Blick zum Lead-Blogger: Zeitenwende im College Football

N’Abend.

Es grollt mal wieder. Zeit, sich einen sehr exquisiten Artikel drüben beim Lead Blogger zu geben: Jan Weckwerth analysiert die anstehende bzw. bereits voll im Gange befindliche Kultur-Revolution. Wer also schon immer mal verstehen wollte, was es mit der Allmacht der Coaches auf sich hat, warum sie bröckelt, warum die Spieler gerade jetzt beginnen sich ihrer eigenen Macht bewusst zu werden und warum die Coronakrise mindestens gleich viel Auslöser wie schlicht Nebeneffekt ist und was das alles mit der Flagge von Mississippi zu tun hat: Alles in dem einen Artikel sehr schön aufgearbeitet. Lese-Empfehlung!

Werbung

Sidelinereporter goes Süddeutsche

…zumindest für ein paar Fragen. Ich habe Fabian Dilger von der Süddeutschen zum NFL-Start 2019 Rede und Antwort gestanden: „Partytime“ – Antonio Browns Wechsel war am Freitag zum Zeitpunkt des Interviews noch nicht bekannt. Dafür haben wir über Andrew Luck, die Favoriten und die generelle Ausrichtung der Liga gesprochen.

Frühstückseier, 4. Juli 2019: NFL-Personal am Arbeitsplatz

Offseason ist die beste Zeit um sich mit Themen zu befassen, für die man in der laufenden Saison kaum Zeit hat: Personal-Einsatz in der NFL, Personalbewertung und Vertragssituationen.

Ein Verweis auf einige interessante Football-Artikel der letzten Tage – am heutigen Independence Day wird die US-Medienlandschaft wohl etwas ruhen (mit einer großen, unten am Ende aufgezeigten Ausnahme). Weiterlesen

Lesebefehl: Draftberichte auf Deutsch

(Update)

Draft ist noch rund einen Monat entfernt – die Intensität im Scouting nimmt zu. Ich sitze mit angeknackstem Knöchel in meinem Bett, unfähig zur Arbeit zu fahren und mehr Behinderung als Hilfe auf der Baustelle in meinem Hotel. Also lesen wir Draftnotizen. Weiterlesen

Season of Saturdays – Die Anleitung, den College Football zu lieben

Nur wenn es um College Football geht, glaubt der Amerikaner, dass der Tod einer Großmutter und Freundin einen 22-jährigen zu Höchstleistungen treibt und dass der Wille trotz unübersehbarer Schwächen Berge versetzen kann. Die NFL ist die Profisportliga, in der der hochwertigste Football geboten wird, aber College Football ist die wahre Religion – eine Welt voller bizarrer Sitten, unüberwindbarem Glauben und Rucksäcken vollgepackt mit Tradition.

College Football ist ein verwirrender Sport mit geheimnisumwobener Geschichte unter dem Deckmantel von höherer Bildung, der Spannungsbogen zwischen Teenies und Erwachsenen – gespielt als halbprofessionellem Football an Institutionen mit hehren Grundsätzen und fragwürdiger moralischer Integrität. So kann man das großartige Buch „Season of Saturdays – A History of College Football in 14 Games” zusammenfassen. Weiterlesen

Vorsicht, die Jaguars kommen!

Sports Illustrated hat heute einen Artikel online gestellt, der schon längst hätte online gehen sollen: Den Jacksonville Jaguars Hype Train, einen Artikel von Greg Bishop aus dem Sommer, der nie veröffentlicht wurde, weil die Jaguars die anfangs hohen Erwartungen schlicht nie erfüllen konnten und es mit jeder Woche offensichtlicher wurde, dass die Mannschaft heuer ein komplettes Wrack ist. Bishop hat den Artikel heute mit Kommentaren versehen veröffentlicht.

Starker Job von SI.com auf mehreren Ebenen. Weiterlesen

Frischblut: Fluch oder Segen?

Im SPOX-Panel zur anstehenden NFL-Saison war meine Antwort zur Frage „Am meisten gespannt bin ich…“ das Thema Qualität der NFL-Spiele. Wie der Zufall es will, hat das neue Webportal von Bill Simmons und HBO, The Ringer, just in diesen Tagen einen sehr lesenswerten Artikel veröffentlicht, der unter anderem dieses Thema tangiert: The NFL has an Age Problem. Weiterlesen

Drecksstadt

Lektüre im letzten Flieger: Muck City – Winning and Losing in Football’s Forgotten Town, geschrieben 2012 von Bryan Mealer. Eine Story, die als harter Tobak daherkommt. Muck City, das ist Belle Glade, eine Stadt nahe des Lake Okeechobee in den Everglade-Sümpfen von Florida, gelegen inmitten eines der fruchtbarsten Gebiete in den Vereinigten Staaten mit ihren tiefschwarzen Böden („wie Talkumpuder oder einfach nur verstreuter Espresso“). Weiterlesen

Und es sprach Albert Haynesworth

Albert Haynesworth hat im Player’s Tribune einen Artikel an sein 14-jähriges fiktives Selbst geschrieben, in dem er seine Karriere reüssiert und so manche seiner Entscheidungen hinterfragt. Für Neulinge im Footballbereich: Albert Haynesworth war vor sieben, acht Jahren der dominante Defensive Tackle in der NFL, quasi der Vorgänger von Suh oder McCoy. Er unterschrieb hernach einen Multimillionenvertrag in Washington und verlor fast über Nacht seine Lust am Spiel. Seither gilt Haynesworth als Paradebeispiel für den geldgeilen Free Agent. Weiterlesen