Ein paar Gedanken noch im Nachgang zu Superbowl 56.
WeiterlesenAaron Donald
Date am Donnerstag, NFL Woche 5: Seahawks – Rams
Auftakt zu NFL Woche 5 mit dem Donnerstagsspiel Seattle Seahawks – Los Angeles Rams.
WeiterlesenAuf Spurensuche in Seattle und bei den Los Angeles Rams
Der 30-20 Sieg der Los Angeles Rams am letzten Samstag in Seattle fühlte sich wie ein Kantersieg an. Ein Blick auf die Nachwirkungen in beiden NFL-Teams.
WeiterlesenDer große Abschlussbericht | NFL 2018/19 in der Sezierstunde
Ein Monat ist seit der Superbowl 2019 vergangen – Abstand genug um einen ausführlichen letzten Blick auf die abgelaufene NFL-Saison zu werfen und schon erste Blicke in den kommenden Herbst schweifen zu lassen.
Das gewählte Format dafür ist ein mehrfach erprobtes: Ich frage, Experte antwortet. Der Gefragte ist heute der Co-Autor auf dem Sideline Reporter, Herrmann. Bitte einmal kurz Luft holen, Viertelstunde reservieren – und ein letztes Mal eintauchen in die großartige letzte NFL-Saison 2018/19. 20 Fragen, 20 Antworten. Weiterlesen
Super Bowl LIII Preview: Rams-D gegen Pats-O
Seit vielen Jahrhunderten geht die Sage, daß man gegen Tom Brady Druck durch die Mitte machen muß. Pressure über außen kann er recht gut entkräften durch sein ruhiges Manövrieren in der Pocket, schnelle und genaue Pässen und vor durch die Klugheit, schon vor dem Snap zu wissen, zu wem er im Ernstfall schnell den Ball werfen kann.
Pressure up the gut dagegen zwingt ihn, sich aus der Pocket heraus bewegen zu müssen. Brady ist einer der wenigen guten Quarterbacks, die schlecht on the run sind. Das, was Rodgers, Wilson und Mahomes am meisten Spaß macht, ist für den wohl besten QB aller Zeiten ein Alptraum.
Enter Aaron Donald. Weiterlesen
NFL Championship Games 2018/19 – Preview
Football!
Heute in der aufwendig gestalteten Collector’s Edition aus dem obersten Regal: Die vier besten Mannschaften des Power Rankings, die vier Mannschaften mit den meisten Punkten – und vor allem vier der besten Head Coaches aktuell (oder ist Andy Reids Clock Management still a thing?)
21.05Uhr: LA Rams (14-3) @ NO Saints (14-3)
00:40Uhr: NE Patriots (12-5) @ KC Chiefs (13-4)
NFL Power-Ranking 2018/19 – Woche 13: Das MVP-Argument für Aaron Donald
Die heutige Power-Ranking Ausgabe wirft einen kurzen Blick auf das Playoffrennen in AFC und NFC und beschäftigt sich danach mit den besten Verteidigern und der Frage: Wie nahe kommt Aaron Donald dem NFL MVP-Titel. Außerdem können wir einen Topfavoriten für den Defense-Rookie des Jahres (DROY) ausfindig machen. Weiterlesen
NFL-Draft 2014 Preview: Defensive Interior Line
Die Rahmenbedinungen habe ich hoffentlich gestern Abend schon halbwegs verständlich abstecken können, deswegen lasset uns gleich mal einsteigen in die schweren Jungs ganz vorne in der Defense Line, die Jungs, die Nose Tackle, Defensive Tackle oder 3-4 Defensive End in der Defensive Line spielen sollen, also Defensive Interior.
Wie immer zuerst der Verweis auf ausführlichere und besser unterlegte Quellen: Film Room von Philadelphia-Eagles.com mit Bo Wulf und Greg Cosell, sowie der entsprechende DraftCast von DerDraft.de. Die Klasse für die Defensive Interior Line gilt nicht als eine richtig herausragende, aber die Tiefe soll gut sein. Es gibt 1-2 wirklich gute Top-Prospects, eine okaye zweite Reihe und viele Talente, denen man zutraut, in den ersten Jahren den Depth-Chart mancher Teams aufzufüllen.
Nose Tackles
Für gewöhnlich sind die 3-4 Nose Tackles (0-tech) das die schwersten Jungs in der Defense, und sie spielen direkt vor dem Center. Das beste Prospect für den Draft 2014 dürfte Louis Nix III von der Notre Dame University sein, mit 1.87m und 150kg das, was John Madden einst das immovable object genannt hat, den Bolzen, den du nicht so einfach verschiebst. Nix ist nicht nur ein sehr spezieller Typ, der Fans und Medien abseits des Spielfelds auf sehr sympathische Weise zu unterhalten weiß, sondern auch ein Kaliber von Spieler.
