Der Jahresbericht 2013

Die WordPress.com-Statistik-Elfen fertigten einen Jahresbericht dieses Blogs für das Jahr 2013 an. Ich veröffentliche mal die Zusammenfassung. Wer mehr erfahren will, kann gerne auf den Link unten klicken.

Hier ist ein Auszug:

Etwa 8.500.000 Menschen besuchen jedes Jahr das Louvre Museum in Paris. Dieses Blog wurde in 2013 etwa 420.000 mal besucht. Wenn dieses Blog eine Ausstellung im Louvre wäre, würde es etwa 18 Jahre brauchen um auf die gleiche Anzahl von Besuchern zu kommen.

Klicke hier um den vollständigen Bericht zu sehen.

Prost 2014.

Werbung

Sideline Reporter goes Facebook

Ein Teil meines Tagesgeschäfts hängt immer noch im Business-Development unseres Unternehmens. Vor zwei Wochen war Marketing-Masterplanning, Strategie und operative Umsetzung dran. Wir hatten einen phänomenalen Professor, den einzigen Professor den ich kenne, der straight nach vorne arbeitet und in Workshops konkret arbeitet, der immer und immer wieder über die Wichtigkeit von Funken über möglichst viele Kanäle sprach. Du musst erreichbar sein. Du musst zu den Leuten hallo sagen. Du darfst nicht vergessen werden. Und nicht übersehen. Wir haben in der Arbeit schon etliches davon umgesetzt – in kürzester Zeit.

FacebookButtonIch habe gestern eine Facebookseite von Sideline Reporter aufgemacht. Nicht nur, aber auch aufgrund der Gespräche mit dem Professor. Ich arbeite in einer Branche, die mit Medien erstmal gar nix zu tun hat. Wir sind hemdsärmeliger. Aber ich hab auch schon mehrfach Wünsche – in den Kommentaren, aber vor allem via eMail – bekommen, die ganz gerne über Kanäle wie Twitter oder Facebook an Artikel erinnert werden.

Ich bin nicht vollends überzeugt davon, Content auf vielen Kanälen zu verstreuen. Ich war eigentlich immer eher ein Fan davon, ein Thema an einem Ort zu diskutieren. Trotzdem habe ich vor kurzem den Twitter-Account und das Blog zusammengeschaltet. Mein Twitteraccount lebt eh nicht richtig, da ich quasi ohne zeitliche Ressourcen arbeite.

Ich versuche es nun vorerst auch mit der Facebook-Seite. Über die Inhalte muss ich mir noch im Klaren werden. Ich möchte dort eigentlich nicht bloß die Link-Schleuder geben, sondern auch und vor allem auf lesenswerte Artikel, Blogs und Studien abseits dieses Blogs verlinken. Die Saison geht bald los. Bis dahin ist noch viel Vorbereitungsarbeit zu leisten.

Facebook ist auch ein weiterer Versuch, den Flow der Leser besser nachvollziehen und verstehen zu können. Wenn man sich die Benutzerstatistiken über einen längeren Zeitraum anschaut, merkt man, wofür sich die Leser interessieren, welche Themen

Zur Facebook-Seite geht es hier: Sideline Reporter Blog @ Facebook. Der Gefällt mir-Button ist Pflicht. Gerne auch andere Freunde einladen. Neue Leser sind immer willkommen. Und wer besondere Wünsche hat, bitte gerne in den Kommentaren oder auf der Facebookseite anbringen. Wir werden schauen, was sich umsetzen lässt. Einen Versuch ist’s wert.

Designänderung

Ich habe mal das Blog-Design abgeändert. Nun wird über dem Artikel auch der Artikel-Autor angeben. Nachdem wir hier drinnen nun zu zweit sind, finde ich dies eine angemessene Abänderung. Paar weitere Hinweise:

  • Es werden nun die letzten 15 Kommentare angezeigt. Bevor ich nicht die Zeit finde, das Blog selbst zu hosten, wird es nicht die gewünschten Artikel-Threads geben (können).
  • In der Blog-Kopfzeile werden unter „Impressum“zukünftig auch die Aufteilung der Artikel von Herrmann und meinerseits aufgelistet werden.
  • Überhaupt möchte ich die Menüs in der Kopfzeile bissl besser zum Filtern älterer Einträge nutzen können.
  • Die Navigierung via Kalender sollte etwas einfacher werden.

Verbalprügel sind genehmigt, stoßen aber nicht zwangsweise auf offene Ohren. Datt war’s eigentlich. Lieber unspektakuläres Weiß als pompöse Aufmachung mit drei Live-Tickern und Blink-Penetranz.

Sideline Reporter im Sideline Reporter

Interne Meldung aus den Redaktionsstudios: Sideline Reporter wird in Zukunft verstärkt durch einen Co-Autor, der sich schon mehrmals zu Gastbeiträgen hat hinreißen lassen, und nun regelmäßiger und „offizieller“ hier auftreten wird. Die Rede ist von Alexander Herrmann, unterwegs als „Herrmann“, Patriots-Fan und Betreiber des Blogs Vier Viertel plus Nachspielzeit. Herrmann ist nun im Boot, um zusätzliche Inputs über Spieltaktik und GamePlanning zu geben.

Ich möchte auch gleich „vorwarnen“, dass es womöglich nicht die letzte Addition bleiben wird. Künftige Zeitengpässe und das Streben nach einem etwas breiteren Themenspektrum sind die Gründe dafür.