Wir sich das heutige Monday Night Game Cleveland Browns (2-8) vs Baltimore Ravens (3-7) ab 2h30 live gibt, kann von sich behaupten, ein hoffnungsloser Fall von NFL-Freak zu sein. Diese Ansetzung lässt sich nicht einmal schönsaufen, aber es gibt ein paar Punkte, auf die man im Vorfeld hinweisen kann. Weiterlesen
Johnny Manziel
Date am Donnerstag, Week 9: Cincinnati Bengals – Cleveland Browns Preview
Donnerstagsspiel der NFL heute mit dem Battle of Ohio zwischen den Cincinnati Bengals (7-0) und den Cleveland Browns (2-5). Weiterlesen
Cleveland Browns in der Sezierstunde
Die Cleveland Browns sind der aktuelle Komödiantenstadel der National Football League. Die Franchise sorgt in den letzten Jahren in einer Regelmäßigkeit für bizarrste Schlagzeilen, dass man schön langsam nicht mehr an einen Zufall glauben mag. Sportlich indes steht das Team nach einer vielversprechenden Saison 2014/15 unter Head Coach Mike Pettine ganz ordentlich da. Weiterlesen
Redskins – Browns: Quarterbacks im Dreierpack
Nächstes Vorbereitungsspiel der NFL-Preseason heute Nacht ab 02h bei SPORT1: Washington Redskins vs Cleveland Browns. Bei den Redskins gibt es die Chance, erste Blicke auf den “neuen” Robert Griffin III zu werfen. Griffin soll nach der verhunzten 2013er-Saison, in der die Nachwirkungen seines Kreuzbandrisses doch deutlicher zu merken waren als angenommen, besser denn je in Schuss sein. RG3 soll sogar gelernt haben, in brenzligen Situationen lieber mal den Schritt ins Aus zu wagen, anstelle wie gewohnt in die 180kg-Bomber hineinzuspringen. Weiterlesen
NFL-Draft 2014: Die Franchise-Quarterbacks unter dem Mikroskop
Wie fast jedes Jahr entzündet sich das meiste Feuer im Vorfeld des NFL-Drafts auch diesmal um die Leuchtturm-Position im American Football, die Quarterbacks. Wie immer ist mindestens eine Handvoll Mannschaften auf der Suche nach einem neuen Stamm-Quarterback, was für gewöhnlich ein paar knackige Szenarien schon in der ersten Runde garantiert. In diesem Jahr gilt die Klasse der Quarterbacks als eher durchwachsen, mit einer zwar breit gestreuten Gruppe an guten Talenten, aber das ganz große can’t miss prospect soll fehlen.
Wie sich das Lechzen nach Quarterbacks am nächsten Donnerstag entwickelt, wird die Dramaturgie im Draft massiv beeinflussen. Ein Sturm auf die talentiertesten Jungs in den Top-Ten ist ebenso nicht auszuschließen wie ein Szenario analog dem letzten Jahr, als alle bis auf einen aus der ersten Runde fielen.
Die Quarterback-Vorschau 2014 habe ich aufgrund der Ausführlichkeit in diesem Jahr aufgeteilt. Heute beginne ich mit dem Trio, das die meisten Schlagzeilen kassiert und sich nach landläufiger Meinung als Spitzentrio herauskristallisiert hat.
Der Komplette: Teddy Bridgewater
Hätte man vor drei Monaten nach dem favorisierten Quarterback des Drafts 2014 gefragt, die Antwort wäre fast unisono „Teddy Bridgewater“ gewesen. Bridgewater kommt als Quarterback der Louisville Cardinals aus der American Athletic Conference in die NFL. Er war dort der Stamm-QB der letzten zweieinhalb Jahre.
Weiterführendes
Sein Coming-Out vor nationalem Publikum hatte Bridgewater in der Sugar Bowl 2013, als er die Monster-Defense von Florida im Alleingang und Spielzug für Spielzug blitzsauber auseinander nahm. Er ging als Nummer-1 QB in den vergangenen Herbst und enttäuschte die Erwartungen nicht.
Bridgewater gilt als reifster, komplettester Quarterback im Draft. Er strahlt eine innere Ruhe aus, die selbst in brenzligen Situation in nicht mehr als ein paar Körperzuckungen „ausartet“. Bridgewater kriegt im Angesicht eines Blitzes keine kalten Füße, sondern schmettert den großen Einschlag mit einem leichtfüßigen Schritt ab. Er kennt die NFL-Standardoffense aus dem College, wo er überwiegend West-Coast Prinzipien sah und mit eindrucksvoller Konstanz ausführte.
Bridgewaters größtes Verkaufsargument neben seinem guten Nervenkostüm sein Wissen um die Komplexität des Spiels. Er durfte bzw. musste am College recht viel auf eigene Faust an der Anspiellinie operieren. Er bekam zwar die Spielzüge durchgesagt, aber Anpassungen aufgrund Defensiv-Aufstellungen waren ihm erlaubt. Für viele Coaches am College ist solches Vertrauen in den Quarterback unerhört. Nicht für Louisville. Und Bridgewater zahlte es mit exzellenten Vorstellungen zurück.
Bridgewater ist mobil, aber er ist kein Scrambler. Seine Stärken liegen ganz klar in der Pocket und er wartet notfalls auch bis zum letzten Moment, um einen Pass anzubringen. Er lässt sich vom Druck der Defense nicht nervös machen und beginnt beim Kollabieren der Pocket nicht auf de Passrush zu starren, sondern hält seine Augen stets bei seinen Anspielstationen im Defensive Backfield. Er ist mobil genug um sich den Platz in der Pocket zu verschaffen und er kann Rollout-Spielzüge bis ins Detail präzise ausführen.
Bis zum Saisonende war er der klare QB-Favorit 2014. Erst mit Einsetzen der Scouting-Periode ab Mitte Februar wurden die Zweifel an Bridgewaters Kandidatur lauter. Das offensichtlichste Fragezeichen ist seine Statur: Der Teddy ist mit 1.84m 1.87m kein Zwerg, aber eben auch locker sieben, acht Zentimeter kleiner als der NFL-Prototyp für seine Position. Er ist klein und schmächtig und damit ein Freak in einer Liga, die nach den 1.93m, 115kg schweren Spielmachern lechzt.
Es gibt zwar „kleine“ Quarterbacks, die sich in der NFL durchgebissen haben, aber es sind nicht viele. Brees und Russell Wilson, aber sie sind eher die Ausnahme denn die Regel. Wilson profitierte zudem von einer funktionierenden Mannschaft, die sich erlauben konnte, eine konservativere Offense mit einfachen Packages zu spielen, ein Luxus, den nicht viele Quarterbacks bekommen.
Eine Figur als Hüne hilft in der NFL mit ihren immer größer werdenden Defensive Linern natürlich ungemein. Ein groß gewachsener Spieler sieht mehr, ein groß gewachsener Spieler wird weniger Bälle schon an der Anspiellinie abgefälscht sehen. Obwohl Bridgewater mobil genug ist um sich eine freie Wurfbahn zu verschaffen, bleibt es ein Wettbewerbsnachteil.
Der zweite Knackpunkt bei Bridgewater ist sein tiefer Ball. Bridgewater hat keine Rakete von Wurfarm vom Schlage eines Matt Stafford, aber sein Arm gilt als gut genug um die meisten Pässe sauber zu werfen – bis auf den einen: Den tiefen eben. Bridgewaters tiefe Pässe sind nicht nur unpräzise; sie verlieren nach 30, 40 Yards an Power und hängen merkwürdig kraftlos in der Luft. Ein fehlender tiefer Ball wird dich in der NFL immer verfolgen, weil dir eine der wichtigsten Dimensionen abgeht, und versuchst du es trotzdem, ist jedesmal Gefahr durch Abfangjäger gegeben.
Der Teddy hätte viele dieser Zweifel mit gewaltigen Offseason-Workouts widerlegen können, manövrierte sich dann aber mit schwachen Trainingseinheiten noch weiter in eine Ecke, in der er momentan von der Öffentlichkeit festgenagelt ist: So wirkt Bridgewater mit jeder Woche, die dieser Scouting-Prozess dauert, mehr wie ein zu klein geratener, einen Tick zu blasser Typ mit zu schwachem Arm aus, der auch nicht so unglaublich präzise ist wie ursprünglich angenommen.
