Tennessee Titans in der Sezierstunde

Die Tennessee Titans der letzten Jahre waren ein wenig inspirierender Laden. Immerhin wurden nach der letzten mittelmäßigen Saison 2013/14 mit 6-10 Bilanz die richtigen Schlüsse gezogen und die kurze Amtszeit von Head Coach Mike Munchak („Hartes Laufspiel gewinnt in der NFL!“) beendet. Der neue Headcoach ist Ken Whisenhunt, eine Personalie, die nicht alle überzeugt.

Whisenhunt scheidet die Geister, und das weniger aus persönlichen Gründen – er ist kein Unsympath – sondern mehr aufgrund seiner Coaching-Vita: Er feierte große Erfolge in verantwortungsvollen Positionen, gewann als OffCoord mit den Steelers die Superbowl, erreichte mit dem jahrzehntelangen Mauerblümchen Arizona als Headcoach die Superbowl, aber mindestens genauso im Gedächtnis geblieben sind seine letzten beiden sehr armen Jahre bei den Cardinals.

Dabei war es weniger das Problem, dass Whisenhunt nicht die richtigen Schlüsse gezogen hätte – er zog sie – sondern mehr eine Art Wahrnehmungsproblem. Whisenhunt schmiss nach dem Rücktritt seines Franchise-QBs Kurt Warner dessen hoch gedrafteten Zögling Matt Leinart raus – ein pragmatischer Move, nachdem der wurfschwache Partykönig Leinart schlicht nicht in Whisenhunts Offense-System gepasst hatte. Dass Whisenhunt dann aber so gar keinen Nachfolger aufbauen konnte, fiel in Arizona schließlich auf ihn zurück, und man fragte sich, was er als Head Coach so eigentlich drauf habe. Man erinnerte sich plötzlich dran, dass die Steelers die Superbowl vielleicht bloß wegen ihrer Monster-Defense gewonnen hatten, und die Cardinals sie nur gerade so als wenig überzeugendes 9-7 Team in einer absurd schwachen Division erreicht hatten.

So oder so: Whisenhunt, der Head Coach, muss einigen noch einiges beweisen. Das Bild, das alle von ihm haben, ist folgendes: Mit entsprechendem Franchise-QB kann er gewinnen, ohne ist er aufgeschmissen. Damit ist er wie so ziemlich jeder Head Coach außer den paar auserwählten Elite-Jungs wie Belichick oder Parcells.

Überblick 2013

Record         7-9
Enge Spiele    6-6
Pythagorean    7.5    18
Power Ranking  0.438  21
Pass-Offense   6.1    16
Pass-Defense   6.2    13
Turnovers    +/- 0

Management

Salary Cap 2014.

So ist die Quarterback-Situation bei den Titans auch angenehm spannungsgeladen vor dem Start von Whisenhunts Debütsaison: QB Jake Locker, ehemaliger Erstrundenpick in seine do or die Jahr, ist der Mann, auf den es zu bauen gilt. Locker passt zumindest stilistisch in das Idealbild Whisenhunts: Monster-Wurfarm für die vertikale Offense, verdammt gute Mobilität um dem Passrush auszuweichen, Typ Führungsspieler, der eine Mannschaft zu einen imstande ist. Aber auf der anderen Seite gibt es da die beiden abschreckenden Dinger, die dazu führen, dass seit Jahren alle den Abgesang auf Locker einstimmen:

  • Präzision einer Schrotflinte
  • Verletzungsanfälligkeit

Durch Lockers Karriere zieht sich wie ein roter Faden eine unterdurchschnittliche Completion-Rate, die auch letztes Jahr nur bei 60.7% lag. In seinem bisher besten NFL-Jahr, in dem Locker für mehrere Wochen so aussah als würde er den Durchbruch schaffen. Bis er sich mal wieder verletzte.

Fakt ist auch: Locker, so gut er teilweise wirklich aussah, brachte erneut nur 5.8 NY/A im Passspiel zustande. Seine Effizienz-Stats lasen sich quasi auf Augenhöhe mit seinem Backup Fitzpatrick, der ihn in der zweiten Saisonhälfte ersetzte. Locker ist ein uneingelöstes Versprechen, das noch Träume ermöglicht, aber es sind mittlerweile vage Träume. Packt er es heuer nicht, ist er raus in Tennessee.

Als Backup wurde nach der verblüffenden Entlassung von Fitzpatrick die graue Maus Charlie Whitehurst verpflichtet, ein Move, der viele erstaunte.

Womit man in Tennessee gewiss arbeiten kann: Skill-Players. Der überteuerte RB Chris Johnson wurde nach dem vierten enttäuschenden Jahr en suite zwar entlassen, wodurch eine Lücke entsteht, die man vermutlich in den mittleren Draft-Runden zu schließen versuchen wird. Ich erwarte noch eine Ergänzung zu RB Shonn Greene via Draft (mittlere Runden) und eine RB-Rotation für die kommende Saison. Das ist die billigste und effizienteste Methode, ein Backfield zu betreiben.

Sehr gut besetzt ist man für mein Empfinden bei den Ballempfängern.

Kendall Wright schaffte zuletzt den Durchbruch und ist als Allzweckwaffe für innen und außen vor allem für die kurzen Pässe mit vielen Yards-after-Catch zuständig (wird nur 18% tief angespielt, dafür aber 139 Anspiele). Nate Washington ist so ziemlich die Idealvorstellung eines stillen #2-Wideouts. Und dann hast du da noch Justin Hunter, zuletzt Rookie mit nur 42 Anspielen, aber Hunter hat durchaus das Potenzial, die Nummer 1 im neuen Titans-System zu geben. Hunter ist am ehesten in der Lage, eine Manndeckung zu schlagen.

Dazu wurde der vielseitige Dexter McCluster aus Kansas City ergänzt. McCluster schaffte ähnlich wie Locker nie seinen Durchbruch trotz vielversprechender Ansätze, aber er ist auch kein klassischer Wideout, sondern eher ein Geschwindigkeitswechsel für diverse Spezial-Plays aus dem Backfield heraus, oder in der Spielfeldmitte.

Nummer-1 Tight End ist der geschwindige Delanie Walker, der seinen Job ganz zufriedenstellend erledigt. Eigentlich muss man keine Upgrades mehr erwarten. Sollte Whisenhunt aber viel mit 3WR-Aufstellungen operieren, könnte durchaus noch ein Draftpick aus den mittleren Runden folgen. Whisenhunt präferiert dabei für gewöhnlich große, kräftig gebaute Spielertypen.

Die Offensive Line wurde schon in den letzten Jahren ordentlich aufgeplustert. Die linke Seite ist mit dem LT Michael Roos und dem teuren LG Andy Levitre hervorragend besetzt. Die Zweifel bestehen eher vom Center rechtswärts:

C Brian Schwenke galt in seinem Rookiejahr 2013 als überfordert. Der LG Chance Warmack, erst vor einem Jahr als dominantestes Rookie-Prospect seit Menschengedenken gefeiert, enttäuschte die Erwartungen zu seinem Einstand, galt als zu schwerfüßig und zu eindimensional (Power, Power, Power, aber keine Spielintelligenz) für die NFL. Und auf dem rechten Flügel wurde nach dem Rücktritt von RT Stewart der unisono verdammte RT Michael Oher aus Baltimore geholt. Oher genießt als einstiger Erstrundenpick mit spannender Lebensgeschichte hohe Bekanntheit in den Staaten, aber spielerisch galt er längst als Bremsklotzt – für alle außer für die Titans.

Zur Defense. Dort brachte Whisenhunt seinen ehemaligen Weggefährten aus Arizona, DefCoord Ray Horton, mit. Horton hatte dort eine fantastische, druckvolle Defense mit bärenstarken Effizienz-Stats spielen lassen, galt aber als menschlich fragwürdig und wurde daher letztlich ehrenlos ziehen gelassen. Horton gilt als Verfechter exotischer Aufstellungen, ließ in seiner Vita vieles von 3-4 bis 2-4-5 spielen, aber nur sehr wenig 4-3 Defense. Blöd, dass Tennessees Front vor allem für die 4-3 Defense zusammengestellt wurde.

Es gibt erste Aussagen („Wir werden nicht auf 3-4 umschwenken“), aber so recht sicher scheint man sich noch nicht, was man künftig unter Horton spielen will. Man ist noch in der Testphase. Richtig aktiv war man in der Free-Agency auch nicht, holte im Prinzip nur drei neue Spieler für die Front-Seven: DE/OLB Shaun Phillips und LB Woodyard aus Denver und DT Woods aus Pittsburgh. Alles keine Burner.

Alles, was nicht 4-3 Defense sein wird, dürfte künftig vor allem den beiden besten Passrushern der Titans weh tun: DE Derrick Morgan und DT Jurrell Casey. Die beiden bildeten ein Mega-Duo auf der rechten Seite Defense Line. Der Rest ist eher suspekt besetzt: DT Sammy Lee Hill zum Beispiel kann zwar alles spielen, war aber schon in Detroit nur Ergänzungsspieler und kein Mann für 1000 Snaps/Jahr. Ähnliches gilt für DE/OLB Wimbley: Immer wieder lichte Momente, aber nicht die Konstanz eines Stammspielers von Klasseformat.

Auf Linebacker gibt es mit dem Neuzugang Woodyards sowie den Versprechungen Zach Brown, Moise Fokou und Akeem Ayers mehrere Optionen. Keiner gilt als soweit, dass er eine Defense per sofort anführen kann, aber es sollte sich aus der Rotation doch ein Pärchen oder Triplett formen lassen, das Konstanz in den Laden bringt.

Die meisten Sorgen macht das Backfield, wo CB Alterraun Verner ziehen gelassen werden musste. Ohne die genaue Situation zu kennen: Tennessee versuchte nie ernsthaft, Verner zu halten. Verner unterschrieb dann aber einen monetär eher banalen Vertrag in Tampa – einen, den auch Tennessee hätte anbieten können. Tat man nicht, und vor allem deswegen ist Cornerback eine Position geworden, die händeringend und wenn möglich mit einem hohen Draftpick verstärkt werden sollte. Auf Safety wurde der QB-Killer Pollard gehalten, wodurch der große Umbruch erstmal um ein Jahr verschoben wurde.

Wo Tennessee noch Nachbesserungsbedarf sehen könnte:

  • Cornerback (dringend)
  • Defensive End/Edge Rusher (dringend)
  • Center (optional)
  • Linebacker (optional)
  • Wide Receiver (optional)

Right Tackle dürfte mit Oher abgehakt sein, wenn auch nicht zur Zufriedenheit aller. Dann verbleiben die Fragen, was Whisenhunt so reißen wird. Kann er Locker hinbiegen? Ein Locker, der es packt, würde die Titans im Alleingang zu einem Playoffanwärter in der AFC machen. Aber es gibt berechtigte und deutliche Signale, dass Locker den Schritt womöglich nie schaffen wird. Und dann die Defense: Sie wird keine Sollbruchstelle sein, aber wie und mit welchem System Horton das Maximum herauszuholen versuchen wird, bleibt etwas, auf das man schauen kann.

Werbung

Trainerkarussell 2014: Ken Whisenhunt, Tennessee Titans

Lass uns mal den neuen Head Coach der Tennessee Titans unter die Lupe nehmen: Ken Whisenhunt.

Whisenhunt soll nach diversen Medienberichten auch ein Kandidat bei den Detroit Lions gewesen sein, weswegen ich ihn schon vor einigen Wochen genauer unter die Lupe genommen habe. Vom Gefühl her war „Whiz“ nicht mein Lieblingskandidat. Jetzt ist er bei den Titans untergekommen.

Whisenhunt ist extrem schwer in ein Schema zu pressen. Er war als Assistenzcoach, Coordinator und Alleinverantwortlicher enorm erfolgreich (brachte den Cardinals einen ewigen Underdog in die Superbowl), war aber auch verantwortlich für einen üblen Kollaps in Arizona. Aber der Reihe nach.

Whisenhunt war vor zehn Jahren Positionstrainer für Tight Ends in Pittsburgh, wurde 2004/05 zum Offensive Coordinator befördert (sein Vorgänger Mularkey hatte damals einen Cheftrainersessel in Buffalo bekommen). Whisenhunt war mit verantwortlich für die Entwicklung von Ben Roethlisberger. Er installierte ursprünglich die später gewohnte downfield-Offense der Steelers. Roethlisberger war schon als extrem junger Spieler sehr effizient: 7.4 NY/A und 7.8 NY/A in seinen ersten beiden Jahren in der NFL sind sensationelle Werte!