Nix ist muskulös, trägt aber auch einen recht ansehnlichen Speckgürtel mit sich durch die Gegend, hat aber sehr flinke Fußarbeit und ist auf engstem Raum ziemlich beweglich. Nix verliert zwar manchmal das Gleichgewicht, wenn er nicht sofort im Spielzug aufpasst, von wem er nun gleich wie geblockt wird, und verbringt deswegen einige Zeit damit, von allein wieder von Boden hochzukommen. Aber Nix kann, wenn er schnell in den Spielzug kommt, mit seiner Power durchaus Blocker vor sich her- und in die Pocket hineinschieben. Nicht alle sind sich einig, dass Nix ein hervorragender NFL-Spieler wird, aber weil er auch durchaus den Nose-Tackle in einer 4-3 Defense geben kann, hat er den Vorteil, von mehr als einer Handvoll Teams gedraftet werden zu können.
Daniel McCullers von den Tennessee Volunteers packt im Vergleich zu Nix noch einmal 13 Zentimeter und 10kg obenauf und ist eine wirklich Respekt einflößende Gestalt in der Mitte einer Defensive Line. McCullers hat im Vergleich zu Nix den Nachteil, ausschließlich auf die 0-tech Position limitiert zu sein und keinerlei Beitrag zum Passrush beizusteuern.
Prospects 2014
Name Rd Aaron Donald 1 Louis Nix III 1-2 Timmy Jernigan 1-2 Ra’Shede Hageman 1-2 Stephon Tuitt 2-3 Dominique Easley 2-3 Will Sutton 2-3 Daquan Jones 4-7 Ego Ferguson 4-7 Anthony Johnson 4-7 Daniel McCullers 4-7 Kelcy Quarles 4-7 Justin Ellis 4-7 Shamar Stephen 4-7
Mayocks Top-5
- Donald
- Hageman
- Jernigan
- Nix III
- Easley
Im Vergleich zu McCullers sehen einige Teams der Louisiana Tech Bulldog Justin Ellis eine Spur vorn: Ellis ist etwas kleiner, etwas „schmächtiger“ (meine Fresse, 152kg) und möglicherweise einen Tick flexibler einsetzbar. Ellis ist halt wegen seines Colleges eine Ecke unbekannter. Ein Shamar Stephen von UConn ist dagegen mehr ein McCullers, groß, massiv gebaut, aber unbeweglich wie ein Holzstock und festgenagelt auf ein Leben im Einflussbereich des Mundgeruchs des Centers.
Eher eine Art 1-tech, also 4-3 Nose Tackle, ist der wichtigste und beste Spieler des letzten BCS-Finals, Timmy Jernigan von der Florida State University. Jernigan ist nur 135kg schwer, dafür aber beweglicher als ein Nix. Jernigan ist eigentlich ein guter Techniker, zeigte aber allzu oft die Tendenz, lieber über die Power zu kommen – das geht am College noch gut, aber in der NFL kannst du keine 70 Snaps en suite versuchen, deinen Gegenspieler zu überpowern. Alle bescheinigen Jernigan, früher oder später noch wertvoller im Passrush zu werden, aber für seinen Einstieg in der Liga könnte es das beste sein, wenn er erstmal ganz innen anfängt. Deswegen könnte Jernigan wie ein Nix ein Prospect für einen risikofreudigen General Manager gegen Ende der ersten Runde sein.
Kelcy Quarless von South Carolina ist größer als Jernigan, ist sehr quick, sehr schnell. Er gilt als der Spielertyp, den du auch mal einen Zone-Blitz spielen lassen kannst, sprich, den du in die Linebacker-Zone fallen lassen kannst. Quarless ist aber noch zu ungeschliffen für einen wirklich hohen Pick, und weil sich nicht alle trauen, seinen weiteren Karriereverlauf zu prognostizieren, wird er kaum vor den mittleren Runden gehen.
Teilweise sehr gut geschliffen, teilweise wie ein Anfänger, sieht Anthony Johnson von den LSU Tigers aus. Johnson war auch so ein Spieler, über den man immer las, er sei potenziell besser als das, was auf dem Feld bei rauskommt. Selbiges sagt man auch über seinen Teamkollegen Ego Ferguson. Ego ist im Vergleich zu Anthony aber flexibler und kann auch die Position spielen, die jetzt dran ist: DT.