Bridgewater, der Mensch, ist als Typ unangreifbar. Er hat sich nie auch nur Kleinigkeiten zu Schulden kommen lassen, sondern galt stets als Führungsspieler und Teamkollege der ersten Kategorie. So wirkt der ganze Blues um Bridgewater noch immer wie ein kleines bisschen wie das alljährliche Spielchen, in denen sich Scouts an ein, zwei Flauseln aufhängen und einen Spieler weiter zerreden als es notwendig ist. Warum fällt Bridgewaters schmächtiges Äußeres erst in der Combine wie Schuppen von den Augen? Wie kann ein einziger schlechter Pro-Day fast drei Jahre einwandfreies Videobeweismaterial vernichten?
Die Stelle, an der Bridgewater nächsten Donnerstag vom Tablett gehen wird, wird finales Zeugnis einer wilden Scouting-Periode sein. Sollte die sicherste Tüte im Draft tatsächlich aus der ersten Runde fallen, wäre das nichts anderes als eine riesige Sensation.
Der Aufsteiger: Blake Bortles
Blake Bortles kommt von der University of Central Florida und ist quasi Phoenix aus der Asche. Er ist der Anti-Teddy. Er war viele Jahre lang nahezu unbekannt, bis er mit einer bärenstarken Performance in der Fiesta-Bowl am Neujahrstag 2014 auf dem Radar der Meute erschien – und seither trotz vieler Unkenrufe nicht wieder verschwand.
Bortles ist ein Hüne mit Zahnpastalächeln, 1.95m groß und 120 kg schwer und damit genau die Statur von Mann, die Konkurrent Teddy abgeht. Bortles ist dabei kein unbeweglicher Zeitgenosse vom Schlage eines Byron Leftwich, sondern ein durchaus mobiler Mann, den man als besseren Scrambler im Vergleich zu Teddy Bridgewater bezeichnen könnte.
Bortles orchestrierte bei UCF eine mit dem read-option Angriff sehr nahe verwandte Offense mit dem Ziel, dem Quarterback möglichst saubere Wurfbahnen zu verschaffen. Rollouts und kurze Scrambles gehörten zu dieser Offense wie Erbsen zum Speck. Bortles erledigte diesen Teil seiner Arbeit ganz zufriedenstellend, aber ist er ein Franchise-QB?
Anfangs dachte ich, oh, Bortles ist ganz praktisch, da er der Journallie einen letztlich chancenlosen Gegenspieler für Bridgewater anbiete. Dann dachte ich, oh, seine Freundin eignet sich für den Boulevard. Dann dachte ich, warum ist er noch immer ein Mitfavorit. Und dann, wie zum Teufel konnte er Bridgewater in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit schier überholen?
Bortles‘ hat genau einmeterfünfundneunzig Vorteile gegenüber einem Bridgewater. Körpergröße ist kein Vorteil, den man negieren sollte, aber man ist versucht, ihn immer und immer wieder zu unterstreichen, wenn es der einzige Vorteil ist.
Denn: Bortles‘ Wurftechnik ist am Arsch. Er wirft die Bälle nicht, er stößt sie so merkwürdig, dass spätestens die längeren Würfe nach 20yds saftlos zu Boden fallen. Mit Passrush im Gesicht bricht Bortles auseinander und wirft viele Pässe praktisch im Rückwärtsfallen. Die Technik ist wohl selbst mit gutem Coaching nicht mehr von Grund auf zu verändern, aber zumindest eine Verbesserung sollte noch drin sein.
Diese Wurfbewegung und seine unkonstanten Leistungen sind die größten Killer bei Bortles, und so bleibt die Frage, wie ein Mann, der nur körperlich einen kleinen Vorteil besitzt, in der öffentlichen Wahrnehmung tatsächlich an einem Bridgewater gefühlt vorbeiziehen kann. Keine drei Jahre nach Gabbert gilt schon wieder ein Mann mit nur wenig Spielerfahrung und suspektem Spielverständnis, mit kaum behebbaren technischen Mängeln und nach nur zwei, drei Heldenspielen als möglicher Top-Quarterback Pick im Draft.
Der Anarch: Johnny Manziel
Johnny Manziel war der größte Star des College-Football, seit ich selbigen verfolge. Er stellte Tebow in den Schatten und er stellte RG3 in den Schatten. Johnny Football war zwei Jahre lang Quarterback der Texas A&M Aggies, und eigentlich war er mehr als ein Quarterback. Er war die Offense der Aggies, Spielmacher, Playmaker, Zirkuskünstler, Herz, Seele und Lunge einer der besten Offenses des Landes. Er brachte in der defensivstarken Southeastern Conference (SEC) selbst die per Trademark geschützte beste Defense des Landes, Alabama mit Coach Nick Saban, an den Rand der Selbstaufgabe.
Johnny Manziel ist auch mehr als ein Footballspieler. Er ist ein Popstar, dessen Possen Futter für die Yellow-Press von Texas bis New York waren. Er ließ keine Fettnäpfchen aus, von Saufgelagen im Trainingslager über Studentenfeten im Haus des größten Rivalen hin zu zweideutigen Twitter-Publikationen war alles dabei, was ein normaler Mensch sich nicht erlauben sollte, aber Manziel verzieh man alles, ja mehr, man hoffte auf den nächsten… Ausrutscher kann man es nicht nennen… Egotrip dieses Jungen aus reichem Haus.
Manziel ist ein Anarch auf wie neben dem Feld. Er hat durchaus den Arm für das tiefe Spiel, wenn auch seine Wurfbewegung nicht die konventionellste ist. Er ist mit seinen 1.85m 1.90m zirka 1.80m und 95kg nur unwesentlich größer sogar etwas kleiner als ein Bridgewater, aber während dies bei ersterem zum Problem der Nation gestylt wird, schert sich bei Johnny Football kein Mensch um solche Nebensächlichkeiten.
Mit Manziel ist alles möglich. Er hat kein Gefühl für die Pocket, kein Gefühl für Timing, Präzision im Spielzugablauf, also ziemlich genau kein Gefühl für irgendetwas, das einen klassischen NFL-Quarterback erfolgreich macht. Seine absolute Stärke ist das Improvisieren, das Schaffen von sensationellen Highlight-Plays aus dem Gar Nichts, das Entzaubern von disziplinierten Abwehrbollwerken. Manziel ist am besten, wenn das Skript in sich zusammenfällt und er von der Leine gelassen wird.
Er ist ein Messi in einem Sport, der ansonsten versucht, seinen Akteuren jegliche Kreativität soweit es geht auszutreiben. Sein Paradespielzug ist die Pirouette mit dem Defensive End in der Fresse, nein, dem Defensive End ins Leere greifend, die Drehung und der Wurf downfield. Manziel ist kein Quarterback, er ist Playmaker. Er fühlt sich überall auf dem Spielfeld wohl, nur nicht in einer unbedrängten Pocket.
Es ist schwer, sich der Magie von Manziels Footballverständnis zu entziehen, aber die Frage ist wie sich dieses mit der NFL verheiraten lässt. Er wäre der erste Quarterback seit Äonen, der nicht primär von seiner Arbeit in der Pocket lebt. Er ist kein Timing-Spieler. Manziel ist das, was Scouts see it, throw it-Spieler nennen: Der Ball wird dann geworfen, wenn der Receiver offen ist. Antizipation als Fremdwort. Aber genau diese Antizipation ist das, was die heutigen QB-Superstars in der NFL ausmacht – für gewöhnlich.
Manziel ist aber nicht „gewöhnlich“. Kein Team, das sich nicht zumindest in Ansätzen an Manziels Spielweise anpassen will, darf ihn draften. Eine sehr klare Vorstellung, was du mit ihm anfangen willst, ist von Nöten. Du musst ihm eine Spread-Offense geben, die Manziel von der Leine lässt. Eine Einengung seiner Skills á la Michael Vick in Atlanta ist mit Johnny Football ein No Go.
Manziel wird von Mike Mayock als bester Quarterback 2014 gelistet. In der landläufigen Meinung ist er das dark horse unter den Spitzen-QBs. Er ist der Spieler, der vor erst vier, fünf Jahren vermutlich niemals auch nur in der Diskussion für die erste Runde gewesen wäre, aber in einem Jahr 2014, in dem read-option, Spread-Offense und experimentelle Offense mindestens genauso Regel wie Ausnahme sind, wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Platz für Manziel in der ersten Runde finden.
Die Frage ist: Wer zieht ihn? Wer zieht sie alle, Bridgewater, Bortles und Manziel – wer und wann?