Pittsburghs Offense war damals nicht so passlastig wie in späteren Jahren gewohnt, ja sie war vielleicht sogar noch immer eine auf dem Laufspiel basierende Offense, aber es gebührt Whisenhunt großes Lob, dass er aus einem Rookie solch fassungslose Effizienz-Stats herauspressen konnte – und sei es „nur“ in einem Passspiel, das gelegentlich mit effizienten Plays den GamePlan unterstützte. Zum Vergleich: Ein Peyton Manning hat heuer auch 7.8 NY/A zustande gebracht. Zwar in viel mehr Passversuchen und als Hauptlast der Offense, aber es ist ja auch nur ein Zahlenvergleich.

Whisenhunt wurde 2007 Headcoach der Arizona Cardinals. Dort hatte er es mit einem QB-Jungspund zu tun, der erst ein Jahr zuvor vom Vorgänger-Regime gedraftet wurde, und der nicht in sein Konzept passte: Matt Leinart. Ein wurfschwacher Schönling, der keine Lust hatte seinen glamourösen Lebensstil aufzugeben. Whisenhunt hatte die Schneid, den QB-Oldie Kurt Warner Leinart vorzuziehen, und erreichte mit Warner 2008/09 die Superbowl. Arizona hatte damals kein überragendes Team, aber in einer schwachen NFC West reichte es zu mittelmäßigen Bilanzen, plus ein Ravens-artiger Playoff-Lauf. Aber nicht vergessen: Es war Arizona. Dort waren über etliche Jahrzehnte alle Coaches gescheitert, auch welche mit mehr und größeren Vorschusslorbeeren.

Warner trat nach der Saison 2009/10 zurück, und Arizona stürzte ab. Man macht heute viel davon an Whisenhunt fest. Aber eines muss man Whisenhunt lassen: Er hatte die Schneid, Leinart, den er als ungeeignet für seine Vorstellungen von Football erachtete, zu feuern. Nein, Whisenhunt bekam sein QB-Problem nach Warner nie gelöst. Aber was wären seine Optionen gewesen? 2010 gab es keinen würdigen QB im Draft (ok, Tebow…), 2011 war Newton schon vom Tablett, 2012… Russell Wilson hatte niemand viel zugetraut. Die richtigen Stars bekam Whisenhunt nie zu greifen.

Whisenhunt bekam aber mehr als die QBs nicht mehr in den Griff; es war auch die Offense Line. Die Cardinals ignorierten dieses Problem viele Jahre lang. Warner konnte es kaschieren. Durchschnitts-QBs wie Kolb, Skelton oder Hall sahen kein Land.

Whisenhunt ging nach San Diego und arbeitete dort an der Seite von Mike McCoy als OffCoord. Das Resultat ist verblüffend: Die Chargers-Offense ist ein Jahr, nachdem sie abgeschrieben war, wieder eine der drei besten der Liga. QB Philip Rivers sah aus wie in seinen besten Tagen. Ich meine: Der Vorgänger dort war in Norv Turner keiner, der nix von Offense versteht. Die Chargers-Offense ist mit das verblüffendste, das es dieses Jahr zu sehen gab.

Es gibt viele Anzeichen, dass Whisenhunt mit adäquatem Material viel herausholen kann. Er half Pittsburghs, genügend Offense zu kreieren, um die Superbowl zu gewinnen. Er brachte Arizona ins Endspiel. Er hatte 2011 eine mehr als konkurrenzfähige Cards-Truppe unter seinen Fittichen, die NFL-untaugliche Gurken auf QBs durchschleppen musste.

Damit ist das Urteil über ihn schnell geschrieben: Gib ihm einen adäquaten Quarterback, und er wird dich zu großem Ruhm führen. Ist es so einfach? Ich weiß es nicht. Aber Fakt ist, dass Whisenhunt mit tauglichen QBs Großartiges erreicht hat. Fakt ist, dass Leute wie Kolb, Skelton, Leinart auch andernorts nix gerissen haben. Das einzige, das man ihm nachsagen könnte: Hat er zu stur an „seiner“ Offense festgehalten? Auf der anderen Seite: Alle Whisenhunt-Offenses haben als wichtiges Element ein tiefes Spiel zumindest in Spurenelementen. Leinart, Kolb oder Max Hall hatten bei weitem nicht den Wurfarm um die tiefen Bomben raketenscharf anzubringen.

Für vereinzelte tiefe Spielzüge an sich brauchst du keine Granate von Wurfarm. Aber sie hilft dir, und sie ist essenziell, wenn du ein vertikales Element als integralen Bestandteil zum Funktionieren deiner Offensiv-Ideen brauchst. Leute wie Leinart werfen zu langsame Bälle, zu hoch fliegende. Bogenlampen. Die werden dir abgefangen in der heutigen NFL. Du musst sie flach und scharf werfen. So wie QB Jake Locker in Tennessee. Locker hat einen extrem guten Wurfarm, dem allerdings die letzte Präzision abgeht. Locker galt zwei Jahre lang als stagnierendes Talent, bis er in der abgelaufenen Saison 2013 plötzlich einen großen Sprung nach vorn machte.


Whisenhunt gab in seiner ersten Pressekonferenz kein eindeutiges Statement pro Locker ab. Locker soll allerdings in der Titans-Organisation bei GM Ruston Webster ein gutes Standing genießen. Allerdings darf man auch festhalten, dass Whisenhunt im NFL-Draft 2011 als Cards-HC Locker mit den fünften Pick hätte ziehen können, aber die Cards zogen damals CB Patrick Peterson vor. Alles in allem wäre man aber schon überrascht, wenn Locker sofort abgesägt wird.

Whisenhunt will in Tennessee als Play-Caller in der Offense fungieren, was den neuen OffCoord Jason Michael, den er aus San Diego mitbrachte (Michael war dort TE-Coach), in realiter zu einer Art Assistenten für die OffCoord-Position verkommen lässt.

Für die Abwehr hat sich Whisenhunt den DefCoord der Cleveland Browns, Ray Horton, der schon sein DefCoord in Arizona war, geholt. Eine Wahl, die einiges verspricht. Horton hatte in Arizona eine der besten, meist unterschätzten Defenses unter seinen Fittichen. In Cleveland? Auch. Aber was erstaunte: Whisenhunt sprach in seiner ersten Pressekonferenz davon, auf keinen Fall eine 3-4, 2-gap Defense spielen zu wollen. Genau dafür aber steht und stand Horton schon immer. Vielleicht wird es eine lässige 2-4-5 Defense, die man der Cards-Defense von Horton unter der Hand auch schon nachsagte.

Wird auf alle Fälle eine interessante Zeit. Whisenhunt ist bekannt dafür, den „Steeler-Way“ zu gehen und nie allzu kurzfristig zu denken. Er möchte Stabilität und Kontinuität. Das hatten die Titans nun viele Jahre lang, erst unter Jeff Fisher und dann unter dessen Nachfolger Munchak, aber Whisenhunt ist der erste, der wirklich gewillt sein wird, eine echte Pass-Offense aufzuziehen.

State of the Titans

Noch ein kurzer Nachklapp zum Sonntag, nachdem bereits der sechste Spieltag gestartet ist: Tennessee (3-2) – Kansas City (5-0), ein Spiel, das die Titans im LP Field mit 17-26 verloren. Es war typisches Chiefs-Spiel: Vermeidung jeglichen Risikos in der Offense, überragende Front-Seven und gute Special-Teams. Ein schmutziger Sieg, bei dem man sich hinterher denkt, „aber eigentlich müssten diese Chiefs doch zu knacken sein“, aber ein Sieg. Wie gesagt: Typisches Chiefs-Spiel.

Interessanter waren die Titans in Spiel eins nach der Verletzung von QB Jake Locker. Für Neulinge: Locker ist ein Quarterback im dritten Jahr, Top-10 oder Top-12 Draftpick 2011, gesegnet mit allen physischen Tools, die Scouts so lieben: Granate von Wurfarm, mehr als flott bei Fuß, Leadertyp vor dem Herrn. Okay, fast allen: Lockers Abzugshändchen ist im wahrsten Sinne des Wortes locker – viel zu viele Incompletions prägten seine College- und bisherige NFL-Karriere. Deshalb war Locker vor Saisonstart eigentlich bereits als Bust abgestempelt. Und dann?

Locker war stark verbessert. Es gab immer noch frustrierende Pässe, aber viel weniger. Locker hatte mehrere sensationell gute Drives im Repertoire und war ganz generell ein verbesserter Quarterback. Dann wurde er von den Jets ausgeknockt. Backup Fitzpatrick kam gegen die Chiefs rein, und die Titans-Offense sah kein Land mehr.

Fitzpatrick ist eine sympathische Geschichte, aber er ist kein richtiger Franchise-QB. Fitzpatrick versuchte sich gegen die Chiefs viel zu häufig an gewagten Bällen in Doppeldeckungen, und killte damit die Titans. Tiefes Spiel bei Fitzpatrick? Gegenfrage: Hatte er dabei überhaupt eine einzige Completion außer jene zum Gegner?

Bedenklich fand ich auch die Offense Line, in der Offseason massiv verstärkt in Form von LG Andy Levitre (teurer Free Agent) und Rookie-RG Chance Warmack: Okay, die Jungs haben etliche happige Defense Lines bisher gesehen und die Chiefs waren möglicherweise die beste bisher, aber das war meh: Was wollen die Titans? Laufen über innen? Dann brauchst du aber wenigstens ein bissl Power-Blocking deiner Center und Guards, aber bei den Titans kommt… nix. Warmack ist bisher eine kleine Enttäuschung gemessen an dem Hype, den er bekam, und Levitre als angedachter neuer Ankermann ist eine glatte Sechs.

Dahinter verreckt RB Chris Johnson. Gegen die Chiefs gab es zwar einen langen TD-Catch/Run, aber das war ein Play, und eher die Ausnahme. Ansonsten läuft nicht viel an Laufspiel. Locker konnte das in den ersten Wochen gerade kompensieren; Fitzpatrick sah da kein Land.

Für etwas unterschätzt halte ich indes den WR-Corp der Titans: #13 Kendall Wright ist durchaus schon einer der auffälligeren Receiver geworden und möglicherweise nahe an einer „echten“ Nummer-1. Nate Washington ist das, was Nate Washington immer schon war: Ein komplett unauffälliger Mann, der seine Yards macht und hernach seinen Scheck abholt. Rookie Justin Hunter gefällt mir außerordentlich. Ich habe kein Snap-by-Snap Studium gemacht, die Hunters Konstanz prüfen, aber der Mann hat geile Catches, das muss man ihm lassen. Einzig Kenny Britt macht Sorgen: Ich hatte Britt in Erinnerung als legitimen Top-10 Receiver, der sich mit Alkoholeskapaden und anhaltender Verletzungssorgen die Karriere ruiniert. „Ruiniert“ ist ein gutes Stichwort, denn der Britt dieser Tage ist ein Schatten seiner selbst: Ein völlig verunsichertes Häufchen Elend, das keinen Ball mehr festzuhalten imstande ist.

Defense? Sagen wir so: Gegen die Chiefs waren die Titans clever genug, um sofort zu checken, dass QB Alex Smith kein Yota über drei Yards „Air-Travelling“ werfen wollen würde. Antwort der Titans: Sie machten die Schotten über die kurzen Distanzen dicht. Keine Räume „underneath“, Smith zum tiefen Werfen zwingen. Das machte dieses Spiel so interessant: Smith warf dann auch mehrmals tief, und hatte sogar etwas Erfolg über WR Avery, aber das Unbehagen war ihm dabei ins Gesicht geschrieben. Einmal verschenkte Smith mit einem grottenschlechten Wurf „deep“ sogar einen möglichen 99yds-TD, und mehr: Seine Inpräzision brachte Avery sogar in ernsthafte Verletzungsgefahr. Kurzum: Die Titans zogen diesen Scheiß komprimierten Arbeitsplatzzone um die Line of Scrimmage als erster Chiefs-Gegner konsequent durch und lieferten damit die Blaupause für sämtliche kommenden Gegner. Kudos an DefCoord Gregg Williams.

Das Spielermaterial selbst ist eigentlich komplett unbekannt, und daher ist man geneigt, die Titans-Defense zu unterschätzen. Aber das ist schon eine recht coole Unit: Die Defense Line bringt einigen Druck im Passrush zustande, hat allerdings ein paar Probleme gegen das Laufspiel. Dabei sind die Linebacker um LB Zach Brown nicht unschuldig. Aber DT Casey und vor allem der DE Derrick Morgan sind schon eine Wucht und mittlerweile mehr als ein Geheimtipp, wenn wir über Pass-Rushing sprechen.

