Tampa 2 Defense: Damals und Heute

Vor der Superbowl hat Alexander Brink in einem Gasteintrag auf die Grundprinzipien der Match Coverage geblickt. Heute folgt eine Analyse der „Tampa 2“-Defense, einer von Tony Dungy bei den Tampa Bay Buccaneers entwickelten Spezialversion von Cover-2, die um das Jahr 2000 herum die NFL revolutioniert hat.

Mittlerweile gilt die Reinform der Tampa 2 als überholt, doch wie Cody Alexander in seinem neuen Buch „Anchor Points“ schreibt: Sie lebt neu interpretiert in zahlreichen Defense-Formationen weiter.

Ich übergebe damit das Wort an Alexander Brink.

Weiterlesen
Werbung

Pattern Match Coverage: Eine Einführung

Wir haben in den letzten Wochen auf diesem Blog immer mal wieder über die Defenses der NFL gesprochen. Besonders in dem Eintrag über die Flexibilität und Innovationskraft von Defensive Coordinators habe ich dabei das Thema „Match Coverage“ mehrfach angesprochen.

Aber wovon sprechen wir dabei genau? Ich hab mir dafür den Leser Alexander Brink für einen Gasteintrag ins Boot geholt, der uns eine Einführung ins Thema gibt. Ich übergebe damit das Wort…

Weiterlesen

Lead Blogger

Guten Morgen.

Wer auf Twitter in „unserer“ Blase unterwegs ist, hat es in den letzten Tagen bestimmt schon mitbekommen: Es gibt da ein neues Gemeinschaftsprojekt von deutschen Bloggern und Podcastern, das sich zum Ziel gesetzt hat, den US-Football in allen möglichen Perspektiven zu durchleuchten und damit einem möglichst breiten Publikum näherzubringen als „Tom Brady ist der geilste Modelaufreißer und QB aller Zeiten“ oder „Du musst den Lauf etablieren um Offense zu spielen“. Weiterlesen

Notizblock Super Bowl LIV

Zwei Fumbles, zwei Interceptions, ein Dropped Pick-6 – über wen reden wir?

  • Daniel Jones in seinem ersten NFL-Start
  • Patrick Mahomes in seinem ersten Super Bowl

Zugegeben: wir wissen nicht, ob Kwon Alexander bis in die Endzone kommt, wenn er diesen Ball fängt. Das war Mahomes’ erster Paß im vierten Viertel, hier aus anderer Perspektive.

Dieses vierte Viertel von Mahomes wird in Erinnerung bleiben als legendäres Comeback von Mahomes. Komischerweise. So oft die klugen Pundits auch die gesamte Saison über schreiben, daß man nicht vom Ergebnis her analysieren sollte, so ist es doch genau das, was jetzt passiert („QBWINZ“). In Erinnerung bleiben sollte Super Bowl LIV eher als kollektives Fehlerfestival sondergleichen der 49ers. Von diesem Fehlerfestival haben die Chiefs profitiert. Und von einem grandiosen Chris Jones. Aber hier für den Notizblock liegt der Fokus wieder auf dem Verlierer. Weiterlesen

Buchsport: American Football – Die größten Legenden (Adrian Franke)

Heute ist Pro-Bowl – das Spiel für die All-Stars der NFL-Saison 2019/20. Die größten Stars der NFL-Geschichte gibt es woanders – z.B. im neuen Buch von Adrian Franke: American Football – Die größten Legenden. Porträts, Geschichten und Skandale der NFL. Ich habe das Buch gelesen. Weiterlesen

Geschichtestunde, Teil 8: Football im Zweiten Weltkrieg

Am 7. Dezember 1941 erlebte Amerika sein nationales Trauma, als japanische Kampfbomber den Hafen in Honululu auf Hawaii angriffen und mehrere Schlachtschiffe der US-Navy versenkten. Der Hinterhalt von Pearl Harbor verwandelte die pazifistisch dominierte Stimmung in den USA in Kriegsbegeisterung. Fortan befanden sich auch die Vereinigten Staaten im Krieg gegen den Faschismus – und die Rolle des American Football wurde neu definiert. Weiterlesen

Geschichtsstunde, Teil 6: Auswüchse der Popularität und der gordische Knoten des College Football

Wir sind am Ende des Ersten Weltkriegs – um 1920 in den USA. Fassen wir die bisherige, rund 50-jährige American-Football-Geschichte zusammen: Nachdem aus wilden Raufereien um einen Ball im Jahre 1869 zum ersten Mal „College Football“ gespielt worden war, hatte sich das Spiel in den nächsten Jahrzehnten schrittweise in eine Sackgasse entwickelt, aus der es nur noch ein Entrinnen gab: Öffnung durch die Zulassung des Vorwärtspasses. Weiterlesen

American Football Geschichte: Geburt des modernen Spiels, Geburt moderner Supermächte

Wir haben in der letzten Ausgabe der College-Football History Serie gesehen, wie die Sportart American Football durch die Einführung des Vorwärtspasses nach 1905 gerettet wurde. Ein Kuriosum blieb dabei die Ignoranz der traditionellen College-Football Großmächte wie Princeton, Harvard oder Yale für dieses neue Instrument, das so viel Erfolg versprach.

Doch gerade dass die alten Mächte sich des Vorwärtspasses verwehrten, stieß die Tür auf für einige neue Big-Player am immer lukrativer werdenden Markt „College Football“. Weiterlesen

Von der Entwicklung der Positionsbezeichnungen im American Football

Auf diesem Blog läuft gerade eine Geschichtestunde zur Entwicklung des American Football. Recht spannend ist dabei die Geschichte der Positionsbezeichnungen. Warum heißt der Quarterback eigentlich „Quarterback“ und warum ist der Guard ein „Guard“? Weiterlesen

Footballgeschichte, Teil 3: American Football nimmt Gestalt an

Walter Camp – Der Name war im letzten Teil der College Football Geschichtsstunde bereits gefallen, doch er sollte die Jahre nach der Gründerzeit im American Football entscheidend prägen. Die Rede ist von Walter Camp, in den 1870er Jahren Kapitän der Footballer von Yale. Weiterlesen