Quarterbacks vor der Combine 2014
Ein paar Zeilen zur Einführung, mit was für Typen wir es bei den Quarterbacks im NFL-Draft 2014 zu tun haben werden, habe ich schon unter der Woche verfasst. Heute mal ein Blick auf die spielerischen Fähigkeiten der Herrschaften, die die neuen Franchise-Gesichter werden sollen – das meiste ungefragt übernommen von Greg Cosell, dessen Podcast bei Sportstalk 790 for Houston mit Lance Zierlein ich unter der Woche gehört habe.
Cosell sagt keinem der Quarterbacks in diesem Jahrgang die „Würdigkeit“ des Top-Draftpicks nach, schiebt aber auch ein, was nicht bedeuten muss, dass kein QB an #1 gezogen wird. Zu wichtig ist die Position. Zu oft wurden schon üblere Prospects ganz hoch oben gezogen, weil sie eben Quarterbacks waren (Paradebeispiel: Mark Sanchez, bei dem auch jeder wusste, dass das maximal ein Durchschnittsspieler war).
So schlimm ist das auch nicht, wenn die QBs nach oben gespült werden; es zeigt schlicht: Der Pass gewinnt in der NFL. Jeder weiß das bzw. sollte das wissen. Und bei 32 Teams ist es nicht möglich, für jede Mannschaft gleichzeitig einen richtig guten QB aufzutreiben, also gehen manche Mannschaften halt mal „all in“ und riskieren einen Griff nach einem potenziellen Flop.
Die Senior-QBs habe ich schon vor einem Monat im Eintrag über die Senior Bowl kurz vorgestellt. Heute der Blick auf drei aussichtsreiche Junior-QBs („Junior“ = erst drei Jahre aus der Highschool, hätte noch ein oder zwei Jahre College Football spielen können).
Johnny Manziel – laut Cosell ist Manziel ein see it, throw it Spielertyp, was nichts anderes heißt, als dass Manziel nicht antizipiert. Die großen QBs der Gegenwart wie Manning, Brady oder Rodgers sind meisterhaft darin, den Wurf schon anzubringen, wenn der Ballfänger noch nicht frei gelaufen ist, weil sie schlicht wissen, wo er im Moment sein wird, in dem der Ball den ihm zugedachten Raum am Spielfeld erreicht. Manziel zeigt diese Tendenz für Cosells Geschmack zu wenig.
Manziel soll zu ungeduldig sein. Sieht er nicht sofort das Bild vor sich, das er sehen möchte, ist er schnell versucht loszuscrambeln. So zumindest Cosells Gefühl nach dem ersten Videostudiums. Persönlich hatte ich im November ein anderes Bild von Manziel:
Schwierig zu sagen, wie die NFL auf Manziel reagiert.
Positiv ist auf alle Fälle, dass er sich vom Druck des Gegners nicht verunsichern lässt und sich sehr “sicher” in der Pocket bewegt. Manziel ist auch kein Scrambler in erster Linie, sondern versucht IMHO schon zuerst, den Ball zu werfen. Augen immer downfield gilt IMHO für Manziel wie für Bridgewater –> sehr positives Zeichen.
Weitere Pluspunkte könnten die enorme Improvisationsstärke sein; wenn Spielzüge zu kollabieren drohen ist Manziel am besten, und er ist zumindest im College-Football gegen die besten Defenses am besten bzw. nicht einzubremsen. Trotz der Tatsache, dass er der Alleinunterhalter seiner Aggies-Offense ist. Und er ist mit 21 extrem jung.
Zweifel wird die NFL sicher wegen der nur 1,80m anbringen. Wurfstil ist durchaus unorthodox, Flugbahnen sind ziemlich “eierig” und im Vergleich zu, sagen wir einem Cutler oder Stafford, richtige Bogenlampen. Das ist gewiss keine NFL-Spitzenklasse.Keine Ahnung, wie der Mensch Manziel von der NFL aufgenommen wird. Im Team scheint er trotz seiner exponierten Stellung eine herausragende Stellung einzunehmen und beliebt zu sein. Gegen Alabama (?) am Spielfeldrand trieb Manziel seine Jungs z.B. richtig an – das ist ein Bild, das mir von Manziel immer bleiben wird, nachdem man bei einem Mensch mit so vielen Eskapaden eigentlich nicht erwartet, dass er sich 120% ins Zeug legt und auch bei quasi aussichtslosem Spielstand noch volle Tube reinhängt.
Also:
Prototypischer NFL-QB sieht eigentlich anders aus, aber wenn ein Tebow in der ersten Runde gehen konnte…
Cosell bescheinigt Manziel allerdings, dass er die meisten seiner Big-Plays als Werfer aus der Pocket machte, und nicht wie man vielleicht denken würde im Scrambling und Wurf im Lauf.
Cosell merkt allerdings auch an, dass die NFL-Coaches sich gut überlegen müssen, ob Manziels Improvisationsgeschick sich auf die NFL übertragen lässt bzw. in welcher Form. Ist ein Spielsystem mit einem Instinktspieler wie Manziel dauerhaft haltbar? Das Problem bei solchen Spielern war in der Vergangenheit, dass sie sich zu sehr auf ihre individuelle Klasse verließen, versuchten, aus dem System auszubrechen um auf eigene Faust Plays zu generieren – das ging manchmal mit spektakulärsten Plays und Spielen gut, aber auf Dauer war es doch weniger erfolgreich als bei den „langweiligen“ Maschinen wie Brady und Manning. Frag nach bei Michael Vick…
Cosell nennt das im Podcast „wide variation“ in Manziels Spielanlage. Wie gesagt: Das erwies sich in den letzten Jahren oft als Problem. Auf der anderen Seite muss Manziel was draufhaben, so wie er quasi im Alleingang die best eingeschätzten Defenses des College-Football, jene aus der SEC, zerlegte.
Manziel wird bei der Combine übrigens nicht werfen.
Blake Bortles – Cosell ist nicht überschwänglich, wenn er über Bortles spricht („The more I watched him the more I thought there were some positives“). Some Positives. Naja. Laut Cosell ist Bortles kein großartiger Werfer, der dich baff hinterlässt und abspritzen lässt. Seine Wurfbewegung gilt als nicht lupenrein, denn Bortles stößt den Ball ein weniger anstatt ihn zu werfen. Das muss nicht unbedingt negativ sein: Philip Rivers hat eine ähnliche Anlage und war in San Diego jahrelang ein phänomenaler QB.
Cosell merkt an, dass Bortles näher am NFL-Prototyp ist als ein Manziel. Er ist ein Pocket-Passer, der aber mobil genug ist um einige rudimentäre Bootleg-Plays auszuführen. Bortles‘ Unerfahrenheit soll sich bemerkbar machen, aber er soll besser antizipieren als Manziel. Seine Fußarbeit soll aber noch sehr ungeschliffen sein und viel Arbeit brauchen – zu häufig wirft er ohne Gleichgewicht.
Das spricht dafür, dass Bortles einen erfahrenen QB-Coach braucht um nicht in hellen Flammen unterzugehen. Wie viele QB-Gurus sitzen in verantwortungsvollen Positionen als OffCoords oder Headcoaches in der NFL und haben aktuell dringendes QB-Need? Tampa Bay mit Jeff Tedford, dem Lehrmeister des Aaron Rodgers, und ansonst?
Klingt jedenfalls nicht völlig überragend für Bortles. Bortles wird in den Combine-Workouts wie Manziel nicht an den Wurftrainings teilnehmen, und es gibt Beobachter, die ihm nachsagen, damit seine Aktien zu verbessern (sic!). Wie gesagt: Noch habe ich Bortles‘ Kandidatur nicht ganz begriffen.
Teddy Bridgewater – für Cosell ist das zweifellos das QB-Prospect, das am weitesten in seiner Entwicklung ist. Er ist mobil genug und wirft einen gepflegten Ball. Sein Gefühl in der Pocket hat Cosell überzeugt. Kann sehr gut antizipieren, hat ein Gefühl, den Pass im rechten Moment anzubringen, traut sich, in enge Deckungen reinzuwerfen. Cosell lobt Bridgewaters „pre snap“-Wissen, mit dem er schon am College die gegnerischen Safetys „manipulieren“ konnte. Er erinnert Cosell an Russell Wilson – das wäre eigentlich per Knopfdruck den Top-Pick wert.
Aber: Cosell erwartete, dass Bridgewater in der Combine nicht als größter QB ever gemessen wird, sprach etwas von ca. 1.84m Körperbau, was für einen Quarterback nicht überaus Gardemaß ist. Es muss kein Problem sein, aber gepaart mit seinem fragilen Körperbau und seinem sehr starken, aber nicht epischen Wurfarm könnte das Bridgewater vom Top-Pick runterbuchsieren.