Die „Playmaking“-Fähigkeiten traut man den Titans nicht wirklich zu (obwohl CB Alterraun Verner einige monströse Plays hatte dieses Jahr), und das liegt wohl vor allem dran, dass es wenige herausragende Highlight-Plays gibt, dafür umso häufiger mit Scheming gebastelt wird.

Die Titans sind schwierig zu beurteilen: Sie sind auf alle Fälle besser als ich es im Sommer erwartet hatte. Sie sind vor allem dort besser, wo ich es nicht erwartet hatte (Locker, wenn er denn spielt, Defense als Gesamtheit) und schlecht dort, wo sie eigentlich hätten gut sein sollen (Offense Guard und Center).

Gegen die Chiefs wurde verloren, aber Achtung: Die Chiefs scorten auch auf eher ungewöhnliche Weise (Return-TD, weiterer TD nach langem Return). Hätten die Chiefs nicht so lange mit Führung im Rücken gespielt und riskanter spielen müssen, die Titans hätten möglicherweise eine ungeschlagene Mannschaft mit überragendem Pythagorean (KC ist nach Pythagorean 13-3 und das beste Team der Liga) geschlagen, und das mit einem extrem limitierten Backup-QB.

Tennessee Titans in der Sezierstunde

Stat Line 2012

Record         6-10   --
Enge Spiele    4-3 
Pythagorean    4.6   (28)
Power Ranking   .364 (29)
Pass-Offense   5.7   (23)
Pass-Defense   6.6   (20)
Turnover        -4

Management

Salary Cap.
Free Agents.

Die Tennessee Titans waren zu Zeiten von Steve McNair eines meiner Lieblingsteams in der NFL. Über die Jahre ist bei mir allerdings immer mehr der Eindruck gewachsen, dass die Titans mittlerweile eine verglichen mit dem NFL-Standard schlecht geführte Franchise sind. Das mag auch am greisen Owner Bud Adams liegen, dessen instinktgetriebene Vorgaben keine Linie erkennen lassen und der, wie man auch schon früher hörte, immer mal wieder gerne in wichtige strategische Entscheidungen der sportlichen Leitung eingriff.

Die aktuellen Titans sprühen auch nicht gerade vor Esprit, was schon am stark verwalterisch angehauchten Head Coach Mike Munchak liegen mag, aber wohl auch daran, dass es kein wirklich klar umrissenes Spielsystem in allen Mannschaftsteilen gibt. Das führte dazu, dass die 6-10 Bilanz in der letzten Saison fast als „glücklich“ bezeichnet werden kann, als klassisches blaues Auge.

Die Offense

Ich schrieb schon mal während der Regular Season von einem Basis-Problem der Titans: Sie haben ihre Kernkompetenzen verlassen. Seit Jahren wurde immer weniger Fokus auf ihre Offensive Line gelegt, einst die große Stärke. Mittlerweile ist nur noch LT Michael Roos gehobene NFL-Klasse, und selbst dessen größte Stärke ist eher das Pass-Blocking denn das Laufspiel.

Und da sind wir schon beim Punkt „schlecht geführt“, denn der Running Back der Titans ist Chris Johnson, ein Klassesprinter, der einst die magische 2000er-Marke an Yards pro Saison knackte und im offenen Feld mit links die 70yds-Touchdowns aus dem Fußgelenk schnackelt. Johnson wurde vor zwei Jahren für einen rekordverdächtigen Vertrag und ca. 10 Mio./Saison gehalten, obwohl das Eine nicht zu übersehen ist: Johnson ist kein geduldiger Back, der sich die Entwicklung eines Spielzugs anschaut, ehe er losläuft. Johnson nimmt das Ei auf und rennt in den Haufen rein, ob die Bahn offen ist oder nicht. Lieber zwanzig 0yds-Läufe und ein highlight-trächtiger 80yds-TD als konstante 3-4yds aus selbst schlechten Situation zu würgen. Dass Johnson dieses one trick pony ist, sollte allen klar sein, selbst Opa Adams.

Es braucht in zweiter Konsequenz aber auch eine sehr gute Offensive Line, die wenn möglich ihre primären Stärken im Laufblocken (ergo: Aufreißen von Running Lanes) hat. Beides ist in Tennessee mehr Wunschvorstellung denn Realität. Als größter Move diesbezüglich ist in Nashville der Einkauf vom teuren Backup-RB Shonn Greene von den Jets zu vermelden – ein Kauf, der nicht darauf hindeutet, dass sich die Titans des Kerns der Probleme bewusst sind.

Die zweite Baustelle ist der QB Jake Locker, ein hoch gedrafteter Mann, der nun ins dritte Jahr geht. Locker konnte in den ersten beiden Saisons wenig zeigen, was Hoffnung auf eine lange und erfolgreiche NFL-Karriere machen würde. Die Schwächen sind immer noch die gleichen, die man schon vor dem Draft kannte:

  • Zu unpräziser Arm, der zu unterdurchschnittlicher Completion-Rate führt.
  • Kann keine Defense „lesen“, sprich: Wirft entweder zum ersten read, wenn der offen ist, oder wirft incomplete.
  • Kann in der Konsequenz auch keine Receiver „frei werfen“, sprich: Enge Deckungen schlagen.
  • Lässt sich von Blitzes schnell aus der Contenance bringen.
  • Ist zwar mobil, ist aber trotzdem aufgescheucht in der Pocket.

In jedem – und ich wiederhole: in jedem – Titans-Spiel hatte ich den Eindruck, dass Locker eine ganz Ecke souveräner und effizienter ist, wenn er einen Rollout-Spielzug aus der Pocket raus angesagt bekommt. Ich habe keine Ahnung, warum der Titans-Staff nicht mehr solcher Plays kreiert, zumal solche Spielzüge die Defense fordern und auseinanderziehen und in der Folge auch mit simplen Pitches wie gemacht für einen flinken Running Back wie Johnson wären.

Zu den Wide Receivers: Graues Mittelmaß. Vom schnellen WR Kendall Wright, den wir aus dem College als deep threat kannten, war 2012/13 wenig zu sehen: Diese Anspiele über 3yds mit vier Yards nach dem Catch waren das höchste der Gefühle, und die Zahlen bestätigen den Eindruck (nur 626yds aus 64 Catches, was ein unterirdischer Schnitt ist). Hat Tennessee deswegen von WR Lavelle Hawkins abgelassen?

Etwas Pech war letztes Jahr auch dabei, weil sich der #1-WR Kenny Britt wieder mit Verletzungen plagte. Britt wäre von den Anlagen nah dran an dem, was sich Teams unter einem Top-Receiver vorstellen. Ebenso grundsolide: Der #2-WR Washington und der neu eingekaufte TE Delanie Walker, der in San Francisco zuletzt viele Big Plays machte.

Fazit: Man kann mit diesen Skill-Players arbeiten. Es ist aber, trotz der Megabaustelle Offense Line (immerhin wurde der viel versprechende G Levitre von Buffalo losgeeist), enttäuschend, was in Tennessee dabei rauskommt, und es fällt auf den Trainerstab zurück. Der neue OffCoord …. hat eine Latte an Arbeitspaketen abzuarbeiten. Vieles wird aber auch an Locker liegen: Macht er einen Leistungssprung, löst sich vielleicht ein Schlatz Sorgen von allein. Die Hoffnung ist (noch) da: Locker werden ein einwandfreier Charakter und viel Trainingsfleiß nachgesagt.

Sollte Locker sich tatsächlich als völlig unfähig erweisen, steht in Ryan Fitzpatrick (ehemals Cincinnati, Buffalo) ein solider Backup im Kader.

Die Defense

Auffällig ist auf den ersten Blick, wie jung die Titans-Defense ist. Auffällig auch, wie schmal die Jungs vorne in der Front-Seven sind, ungewöhnlich für eine Unit von DefCoord Jerry Gray. Was beim Durchlaufen der condensed-Spiele sofort auffällt, ist eine merkwürdige Apathie in der kompletten Abwehr: Der „eine“ Ankermann geht komplett ab, es ist keine eindeutige Stärke auszumachen.

Auch hier gilt: Tennessee vernachlässigte jahrelang (seit dem Abgang von Haynesworth) die Anspiellinie. Tennessee hat keinen richtig dominanten Defensive Tackle, und die angedachten Top-Passrusher DE Derrick Morgan und DE Kamerion Wimbley sind auch nicht die explosiven Jungs, die schon mal im Alleingang zehn Sacks und 25 Hurries produzieren. DT Karl Klug ist ein Mann, der gut gefällt, wird aber offensichtlich nur in offensichtlichen Passrush-Situationen eingewechselt. Die Line ist auch nach dem Einkauf von DT Hill aus Detroit definitiv eine Position, wo Tennessee mit einem „impact player“ aus dem Draft zuschlagen könnte.

Die Linebackers sind extrem jung, aber das ist eine Einheit, die durchaus zu gefallen weiß: OLB Akeem Ayers geht aggressiv auf die Ballträger, ist aber arg anfällig gegen verfehlte Tackles. OLB Zach Brown hat durchaus Anlagen, auch auf Blitzes geschickt zu werden. Der heimliche Star ist MLB Colin McCarthy, ein sehr „direkter“ Mann, der nicht lange fackelt, sondern sofort zuschlägt, wenn sich irgendwo ein Loch öffnet: Viele Tackles, aber ebenso viele Verletzungen. Knöchel, Schulter, Bänder, McCarthy hatte schon alles kaputte, obwohl noch keine Mitte 20.

Die Secondary ist solide, aber man hat nie das Gefühl, dass die Herrschaften um S Mike Griffin oder CB Jason McCourty mal einen haushauen und im Alleingang ein Big Play forcieren können. Der Abgang von Finnegan letztes Jahr tat wohl doch mehr weh als befürchtet. Der Einkauf von SS George Wilson aus Buffalo und S Pollard aus Baltimore könnte dieser Secondary durchaus helfen.

Ausblick

Vieles hängt davon ab, wie der Trainerstab QB Locker in Zukunft einsetzen, und wie Locker sich unabhängig vom Spielzugdesign entwickeln wird. Tennessees Angriff hätte durchaus Potenzial, wenn noch 1-2 Upgrades in der Offense Line kommen. Die Defense könnte den einen dominanten Passrusher, einen starken Tackle und einen Ankermann in der Secondary gebrauchen, aber so viele Stellschrauben in einer einzigen Offseason gedreht zu bekommen, ist schon verdammt viel verlangt und erfordert viel Glück.

Tennessee muss auf eine gute Saison Lockers hoffen, um den Aufbauprozess nächstes Jahr vorantreiben zu können. Dumm ist nur, dass Owner Adams klar gemacht hat, dass HC Munchak bei einer weiteren unterdurchschnittlichen Saison fliegt. Dann stünden wir nächstes Jahr wieder vor einem Scherbenhaufen.

Glaskugel 2012: Tennessee Titans

Die Tennessee Titans hatten ein Gesicht. Eines mit Schnauzbart. Seit die Titans nicht mehr Oilers heißen und von Houston nach Nashville gezogen sind, das war 1997, hieß der Head Coach Jeff Fisher. Er war sogar schon die letzten zweieinhalb Jahre in Houston der Chef.

Siebzehn Jahre Cheftrainer der selben Franchise, das steht sogar den Dauerbrennern Bill Belichick und Andy Reid erst noch bevor. Nach der grandiosen 13-3-Bilanz und dem Nr.1 Seed der AFC 2008 (das Jahr, in dem Albert Haynesworth der beste Footballer der Welt war) rettete Tennessee ´09 noch acht Siege bis dann schließlich 2010 nach 5-2-Start acht der letzten neun Spiele in die Rabatten gingen.

Daraufhin wollte Owner Bud Adams Weiterlesen

Tennessee Titans in der Sezierstunde

Die Tennessee Titans sind ein Team, das nach „Durchschnitt“ schreit. Insbesondere in der zweiten Saisonhälfte fuhr man typische, standardisierte NFL-Ergebnisse gleich in Serienform ein:

Woche 9  L 24-17 Cincinnati
Woche 11 L 23-17 @Atlanta
Woche 12 W 23-17 Tampa Bay
Woche 13 W 23-17 @Buffalo
Woche 14 L 22-17 New Orleans
Woche 16 W 23-17 Jacksonville
Woche 17 W 23-22 @Houston

Logisches Resultat dieses Flip-Flops an Ergebnissen der Geschmacksklasse „23-17“: Eine 9-7 Bilanz ohne die großen Ausreißer nach oben, dafür aber mit der bitteren Klatsche Mitte Dezember gegen Indianapolis (!), die zwei Wochen später im Playoffkampf schmerzlich fehlte. Trotzdem dürfte man „9-7“ als ordentliches Endergebnis werten.


