapelle bei keiner Musik so ab wie wenn wir Achtziger spielen.

„Zu viel“ war auch das Thema im College Football der Achtziger. Es war eine Dekade der Kapitalisierung des Sports mit Dutzenden neuen Millionen aus der TV-Branchse, die Dekade der Disruptoren aus Florida sowie die Dekade der Exzesse in den Athletic Departments. Am Ende der Achtziger war der College Football nur noch an der Oberfläche so wie am Anfang: Die Grundlagen für massive Veränderungen waren gelegt. Weiterlesen

Der Mythos Wishbone-Offense und ihre Nachwehen

Die Wishbone-Offense ist ein Mythos – und sie revolutionierte den College Football ab Ende der 1960er Jahre. Lass sie uns ehren mit einer kleinen Geschichte der Wünschelrute.

Weiterlesen

College Football in den Siebzigern: Ära der Dynastien

In den letzten History-Beiträgen zur Entwicklung des College Football haben wir gesehen, wie sich der Sport nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelte. Wir haben gelernt, wie die Brutalität des Football erst für die Zwecke des Kalten Krieges instrumentalisiert wurde, ehe er in die Bredouille des Machtkampfs zwischen Arbeitern und Intellektuellen geriet. Wir haben auch gelernt, wie der Kampf um Gleichberechtigung von Schwarzen den College Football der Sechziger Jahre dominierte und schließlich zur vollständigen Integration führte. Weiterlesen

Das Ende der Rassentrennung im College Football

Martin Luther Kings Ermordung, die Hippies, der erste Mann auf dem Mond, der Vietnam-Krieg: Die letzten Jahre der 1960er waren eine der aufregenderen Zeiten der jüngeren Menschheitsgeschichte, über die man als heute 31-jährig Gewordener mit einigem Staunen zurückblickt und sich fragt, was die Menschen damals wohl darüber dachten.

Es war auch eine wichtige Zeit: Die Jugend der Welt begehrte auf gegen verkrustete Strukturen. Und sie setzte sich durch um eine neue, liberalere Welt zu schaffen(*).

Weiterlesen

College Football der Sechziger Jahre als Auseinandersetzung von Liberalen und Konservativen

In Sachen College-Football Historie nähern wir uns rapide der Moderne – wir kommen heute schon in den 1960er Jahren an. Wir haben bislang gesehen, wie Football sich aus Fußball und Rugby entwickelte, welche Kinderkrankheiten, aber auch welche existenziellen Schwierigkeiten er dabei überstehen musste, wie Football zum Wirtschafts- und Kriegsfaktor wurde – und wie er in den Vierzigern und der unmittelbaren Nachkriegszeit als US-weite Projektion von Toughness als Abhärtungskur für die verweichlichte Jugend propagiert wurde. Weiterlesen

College Football Geschichte, die 1950er: Football als Abhärtungskur für Amerikas Jugend

Als der Zweite Weltkrieg 1945 endete, war College Football rund 75 Jahren alt, oder anders: Auf halbem Weg zum heurigen 150-Jahr Jubiläum. Diese erste Hälfte der Footballgeschichte zeigte uns auf, wie aus einem unstrukturierten Kick ein strategisches Rasenschachspiel wurde. Insbesondere während des Zweiten Weltkriegs hatte das Spiel aber auch einen immer militärischeren Touch bekommen – Spezialisierung und Disziplinierung standen ab sofort auf der Tagesordnung. Weiterlesen

Geschichtestunde, Teil 8: Football im Zweiten Weltkrieg

Am 7. Dezember 1941 erlebte Amerika sein nationales Trauma, als japanische Kampfbomber den Hafen in Honululu auf Hawaii angriffen und mehrere Schlachtschiffe der US-Navy versenkten. Der Hinterhalt von Pearl Harbor verwandelte die pazifistisch dominierte Stimmung in den USA in Kriegsbegeisterung. Fortan befanden sich auch die Vereinigten Staaten im Krieg gegen den Faschismus – und die Rolle des American Football wurde neu definiert. Weiterlesen

College Football History – Teil 7: Die Weltwirtschaftskrise und ein neues Epizentrum des Sports

Wir lasen am Dienstag: College Football in den 1920ern war Boom total – inklusive aller Folgeerscheinungen wie zunehmender Kommerzialisierung und Aushöhlung des Amateursport-Ideals seitens der großen Colleges. Weiterlesen

Geschichtsstunde, Teil 6: Auswüchse der Popularität und der gordische Knoten des College Football

Wir sind am Ende des Ersten Weltkriegs – um 1920 in den USA. Fassen wir die bisherige, rund 50-jährige American-Football-Geschichte zusammen: Nachdem aus wilden Raufereien um einen Ball im Jahre 1869 zum ersten Mal „College Football“ gespielt worden war, hatte sich das Spiel in den nächsten Jahrzehnten schrittweise in eine Sackgasse entwickelt, aus der es nur noch ein Entrinnen gab: Öffnung durch die Zulassung des Vorwärtspasses. Weiterlesen

American Football Geschichte: Geburt des modernen Spiels, Geburt moderner Supermächte

Wir haben in der letzten Ausgabe der College-Football History Serie gesehen, wie die Sportart American Football durch die Einführung des Vorwärtspasses nach 1905 gerettet wurde. Ein Kuriosum blieb dabei die Ignoranz der traditionellen College-Football Großmächte wie Princeton, Harvard oder Yale für dieses neue Instrument, das so viel Erfolg versprach.

Doch gerade dass die alten Mächte sich des Vorwärtspasses verwehrten, stieß die Tür auf für einige neue Big-Player am immer lukrativer werdenden Markt „College Football“. Weiterlesen

Neugeburt des American Football: Die Legalisierung des Vorwärtspasses

Vierter Teil der großen Geschichtestunde des American / College Football. In Teil 1 haben wir die Verwandtschaft des Football kennengelernt. In Teil 2 haben wir gelesen, warum das von vielen übersehene Duell Harvard vs. McGill mutmaßlich die wahre Geburtsstunde des American Football war. In Teil 3 haben wir den Blick auf den Vater des Football, Walter Camp, gerichtet, gelernt, wie der Football zu krabbeln begann, aber dann auf entsetzt miterlebt, wie der Football an ausufernder Brutalität fast zugrunde gegangen wäre. Weiterlesen

Von der Entwicklung der Positionsbezeichnungen im American Football

Auf diesem Blog läuft gerade eine Geschichtestunde zur Entwicklung des American Football. Recht spannend ist dabei die Geschichte der Positionsbezeichnungen. Warum heißt der Quarterback eigentlich „Quarterback“ und warum ist der Guard ein „Guard“? Weiterlesen