Wir sind auf die Zielgerade eingebogen, heute im neunten Teil dran: Die Big Ten Conference um die Großen Seen, die älteste und nach eigenem Verständnis „klassischste“ Conference, die schon seit über 100 Jahren in Betrieb ist und nach der Addition der zwölften Mannschaft – Nebraska – ihren Altersschnitt noch einmal um zirka 150 Jahre erhöht haben dürfte. Das Ego der Conference spiegelt sich in den beiden Namen der neu geschaffenen Divisions wider: Gestatten, Leaders Division und Legends Division. Zwei nicht unkontrovers diskutierte Namen für zwei willkürlich verteilte Divisionen, da man sich gegen eine geographische Verteilung entschieden hat, um ein Endspiel Michigan – Ohio State nicht a priori zu verhindern und trotzdem gleichzeitig halbwegs gleichstarke Divisionen zu erhalten.
In der Big Ten sind die alteingesessenen Traditionalisten am Werk und die Uni-Präsidenten noch Ü70 – und hier sind die größten Gegner eines Playoff-Systems zuhause. Man positioniert sich als Terrain für Liebhaber der alten Zeit – um das eigens neu kreierte Endspiel in einer Halle (Indianapolis) auszutragen.
Leaders Division
Favorisiert in der Leaders Division werden die Wisconsin Badgers sein, die zu Neujahr die Rose Bowl knapp, aber verdient gegen TCU verloren. Wisconsin, das bedeutet in allererster Linie: Physis. Keine Übertragung, während der nicht mindestens fünfmal die korpulente Offensive Line erwähnt wird, kein Spiel, in dem nicht primär auf eine Handvoll starker Running Backs vertraut wird – dabei zeigte sich RB Montee Ball als agiler und wendiger, als er mir aus der vergangenen Saison in Erinnerung ist. Der meistdiskutierte Spieler ist der (neue) Quarterback: Russell Wilson, ein solider, beweglicher und wurfstarker Neuankömmling von NC State, wo Wilson ohne ersichtliche Gründe weggemobbt wurde. Dank Wilson sollte die Offense auch in dieser Saison unterdurchschnittlich spektakulär, aber überdurchschnittlich effizient sein.
Die Defense bleibt bis auf den Abgang von DE J.J. Watt (Houston Texans) relativ intakt, muss aber mit einem neuen Coordinator zurecht kommen. Es ist eine Defense, die gerne Druck auf den Quarterback ausübt und sich auch nicht scheut, Defensive Backs auf Blitzes zu schicken – allerdings hat sich bei mir der Eindruck verfestigt, dass Wisconsins Secondary dabei unverhältnismäßig oft entblößt wird. Könnte in dieser Saison allerdings nicht allzu schwer ins Gewicht fallen, da man fast ausschließlich gegen lauforientierte Mannschaften spielt.
Dank aufgeflogener Korruption und NCAA-Ermittlung eine wüste, sehr wüste Zeit hat die Ohio State University hinter sich, und das führte letzten Endes sogar zum Rausschmiss von Pollunder-Chefcoach Jim Tressel und QB Terrelle Pryor, zu selbst auferlegten Sanktionen, um einer harten Bestrafung durch die beliebig dehnbaren NCAA-Regularien zu entgehen. Die Aufregung und der Hass auf Pryor/Tressel waren groß, nun steht die Mannschaft vor einem kleineren Umbruch, mit dem Interims-Coach Luke Fickell, der einen Herbst Zeit hat das Unmögliche (mindestens Rose Bowl) zu schaffen, bevor er von einem ganz großen Namen abgelöst werden soll.
Die Zeit nach Medienstar Pryor wird nun von der Suche nach dem neuen Quarterback geprägt sein. Währenddessen werden die Stars der Offense LT Mike Adams und RB Dan Herron sein – beides Spieler, die im ersten Monat im Zuge der Pryor-Affäre noch gesperrt sind. Noch problematischer ist die Defense, wo nur vier Starter zurückkehren.
Klingt alles erstmal etwas happig, aber Ohio State gehört zu den wenigen Programmen, die prinzipiell nur bei den absoluten Top-Recruits mit irgendwelchen Zuwendungen abseits der Stipendien nachhelfen müssen – der Kader ist sehr breit und sehr tief, da sämtliche größeren Talente aus Ohios Schulen zu den Buckeyes wollen.