Dabei musste man sich häufiger als erwartet von der eigentlichen Stärke, dem Laufspiel um RB Chris „CJ1K“ Johnson (4.0yds/Carry, 4 TD) abwenden, hin zu einem unspektakulären, in keinerlei Hinsicht herausragenden Passspiel um den Oldie-QB Matt Hasselbeck. Gegen die Elite hatte man nur selten eine Chance, jedoch reichte die fehlerarme Spielweise, um die schwächeren Gegner abzuwürgen.

Nach dem gescheiterten Anlauf auf QB Peyton Manning steht in der Offense früher oder später ein interner Generationswechsel an: Der junge, mobile QB Jake Locker scharrt bereits in den Startlöchern und könnte schon in der kommenden Saison übernehmen. Das große Fragezeichen bei Locker wird seine Passpräzision sein. Drei Spiele sind nicht ausreichend Testmenge, um die 51% Completion Rate zu verteufeln, aber gepaart mit seiner Historie am College muss man bei „big arm“ Locker eine eher mäßige Completion Rate erwarten. Locker ist immerhin ein spannend anzuschauender Quarterback, der keinen Scramble mit Kopf voraus scheut.

Die Titans dürften allerdings ernsthaft überlegen, einen oder mehrere Wide Receivers einzukaufen. Der beste Mann, WR Kenny Britt, hat eine elend lange Verletzungshistorie und abseits Britts dürfte der Corp an Ballfängern als eher dürftig besetzt gelten.

Eine angesichts der schwachen Zahlen für RB Johnson viel diskutierte Position war die Offensive Line, wo es keinen Konsens über deren „Anteil“ an Johnsons Einbruch gab. Man sieht in LT Roos einen erstklassigen Mann, man sieht im Rest einen Haufen Mittelmaß. Nun wurde für teures Geld der einst in alle Sphären hochgelobte G Steve Hutchinson aus Minnesota geholt, aber man geht immer noch davon aus, dass sich die Titans in der ersten Runde des Drafts eines Offensive Liners bedienen könnten – vielleicht C Konz aus Wisconsin (Wisconsin! Der Mann ist aus Wisconsin!).


Die Titan-Defense wird zu den grundsoliden gezählt, aber eben nicht mehr. In anderen Worten: Wo heute jede Unit Rabatz mit Pass Rush machen möchte, ist die Front Seven von Tennessee recht pathetisch an der Anspiellinie und dürfte auch nach dem wichtigen Einkauf von DE/OLB Kamerion Wimbley aus Oakland (5yrs/35M) auf der Suche nach Upgrades sein. Mit dem zuletzt suspekt eingesetzten DT/DE Jones ist einer der Eckpunkte der letzten Jahre gen Seattle abgewandert, weswegen Tennessees depth chart maximal als „durchwachsen“ deklariert werden kann.

In der Secondary ging CB Finnegan verloren. Durch relativ gute Coaches dürften die Titans zwar nicht kollabieren, aber irgendwann wird es den einen oder anderen „Playmaker“ eben auch brauchen, selbst in einer Division mit so apathischen Offenses wie jener der Titans.


Ich bin mir nicht sicher, was man von den Titans künftig erwarten kann. Das Spielermaterial schreit im Prinzip nicht nach „Playoffs!“, der HeadCoach Mike Munchak ist dann auch nicht der große Visionär und bei OffCoord Chris Palmer habe  ich auch immer ein eher ungutes Gefühl. Locker könnte nach dem intensiven Flirt der Besitzerschaft mit Peyton Manning leicht angeknackst sein und muss dringend seine Konstanz steigern, sollte er über längere Zeit der Starter werden, während die Geschichte zeigt, dass ein spektakulärer Running Back wie Johnson nur selten ein Mann ist, um den man eine Offense bauen sollte. Und dann haben wir immer noch nicht über die Defense gesprochen… Pluspunkt: Die Divisionskonkurrenz hat auch so ihre Wehwehchen.

NFL 2011/12, #14: Tennessee Titans – New Orleans Saints

Kleine technische Anmerkung: „Aktualisieren“ kann man per Klick auf den Button mit dem Datum, links neben der Überschrift.

[22h18] Endstand Tennessee Titans 17, New Orleans Saints 22.

Trotz allem: Verdienter Sieg der Saints, die das insgesamt deutlich rundere Paket anboten und sich „nur“ lange Zeit mit Strafen und Eigenfehlern einen einfacheren Sieg kaputt machten. QB Brees am Ende wieder mit 337 Pass-yds und vor allem diesen zwei ästhetisch so wunderschönen Touchdown-Pässen. Die Titans-Defense brachte nicht oft genug – aber doch etliche Male – genug Druck zustande, tackelte stark, war aber ab dem dritten Viertel lange Zeit hoffnungslos im Abdecken von Receivern. Dazu ein grundsolides Laufspiel der Saints über die wuseligen Running Backs #29 Ivory, #43 Sproles und #23 Thomas.

Tennessees Offense bestand aus teilweise irren Big Plays, als einmal WR Williams einem schlechten Tackle ausweichen konnte und 54yds  das Spielfeld runterlaufen konnte, und später dieser tolle TD-Pass auf den in die endZone fliegenden Washington (der eben noch einen dritten Big Play machte). Letzten Endes ist Locker vielleicht ein bisschen zu unpräzise als Werfer, aber heute war das auf alle Fälle ein verheißungsvolles Spiel, und vor allem: Der Mann hat Mut.

[22h17] Locker wird aufgescheucht und hält den Ball einen Tick zu lange. Sack und Game over.

[22h16] Fassungslos! Fassungslos! Saints gestoppt. Locker mit einer weiteren tiefen Bombe auf WR Washington, spikt 7sek vor Schluss den Ball an der 5yds Line.

[22h07] Die Titans werfen bei 3rd-und-1 tief, WR Washington wird überworfen.

4th down: Locker per Sneak kriegt den spot zu kurz, wird gestoppt. Suboptimal von den Titans gelöst und damit wohl das Spiel verloren.

[22h03] Es wird „incomplete pass“ gegeben. Tennessee lebt noch. Locker steht wieder, aber nun ist Hasselbeck mit seiner kaputten Wade zurück im Spiel.

[22h00] Meine Fresse, QB Locker wird böse, böse von DB Porter (?) abgeschossen und liegt schwer angeschlagen am Boden. Locker mit der „Tuck Rule“, Ball wurde in der Rückwärtsbewegung rausgeschlagen, aber als Locker in der Vorwärtsbewegung war, hatte er noch zwei Finger am Ball. Eine 50/50-Entscheidung der Refs. Reine Auslegungssache (Pereira scheint sich auch nicht sicher zu sein).

[21h53] DT Karl Klug mit einem wuchtigen Sack gegen QB Brees, hält die Titans am Leben. Klug ist meiner Erinnerung nach ein Rookie und einer der Lieblinge bei Pro Football Focus.

[21h47] Tennessee 17, New Orleans 22/Q4 5:58. „Quick-Strike“-Locker, oder so. Locker per 17yds-Scramble. Und dann, als ich gerade schreien will „Scramble doch!“ (Feld völlig offen dafür), dann „Johnson iss frei!“ (Johnson 10yds weiter 30m offen), wirft Locker tiiiiiiief in die Secondary, auf WR #85 Washington, der vor dem heranfliegenden Safety in die EndZone fällt. Die Titans zucken also doch noch. Ich würde jetzt über einen onside kick nachdenken. Brees‘ Offense legt Yards nach Belieben zurück-

[21h40] Tennessee 10, New Orleans 22/Q4 7:01. Geiler, geiler TD-Pass von Brees auf WR Colston. Brees weicht unter Druck mit einem Schritt nach vorne aus und wirft einen unglaublich butterweichen Ball genau in den Lauf eines zugegeben nicht gut gedeckten WR Colston. Die Titans-Defense sieht geschlagen aus (zuckte bei der 2pts-Conversion nochmal auf), lässt nur noch Completions zu und hat in „Power-Run“-Situationen nichts entgegenzusetzen. Ach, und Brees hat im Yardage-Kampf mit Brady blitzschnell nachgezogen.

[21h29] Tennessee 10, New Orleans 16/Q4 12:39. Brees macht seinen obligatorischen TD-Pass, eine Rakete von einem Wurf auf einen völlig ungedeckten WR #12 Colston in der Spielfeldmitte. Was an der Titans-Defense auffällt: Sie stellt ihre Cornerbacks nicht aggressiv an die Anspiellinie, vertraut auf die Zonendeckung in der Secondary. Wenn der Lauf kommt, wird kaum ein Tackle verpasst. Aber wenn geworfen wird, sind die WRs nun fast immer offen. Interessant ist auch das Selbstvertrauen, das Payton ausstrahlt, indem nach dem TD nicht die 2pts-Conversion ausgespielt wird.

[21h22] Ende drittes Viertel. (Wer einen Blick auf die Freak-Zahlen Bradys in Washington werfen wolle, der sehe, dass Brees riskiert, im Passallzeitrekord-Rennen wieder an #2 zurückzufallen).

[21h15] Tennessee 10, New Orleans 9/Q3 2:19. QB Locker segelt per Scramble über den „Pylon“.

Drive-entscheidender Spielzug war ein Play vorher: Die Saints mit einem massiven Blitz, standen hinten völlig blank, darauf vertrauend, den Rookie Locker per Druck aus dem Konzept bringen zu können. Locker mit dem quicken Ball für WR #17 Damien Williams, der einem Tackle auswich und freie Bahn in die RedZone hatte (54yds), nur von „dirty“ Roman Harper (Facemask, zweites Personal Foul Harpers heute) mit einem Griff ins Gesichtsgitter gebremst werden konnte. Das ist mal ein Pendel-Umschwung!

[21h08] Tennessee 3, New Orleans 9/Q3 4:33. Das Passspiel um QB Brees sieht nun exzellent aus, macht 1st down um 1st down, mal zu einem Receiver, mal auf RB Sproles, der sich durchirrwischt. New Orleans gibt zwischendurch immer wieder einen Laufspielzug auf, hält die Titans damit von allzu aggressiver Defense ab, aber ich frage mich, ob das wirklich notwendig ist: Brees verbrennt nun wieder Blitzes wie gewohnt. In der RedZone decken die Titans TE Graham mit einem Safety (#33 Griffin) ab. Graham scheint den Catch in der EndZone zu machen, berührt aber womöglich mit einer Stolle ein weiß angemaltes Stück Gras. Die Refs schmettern die Challenge Paytons ab, was mir ein ungutes Gefühl gibt. (Pereira sah die Entscheidung genau so kommen. Interessant)

[20h48] Die Titans geben das Laufspiel noch nicht auf, lassen Chris Johnson immer noch die Bälle tragen, wodurch die Saints gezwungen sind, ihren Safety #41 Harper an der Anspiellinie zu halten. Allerdings nutzt QB Locker die Räume beim Werfen nur ungenügend aus, ist ungenau, wenn er nicht gerade über die Mitte wirft. Scheint, als wäre ein 1st/Drive für die Titans heute das Höchste aller Gefühle. Dabei sähe auch das Defensive Backfield der Saints hinreichend chaotisch aus, um etwas konsequenter getestet zu werden.

[20h41] Wer gerade auf Romanze steht: Angeblich hat der verkleidete „Santa Claus“ im Titans-Stadium eben seiner Freundin in der Cheerleader-Truppe einen Heiratsantrag gemacht. Sie hat ja gesagt.

[20h33] Halbzeit Tennessee Titans 3, New Orleans Saints 6

Ob die Funkverbindungsprobleme hier ein Omen für dieses Spiel sind? Unglaublich viele Strafen in dieser Partie, immer und immer wieder zerstören sich die Saints viel versprechende Angriffsserien. Und da wurden noch nicht mal alle möglichen Flaggen auch geworfen. RB Sproles könnte heute bereits massive Zahlen vorweisen (Puntreturn-TD, 3-4 Big Plays als Receiver), aber da wurde vieles zurückgepfiffen. Tennessee macht viel Druck, ohne allzu viele Verteidiger zu schicken und New Orleans‘ Pass-Armada kommt einfach nicht in Gang. Kurz vor Halbzeit sah es nochmal kurz so aus, als wäre endlich sowas wie „Rhythmus“ drin, aber in der RedZone wurde Brees gesackt und der Drive war gestoppt.