Ich bin kein Scout, aber wenn ich von meiner Laien-Warte aus die Top-Anwärter miteinander vergleiche, ist Bridgewater für mich mit meilenweitem Abstand die sicherste Tüte. Ich schrieb schon oft darüber, dass mit das Selbstverständnis bei Bridgewater, sein Selbstvertrauen, auch tiefe Pässe anzubringen, sehr gefällt. Er lässt sich nicht vom Passrush beeindrucken. Er ist sehr smooth in seinen Bewegungen. Er ist kein Scrambler der ersten Güte, sondern versucht immer, zuerst den Pass anzubringen. Möglicherweise ist Bortles von seinen Bewegungen her sogar der bessere Scrambler als der Schwarze Bridgewater.
Cosell bestätigt diese meine Eindrücke aus den letzten zwei Jahren. Ich bin momentan davon überzeugt, dass es Bullshit wäre, Bortles ernsthaft in Bridgewaters Nähe zu schreiben. Bortles gilt momentan als möglicher Top-10 Pick, aber es gibt in keiner einzigen Beschreibung dieses QBs einen Anhaltspunkt, der dies rechtfertigen würde. Wenn du ihn spielen siehst, siehst du kein Indiz für einen sehr hohen Pick. Aber Bortles hat die Schnitte an seiner Seite, er hat das Grinsen für die Werbung, er taugt womöglich medial zumindest für einige Wochen dazu, als eine Art dark horse Gegenspieler für Teddy Bridgewater aufzubauen.
Oder sehe ich Bortles zu negativ? Als nächstes gilt es, Mike Mayocks Meinungen während der Combine aufzusaugen.
Mit Steuerung-C und Steuerung-V: Die NFL-Combine 2014
NFL-Scouting Combine in Indianapolis – diese Woche von Mittwoch, 19.2. bis nächsten Dienstag, 24.2., alljährlich der wirkliche Start zu einer zirka zweimonatigen Hype-Maschine im Vorfeld des NFL-Drafts, wo die künftigen NFL-Profis von ihren Teams ausgewählt werden. Ich habe oft darüber geschrieben, warum ich es trotz allem immer wieder faszinierend finde, mich mit der Draft-Materie zu befassen, aber dieses Jahr bin ich draftmäßig so unbeleckt wie lange nicht mehr. Ich hab auch gerade ein bissl „emotionales Tief“ nach der langen Footballsaison. Kann an der Winterolympiade liegen. Kann am Studium liegen. Kann auch schlicht am Overkill liegen.
Aber Combine ist Combine. Ich habe wenig Zeit, aber ein paar Minuten oder Stunden NFL-Network zur Combine sollten drin sein. Sie sollten schon allein wegen des einen Mannes drin sein, der die Draft-Berichterstattung prägt wie kein anderer: Mike Mayock, der Experte vom NFL-Network, der mit so sensationeller inhaltlicher Tiefe Bericht erstattet, dass es immer wieder helle Begeisterung bei allen auslöst, die ihm zuhören.
Mayock und das NFL-Network: Ab Samstag fast 24/7 on Air. Die ersten Tage sind wie immer eher seichtes Reingleiten mit Team-Interviews und ein bissl Abtasten. Ab Samstag geht es dann auch auf dem Feld los. Gratis streamt auch NFL.com, aber ich würde nicht meine Hand ins Feuer legen, dass das immer die originale NFLN-Übertragung ist (in den letzten Jahren wurde teilweise zweigleisig gefahren)
[Es folgt der Copy’n’Paste Absatz, den ich jedes Jahr quasi Eins-zu-Eins übernehmen kann, weil er immer gültig ist]
Die Kernelemente der NFL-Combine hatte ich bereits vor einem (mittlerweile drei) Jahr(en) erklärt: Ausgewählte Athleten, die in den Draft gehen, werden in vier Tagen an Ort und Stelle im Beisein von zahlreichen Experten, Teamoffiziellen und Scouts auf Herz, Nieren und Hirn getestet. Das Schema F ist +/- folgendes:
- Tag 1: Anreise, Vorbereitung zum Medizincheck, Kennenlernen
- Tag 2: Abnahme der Körpermaße, Medizincheck, Medien-Session, Wonderlic-Test, Vorstellungsgespräche
- Tag 3: Treffen mit der NFLPA, Wonderlic, Vorstellungsgespräche
- Tag 4: Workouts, Abreise
Plus ein Drogentest, bei dem immer mal wieder ein Bauernopfer durchfällt. Die Workouts gliedern sich in haufenweise positionsspezifische und allgemeine Übungen auf. Die allgemeinen Tests sind der Sprinttest („40 Time“), der Agilitätstest („Cone Drill“), der Hochsprung aus dem Stand („Vertical Jump“), der Weitsprung aus dem Stand („Broad Jump“) und der Test für die Kraftlackel („Bench press reps“).
Die einzelnen Tests haben dabei je nach Ermessen der Scouts für die unterschiedlichen Positionen unterschiedliche Gewichtung – meistens viel zu viel Gewichtung, wofür vor Jahren der Terminus des „Workout Warriors“ kreiert wurde: Athleten, deren hoher Draftstatus in einem großartigen Combine begründet wurde, die dann aber in der NFL erstmal Probleme hatten (die beiden Vernons fallen da als erstes ein: Vernon Davis und Vernon Gholston).
Etwas detaillierter habe ich das Prozedere letztes (also mittlerweile vorletztes) Jahr und die verschiedenen Einheiten vor zwei (also: drei) Jahren erklärt. Bei NFL.com erklärt der Draftguru Mike Mayock die verschiedenen athletischen Tests und ihre Bedeutung für den Scouting-Prozess anschaulich: Combine Workouts.
[Copy’n’Paste Ende]
Was ich dieses Jahr nicht simuliert habe: Den Wonderlic-Test, den Intelligenztest, mit dem die NFL die Lern- und Aufnahmefähigkeit der künftigen Prospects testen will. Die Testergebnisse werden nicht offiziell veröffentlicht, aber was man so von den unter dem Tisch den Medien zugespielten Ergebnissen den letzten Jahren ablesen kann ist so etwas wie „Korrelation = 0“ mit den zukünftigen Profi-Aussichten der Prospects. Aber gut: Wonderlic = Gesprächsthema. Und Gesprächsthema = Interesse.
[Copy’n’Paste Modus an]
Die Combine, das Sichtungs-Trainingslager, ist eine Veranstaltung, die extrem von Stereotypen lebt. Mike Tanier von Sports on Earth hat dazu eine höchst lesenswerte Einstimmung geschrieben:
Es ist nicht alles in den Senkel zu stellen. Der Vorteil der Combine ist, dass die Talente mehr oder weniger unter gleichen Voraussetzungen in verschiedenen Trainingseinheiten vor Scouts ihre Stärken demonstrieren können, dass sie sich mit NFL-Coaches treffen können und medizinisch durchgecheckt werden können.
[Copy’n’Paste aus]
Die Stars von 2014
Die Draftklasse 2014 ist rein von den Talenten und den „Leuchttürmen“, den Quarterbacks, durchaus eine, mit der man sich schonmal länger befassen kann. Es gibt einen recht kompletten, mobilen und spielintelligenten Quarterback von Louisville, einen Schwarzen mit Namen zum Knuddeln im Bett, Teddy Bridgewater, der als Jahrgangsbester gilt.
Für die Storyline „Zweikampf“ wird derzeit der ehemalige Quarterback von Central Florida, Blake Bortles, aufgebaut, ein stattlicher 2m-Hüne mit Zahnpastgrinsen, bei dessen Qualitätsbeschreibungen man schnell bei der besseren Hälfte landet. Zumindest die Google-Bildersuche spuckt bei Bortles mehr Titten als Touchdowns aus:
Auch beim QB A.J. McCarron („He just wins football games“) vom x-fachen National Champion Alabama ist die Puppe an der Seite das bekanntere Subjekt.
Da ist man doch um einen Rabauken wie Johnny Manziel („Johnny Football“) heilfroh, den Quarterback der Texas A&M Aggies, einen Knaben, der mit seiner wilden Lebens- und Spielweise in kein Bilderbuch passt und auf dem Platz durch die Landschaft scrambelt als hätte er sämtliche Duracell-Häschen auf einmal aufgefressen. Manziel braucht keinen perfekten Wurfstil. Er braucht kein berühmtes Internet-Sternchen zum Schimmern. Manziel ist ein Anarch, den Stand heute sich kein Experte einzuschätzen getraut: Top-10 oder Fall in die zweite Runde?