Nie mit Korruption in Verbindung gebracht werden die Penn State Nittany Lions, das Programm mit dem Coach schlechthin, Joe Paterno. Der Mann ist ziemlich fassungslos – seit er 1966 Head Coach wurde, hat es in der FBS 880 Trainerwechsel gegeben. Paterno steht immer noch an Penn States Seitenlinie, dieses Mal im 62. Jahr hintereinander, im 46. Jahr als Chef. Paterno ist 84, aber ein Erfolgsrun von 2006-2009 hat die aufkommende Angst der Vergreisung erstmal etwas eingedämpft und Paterno kommuniziert sogar gar zeitgemäß via Skype und Facebook mit seinen Spielern. Trotzdem erzähle man mir nicht, dass man mit 84 noch die Arbeit eines Vierzigjährigen machen kann. Und trotzdem: Joe Paterno ist einfach gut. Gut für Penn State, gut für den College Football. Die große Eminenz, die schlicht abgehen würde.
[Anm. 28. Juli 2012 – Der Sandusky-Skandal rückt die Aussagen über Paterno nachträglich in ein anderes Licht – korsakoff]
Die Nittany Lions gelten nach dem erwartet zähen Herbst 2010/11 wieder als BigTen-Titelkandidat. Es gibt zwar größere Fragezeichen auf der Quarterback-Position, aber die Offense wird allgemein als richtig schön durchgemischt erwartet. In der Defense liegt das Hauptaugenmerk auf dem Pass Rush (von 37 Sacks 2009 auf 17 im letzten Herbst), der allerdings allein qua Rückkehr der Verletzten als deutlich verbessert angenommen wird.
Bleibt der Schedule: Zum Einrollen ein paar mittelmäßige BigTen-Gegner und der Kracher gegen Alabama, ehe es im November nacheinander gegen Nebraska, @Ohio State und @Wisconsin geht.
Dem Rest-Trio werden allenfalls Chancen zum Spoilern für Zwischendurch eingeräumt. Für die Illinois Fighting Illini ein Traumszenario, denn immer wenn Illinois unter dem Head Coach Ron Zook unterschätzt wird, war Illinois zuletzt gefährlich. So 2010/11, als man mit Freshman-QB und nach einer ganz schwachen Vorsaison plötzlich mit der Grundlage eines Top-Laufspiels zur Bowl Season durchstartete. Nun ist RB Leshoure ein paar Meilen weiter nördlich (Detroit Lions) auf der Verletztenliste, aber QB Nathan Scheelhaase ein Jahr erfahrener. Scheelhaase brauchte im letzten Herbst ein paar Spiele Anlaufzeit (4 TD, 7 INT), ehe er in den letzten Wochen sensationell aufgeigte (13 TD, 1 INT) – allein, genau dann kollabierte die Defense. In der Bowl Season fiel Scheelhaase als unpräziser Werfer auf, aber immerhin als einer, der auch bei zusammenbrechender Pocket cool bleibt und lieber ein blaues Auge denn einen sicheren incomplete pass mitnimmt.
Unterschiedlich ist die Stimmung bei den beiden Unis aus dem Bundesstaat Indiana. Die private Purdue University muss nach einer fürchterlichen Schlussphase im vergangenen Herbst (0-6) einen halb abgesägten Coach Danny Hoke mitschleppen, und in der Offense auf den #1-QB Robin Marve nach dessen zweitem Kreuzbandriss verzichten. Weil auch der Einser-RB Ralph Bolden, ein Riesentalent, alle Bänder im Knie kaputt hat, steht und fällt die Offense mit dem von allen anerkannten „Typen“ QB Rob Henry, der flinke Füße besitzt, aber ganz fürchterliche Pässe wirft – dazu gesellen sich eine Handvoll unerfahrener Wide Receivers und eine Defense, die auf den besten Mann DE Ryan Kerrigan verzichten muss. Das Positive zum Schluss: Die Boilermakers („Kesselflicker“) dürften dank einfachem Schedule gut in die Saison kommen – und am Saisonende wartet dann das Lokalderby gegen die größte staatliche Uni…
…die Indiana University aus Bloomington, wo 2010/11 dank einbrechender Defense eine einzige Enttäuschung war – nun ist ein neuer Head Coach da, ein OFFENSIVgenie, Kevin Wilson, der Stratege hinter der spektakulären Offense der Oklahoma Sooners von 2008/09, die sämtliche Rekorde brach. Als DefCoord hat man sich den populären Mike Ekeler aus Nebraska angelacht. Die Grundstimmung in Bloomington soll nach Erzählungen aus erster Hand auch so schlecht nicht sein und man ist auf alle Fälle stolz, zwei so prominente Gesichter wie Wilson/Ekeler angelockt zu haben…
…und dann kam im Juli die Meldung schlechthin: Der an #1 gerankte Quarterback aus den High Schools quer durch die Lande, QB Gunner Kiel, scheint sich für Indiana/Bloomington entschieden zu haben. Man erzähle mir nicht, hinter dieser Entscheidung stünde NICHT Kevin Wilson.