Die Titans ihrerseits haben null, wirklich null Laufspiel (Johnson 5 für 1yd), und kommen kaum dazu, tief zu werfen. Das meiste, was in der Offense geht, sind schnelle Pässe für RB Johnson. Nun ist QB Hasselbeck wohl mit Wadenverletzung draußen, der blutjunge QB Locker könnte die zweite Halbzeit bestreiten.

[20h26] Tennessee 3, New Orleans 6/Q2 0:15. Kurzzeitig kam die Offense in Gang. In der RedZone ging wieder nichts.

[20h16] Buck wird sarkastisch: „Unbelievable there were no flags“ bei einem 10yds-Punt Return von Sproles. 3:06 vor Halbzeit können die Saints einen quicken Angriff runterspielen.

[20h13] Wieder etwas beruhigt und sehe, dass bisher 14 (!) Strafen begangen wurden. Als ob die Hellblauen Detroit und die Goldenen Pittsburgh wären.

[20h11] (Meine Leute müssen grad einen Wutanfall meinerseits überstehen, da WordPress rumzickt. 3:32 to go in Halbzeit eins)

[19h58] Tennessee 3, New Orleans 3/Q2. Hui, wie ich mit einem Auge sehe, musste gerade Backup-QB Jake Locker für Hasselbeck eingewechselt werden. Locker wird per massivem Druck zum Scrambeln gezwungen und feuer einen fulminanten Pass in die Endzone, der zu Boden fällt. Das Field Goal bringt den Ausgleich.

[19h31] Damit habe das Schachspiel begonnen. Tennessee bringt recht viel Druck an der Anspiellinie, New Orleans kontert gerne mit schnellen „Swing-Pässen“, um die fassungslose Agilität des RB #43 Sproles zu nutzen. TE Graham soll zwar Buckelschmerzen haben, kommt aber immer wieder auf das Feld und macht die Catches für die kurzen Yards zum 1st down. Interessanterweise wird Graham von den Titans-Verteidigern recht schonend angegangen.

Was noch auffällt: Brees ließ sich nun schon zweimal vom Pass Rush nervös machen. 1x fast eine INT, 1x Graham meterweit überworfen.

(Ich klinke mich damit für kurze Zeit aus)

[19h22] Tennessee wird recht schnell gestoppt. Was auffällt: New Orleans mit einer aggressiven Defensiv-Aufstellung, zieht SS Harper (?) gegen das Laufspiel an die Anspiellinie. Tennessee kontert mit quicken Pässen auf RB Chris Johnson. Die Angriffsserie wird nach einer zu Unrecht nicht gepfiffenen Pass Interference gegen die Saints gestoppt, der TD-Return von #43 Sproles wird wegen Strafe zurückgepfiffen. Die Strafe ging gegen einen Spieler, der nichtmal auf dem Spielfeld stand!

[19h14] Tennessee 0, New Orleans 3/Q1, 9:54. Eben angesprochener Graham ist, wie Kommentator „He Hate Me“ richtig anmerkte, nicht fit, wird nur dosiert eingesetzt und kann nicht voll durchziehen. Die Saints laufen aber ohnehin mehr, als man erwartet hätte, und blocken sich dafür erstaunliche Löcher frei. Alle drei einsetzbaren Running Backs, Ivory/Thomas/Sproles, können sich kontaktlos durchpflügen. In der RedZone hält die Titans-Defense, auch dank einer Strafe gegen die Saints.

[19h01] Kleine spieltechnische Anmerkung noch: Die Tennessee Titans sollen sich so lange es geht eine „Base-Defense“ (4-3) verschrieben haben. Da die Linebackers als eher hüftsteif gelten, könnte das Matchup gegen den TE Jimmy Graham ein eklatantes „Mismatch“ sein. Jerry Gray ist zwar als „Schemer“ bekannt, jedoch gilt Graham als durchaus gut genug, um einen Defensive Back als Abdeckung zu benötigen. Ich würde auf diese Duelle ein Auge werfen, da diese Saison so krass wie noch nie gezeigt hat, wie essenziell ein dominanter Tight End für eine NFL-Offense sein kann (bzw. „ist“).

[18h56] Im Parallelspiel wird für die Houston Texans heute QB Jake Delhomme den Backup geben. Der noch ältere von den beiden jüngst aus dem Ruhestand Geholten, QB Jeff Garcia, noch inactive.

[18h38] Guten Abend. Die Titans mit einem weiteren Ausfall, der an keiner ungünstigeren Position passieren konnte: Cornerback. McCourty wird ausfallen (Nachwirkungen einer Gehirnerschütterung), was gegen die 4WR-Sets der Saints zu spüren sein dürfte. Namhafteste Ausfälle bei den Saints: DT Sedrick Ellis, RB Mark Ingram.

Die Vorschau auf den heutigen Abend habe ich bereits am Freitag geschrieben.

https://sidelinereporter.wordpress.com/wp-admin/post.php?post=5347&action=edit&message=6

Tennessee Titans in der Frischzellenkur

ÜBERBLICK

#8 QB Jake Locker (Washington)
#39 LB Akeem Ayers (UCLA)
#77 DT Jurrell Casey (USC)
#109 LB Colin McCarthy (Miami)
#130 RB Jamie Harper (Clemson)
#142 DE Karl Klug (Iowa)
#175 OT Byron Stingily (Louisville)
#212 DT Zach Clayton (Auburn)
#251 CB Tommie Campbell (Cal/PA)

Die Titans lieben einen speziellen Typus Quarterback: Mobile Scrambler vor dem Herrn, nicht die allerpräzisesten Werfer, aber Leader, denen ausgeprägte Siegermentalität nachgesagt wird. McNair, Young und nun Jake Locker, der Mann von der University of Washington. Eine überraschende Wahl, aber weil sich auch andere Teams wie die Maden im Speck auf die Quarterbacks gestürzt haben, eine im Nachhinein sogar berechtigte Idee. Du willst unbedingt einen QB, also beeil dich.

Bizarr: Titans Offensive Coordinator Chris Palmer studiert JETZT, NACH DEM DRAFT, richtig Videomaterial von Jake Locker:

Palmer says that with no minicamps or organized team activities to prepare for, he’s got nothing to do except watch Locker’s film and get an idea of how his new quarterback fits into his offense.

Ansonsten hat der neue Head Coach Mike Munchak nicht viel in Richtung Offense gemacht. Skill Players sind zur Genüge da, und offenbar vertraut der von der O-Line-Seite kommende Munchak gemeinsam mit der Titans-Legende Bruce Matthews (neuer O-Linecoach) darauf, die fürchterliche Block-Einheit der Titans auch ohne hohe Draftpicks auf Vordermann bringen zu können.

Dafür haufenweise Verteidiger, angefangen von OLB Akeem Ayers, der mir gut gefällt, und LB Colin McCarthy. Zweimal was für die Tiefe im Kader, aber nicht ausgeschlossen, dass diese Rookies schneller als gedacht auf dem Feld stehen werden.

Die Defense Line mit einem Trio an Ergänzungsspielern – ebenso nie eine schlechte Idee.

Summa summarum

Erfolg oder Misserfolg des Drafts 2011 hängen von der Entwicklung von Jake Locker ab. Locker gilt als Entwicklungsprojekt und die Meinungen über seine größten Erfolgschancen gehen weit auseinander. Vielleicht sollten die Titans wieder sowas wie die Triple-Option von 2008/09 spielen, als Young/Johnson phantastischen Offensiv-Football gezeigt haben. Auf alle Fälle gilt es als zu früh, Locker schon jetzt in die Startaufstellung zu schmeißen.

Der Rest ist darauf bedacht, die Defense qualitativ und quantitativ zu erweitern. Die Schwierigkeit wird nun darin stecken, die grottenschlechte Offense Line mit fast unverändertem Personal zu up-graden.

NFL Draft 2011 Countdown T-minus 8 – Die Quarterbacks

Quarterbacks stehen in Amerika im Fokus wie keine andere Position. Und das sportartübergreifend. Quarterbacks sind Halbgötter oder Versager, Sieggaranten oder Schuldige am Scheitern. Sie sind diejenigen, die einer Mannschaft ein Gesicht geben.

Das Gesicht des NFL Drafts 2011 ist schon vor Monaten verschwunden. Ausgerechnet im Jahr des Quarterbacks (kein Witz) hat sich QB Andrew Luck von der Stanford University frühzeitig gegen die NFL und für ein weiteres Jahr College entschieden. Lucks Rückzieher hat die Tore für eine ganze Horde unterschiedlichster QB-Typen geöffnet.

Die im Rampenlicht

Die Katze – Statt des meistgehypten QB-Anwärters seit Jahren gilt nun QB Cam Newton von der Auburn University als aufregendster Mann. Über Cam Newton ist vieles gesagt und geschrieben worden. Großgewachsen wie ein Wide Receiver, athletisch wie ein verkappter Running Back, geschmeidig wie eine Katze. Ein Wurfarm, der in manchen Polizeirevieren unter die Waffenscheinpflicht fallen würde. Aber auch ein Senkrechtstarter, gekommen aus dem Nichts und völlig unerfahren in NFL-ähnlichen Spielsystemen.

Ich wurde auf Newton aufmerksam in einer Samstagnacht im letzten Oktober. Augen nach durchzechter Nacht inklusive Samstags-Seminar nur noch dank Zahnstocher auf Halbmast. Und dann, irgendwann im ersten oder zweiten Viertel gegen die LSU Tigers zündete irgendwo auf dem Spielfeld ein Turbo – der Co-Kommentator spritzt sich fast einen ab mit seiner acceleration, obwohl… oh my gosh trifft es schon recht genau.

In der Combine glänzte Newton durch eine Serie an Fehlwürfen und sorgte später für aufjaulende Alarmsirenen, als er seine Vision vom Helden und Werbesuperstar preisgab. Wer solches von sich gab, ist meist schnell von der Bühne „NFL“ verschwunden – sagt die Erfahrung.

Ein wenig euphorisches Bild von Newton zeichnet Nolan Nawrocki (Pro Football Weekly):

Very disingenuous — has a fake smile; comes off as very scripted and has a selfish, me-first makeup; Always knows where the cameras are and plays to them.  Has an enormous ego with a sense of entitlement that continually invites trouble and makes him believe he is above the law; Lacks accountability, focus and trustworthiness; Not dependable.

Starker Tobak. Aber der Beobachter dieser Macken hat einst ein überraschend präzises „Gutachten“ zu Jabustus Russell geschrieben.

Der Profiteur – Ebenso scheinbar aus dem Nichts ist Mizzous Blaine Gabbert geschossen. Gabbert ist ein Hüne von einem Mann. Entscheidungsfreudig, aber profillos und mit seinen traurig dreinblickenden Augen stets im Halbschlaf wirkend. Aus Gabberts College-Zeit bleibt das Eli-Fieber übrig (Stichwort aufgescheuchtes Huhn unter Druck). Und Bälle, die zwei Meter links oder einskommasieben Meter rechts am Receiver vorbeisegelten. Gabbert ist IMHO ein Produkt des Medienhypes, der auflagenbedingt nach Lucks Rückzieher einen „Nachfolger“ als #1-QB aufbauen musste.

Positiv: Es wird nicht lange über Blaine Gabberts Arbeitmoral debattiert. Gabbert – gefühlt der Typus QB, der Ende der 1. Runde gedraftet wird, die letzten 2-3 Spiele im ersten Jahr startet und dann leise, ganz leise, die Offense übernimmt. Aber als #1-Pick?

Ick weiß nicht. Ich würde die Finger von Newton und/oder Gabbert lassen.

Gabbert/Newton gelten als die beiden Top-QBs im Draft. Nicht ausgeschlossen, dass Carolina einen an #1 draftet. Aber auch nicht unmöglich, dass nur einer oder gar keiner von beiden in den Top 10 weggeht – obwohl, es draften immer noch Amerikaner.