Defensive Tackles
Die bekanntesten Tackles in der Defensive Line sind die 4-3 Defensive Tackles. Das sind die Jungs, die nicht ganz so voluminös gebaut, aber dafür exzellente Passrusher sind. Es sind die Tackles, die über die Innenseite Druck anbieten sollen. Um dahin zu gelangen, werden die Positionskollegen nebenan meistens so schematisch aufgestellt, dass die 4-3 Tackles möglichst oft 1-vs-1 Situationen gegen einen Guard bekommen, gegen den sie zu schnell, zu wendig sind.
Als höchst Eingeschätzter seiner Art gilt dieses Jahr Aaron Donald von der University of Pittsburgh. Donald wird zwar vorgeworfen, mit 1.85m und 129kg zu leichtgewichtig für die Schützengräben zu sein, aber das hat man einigen seiner Vorgänger auch schon gesagt, und einige von ihnen wurden Superstars. Der Vergleich, den man bei Donald oft liest, ist Geno Atkins von den Bengals, der auch als zu klein gewachsenes Prospect in die Liga kam und in kürzester Zeit zum Allstar wurde.
Donald hat im Unterschied zu Atkins allerdings schon am College hohe Ehren und viele Sacks eingefahren. Er gilt als extrem wendiger, sehr schneller Tackle mit hervorragender Technik. Er wird kaum einen Spieler überpowern, aber er schlägt dem Guard mit seinen Moves einfach die Hände weg und rennt an seiner Außenschulter vorbei, hinein in die Pocket, wo er dem Quarterback auf die Eier steigen kann. Donalds Antritt, sein erster Schritt in den Schützengräben, ist sein größtes Verkaufsargument, und weil fast alle Scouts glauben, dass man diese seine Fähigkeit 1:1 auf die NFL übertragen kann, wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit relativ bald in der ersten Runde gedraftet werden. Allein seine fehlenden paar Kilos halten ihn davon ab, ein sichererTop-10 Pick zu sein.
Passrush über innen wird in der heutigen NFL immer wichtiger, weil dieser Passrush den kürzesten Weg zum Quarterback hat, und weil er direkt im Gesichtsfeld der Quarterbacks operiert. Ein Edge-Rusher ist natürlich auch wichtig, aber wenn ein Tackle immer schnell mitten durchbricht, kann das das Timing der Offense noch empfindlicher stören. Deswegen gelten auch die im Vergleich zu einem Donald minderwertigen Prospects als mittlerweile aussichtsreiche Kandidaten für die höheren Picks.
Ein Will Sutton zum Beispiel kommt von Arizona State in die NFL, und wäre dort – hätte er sich damals zum Draft gemeldet – im letzten Jahr ein 100%iger 1st-Rounder gewesen. Sutton hat ein wildes Erscheinen und ist enorm beweglich. Sein Problem im abgelaufenen Herbst waren seine schwachen Leistungen, die aber nicht allein auf ihn selbst zurückzuführen sind, denn sein Trainerstab verlangte von ihm eine neue Rolle, weiter innen in der Line, mit mehr angefressenen Kilos am Unterleib. Das bekam Sutton alles andere als gut, und statt 13 Sacks machte er nur noch deren 4 und fiel aus der ersten Runde.
Dominique Easley von Florida hat ein anderes Problem: Er ist ein rotes Tuch mit seinen vielen Verletzungen. Kreuzbandrisse in beiden Knien musste er schon behandeln lassen. Da denken Coaches lieber zweimal drüber nach, ob solche Spieler schon Sinn machen, aber angenommen, Easley hat Glück und kommt halbwegs verletzungsfrei in sein Profileben, ist er ein fantastisch explosiver Mann, den du locker auch Defensive End spielen lassen kannst. Easley gibt immer Vollgas und ist keiner, den man verdächtigen würde, sich im Spiel immer mal wieder ein Päuschen zu gönnen. Easley wurde bei Florida in allen erdenklichen Positionen und Formationen aufgestellt und konnte überall überzeugen. Ohne Verletzungen wäre er ein sicherer 1st-Rounder gewesen. Aber selbst mit den Verletzungen im Hinterkopf wird er spätestens am zweiten Tag (also 2./3. Runde) gezogen werden.
Die Hidden-Champs
Es ist die anonymste Position jeder NFL-Verteidigung: Der 3-4 Defensive End lebt meistens zwischen Doppeldeckungen, mit der einzigen Lebensaufgabe, zwei gegnerische Blocker auf sich zu ziehen, damit seine Mitspieler mehr Raum zum Atmen kriegen. Nur die allerbesten Passrusher unter den 3-4 Ends kriegen selbst oft den Luxus, 1-vs-1 operieren zu dürfen. Ein J.J. Watt oder ein Calais Campbell schafften von dieser Position aus den Durchbruch zu Superstars. Zu meiner Anfangszeit war Richard Seymour in New England der Prototyp des 3-4 Ends, aber selbst der atemberaubende Seymour war nur deswegen bekannt, weil New England so viele Titel gewann.