Der harte Teil kommt allerdings noch: Beide Top-WRs müssen ersetzt werden, dazu gibt es keinen überzeugenden Quarterback (Kiel kommt schließlich erst NACH der Saison) und eine Defense, die zuletzt 6,6yds/Play über eine komplette Saison hinweg zuließ.
Legends Division
In der Spitze um einiges breiter aufgestellt wird die Parallel-Division „Legends“ sein, wo der Neuankömmling Nebraska Cornhuskers schon in Jahr eins als Topfavorit gehandelt wird. Nebraska, das Team, das wie die Faust aufs Auge auf die Big 12 Conference gepasst hatte, und das rechtzeitig vor dem nahenden Implosion dieser Conference abgesprungen ist und dafür Jahrtausende alte Traditionen aufgab, namentlich Spiele gegen Colorado, Iowa State oder Kansas.
Die Mannschaft ist eine offensiv wenig spektakuläre. Nachdem der wurforientierte Bill Callahan (der Bill Callahan!) mit Schimpf und Schande verjagt worden war, übernahm mit LSUs Defensive Coordinator Bo Pelini zur Saison 2008/09 wieder ein traditionellerer Coach des Cheftrainersessel. Pelini ist ein Mann, der sofort ins Auge sticht, einer, der fünfmal pro Spiel die Schiris zusammenscheißt und schon mal an der Seitenlinie ausrastet. Das passt im Prinzip nicht zu seiner Offense, die mitunter trotz einiger Sprinter etwas untertemperiert spielt.
Hier wird gelaufen, was das Zeug hält, und der Quarterback passt genau in dieses Schema: QB Tyler Martinez ist ein extrem flinker Mann, kein guter Werfer, aber vor allem einer, der zuletzt mit wachsendem Druck so seine Problemchen hatte. Man gibt Martinez noch einmal eine Chance, aber womöglich scheut man sich in Nebraska nicht, bei stagnierenden Leistungen den Mann zu ersetzen. Was aber eh wurscht ist.
Denn der „Star“ in Nebraska ist die Defense, die trotz vieler Abgänger in den letzten Jahren (Suh, Amukamara, anyone?) jahrein, jahraus ganz weit oben gerankt ist. Wir haben eine dominante Defensive Line und eine Pass-Abwehr, die nur etwas mehr als 150yds/Spiel zulässt und doppelt so viele Interceptions macht wie Touchdowns zulässt. Der herausstechende Mann ist DT Jared Crick, ein Name, den man sich für die NFL vormerken kann.
Auf alle Fälle vormerken: Heimspiele der Cornhuskers. Das Heimstadion ist seit über 50 Jahren dauerausverkauft – und fasst immerhin 85000 Leute (diverse Quellen sprechen davon, dass bei wichtigen Heimspiele zusätzliche 70000 vor dem Stadion Party machen).
Ein Zuschauermagnet wie Nebraska sind auch die Michigan Wolverines, Stichwort The Big House, 111.000 Zuschauer und fast immer sechsstellig besetzt. Die Stimmung in Ann Arbor ist euphorisch wie lange nicht, was hauptsächlich am Trainerwechsel liegt. Der v-e-r-h-a-s-s-t-e Rich Rodriguez, ein Windhund und Offensivgeist, wurde gegen Brady Hoke ausgetauscht. Hokes Haupt-Empfehlung?
„I’m a Michigan man.“
Das wäre LSUs Les Miles auch gewesen, aber Michigans #1-Kandidat wollte nicht.
Der neue Trainerstab wird just in dem Moment installiert, wo die Offense zu klicken begann und der schwarze Flitzer QB Denard Robinson regelmäßig Anzeichen von Brillanz zeigte. Aber Rodriguez‘ Probleme waren hausgemacht: Sich mit überhöhtem Trainingspensum Besuche der NCAA-Moralapostel angelacht und eine spektakuläre Option-Offense unter völliger Missachtung der Defense spielen lassen. Und wer weiß, wie viele Tonnen Tradition Michigans Programm mit sich schleppt, weiß, wie unflexibel man an solcher Stelle auf wenig physische Defenses reagiert – das soll unter Hoke schnellstmöglich abgestellt werden.
Im Stimmungshoch ist man auch bei den Michigan State Spartans in East Lansing, wo man zuletzt trotz grauer statistischer Mittelmäßigkeit eine 11-2 Bilanz hinknallte, allerdings in der Capital One Bowl von Alabama sagenhaft niedergemacht wurde (u.a. minus 49yds rushing, wobei Sacks als Laufspiel gewertet werden). Story der vergangenen Saison war die Wiedergenesung von Head Coach Mark Dantonio, der nach einem Herzinfarkt mitten in der Saison gegen Saisonende zurückkehrte, aber man darf ohne schiefe Blicke daran zweifeln, ob die Spartans noch einmal eine solche Saison hinlegen können.