So viele coole Quarterbacks, ein episches Abwehrtalent in DE Jadeveon Clowney, einen gigantischen WR in Sammy Watkins, aber der Superstar der Combine 2014 dürfte ein anderer sein: DE/OLB Michael Sam von der University of Missouri, ein Kandidat für die mittleren bis späten Draft-Runden. Sam galt bisher eigentlich als leicht blässliches Prospect, aber das änderte sich letzte Woche schlagartig, als Sam als erster „Aktiver“ seine Homosexualität bekannt gab.
Das Outing löste altbekannte Beiß-Reflexe von den obligatorischen anonymen Quellen in NFL-Kreisen aus, die Sam eine schwere Anfangszeit in der NFL und ein Fallen seiner Draft-Aktien prophezeien. Aber es gab auch viele Solidaritätsbekundungen aus NFL und Gesellschaft für Michael Sam, der sich in der ultimativen Testosteronhochburg, dem Gebilde „NFL“, mit einem immer noch sensiblen Thema an die Öffentlichkeit wagte.
Outsports hat die Geschichte detailliert nachzuzeichnen versucht.
Draft-Overkill
Um wieder in den STRG+V Modus zu verfallen: Ich werde wie immer Draft-nahes bringen. Aber bitte keine Scouting-Reports oder Mock-Drafts erwarten. Ich hab im Zuge des Draft-Overkills meine eigenen Prioritäten. Hier ein paar der wertvollsten Informationsquellen in englischer und deutscher Sprache:
- Mike Mayock, wenn er wieder voll in die Berichterstattung einsteigt: Videos und Artikel. Mike Mayock ist Gesetz, denn Mike Mayock ist Gott.
- Greg Cosell. Wo auch immer er heuer seine Podcasts machen wird: Er ist Mini-Mayock. Cosell führt auf seinem Twitter-Account Protokoll seiner Aktivitäten.
- Matt Waldman und sein Rookie Scouting Portfolio ist zumindest bei den Skill-Players das beste Material.
- Draft-Breakdown hat ein fassungsloses Video-Archiv zu hunderten Prospects zusammengestellt.
- Tony Pauline und sein Draft-Insider.
- Er schreibt „nur“ für die Homepage der Dallas Cowboys, und er schreibt nicht nur über den NFL-Draft: Bryan Broaddus, ehemaliger Draft-Stratege für mehrere gute NFL-Teams. Und immer lesenswert.
In deutscher Sprache und mit regelmäßigen, sehr ausführlichen Podcasts widmet sich Der Draft mit Christian Schimmel („koblenzer“) und Roman John („maschemist“) der Scouting- und Draft-Materie. Die letzten beiden Ausgaben #11 und #12 beschäftigen sich intensiv mit der Combine 2014.
Insgesamt ist das Scouting im Draft-Umfeld ein recht „abgeschlossener“ Bereich mit relativ gleichem Informationsstand für alle. Große Unterschiede zum Stichtag Draft (heuer: 8. Mai bis 10. Mai) hin sind relativ selten. Vieles, das man während der zwei Monate Scouting aggregiert, wird hernach auf dem NFL-Feld widerlegt, aber nie mehr auf seine Korrektheit überprüft. Trotzdem hat der Draft-Jazz seine Berechtigung, denn so intensiv befasst man sich später nie wieder mit dem Individuum „NFL-Spieler“.
College Football und NFL = Team. Draft = Individuum. Deswegen ist auch ein Michael Sam eine Story. Und die Combine ist immer ein guter Kickoff für zwei Monate Draft-Groove.
Silvesterbowls 2013 Preview: Abschied von Johnny Football?
Traditionell gibt es an Silvester mehrere Bowls als Jahresabschluss. Heute leider nur der ESPN-Player, da SPORT1 US nix überträgt. Folgende Ansetzungen sind geplant:
MEZ BOWL TEAM 1 TEAM 2 18h30 AdvoCare V100 Boston College Arizona 20h Sun Virginia Tech UCLA 22h Liberty Mississippi State Rice 02h Chick fil-A Texas A&M Duke
Achtung: Die Sun Bowl läuft nicht im ESPN-Player, sondern nur auf irgendwelchen nicht offiziell lizensierten Seiten. Zu den einzelnen Spielen im Detail. Weiterlesen
Die Akademische Viertelstunde, Woche 7: Das Vorbeben
Woche sieben im College Football ist gespielt, und passenderweise gingen am Wochenende sieben Top-25 Teams aus dem Poll der Associated Press baden: Georgia, Florida, Washington, Oklahoma, Michigan, Northwestern und Stanford. Ersteres Trio verlor zugegebenermaßen gegen jeweils ebenso gerankte Teams, aber das Quartett am Ende ging gegen jeweils nicht gerankte Teams baden.
Mit Georgia und Stanford sind dann auch gleich zwei der größten Titelfavoriten im Rennen um die National Championship betroffen, und somit haben wir eine Woche vor den ersten B.C.S. Rankings 2013 (letzte Woche hatte ich sie eine Woche zu früh angekündigt) schon mal ein kleines Vorbeben auf das, was vielleicht noch kommt.
Spiele der Woche
Auch spielerisch war es die bisher vielleicht hochklassigste Woche. Ein sehr spannendes Spiel gab es zum Beispiel in Athens, GA, wo die Heimmannschaft der Georgia Bulldogs ihren vielen Verletzungen Tribut zollen musste und gegen die Missouri Tigers überraschend mit 26:41 verlor. „Mizzou“ war nicht die bessere Mannschaft, aber wohl die tiefer besetzte, während bei den Bulldogs mehrere Starter in der Offense und Defense fehlten. Man merkte das.
Die „Red River Rivalry“ zwischen Texas und Oklahoma war zwar kein überragendes Spiel von der Qualität, aber es ist erstens immer eine der größten Ansetzungen, die der College-Sport hergibt, und zweitens endete sie in einer großen Überraschung: Texas gewann 36:20. Es war nicht einmal ein glücklicher Sieg, sondern die Mannen von Head Coach Mack Brown waren einfach besser. Sie machten nicht nur die schlechten Leistungen dieses Jahr wett, sondern polierten auch ihren Ruf mit einer mannschaftlich blitzsauberen Leistung auf. Mack Brown wird wohl trotzdem nicht zu halten sein und sein Abgang scheint trotz des Sieges unausweichlich, aber immerhin verabschiedet sich einer der erfolgreichsten Coaches des letzten Jahrzehnts mit einem Highlight von der University of Texas.
Ein Klassespiel gab es auch in Salt Lake City, wo die Utah Utes die in den Top-5 gerankten Stanford Cardinal mit 27:21 schlugen. Das Spiel war im ersten und vierten Quarter sehr wild. Nachdem Stanford mit einem sehr glücklichen Referee-Call den Anschluss-TD geschafft hatte, führte QB Kevin Hogan den allerletzten Drive mit Seelenruhe aus, verwertete alle schwierigen Third und Fourth Downs, ehe es 47 Sekunden vor dem Ende dann doch einer zuviel war: Der allerletzte Pass Hogans segelte knapp zu hoch durch die Endzone, und Stanford holte sich seine obligatorisch-überflüssige Pleite ab. Es ist noch nicht alles verloren für „The Farm“, denn man kann immer noch die Pac-12 North mit einem Heimsieg gegen Oregon im November gewinnen, aber die B.C.S.-Chancen werden durch diese Niederlage herb geschwächt. Für den einstigen B.C.S.-Buster Utah war es hingegen einer der größten Siege in der Uni-Geschichte.
Die Legende besagt, dass der Mythos des Johnny Manziel vor ziemlich genau einem Jahr gegen die Ole Miss Rebels geboren wurde, als Manziel ein Comeback im vierten Viertel zurücklegte. Genau gegen diese Rebels spielte Manziel mit den Texas A&M Aggies am Samstag erneut – auswärts. Manziel verdrehte sich gleich zu Spielbeginn eh schon angeschlagen das Knie, humpelte ein wenig an der Seitenlinie herum und kehrte dann ins Spielgeschehen zurück, um Ole Miss das Fürchten zu lehren.
Das Spiel entwickelte sich zum Schlagabtausch zwischen zwei genialen Offenses, und Manziel sammelte wieder weit über 350 Passing-Yards und über 100 Rushing-Yards. Trotzdem lagen die Aggies wenige Minuten vor dem Ende wieder 38:31, also einen TD, zurück. Manziel orchestrierte, Manziel improvisierte, und er drehte die Partie noch zum 41:38 Sieg. Der kleine Schmierfink machte auch auf sich aufmerksam, weil er bei seinen Scrambles ungefähr 40 Kilogramm schwerere Brocken abprallen ließ. Den entscheidenden Kick versenkte mit auslaufender Uhr übrigens Josh Lambo, ein ehemaliger Torwart beim F.C. Dallas (ein Team aus der Major League Soccer).