Die Garde eins b bis zwei

Das dunkle Pferd – Der Hinter dem Spitzen-Duo hat sich als #3 Washingtons Jake Locker positioniert. Locker galt vor einem Jahr als Top-Pick, entschied sich aber für ein weiteres Jahr am College. Keine gute Entscheidung. Locker hat seit einer faden Vorstellung gegen Nebraska Ende September immer schwächere Leistungen gezeigt und ist in sämtlichen Big Boards abgestürzt. Großartige Athletik zeichnen Locker im positiven Sinne aus. Aber Locker hat die Tendenz, in schöner unregelmäßiger Regelmäßigkeit sehr ungenaue Würfe einzustreuen. Gilt als zu entwickelnder Risiko-Pick für die erste oder frühe zweite Runde, vielleicht Seattle, die einen Nachfolger für Matt Hasselbeck brauchen. Damit könnte Locker auch gleich in der Stadt bleiben.

Hm. System- und Coachingfragen mal zur Seite geschoben. Ich bin bei allen dreien sehr skeptisch. Als Einschub: Auch bei Herrmann/Vier Viertel ist die QB-Frage schon thematisiert worden. Subjektiv und analytisch:

Subjektiv (in den Kommentaren)
Analytisch

Hinter den Top 3 folgen eine Reihe QBs, die es unter Umständen in die erste Runde schaffen könnten. Auffallend ist die breite Vielfalt.

Der Kokser – Da wäre zum ersten QB Ryan Mallett, der ehemalige QB der Arkansas Razorbacks und Michigan Wolverines. Mallett ist gesegnet mit einem Wurfarm, der Freunde des „vertikalen Spiels“ die Höschen nässt, aber auch umrankt von zwiespältigen Gerüchten. Mallett ist ein Produkt einer Bobby-Petrino-Offense und fast alle Bobby-Petrino-Quarterbacks gelten als NFL-Flops. Da wird man schnell mal in Sippenhaft genommen. Schlimmer noch: Mallett gilt als eigensinniger und lernresistenter junger Mann und ist umweht von Koks-Geschichten. Nichts Genaues erfährt man nicht, aber auch wenn niemand konkret wird, so soll Mallett einen verheerenden Ruf unter dem Großteil der Scouts genießen. Für Mallett zeigt der Pfeil nach unten.

Scout: Mallett ist so beweglich wie eine Scheibe Schüttelbrot.
Malletts Reaktion: Ich bin eben kein Vick.

Eigentlich keine schlimme Reaktion. „Eigentlich“, aber wenn du mal in der Schublade steckst…

Der Ruhige – Auf dem aufsteigenden Ast ist dagegen QB Christian Ponder von der Florida State University. Ich habe Ponder dank einer befreundeten FSU-Studentin seit Jahren etwas genauer verfolgt und muss sagen: Ich verstand nie, was man (bzw. frau) an Ponder so großartig fand. Statur und Anlagen passen, Ponder soll ein Leadertyp par excellence sein und ein helles Köpfchen, aber im Spiel selbst war Ponder nie der dominante Mann. Fand ich. Nun stand Ponder bei mir dank der Bodyguard-Geschichte auch im Ruf des Schnösels, aber mittlerweile finde ich ihn immer mehr angenehm bescheiden und bin immer mehr Fan geworden. Kandidat für die zweite Runde, der mit ein, zwei Jahren Aufbauarbeit vielleicht wirklich irgendwann mal das Franchise-Gesicht in einer quicken Kurzpass-Offense geben kann. Größtes Fragezeichen sind seine anhaltenden Schulterprobleme (Matt Stafford, anyone?).

Der Schotte – Seit der begeisternden Rose Bowl ist auch Andy Dalton bei mir hoch im Kurs. Dalton hat dank Sommersprossen und roten Stoppelhaaren ein eher „britisches“ Äußeres und erinnert eher an einen schottischen Säufer denn einen Franchise-QB, aber man sollte den TCU-Abgänger Andy Dalton ernst nehmen. Obwohl nicht der größte QB, hat Dalton keinen Schiss vor schneller Entscheidungsfindung und ich unterstelle ihm jetzt einfach mal eine satte Portion Arbeitsmoral.

Die lange Nase – Glaubt man einigen wenigen Fachmedien, so könnten auch noch Colin Kaepernicks Aktien im letzten Moment steigen. Der lange Schlacks mit dem Kanonenarm hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Geboren als Mischlingskind in Wisconsin, aufgewachsen und gehänselt von seinen Klassenkameraden als adoptierter Trabant in Kalifornien. Auf der Suche nach einem geeigneten College wurde Kaepernick von Boise State abgewiesen. Auf dem Rückweg nach Hause machte Kaepernick kurzentschlossen einen schnellen Zwischenstopp in Reno, Nevada. Resultat: Kaepernick ist heute einer der besten Wolfpack-Spieler ever. Im vergangenen Herbst putzte Kaepernick in einem denkwürdigen Spiel Boise State 34-31 in der Verlängerung. Über dieses und jenes und einen coolen Zwischenfall in einem Sportladen hat die New York Times im vergangenen Sommer geschrieben.

Best of the Rest

Wir kommen zum Rest. Zu den Spielern, wo Scouts Jahr für Jahr den „nächsten Tom Brady“ suchen.

Greg McElroywelcome back. Ich mag McElroy, obwohl ich in ihm keinen Mann für die ganz große Verantwortung sehe. Wenn es eng wurde, tendierte mir McElroy stets zu eher unüberlegten Leistungen. Aber McElroy ist ein hoch intelligenter Knabe (Wonderlic: 48 ist nicht überraschend), sehr gebildet und bescheiden. Der nette Typ von nebenan. Ein Backup, der keinen Stunk macht und den du für zwei Viertel für deinen verletzten Starter einwechseln kannst.

Pat Devlin galt vor drei Monaten als potenzieller Überraschungs-QB, aber aus nicht ganz klaren Gründen hat die Delaware/Joeflacco-Magie nicht bis zum Draft durchgehalten und Devlin wird allenfalls eine Chance für die Runden 5-7 eingeräumt.

Iowas Ricky Stanzi ist zu ungeschliffen für einen hohen Pick. VTs Tyrod Taylor ist zwar der vermutlich beweglichste aller Quarterbacks, steht aber neben den Schuhen, wenn es um tiefe Bälle geht. Vielleicht wird er umgeschult. North Carolinas T.J. Yates gilt als recht beschränkt, aber als potenzieller ruhiger Backup-QB, als Teamplayer. Ob es überhaupt reicht, um gepickt zu werden?

Von einem absurd kleinen College kommt QB Joshua Portis, der auf diesem Blog schon gelobt wurde. Portis hat in der Division II gespielt, an der California University of Pennsylvania. Wer das College nun in Kalifornien sucht, wird rund 2000 Meilen daneben liegen. Das College liegt in California, PA, nicht in Kalifornien. Portis selbst war einst Backup von Tim Tebow (wie übrigens auch Cam Newton) an der University of Florida und hat später mit Ladendiebstählen für Action gesorgt.

Völlig unbekannt ist QB Mike Coughlin, ein ehemaliger Boise State Bronco. Coughlin stand in Boise im Schatten von Kellen Moore, und soll einer der meistunterschätzten Leute des Drafts sein.

Um es am Ende mal geschrieben zu haben: Ich wäre als GM tatsächlich nur an Ponder und Dalton interessiert. Newton nur dann, wenn ich einen intelligent/kreativen Coach in einer beschaulichen Umgebung mit geduldigen Fans habe – bloß, wo in der NFL-Welt kriege ich sowas?

NFL Combine: Notizen vom Wochenende

Paar Notizen von der NFL Combine vom Wochenende.

Quarterbacks

Ich habe gestern Abend nur ganz kurz reingeschaut, da ich die Relevanz des ganzen Workout-Reigens für sehr, sehr begrenzt halte: Nicht nur, dass komplett jegliche Defense oder jeglicher Druck fehlt. Nein, die QBs werfen auch noch zu Receivers, mit denen sie nicht ein einziges Mal zusammengespielt haben.

Cam Newton hat eine 40 Time von 4.59 zugeschrieben bekommen. Das ist IMHO erstaunlich langsam, v.a. im Vergleich zu so manch anderem QB (Gabbert, Ponder). Seine Würfe im Drill waren teilweise arg daneben (vielfach überworfen), aber glaubt man den Experten, hat sich Rohdiamant Newton damit nicht ins Knie geschossen. Brian Billick kritisierte aber das Umfeld Newtons. Alles in allem habe ich immer mehr den Eindruck, dass sich die kompletten Medien-Riege schön langsam in Newton verknallt.

Blaine Gabberts 40 Time von 4.62 hat mich überrascht. Nach dem vom College Gesehenen hätte ich eine deutlichere Differenz zu Newton gesehen.

Jake Locker darf seinen Status nach 4.59 und Lob von WR A.J. Green als steigend ansehen. Locker, der im College z.T. unterirdische Spiele abgeliefert hat.

Ryan Mallett gilt ebenso als sehr positive Erscheinung der Combine. Mallett soll beweglicher sein als angenommen, und vor allem: präziser. Dass der Wurfarm waffenscheinpflichtig ist, wusste man bereits. Was der eigenartige Charakter Mallett in den Vorstellungsgesprächen so alles von sich gegeben hat, ist mir im Moment noch nicht bekannt.

Running Backs

Mark Ingram dürfte sich eher lächerlich gemacht haben. Zuerst kam Ingram stark untergewichtig daher (3-4kg zu wenig), zugunsten mehr Explosivität. Dann legte Ingram eine sehr, sehr maue 4.62 hin. Ingram wird einen starken Pro Day in Alabama brauchen, um nicht ordentlich durchgereicht zu werden.

Ingrams Vorteil: Es hat sich kein RB aufgedrängt. Die Speedster sind allesamt Backs, die maximal für die späteren Runden in Betracht gezogen werden. Aber narrisch wird niemand, der Ingrams athletische Voraussetzungen kennt.

Wide Receivers

Hier beginnen die ersten Kontroversen schon bei den Top 2. Julio Jones, ein physischer Receiver, stach mit einer Top-40 Time heraus: 4.39. Damit hat Jones den großen Konkurrenten A.J. Green deutlich ausgestochen (um 4.50). Green ist IMHO der viel explosivere Mann an der Anspiellinie, etwas, das eine 40 Time niemals wiedergeben kann.

Schwer enttäuscht haben soll Jonathan Baldwin von der University of Pittsburgh. Baldwin ist brutal athletisch gebaut, aber man hatte sich erwartet, dass Baldwin ein Feuerwerk hinknallen würde. Es handelt sich immerhin um einen, dessen Potenzial riesig erscheint, dessen Leistungen bisher aber eher dürftig waren. Solche Leute brauchen gute Workouts. Die lieferte Baldwin noch nicht.

Boise States Titus Young soll seinen Status verbessert haben und gilt insgeheim schon als möglicher Zweitrunden-Pick. Ebenso hat angeblich Oregons Jeff Maehl beeindruckt. Maehl war schon im Recruiting-Prozess völlig untergegangen, hat sich an der Uni dann aber durchgebissen und könnte in der NFL ein wertvoller #3-Receiver werden.

Defense

Stephen Paea kommt offenbar aus dem südpazifischen Raum: Paea zeigte den Haka-Dance. Das, nachdem er mich Lügen gestraft hatte, dass der Bankdrücker-Rekord nicht in Gefahr sein würde: Paea mit sensationellen 49 reps. 49x 102kg gestemmt.

Schlagzeilen ganz anderer Art macht Nick Fairley. Der Mann ist fünf Zentimeter (2 inches) kürzer und 4kg leichter als gedacht und bisher gelistet. Im Prinzip nichts Weltbewegendes, aber Defensive Tackles müssen in der Meinung der Scouts mindestens 300 Pfund wiegen. Fairley gilt nun als 291 Pfunds-Kerlchen und somit als Leichtgewicht.

Der NFL-2011-Draftvorschauer drei Tage nach dem Stichtag

Die Bowl Season ist vorbei, NFL Playoffs sind noch mitten im Gange. Im College stehen aktuell die Recruitings sehr stark im Vordergrund. In der NFL werden bei den ausgeschiedenen Teams die Wunden geleckt und die Trainer aussortiert. Zeit, einen kurzen Blick auf einen interessanten Offseason-Aspekt zu werfen: Den NFL-Draft. College-Spieler können vier Jahre an der Uni spielen: Das heißt dann im ersten Jahr Freshman, im zweiten Sophomore, im dritten Junior und im vierten Senior. Danach endet die Karriere an der Uni und nur den Besten steht der Weg in die NFL offen. Die Allerbesten gehen oft schon ein Jahr zu früh, nach dem Junior-Jahr, weil sie sich bessere Chancen ausrechnen, hoch gedraftet zu werden und mehr Kohle einzusacken.