Stephon Tuitt von Notre Dame ist der am besten eingeschätzte Spieler für diese Position. Tuitt ist 1.98m und 143kg, er ist wendig, er ist kräftig. Am College spielte er 3-4 End, und deswegen könnte das Er ist so gebaut, dass er nicht auf diese Position beschränkt ist, denn mit seinen Passrush-Skills kann auch bei den Profis „seine“ Position sein. Weil er ein guter Passrusher ist, könnte man ihn durchaus auch weiter innen aufstellen, um eine Art 4-3 DT zu geben.
Ein Daquan Jones von Penn State ist extrem groß und schwer und damit wie gemacht für einen 3-4 End. Jones ist ein recht ordentlicher Passrusher und könnte auch weiter innen als 3-tech (also 4-3 DT) spielen.
Ra’Shede Hageman von der University of Minnesota ist ein Mann, bei dem es sich mehr lohnt, über seine persönliche Geschichte zu schreiben. Hageman wurde als Rashede Fox in katastrophalen Verhältnissen geboren, Vater schon vor der Geburt gestorben, und die Mutter musste sich prostituieren um ihre Drogensucht zu finanzieren. Ra’Shede wurde schließlich auf dem Klo eines Puffs aufgegabelt und tingelte hernach jahrelang mit seinem kleinen Bruder durch die Pflegefamilien. Er kam schließlich bei einem weißen Juristenpärchen unter, aber alle seine Freunde und Teamkollegen waren Schwarze. Deswegen traute er sich nicht, sich öffentlich mit seinen Eltern zu zeigen, mied den Kontakt zu ihnen, begab sich auf die Suche nach seiner selbst.
Hageman war auch am College kein einfach zu bändigender Knabe. Zum Einstieg war er in Kneipenschlägereien involviert und stand mehrfach wegen unterirdischer Noten vor dem Rauswurf, bis ihn der damalige neue Coach Jerry Kill, zweifelhaft berühmt geworden durch seine epileptischen Anfälle während den Spielen, rettete und seine Karriere in ruhigere Gewässer lenkte. Trotzdem ist Hageman umweht von Fragezeichen, was seinen inneren Willen angeht. „Trainingsfaul“ ist noch eine der netteren Umschreibungen, wenn es um seine Leistungsbereitschaft geht.
Hageman ist heute ein Spieler, der vom Potenzial und vom Körperbau her in die erste Runde gehört. Mit 1.99m ist er ein Hüne, der immer wieder geniale Momente andeutet, nur um die nächsten zwei Drives komplett abzutauchen. Hageman ist menschlich wie spielerisch ein Typ, der die Green Rooms von etlichen Teams spalten wird. Die Risikofreudigen werden versucht sein, ihn so früh wie möglich zu nehmen, da sie einen möglicherweise überzeugenden Spieler bekommen. Die Scheuen werden warten wollen.
Hageman spielt am besten 3-4 End oder eine Art Passrush-Tackle. Mit seiner Beweglichkeit wird er vielseitig einsetzbar sein und mit etwas Glück einen sehr wertvollen Anker einer Defense Line geben.
Bowl Season 2013/14 am Stephanstag
Nachklapp zur Hawaii Bowl in der Christnacht: Das Spiel war zur Pause gegessen, weil die Oregon State Beavers schlicht die bessere Mannschaft stellten. Die Beavs scorten zwei Fumble-Return TDs durch ein und denselben Spieler, aber das allein erklärt keine zwischenzeitliche 38-6 Führung. Oregon State machte mehr Yards, mehr Yards-per-Play als Boise State. Erst in der „Gargabe-Time“ holte sich Boise State die Yards und Punkte zurück, sodass es am Ende im Gamebook den Gesamt-Raumgewinn von 538yds für Boise und nur 454yds für die Beavers ausweist. Die bessere Mannschaft hat gewonnen, auch wenn die Zwischenführung doch 1-2 TDs zu hoch ausfiel.
Ein sehr bizarrer Moment kam im zweiten Viertel, als ESPN ein Interview mit dem künftigen Boise-Headcoach Byron Harsin schaltete. Harsin sprach gerade über seine Vorstellungen von Boise-2014, als der zweite Fumble-Return TD passierte. Harsin war ganz eindeutig nicht dabei, das Spiel zu verfolgen, oder aber er stand gerade mit dem Handy telefonierend auf dem Balkon und rauchte eine runter. Im TV wirkte es jedenfalls… eigenartig. Mal schauen, was Harsin mit Boise State anstellen wird. Dieses Programm hat die schwierigste Saison seit locker 10 Jahren hinter sich. Harsin muss das Trainergenie Chris Petersen ersetzen. Viel Glück.