Das irrste Spiel mit der besten Stimmung im Stadion war aber wohl Penn State Nittany Lions gegen Michigan Wolverines, das die Lions 43:40 gewannen. Es war das erste Spiel in dieser Saison, das in die vierte Overtime ging. Gekennzeichnet war es, wie so viele Overtime-Spiele, von einem fehlerhaften Spielverlauf auf beiden Seiten, mit verkickten Field Goals und verpassten Chancen für die Kontrahenten. Erst ein „QB Sneak“ von Christian Hackenberg 27 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit brachte Penn State überhaupt in die Verlängerung, und dort gab es nur in zwei der vier Overtimes Punkte. Dabei schlug sogar das „Bad Karma“ vom auf diesem Blog bereits bekannten Kicker der Nittany Lions, Sam Ficken, wieder zu, aber es reichte am Ende trotzdem für Penn State.
Wer das Spiel und die Minuten direkt danach gesehen hat, der wird es nicht so schnell vergessen. 107.000 im Stadion sorgten für mehr als bloß Gänsehaut-Atmosphäre. Für Penn State war es der größte Höhepunkt der letzten Jahre, für Michigan die erste Saison-Pleite, eine Niederlage, die überfällig war, nachdem die Wolverines in den letzten Wochen mehrere wenig überzeugende Spiele nur mit Glück gewinnen konnten.
College-Football goes out of Bounds
- Ab nächster Saison wird es in der Bowl-Season ein Spiel auf den Bahamas geben: Die kleinen Ligen M.A.C., The American, Sunbelt, C-U.S.A. sowie Mountain West haben sich darauf geeinigt, in die Karibik auszuziehen. Die gleichen Ligen wollen untereinander auch rotierend Bowls in Miami und Boca Raton (nahe Miami) austragen.
- Wisconsin und Louisiana State vereinbarten für die 2016er Saison ein Spiel im legendären Lambeau Field der Green Bay Packers, das als eines der letzten Profi-Stadien noch so aussieht wie die klassischen College-Schüsseln.
- Die krasseste Idee verkündeten unter der Woche aber die Tennessee Volunteers und die Virginia Tech Hokies, die ebenso im nicht mehr so fernen Jahre 2016 tatsächlich eine Partie am 10. September ein Spiel im NASCAR-Speedway von Bristol (Tennessee) austragen. Das Oval bringt in der Spitze bis zu 160.000 Menschen unter – das wird ein einmaliges Ereignis und könnte den Rekord an Zuschauern brechen. Der wurde dieses Jahr aufgestellt, als bei Michigan gegen Notre Dame über 115.000 Stück im Stadion zusahen. Der Speedway sieht übrigens furchteinflößend eng aus.
Damit sei es für diese Woche belassen. Die Autorin zittert ohnehin schon dem Samstag entgegen, wenn der Schlager in der Atlantic Coast Conference ansteht: Die #3 Clemson Tigers empfangen in der Primetime im eigenen Stadion die #5 Florida State Seminoles. Beide sind ungeschlagen. Nur der Sieger hat wahrscheinlich noch Meisterschaftschancen in der A.C.C. sowie der Bowl Championship Series.
Die Akademische Viertelstunde, Woche 3: Geschlagen mit den eigenen Waffen
Das Spitzenspiel in Woche 3 war zweifelsohne #6 Texas A&M Aggies gegen #1 Alabama Crimson Tide auf dem Campus von Texas A&M in College Station. Es war das Revanche-Spiel für die Alabama-Demontage im November 2012, als die Aggies Alabama schlugen und damit mehrere Dinge heraufbeschwörten:
- Heisman Trophy für Johnny Manziel.
- Spannende Endphase im Rennen um die B.C.S., in der Alabama am Ende doch noch durch die Hintertür ins Finale schlüpfte.
- Diskussion darüber, ob der Manziel-Football über kurz oder lang Nick Saban ablösen würde.
Saban stellte damals offen provokativ die Frage „ist das, was Manziel und Texas A&M spielen, das, wie der Football zukünftig aussehen soll? Ist es wirklich das, was wir wollen?“ Und er gab am Samstag selbst die Antwort. Saban sprach nicht viel, aber das Gebotene auf dem Feld sprach eine klare Sprache: Ja. Zumindest hatte Saban eingesehen, dass er Manziel nicht mit seiner Defense schlagen konnte, sondern nur mit seiner eigenen Medizin: Offense.
Am Ende gewann Alabama 49:42 in einem spannenden Spiel, in dem es lange Zeit hin und her ging. Die Highlights in GIF-Formaten hat die USA Today zusammengeschnitten. Manziel eröffnete mit zwei Touchdowns, aber danach beging er zwei böse Fehler und Alabama machte lupenrein fünf TD hintereinander. Ab dem Ende des dritten Viertels war das Spiel ein Katz-und-Maus Rennen, immer Alabama zwei TD vorne, A&M mit der Verkürzung auf einen TD, und wieder Bama auf zwei TD davongezogen.
Alabama war körperlich überlegen und drückte seinen Willen im Notfall im Alleingang durch. A.J. McCarron, der Quarterback, musste nur die einfachen Würfe nehmen ohne große Böcke abzuschießen, und beendete den Tag mit einwandfreien Werten. Der wahre Star ist aber die Offensive Line. Diese ist konkurrenzlos in diesem Lande.
Johnny Manziel verlor. Aber es ist trotzdem eine tolle Augenweide, diesem Spieler zuzuschauen. Seine Improvisationskünste sind unerreicht, und nur weil das geordnete Chaos auf dem Feld in zwei vermeidbaren Fehlern endete, verlor Texas A&M. Manziel wird auch diesen Herbst nicht im B.C.S.-Finale spielen, und er wird am Ende des Jahres in die N.F.L. gehen. Ob er dort den Durchbruch schaffen kann, steht natürlich noch in den Sternen.
Die Top Ten
#2 Oregon hatte mit den Tennessee Volunteers überhaupt keine Probleme und gewann mit 59:14 so klar, dass es in der Heimatstadt der Vols, Knoxville, schon wieder um den Kopf des Trainers geht. Der hohe Sieg ist für Oregon auch deswegen wichtig, weil er gegen ein mittelklassiges S.E.C.-Team kam. Das ist gut für die Glaubwürdigkeit der Ducks.
#4 Ohio State hatte mit California auch ohne den Quarterback Braxton Miller keine Probleme und gewann 52:34. #5 Stanford war gegen die Army nur in der ersten Halbzeit in Schwierigkeiten und gewann am Ende locker 34:20.
Glanzlose Siege holten #7 Louisville (27:13 gegen Kentucky) und #8 L.S.U. (45:13 über Kent State), und die #10 Florida State Seminoles konnten erneut auf ihren QB Jameis Winston vertrauen, der eine fast fehlerlose Leistung beim 62:7 gegen Nevada beisteuerte.
Upset der Woche
#11 Michigan zog beim 28:24 gegen Akron in letzter Minute noch den Kopf aus der Schlinge und rettete sich vor einer peinlichen Niederlage. Dafür verlor #20 Wisconsin sein Auswärtsspiel bei den Arizona State Sun Devils, nicht allerdings ohne ein denkwürdiges Ende. Das ist sogar eine Übertreibung, denn das Finish in diesem Spiel, das 32:30 pro Arizona State endete, gehört zu den skurrilsten, die es bisher gab.
Die Ausgangslage: Zwei Punkte Führung für die Sun Devils, aber Wisconsin ist in der allerletzten Spielminute in der Nähe für ein Field Goal. Und dann passierte folgendes:
Die Abwehr wollte einen Fumble gesehen haben (Ball vom Quarterback vorsätzlich auf den Boden gelegt), aber das Knie vom QB Joel Stave war am Boden gewesen. Während die Referees noch mit dem auf dem Ball liegenden Abwehrspieler diskutierten, rannte die Uhr runter. Die Spielverzögerung der Defense war am Ende entscheidend. Hauptschuldig an dem Desaster sind die Schiedsrichter, die sich in Diskussionen verstricken ließen. Eine wirklich sehr spezielle Szene.