Ein paar der heißeren Namen in der Kurzvorstellung – und der heißeste Namen ist nicht dabei: Bzgl. Andrew Luck kann ich mir meine so schön ausgedachten Franchisegesicht-Floskeln sparen und zumindest ein Jahr in die Schublade stecken. Luck bleibt am College.

Die Offense

Quarterbacks

Nach der Absage von Luck fehlt dem Draft ein herausragender QB. Die Jungs sind allesamt nicht schlecht, aber der Frontmann ist nicht mehr gegeben. Dark horse: Cam Newton.

Cam Newton

Cam Newton - ©Getty

Cameron Newton, Auburn. Athletisch ist der Mann genug und dass er eine Mannschaft notfalls im Alleingang zum Sieg führen kann, hat er auch bewiesen. Die Frage ist, ob sich jemand traut, einen hohen Draftpick in einen Spieler mit der Erfahrung von nur einem Jahr College zu investieren. Die Erfahrung sagt: Ein Team wird verrückt (oder genial?) genug dafür sein. Auf jeden Fall wird Newton Zeitungen und TV-Sendungen füllen – das Dark Horse des Drafts.

Jake Locker, Washington. Locker war letztes Jahr hoch eingeschätzt, blieb dann aber nochmal an der Uni. Keine gute Entscheidung für ihn, denn sein Jahr war suboptimal, um es noch beschönigend auszudrücken. Locker ist zwar beweglich und antrittsschnell, aber seine Würfe… Nope, überzeugen mich nicht.

Blaine Gabbert, Missouri, Junior. Für einige die neue #1 unter den QBs. Mit 1,96m ein Hüne, starker, aber ein Arm, ungenauer als die Mock Drafts im amerikanischen TV. Hat bei Mizzou viel, sehr viel in der Spread-Offense und Shotgun gespielt, aber auch mangels guter Nebenleute keine Bäume ausgerissen. Furchtloser Bursche und mit seinen 107kg ganz schwer zu fällen.

Ryan Mallett, Arkansas. Unbeweglicher als ein Fladen Schüttelbrot, aber ein Wurfarm vor dem Herrn.

Chris Ponder, Florida State. Präziser Werfer und Leadertyp. Helles Köpfchen, das für allerhand akademische Top-Leistungen verantwortlich war. Gilt als Typ für NFL-reif, als QB… Hm, auch wenn Seminole widersprechen würde: So ganz von Ponder bin ich nicht überzeugt.

Andy Dalton, TCU. Ein Scout hätte Dalton an dieser Stelle nicht genannt. Dalton wird eher nicht in Runde 1 oder 2 weggehen. Sieht sehr „schottisch“ aus und hat sich mit einer begeisternden Rose Bowl in meinen Fokus gespielt.

Pat Devlin, Delaware. Spielte in der FCS, daher auch für mich Neuland. Soll in den FCS-Playoffs sensationell aufgegeigt haben.

Running Backs

Trotz eines ehemaligen Heisman-Trophy-Gewinners wird die aktuelle RB-Klasse wie im letzten Jahr als eher mittelmäßig angesehen – und das liegt nicht mal an der Draft-Absage von Oregon-Superstar LaMichael James.

Mark Ingram jr., Alabama. Ganz harte Nuss. Ingram hat eigentlich keine Schwächen, läuft, fängt, bulliger Bursche und es ist leichter, Bill Belichick zum Lachen zu Bringen als ihm den Ball aus der Hand zu schlagen. Heisman Trophy Sieger von 2009, heuer aber einige Zeit verletzt gewesen. Ingrams Problem: Er ist kein Sprinter und eher klein gewachsen. Habe ich bei Maurice Jones-Drew auch mal gehört, das alles.

Ryan Williams, Virginia Tech. Auch so ein kleiner RB, aber brutal kräftig gebaut und schwer zu tackeln.

Jordan Todman, Connecticut. Für NFL-Verhältnisse mit 1,75m ein Kampfgnom. So ganz klar ist mir nicht, warum er nicht sein letztes Jahr im College geblieben ist. RBs mit seiner Statur werden eher selten ganz hoch einberufen.

Wide Receivers

Keine schwache WR-Klasse in meinen Augen, obwohl Michael Floyd und vor allem Justin Blackmon nun doch im College bleiben. Generell fällt bei den Underclassmen auf: Viele Typen, die gebaut sind wie die Säulen vor dem Altar, monströs groß und super-athletisch. Wenn sie nun auch alle die Hände besäßen…

A.J. Green, Georgia. War heuer eine zeitlang gesperrt, weil er ein Trikot an einen Agenten verkaufte. Aber auf dem Feld ein gewaltiger Mann: 1,93m groß, schnell und fängt alles, was bei drei nicht auf dem Baum ist. Wird mit einiger Sicherheit als erster WR gedraftet. Ein paar Impressionen:

Julio Jones, Alabama. 1,93m groß, schnell wie eine Rakete, aber unkonstant wie ein Eljero Elia. Am Ende des Tages in der Highlight-Show, aber auch drei Drops und fünfmal die Route falsch gelaufen. Schlüsselwort für Scouts: Fokus. Was ihm helfen wird: Jones ist als harter Knochen bekannt, der auch lieber drei Pillen zu viel schluckt und die ganze Woche schlecht schläft, als mal ein Spiel wegen Wehwehchen zu verpassen.

Jonathan Baldwin, Pitt. Baldwin hat keine Bäume ausgerissen, aber wenn ich mir seine Maße so ansehe, glaube ich kaum, dass er länger als eine oder eineinhalb Runden warten muss: 1,96m, 102kg, kräftig wie der Espresso in der Toskana und guter Blocker, aber nicht der Allerschnellste.

Titus Young, Boise State. Ohne Bronco kann ich kein Draft-Preview gestalten. Young war die beste Offensivwaffe der Broncos. Senior – und schon gleich einen ganzen Kopf kleiner als die Underclassmen. Für die NFL vermutlich zu klein (1,80m), aber das waren Deion Branch und Steve Smith ja auch. Glaubten sie. Go Titus!

Tight Ends

Ein Tight End ragt heraus: Kyle Rudolph von Notre Dame. Ansonsten womöglich kein allzu großer Jahrgang für TEs, aber die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass man dafür erst in die Basketballhalle gehen sollte oder sein Glück in den späten Runden versuchen sollte. Tony Moeaki kannte auch keine Sau.

Offensive Line

Mein Football-Auge ist noch nicht auf Bewertung von Offense Linern geschult, von daher keine Einschätzungen von meiner Seite. Die meist genannten Namen sind: Der Koloss OT Nate Solder mit seinen 2,06m und schlanken 143kg, OT Gabe Carimi, OT Tyron Smith, OT Derrick Sherod, OT Tony Castonzo, OG Rod Hudson, C Mike Pouncey. Mal sehen, inwiefern Pouncey von seinem Bruder profitiert, der sich heuer als Volltreffer in der NFL erwiesen hat.

Die Defense

Die Offense-Liste ist schon draußen. Heute folgt, wieder ganz subjektiv und unvollständig, meine Draft-Liste für die Defense. Was auffällt: Ganz vorne in der Front Seven muss aussortiert werden. So viel Top-Jungs sind da unterwegs. Je weiter wir nach hinten gehen, desto dünner wird das Material für die ersten Runden. Safeties gibt es keine für die Top-Picks – was nicht heißen will, dass da noch ein paar Juwelen in den späteren Runden gepickt werden.

Defensive Line

Wenn ich mir die Liste so anschaue… Da sind massiv viele Ends dabei, die früh weggehen könnten. Starker Jahrgang für die Defensive Lines. Und ein J.J. Watt oder Cam Jordan tauchen da noch gar nicht auf.

Nick Fairley, DT Auburn. Im Prinzip sollte der Mann Nick Unfairley heißen. Aber: Wer seine Lauf-Defense verstärken will, wird bei Fairley zugreifen. Kein Mann wie DT Suh, aber zumindest optisch ähnlich dominant gewesen. Sollte ähnlich Seymour und Dareus auch 3-4 End spielen können. Ein paar halten ihn für mächtig überschätzt. Na denn, riecht trotzdem nach Top-3 bis Top-5. Und nach ein paar gepflegten Keilereien in der NFL…

Robert Quinn, DE North Carolina. Gleiche Uni wie Peppers. Starker Pass Rusher, hat aber wenig gespielt, weil gesperrt. Bekam allerhand Vergütungen und wechselte seine Gesichtsfarbe auch nicht, als er die NCAA-Detektive eiskalt über diese Zustände Märchen erzählte. 1,96m, 122kg und ein Monster von einem Defensive End.

Adrian Clayborn, DE Iowa. Bringt 129kg auf die Waage, ist aber nicht der Explosivste. Ansonsten ein Typ für die Bengals: Hat einen Taxifahrer windelweich geprügelt und dafür schon im Knast übernachten dürfen.

Da’Quan Bowers, DE Clemson. Der Mann mit dem Peppers-Problem: Alle Talente der Welt in einer Person vereint, aber gerne mal einen auf Basler machen und deswegen nicht in der Lage, durchwegs die Offense Lines zu zerbröseln. Aber ein spektakulärer End, der auch einem Laien sofort auffällt.

Ryan Kerrigan, DE Purdue. Weißer Defensive End und unfassbar explosiv. Löwe und Mathe-Student, so was gefällt korsakoff natürlich. Spielt gerne an der Playstation und feiert genau dann Geburtstag, wenn korsakoff seine alljährliche Siesta hält.

Marcel Dareus, DT/DE Alabama. Ein 139kg-Mann für die Mitte der D-Line. Heuer schwächer als erwartet. Ein gutes Zeichen: Dareus hat mich so schon schwer beeindruckt, sollte wie Seymour auch als End in der 3-4 Defense spielen können.

Stephen Paea, DT Oregon State. Hab ihn nur zweimal gesehen, da war er nur mäßig auffällig. Wird aber von allen Experten als 1st-Rundenpick angesehen, weil nicht viele Running Backs über ihn drüberlaufen werden.

Linebackers

Auffällig: Es gibt kaum klassische Inside und Outside LBs. Wir haben es mit einem Pulk an Jungs zu tun, die „allgemeingebildete“ Spielertypen sind und z.T. auch Defensive End draufhaben. Der beste Mann fehlt: Travis Lewis bleibt in Oklahoma. Dafür haben wir eine großartige Geschichte dabei.

Mark Herzlich, MLB Boston College. #94. Herzlich hat seinen Kampf schon gewonnen – den gegen einen seltenen und sehr unguten Knochenkrebs. Kämpferqualitäten sind etwas, was die NFL schätzt. Sehr sogar. Wird in jedem Umkleideraum ein emotionaler Leader sein. Mark, Herzlich willkommen in der NFL!

Einen Fan auf dieser Seite des Atlantiks hat der Mann schon. Der sitzt gerade in Südtirol.

Von Miller, OLB Texas. Hat sich schon den Ruf als harter Knochen erarbeitet, weil er häufig trotz Verletzungen spielt. Das beeindruckt NFL-Scouts. Starker Pass-Rusher, der auch schon DE gespielt hat. Kreativer Choreograf für Sack-Tänzchen. Irgendwo in Top-10-Nähe, aber vielleicht ein Riesenflop.

Akeem Ayers, OLB UCLA. Sehr kompletter Spieler, der noch lieber in die Deckung geht, als auf Blitzes. Gilt als unkonstant.

Greg Jones, OLB/MLB Michigan State. Ein Spieler, der schneller am Ort des Geschehens ist als du seinen Namen aussprechen kannst, und einer, der dir 10 Tackles pro Spiel macht. Spielte in der Capital One Bowl zuletzt voll durch, obwohl seine Spartans hoffnungslos – und ich meine hoffnungslos – in Rückstand waren.

Defensive Backs

Die NFL ist im Begriff, Defenses „von hinten“ bauen müssen zu glauben. Will heißen: Statt dominante Defensive Lines zusammenzuzimmern, tendiert man mehr dazu, zuerst dominante Safeties und Cornerbacks einzukaufen. Spieler wie Polamalu, Reed oder Revis dürften da nicht ganz unschuldig an der Meinung sein – für sie werden mittlerweile eigene Gameplans entwickelt.

Patrick Peterson, CB LSU. Brutal schneller Mann, der als neuer Devin Hester gilt. Sensationeller Punt Returner, keine Frage. Deckt in der Seconodary alles ab, was abzudecken ist. Sicherer Top-10 Pick, mit Option auf mehr.