QB Kirk Cousins ist ein blässlicher Mann ohne Allüren und passt damit wie die Faust aufs Auge auf diese Mannschaft. Die Offense baut auf ein triple headed monster im Laufspiel: Edwin Baker, Le’Veon Bell und Larry Caper, unbekannte Namen, aber an guten Tagen schwer aufzuhalten. Allerdings sorge ich mich um die Defense, die zwar über eine ordentliche Line verfügt, aber mit LB Greg Jones Herz, Seele und Kopf verloren hat und gegen Alabama bloßgestellt wurde.
Ein dark horse ist die akademisch berühmte Northwestern University, dort wo der durch die Lande heiß begehrte Pat Fitzgerald coacht und sich von diversen hochkarätigen Angeboten nicht den Kopf verdrehen lässt. Fitzgerald ist auch nach fünf Jahren Head-Coaching ein blutjunger Mann und eine Legende in Evanston – in den 90ern waren die Northwestern Wildcats zweimal BigTen-Champ mit dem absoluten Leadertypen Fitzgerald als Linebacker.
Einen Star hat die Mannschaft auch 2011/12: QB Dan Persa, der in diversen Heisman-Trophy-Vorauswahlen auftaucht. Persa war in der vergangenen Saison stark, verletzte sich und Northwesterns Saison ging den Bach runter. Persa soll nun wieder fit sein und man darf sich wieder auf Dutzende rattenscharfe Pässe und Scrambles freuen. Persas Scrambling war auch der Grund, weshalb Northwesterns Lauf-Angriff wenigstens halbwegs Zahlen (3.6yds/Carry) vorweisen kann. Anders gesagt: Ohne den Quarterback geht hier nichts. In der Defense wird man sich darauf konzentrieren müssen, den Lauf besser zu stoppen – vergangene Saison machte Illinoir fassungslose 519yds Laufspiel (!!!) in EINEM Spiel gegen die Wildcats.
Die Iowa Hawkeyes waren zuletzt lange Zeit in den Polls ganz vorne dabei, verloren aber seit Mitte November sämtliche Spiele, ihren Star-QB Rick Stanzi und die besten Abwehrspieler DE Clayborn/S Sash an die NFL, Star-RB Adam Robinson ans Polizeirevier und zwischendurch die halbe Mannschaft mit mysteriösem Muskelschwund an die Intensivstation.
Nun ist man nicht gerankt – ein gutes Omen? Unter Head Coach Kirk Ferentz haben die Hawkeyes die Angewohnheit, immer dann in die Rankings zu klettern, wenn sie im Sommer davon ausgeschlossen sind – und analog immer rauszufallen, wenn sie im Sommer als Top-25 Team gelten.
QB James Valkenburg ist der neue Stanzi und mit RB Marcus Coker hat man einen massiven Mann im Kader: In der Insight Bowl pflügte sich Coker in 33 Versuchen (!) über 219yds durch die nicht zu unterschätzende Defense von Mizzou. In der Defense kehrt der geliebte Coordinator Norm Parker nach akutem Diabetes-Problem zurück, muss aber auf seiner Mission nach mehr Speed (also: Geschwindigkeit) in der Defense auf sämtliche in die NFL abgewanderten Top-Leute verzichten. Dank einfachem Schedule bis Mitte November darf man Iowa mit ihrem fantastischen Publikum aber durchaus acht, neun Siege zutrauen.
Keine Chance in diesem Jahr räumt man den Minnesota Golden Gophers ein, wo 2011/12 in den Ordner „Grundlagenarbeit“ gelegt werden kann. Der neue Coach Jerry Kill ist ein Langweiler von einem Typ, ein Mann ohne größere Referenzen, der aber überall Erfolge vorweisen konnte. Anders gesagt: Kein Starcoach, sondern ein Football-Coach. Dazu passt auch die Philosophie des Mannes:
Run the ball, don’t turn it over in the passing game, get to the quarterback and stop the run.
Ein diametraler Gegensatz zum Vorgänger Tim Brewster. Erste Aktion Kills: WR MarQueis Gray wird zum Quarterback umgeschult und soll hinter einer wackeligen Offensive Line auch auf eigene Faust Plays machen. In der Defense wird unter dem Kill-Buddy Tracy Clarey härtestes Hitten erwartet. Allein, heuer darf man nicht mit vielen Siegen rechnen. Die Conference rüstet anderweitig gerade massiv auf und Minnesotas Schedule ist für dieses Mal kaum machbar.
Teil 10 heute Nachmittag, und es wird also doch die offensivgewaltige Conference sein, nach der hier schon mehrmals gekräht wurde – ich habe mich dazu entschieden, doch alles bis morgen Nachmittag abgearbeitet zu haben. Gehört sich einfach so. Also schnell wieder die Fingerchen lockern…