Drei andere Ergebnisse ragen noch heraus: Das 44:23 von #25 Mississippi gegen Texas. Das ist technisch gesehen kein „Upset“, weil Ole Miss höher gerankt war, aber allein von der Reputation der beiden Colleges ist nicht nur der Sieg überraschend, sondern auch und vor allem die Höhe. #24 T.C.U. verlor 10:20 gegen Texas Tech. Angesichts der hohen Erwartungen vieler an T.C.U. ein unerwartetes Ergebnis. Tja, und #16 UCLA mit seinem 41:21 gegen #23 Nebraska ist ein „Upset“, weil Nebraska im Coaches-Poll höher gerankt gewesen war (Nebraska war im Coaches-Poll die #17 gewesen, UCLA dort die #15).
Stiller Protest der Woche
Es ist kein Geheimnis, dass Lane Kiffin, der Head Coach der U.S.C. Trojans, in Los Angeles alles andere als beliebt ist. Kiffin gehört zu der Sorte Mensch, bei denen es nicht schwer fällt, sie zu verachten: Kind eines bekannten und reichen Mannes, vorlaut und mit steiler Karriere in jungen Jahren. Demut ist etwas, das Lane Kiffin nicht kennt, dafür lieber offen andere Menschen beleidigt. Das geht dann nach hinten los, wenn die Erfolge ausbleiben. Dann schlägt der Neid in Spott um.
Stillen Spott erntete Lane Kiffin am Samstag beim Heimspiel gegen Boston College in Form von ausbleibendem Publikum: Das Los Angeles Coliseum, in dem Southern Cal seine Heimspiele austrägt, fasst über 90.000 Menschen. Gegen Boston College war es nur zu einem Viertel oder einem Drittel gefüllt. In einem so großen Stadion kommt dann schnell Geisterstimmung auf, und das war es auch, das die Trojans in diesem Spiel fühlten. Die Atmosphäre glich jener auf dem Zentralfriedhof. Das ist die Quittung der U.S.C.-Fans für die schlechten Leistungen unter Lane Kiffin: Missachtung.
Schock der Woche
Minnesotas Head Coach Jerry Kill ist Epileptiker. Jeder weiß das, und auch das Programm der Golden Gophers wusste das bei seiner Anheuerung als neuer Cheftrainer zur Saison 2011. Das Unangenehme an der Situation: Kill hatte schon mehrere epileptische Anfälle unter Stress während eines Spiels. Am Samstag war es erneut soweit, und Kill musste kurz vor der Halbzeit zum vierten Mal in zwei Jahren ins Krankenhaus abtransportiert werden. Jedes Mal aufs Neue sind diese Bilder erschreckend, und die Frage, ob sich ein Mann das antun muss, kommt auf.
Inspiration der Woche
Rutgers ist keine Uni, an die man beim Gedanken an College-Football sofort denkt. Sie liegt in New Jersey, einem Staat, in dem man sich zu allererst für Profisport interessiert. Der Unisport kommt erst auf Seite fünf, und selbst dort sind die Meldungen eher klein. Am Samstag war das anders, denn Rutgers lieferte eine emotionale Geschichte mit der Ehrung von Eric LeGrand. Der ist ein ehemaliger Spieler der Universität, und bekannt wurde er, weil er in einem Spiel gegen Army vor wenigen Jahren schwer verletzt wurde, so schwer, dass er querschnittgelähmt zurückblieb.
LeGrand tourt seither als eine Art Maskottchen durch das Land, als Symbol für unbändigen Willen. Sein ausgemachtes Ziel ist es, bald wieder erste Gehversuche zu unternehmen. LeGrand wurde im letzten Jahr sogar von Greg Schiano in einem symbolischen Akt ein Eintagesvertrag bei den Tampa Bay Buccaneers in der NFL gegeben. Schiano war der Rutgers-Trainer von LeGrand in jenem Schicksalsspiel gewesen. Am Samstag wurden Videobotschaften unter anderem von Greg Schiano im Stadion von Rutgers abgespielt, als die Uni zum allerersten Mal eine Trikotnummer zu Ehren eines Spielers sperrte. Zu Ehren von Eric LeGrand.
Das AP Poll nach Woche 3
Die neuen Top Ten im AP Poll lauten nach den Ergebnissen vom letzten Wochenende wie folgt:
#1 Alabama Crimson Tide 2-0 #2 Oregon Ducks 3-0 #3 Clemson Tigers 2-0 #4 Ohio State Buckeyes 3-0 #5 Stanford Cardinal 2-0 #6 Louisiana State Tigers 3-0 #7 Louisville Cardinals 3-0 #8 Florida State Seminoles 2-0 #9 Georgia Bulldogs 1-1 #10 Texas A&M Aggies 2-1
Das kommende Wochenende bringt für diese Mannschaften nur langweilige Spiele. Denkt man. Denn im College-Sport ist ein Upset immer und gerade bei scheinbar schlechten Ansetzungen möglich.
The Countdown, T-minus 7: Texas A&M Aggies
The Countdown
#7 Texas A&M Aggies.
SEC, Western Division.
2012: 11-2.
Manchmal muss man zu seinem Glück gezwungen werden: Die Texas A&M University vollzog nach langem Hickhack 2012 den überfälligen Wechsel in die Southeastern Conference (SEC), und ist nur ein Jahr später eines der strahlenden Kinder des College-Football: Das Debütjahr im Kronjuwel aller Conferences gelang, man ist plötzlich wer und sexy genug, dass landesweit die Teenies anstehen und für die Aggies spielen wollen. Mit dem frisch gebackenen Heisman–Trophy Sieger QB Johnny Manziel („Johnny Football“) hat man die heißeste Ware im College Football, und einen, von dem sich die halbe weibliche Anhängerschaft schwängern lassen möchte.
Ich hatte einen dermaßen souveränen Einstand das Aggies in der SEC nicht erwartet, wenn ich auch häufig darüber schrieb, dass Texas A&M letztes Jahr massiv unterschätzt worden war (2011 war man mit 7-6 Siegen zirka drei bis vier Siege zu schlecht weg gekommen). Aber es kam dann alles noch den Tick besser als beschrieben: Der neue Head Coach Kevin Sumlin, eine coole Socke mit seinen Sonnenbrillen am Seitenrand, machte aus einem Kader, der zuvor deutlich unter den Erwartungen geblieben war, über Nacht einen Giganten, der zum Saisonhöhepunkt die Festung von Alabama stürmte und die hoch gelobten Crimson Tide in deren Hütte platt machte. Die einzigen beiden Niederlagen waren knappe Dinger gegen Florida und LSU, als jeweils der Freshman Manziel Lehrgeld zahlte und sich verarschen ließ.
Johnny Football
Überhaupt Manziel: Das ist der legitime Nachfolger des Brett Favre, ein unbekümmerter Spaß-Footballer, der sich nicht um Konventionen schert, sondern einfach drauflosspielt, -scrambelt und -wirft, und mit unterhaltsamen Tweets ein gefundenes Fressen für den Boulevard ist. Manziel kam aus einer wohlhabenden Familie, beeindruckte im ersten Sichtungstrainingslager und groovte sich blitzschnell in die Mannschaft. Manziel ist mit seinen knapp 1,80m kein typischer Quarterback, hat keine typische Wurfbewegung, ist kein überirdischer Sprinter, aber er ist wuselig und hat ein Näschen dafür, im rechten Moment loszulaufen, und wenn dieser „rechte Moment“ die letztmögliche Zehntelsekunde in einer zusammenklappenden Pocket ist.
Ob es für die NFL reicht, da reden wir in ein paar Jahren nochmal drüber. Manziel könnte am Saisonende in die NFL wechseln. Erstmal ist abzuwarten, ob die Rakete Manziel überhaupt noch ein zweites Mal zündet, nachdem die Gegner aktuell gerade fleißig am Studieren seiner Tapes sind.
Oder ob sie zünden darf: Manziel steckt mittendrin in Anschuldigungen um bezahlte Autogrammstunden – ein No Go in der Welt der NCAA. Es ist das alte Manziel-Problem: Der Junge ist neben dem Feld so, wie er drauf ist. Es gibt für ihn kein Morgen. Kein langes Überlegen. Ich lebe hier und jetzt und ich mache, was ich will. Ob es Feten auf dem Campus vom Erzfeind Texas, lustige Twittereien oder ein Sauforgie mit Nachwehen beim „QB-Camp“ der Manning-Brüder ist, oder eben Autogramme – Manziel schert sich nicht um Konsequenzen. Ich beleidige meine eigene Universität? Weil ich es will!