Prince Amukamara, CB Nebraska. Nach „Ndamukong“ wieder so ein unaussprechlicher Name von der University of Nebraska. Diesmal nichts mit Indianern zu tun, sondern Wurzeln in Nigeria. Amukamara ist ein Athlet vor dem Herrn, aber ein unkonstanter und zuweilen laxer Knabe und keiner.

Brandon Harris, CB Miami. Log noch vor ein paar Tagen schamlos, als er ankündigte, im College zu bleiben. Geht jetzt doch in die NFL, weil CB Janoris Jenkins im College bleibt und für Harris eine höhere Draftposition herausschaut. Wurde in der Sun Bowl böse von Malcolm Floyd verbraten.

Rahim Moore, S UCLA. Gilt als Top-Safety, wird aber wohl nicht in Runde #1 gedraftet werden, obwohl ein Abfangjäger wie Ed Reed.

Jeron Johnson, S Boise State. Johnson hat mir in der Las Vegas Bowl extrem gut gefallen. Kleiner, kräftiger Mann mit Nehmerqualitäten. Wird aber kaum in den ersten 2-3 Runden weggehen.

Ras-I Dowling, CB Virginia. Letzter Mann in dieser Vorschau. Okay, ich hab den Mann nie spielen sehen. Aber der Name… schlicht und ergreifend köstlich.

Bowl Season 2010/11, Tag 10: In Nashvilles Bowl steckt eine Menge Musik und Locker ist nicht locker

Sollte der 29.12. „fett“ sein, fehlt für den 30.12. das passende Vokabel. Vier Bowls, verstreut über die Staaten. Dallas, New York, Nashville, San Diego – jede Region hat ihre Bowl. Von 18h bis um halb acht Uhr morgens gibt es volles Programm.

Bell Helicopter Armed Forces Bowl

Do., 30.12. um 18h live bei ESPN America

Southern Methodist Mustangs – Armed Forces Black Knights

Auf der einen Seite spielen die Black Knights von der US Army. Ein sehr laufintensives Team, für Freunde der Option-Laufspielzüge wie geschaffen. Man bedenke: Die Army wirft im Schnitt nur 10x pro Spiel, bei 56 Läufen!

Für den Clash der Kulturen sorgt der Gegner. Denn der kommt mit einer sehr passgewaltigen Offense daher: Run and Shoot nennt sich das System von Head Coach June Jones. Jones ließ diese Offense schon zu Zeiten als NFL-Coach in Atlanta spielen, scheiterte damit grandios (wer erinnert sich an Jeff George?). Jones war 1998 nochmal für kurze Zeit Interimscoach in San Diego, ehe er zu einem am Boden liegenden College wechselte: Hawaii. Trotz minimalem Budget krempelte Jones die Hawaii Warriors um und machte sie zu einem der passgewaltigsten Programme. Jones gab sich extrem gewandt im Umgang mit den Medien und mutierte in Manoa zum Publikumsliebling. Das konnte ihn Ende der 2007er-Saison aber nicht davon abhalten, seine Zelte unter den Vulkanen abzubrechen – nach einer (verlorenen) Sugar Bowl(!)-Teilnahme.

Jones wiederholte sein Spielchen und ging in den Süden der USA, wieder zu einem aberwitzig kleinen Programm. Besser gesagt, einer Uni, die vor Urzeiten mal guten Football hatte spielen lassen – bis sie 1987 dabei erwischt wurde, wie sie Athleten bezahlte. Ein Unding. Wofür heute die USC (Reggie Bush!) mit einer Bowl-Ausladung und Auburn (Cam Newton!!!) mit einer lächerlichen Abmahnung „bestraft“ werden, dafür musste diese Uni annodazumal die „Todesstrafe“ (siehe auch „Pony Excess“ aus der 30 for 30-Serie von ESPN) einstecken: Eine Saison Sperre, jahrelangen Verlust von Stipendien und Verlust der kompletten Mannschaft. Mehr als 20 Jahre lang litt diese Uni unter den Sanktionen, die das komplette Programm in Schutt und Asche gelegt hatten.

Auftritt June Jones. Er unterschrieb im Jänner bei eben dieser Southern Methodist University. Kurz: SMU, gelegen in einer Enklave von Dallas. Eine Uni, die der Footballwelt RB Eric Dickerson und AFL-Gründer Lamar Hunt geschenkt hat und George Double-U Bush seine Ehefrau. Eine Uni für Jus-Studenten, gegründet 1911, der evangelisch-methodistschen Kirche gehörend, und mit dem Mustang im Football-Logo.

SMU spielt unter Jones nun zum zweiten Mal hintereinander in einer Bowl. Im Vorjahr, bei Jones’ Rückkehr nach Hawaii, gewann man die Hawaii Bowl. Nun spielt Jones wieder daheim: Die Armed Forces Bowl (ausgetragen seit 2003) wird im Stadion der Mustangs ausgespielt. Grund: Das reguläre Stadion, jenes der TCU, wird renoviert. Die Mustangs werden passgewaltig daherkommen. QB Kyle Padron, ein Sophomore (zweites Jahr), produzierte 3529yds in der Regular Season, für 29TDs und 12INTs. Zwei WRs hatten über 1000yds: Der pfeilschnelle Aldrick Robinson und Cole Beasley.

Ich freue mich auf das Duell Pass gegen Option-Lauf. Und auf die coole Sau June Jones.

New Era Pinstripe Bowl

Do., 30.12. um 21h15 live bei ESPN America

Kansas State Wildcats – Syracuse Orange

Eine Premiere: Die Pinstripe Bowl findet im neuen Yankees Stadion statt, eine Baseballarena. Dementsprechend waren auch die Einladungen recht begehrt. Eine zeitlang war gar Notre Dame im Gespräch. Das ist nicht zustande gekommen, aber dafür mit Syracuse ein recht „heimatliches“ Team.

Die Orange haben aber eine mäßige Saison gespielt, 7-5 in der schwachen Big East. Die Offense ist ganz schwach, macht nicht viele Yards, spielt aber immerhin relativ ausgeglichen. Anführer ist QB Ryan Nassib, der einst seinen Job gegen Basketball-Wunder Greg Paulus verloren hatte, jetzt aber wieder sich im Sattel sitzt. Die Defense gehörte zu den besseren in der Big East, muss aber einige Ausfälle verkraften – Studenten hatten andere Dinge im Kopf als zu lernen. Das wird nicht gerne gesehen. Traurigster Ausfall bei Syracuse ist Punter Rob Long, bei dem vergangene Woche ein als einst gutartig angenommener Hirntumor sich als bösartig herausgestellt hat.

Die Wildcats sind mit 7-5 in der Big East schon sehr zufrieden. Die letzten Jahre waren schon ziemlich ernüchternd, trotz eines QB Josh Freeman, der mittlerweile die NFL begeistert. Kansas State ist unter dem zurückgekehrten Bill Snyder im Gegensatz zur unsäglichen Ära Prince fast ausschließlich Lauf-Offense (Verhältnis 2:1 zum Pass, 37 TDs), mit dem wichtigsten RB Daniel Thomas (1495yds, 16TDs).

Es wird allgemein eine punkteärmere Angelegenheit erwartet. Ich sehe den Spielausgang völlig offen – nicht nur, weil ich schon einige Male danebengetippt habe…

Franklin American Mortgage Music City Bowl

Do/Fr.., 30.12. um 0h30 live bei ESPN America, Tape zu am 31.12. um 14h

North Carolina Tar Heels – Tennessee Volunteers

Keines der beiden Teams hat eine besonders nennenswerte Saison gespielt – zumindest sportlich. Die Zeilen werden hier außerhalb des Gridirons gefüllt. Von beiden Seiten.

Tennessee gehört zu den Teams mit sehr großer Tradition. In den letzten Jahren ging es in Knoxville aber drunter und drüber, so sehr, dass vor zwei Jahren der langjährige Coach Phil Fulmer (coachte die Volunteers 1998 zum einzigen Titelgewinn) rausgeschmissen wurde. Nachfolger: Großmaul Lane Kiffin, den auch ein völlig missratenes Engagement bei den Oakland Raiders nicht bändigen konnte. Kiffin redete viel Müll und war trotz 6-Jahresvertrag schon im letzten Jänner wieder weg. Nun haben die Vols nicht nur massive Wechsel auf der Trainerposition, sondern vor allem auch viele, viele Spielerabgänge verkraften müssen. Kiffin hat viel verbrannte Erde hinterlassen.

Der neue Coach ist Derek Dooley. Der Auftakt in die heurige Saison war schwach, aber dank vier Siegen zum Saisonende wurde 6-6 herausgewürgt und die Bowl-Teilnahme gesichert, auch wenn wir über die Gegnerschaft mal lieber kein Wort verlieren (Stichwort: Masolis INT gegen die Vols an der 5yds Line, wo das EKG nicht mal mehr beeeeept). Jedenfalls ging es aufwärts, seit QB Brady für Matt Simms übernommen hat. Simms? Yep, ein weiterer der Phil-Simms-Sprösslinge.

Nun traut man Dooley in Knoxville noch nicht so sehr über den Weg, dass man ihm einen schweren Schedule aufhalsen möchte, verständlich, so wie sich der Kader u.a. dank Kiffin ausgedünnt hat. Sportdirektor Hamilton hat daher kürzlich einen bestehenden Vertrag mit einer recht starken Uni aufgekündigt, gegen die man hätte spielen sollen. Ein Move, der dem Anhang übel aufgestoßen ist.

Bei jener Uni handelt es sich um die University of North Carolina. Hamilton hat nun auf die Music City Bowl entsprechenden Druck ausgeübt, sodass die Tar Heels wenigstens in diesem Spiel Vols-Gegner sein werden. Die Tar Heels kommen angeknockt daher und werden froh sein, die Saison erst mal hinter sich zu haben.

Seit dem Frühsommer wird dort an mehreren Orten ermittelt. Grund: Illegale Kontakte zu Spieleragenten, Komplettlösungen für Prüfungen… was man halt so kennt aus den letzten Jahren. Beim Auftaktspiel war dann gleich mal die halbe Mannschaft gesperrt, und im Laufe der Saison wurden nach und nach fünf Leistungsträger inklusive DL-Coach rausgeschmissen. Am Ende haben es die Verbliebenen zu einem 7-4 gebracht – und hatten am letzten Spieltag die Chance auf das ACC-Finale. Eine Niederlage gegen die Terps zerstörte die Hoffnungen. Jetzt also Music City Bowl – ein Bowl, in dem wie wir jetzt wissen ordentlich Musik steckt!

Bridgepoint Education Holiday Bowl

Do/Fr.., 30.12. um 04h live bei ESPN America

#18 Nebraska Cornhuskers – Washington Huskies

Wer erinnert sich noch an den Weihnachtsstern? Eine Woche nach der Poinsettia Bowl findet in San Diego die deutlich beliebtere Bowl statt: Holiday Bowl. Diesmal mit einem Re-Match. Nebraska und Washington haben sich im September schon mal duelliert. Resultat: 56-21 Kantersieg der Cornhuskers.

Dieses Spiel war auch der Beginn des schleichenden Abstiegs von QB Jake Locker, der lange Zeit als #1-Pick galt. Locker ist ein großgewachsener, bulliger QB, beweglich und gesegnet mit starkem Arm. Ich bin von dem Mann aber wenig überzeugt: Locker wirft ungenau und viel Leadership hab’ ich auch nicht gespürt. Lockers Zahlen: 17TDs, 9 INTs, 2209yds, nur 56% Completion Rate. In Spiel eins gegen Nebraska brachte Locker 4 (!) von 20 Pässen an den Mann, für 71yds, 1 TD, 2 INTs. Sieht so aus, als würde Locker in diesem Spiel einige Millionen gewinnen oder verlieren können.

Nebraska auf der anderen Seite lebt von der starken Defense, die nur wenige Punkte zulässt. In der Offense wird viel gelaufen, u.a. mit dem sehr mobilen QB Trevor Martinez. Die Huskers werden nach dem Spiel in die Big Ten wechseln. Dass sie zum Abschied nicht in der Fiesta Bowl stehen, das haben sie sich selbst zuzuschreiben. Im Big-12-Finale haben sie sich mit einer Orgie an Ballverlusten eine 17-0 Führung selbst kaputt gemacht.

Es ist Lockers erstes Bowl-Spiel und gleichzeitig sein letztes College-Spiel (außer evtl. Senior Bowl). Ich sehe einen klaren Sieg der Huskers über die Huskies.

Lust auf mehr? Zur Bowl-Übersicht bitte hier entlang.