Der Rest im Aggieland
Für Sumlin und Manziel gilt es, die Abgänge von OffCoord Kliff Kingsbury (wird Chefcoach bei Texas Tech), LT Joeckel, RB Michael und WR Swope zu kompensieren. Bei ersterem tappe ich im Dunkeln, weiß nicht, was zu erwarten ist; Sumlin hatte auch ohne Kingsbury großartige Offenses unter seinen Fittichen. Zweiteres wird nicht schwierig, nachdem mit OT Jake Matthews ein weiterer Tackle im Kader steht, der im NFL-Draft in den Top-10 vom Tablett geht. Auch das dritte dürfte machbar sein: RB Ben Malena trug schon letztes Jahr die meiste Last, und in der Hinterhand wartet mit RB Trey Williams einer der spektakulärsten Spieler, die ich bisher gesehen habe. Williams war ein „five star recruit“, d.h. gehörte zur begehrtesten Gruppe an Jungs aus der Highschool. Damit nicht genug: Selbiges 5-Star Talent ist auch der andere Backup-RB, Brandon Williams, auch Sophomore, auch ein Williams. Zwei der heißesten Backs des Landes, und beide sind Backups!
Bei den Receivern muss sich Texas A&M größtenteils auf unerfahrene Jungspunde stützen. Der erfahrenste der angedachten Starter ist mit WR Mike Evans ein Sophomore (Junge, der ins zweite Jahr geht). In der breit aufgestellten Spread-Offense von HC Sumlin aber normalerweise kein allzu großes Problem.
Die Fragezeichen beschränken sich neben dem bangen Warten, ob Manziel seine Form halten kann, vor allem auf die Defense: Es gibt fast keine Defensive Tackles mit Spielpraxis, und in Damontre Moore ist der wichtige „hybrid-DE/OLB“ weg. A&M spielt eine interessante 3-4 Defense mit vielen Aufstellungen mit vier Mann in der Line, und lebt davon, mit maximal drei, vier Leuten Druck zu machen. Wenn du aber so wenig Tiefe im Kader hast, biste spätestens nach den ersten zwei Verletzungen auf den Felgen beziehungsweise möchtest du keine sieben, acht Spiele bestreiten, in denen es bis fünf Minuten vor Schluss spannend ist.
Texas A&M hat eine spannende Mannschaft, die möglicherweise zu viele Flauseln (WR, LB) und zu wenig Kadertiefe für den BCS-Titel hat. Der Schedule sagt, du musst Alabama (daheim, am 14. September!) und LSU (auswärts) schlagen, willst du einen Freischuss auf die Kristallkugel. Wenn Manziel so unbekümmert bleibt und die Offense von Anfang an „klickt“ und die Defense zumindest akzeptable Form zeigt, ist alles drin. Auf der anderen Seite ist die Mannschaft einen Fetzen schlechter aufgestellt als letztes Jahr und man sollte von keinem Spieler erneut ein Saison von „Manziel 2012“-Kaliber erwarten – warten wir die Entwicklung einfach mal ab.
Wenn Naturgesetze gebrochen werden
Das zweite Dezemberwochenende ist im College Football stets für zwei Ereignisse reserviert: Army gegen Navy und Heisman Trophy Presentation. Beides kommt heute bei ESPN America.
Kadetten gegen Kadetten
Das Spiel zwischen den beiden großen Kadetten-Ausbildungsstätten im Osten der Staaten (die Air Force ist in Colorado stationiert) ist alle Jahre wieder ein Spiel, bei dem viele Amerikaner den Fernseher einschalten, egal wie gut oder schlecht die beiden Mannschaften abgeschnitten haben: Army Black Knights gegen Navy Midshipmen wird entweder in Washington, Baltimore oder Philadelphia (diesmal: Philadelphia) ausgetragen und bietet jedes Jahr eindrucksvolle Bilder, wenn die Tribünen im Stadion mit Militärs gepflastert sind und CBS alle paar Minuten den US-Streitkräften und ihrer Wichtigkeit für Amerika und die Welt huldigt. Man kann es gut heißen oder nicht: Die Veranstaltung bekommt dadurch ein besonderes Flair, einen touch der Einzigartigkeit.
Während des Spiels fühlen sich die Zuschauer zurückversetzt in die Anfangsjahre des American Football, wenn beide Teams mit Laufspiel, Laufspiel und noch einmal Laufspiel die alten, glorifizierten Tage des Option-Footballs wieder aufleben lassen, sodass nicht vergessen wird, dass die beiden „Unis“ in der Gründungszeit des American Football wichtige Pioniersarbeit geleistet hatten und bis zum Aufstieg der University of Notre Dame in den 1920er Jahren mit die wichtigsten Eckpfeiler des American, und College, Footballs waren.
Das Spiel wird bei ESPN America am Abend um 21:00 MEZ live übertragen, und am Sonntag gibt es eine Aufzeichnung am Vormittag, 11:00 MEZ.
Heisman Trophy
Der zweite Höhepunkt ist die Verleihung der Heisman Trophy. Es gibt im College Football eine Reihe von mehr oder weniger offiziellen Auszeichnungen, Abstimmungen und Allstar-Berufungen. Dieses Jahr gewann mit Björn Werner zum Beispiel ein deutscher Spieler den Titel „ACC-Defensive Player of the Year“, eine Auszeichnung der Atlantic Coast Conference für ihren besten Abwehrspieler. Solche Preise sind meistens schnell vergessen. Was nie vergessen wird, ist die Heisman Trophy, deren Sieger auch fünfzehn Jahre später noch während NFL-Spielen erwähnt werden (irgendein wahlloses Spiel, Charlie Ward ist für drei Sekunden im Bild, und ohne Reaktionszeit erwähnt irgendein wahlloser Kommentator „Charlie Ward, former Heisman Trophy winner from Florida State“ usw.). Auch wenn Charlie Ward nie NFL gespielt hat.
Die Heisman Trophy ist der Preis für den besten Footballspieler der Saison, der sich auch mit seinem Verhalten für würdig für diese Verleihung erwiesen hat.
So zumindest die technischen Qualifikationskriterien.
In Wahrheit hat sich das Heisman-Komitee schon lange von diesen Idealen verabschiedet. Was zählt schon die Moral, wenn Cameron Newton alle Rekorde sprengt?
In Wahrheit, die zweite, wird die Heisman Trophy fast immer an einen Quarterback oder einen Running Back vergeben (nur 1998 gewann mit Charles Woodson mal ein Abwehrspieler).
Das dritte ungeschriebene Gesetz: Ein Freshman fällt immer unten durch.
Alle drei Regeln wackeln heute, denn die beiden Favoriten sind Johnny Manziel und Manti Te’o.
Manziel ist ein Freshman-Quarterback von der Texas A&M University, der mit seinem Spielstil die Massen begeisterte und auch den defining moment, der für die Amerikaner so wichtig ist, ablieferte, als er die Alabama Crimson Tide in deren Stadion zerlegte. Manziel lieferte mit einer gesalzenen Schlägerei inklusive Einbuchtung für eine Nacht im Sommer auch seinen Beitrag zum Bruch von Regel Nummer 1, aber man kann argumentieren, dass die richtige Saison da noch gar nicht begonnen hatte.
Solche Probleme hat Manti Te’o nicht. Der Linebacker von den Notre Dame Fighting Irish mit der Nummer 5 ist ein vorbildlicher Student und Athlet, der schon in jungen Jahren sehr gute Führungqualitäten hat und eine Inspiration für die University of Notre Dame ist. m
Te’o wäre auch eine emotionale Story, weil er während der Saison binnen von Stunden seine Großmutter und Freundin durch schleichende Tode verlor, und trotzdem sofort im Anschluss seinen Beitrag zu einem von 12 Siegen von Notre Dame leistete. Anderer Pluspunkt für Te’o: Sein Team spielt im National Championship Game.
Der womöglich entscheidende Faktor gegen Te’o könnte aber sein: Er ist kein Quarterback, und softe Faktoren zählen kaum, besonders nicht bei Defensivspielern.
Dem dritten Geladenen werden keine Chancen eingeräumt, was eigentlich schade ist: Collin Klein von Kansas State ist vielleicht der wichtigste von den drei Spielern für den Erfolg seiner Mannschaft. Leider hat Collin Klein ein besonders wichtiges Spiel verloren und in diesem Spiel versagt. Leider traut ihm auch niemand eine Chance in der NFL zu.
Da haben ihm die anderen zwei die Nase voraus.
Die Zeremonie soll bei ESPN America am Sonntag um 13:30 MEZ aufgezeichnet werden.