Eine NFL-Notiz voraus: Jets-QB Sam Darnold fällt mit Pfeifferischem Drüsenfieber zumindest für das Monday Night Spiel gegen Cleveland aus – vielleicht länger. Damit wird am Montag QB Trevor Siemian für die Jets starten – damit sind wir eines richtig interessanten Duells zweier Teams, die bereits mit dem Rücken zur Wand stehen, beraubt. Weiterlesen
Mike Leach
Air Raid Offense – Think Different!
Man merkt es am sprunghaft gestiegenen Interesse an diesem Spielsystem: 2019 wird die Saison sein, in der die Air-Raid Offense endlich Einzug in die NFL hält. Gelegenheit für mich, diese ebenso atemberaubende wie revolutionäre Offense ein wenig unter die Lupe zu nehmen. Weiterlesen
Buchrezension: The Perfect Pass (S.C. Gwynne)
Mit Kliff Kingsbury bei den Arizona Cardinals wird zur anstehenden Footballsaison erstmals in der NFL die „Air-Raid Offense“ als gesamtes Konzept eingeführt. Zu diesem Anlass hier eine kurze Rezension zu einem Buch von S.C. Gwynne, das ich kürzlich gelesen habe: The Perfect Pass aus dem Jahr 2015. Weiterlesen
Samstagsvorschauer – Woche 12
Schwacher College-Football Spieltag am heutigen Samstag. Doch der drittletzte Spieltag fungiert im College Football immer als „Ruhe vor dem Sturm“-Wochenende: Nächste Woche kommt das Rivalry-Weekend. Weiterlesen
Samstagsvorschauer 2015, Week 9 | Über Sinn und Unsinn im Leben
Disclaimer voraus: Winterzeit-Umstellung in der Nacht von heute auf morgen auch in den USA, womit ab morgen wieder die gewohnten Zeiten in Europa herrschen: 19h, 22h und 2h30 für die NFL-Spiele. Am heutigen College-Samstag beträgt der Zeitunterschied zu Amerika aber noch 5 Stunden. Ergo wird um 17h, 20h30, 0h bzw. 01h usw. angepfiffen. Weiterlesen
College Football 2012, Week 1, Tag 1: Lasset die Eier fliegen
Das letzte Wochenende eines heißen Sommers steht an (harhar, heiß… morgen Nacht soll es schneien), und es ist das Wochenende, an dem die Saison im College Football beginnt. Dieser Auftakt gehört für mich seit Jahren zu den drei oder vier besten Wochenenden des Sportjahres – und ESPN America ist mit adäquatem Programm mit von der Partie.
Ich kündige hiermit auch gleich an, dass ich in diesem Jahr gänzlich auf das Programm im ESPN-Player verzichten werde. Da wo ich wohne, ist der einzige Staat in der EU (glaube ich wenigstens), in der es keinen ESPN-Player gibt. Es sind vielleicht zwei Samstage, an denen ich aus Arbeitsgründen den Zugang hätte, und dann nutze ich ihn meistens. Sonst nicht, und da es für mich keine Möglichkeit gibt, das Programm am Donnerstag oder Freitag zu bekommen (und der ESPN-Player generell erst ganz spät damit aufschlägt), lasse ich es sein.
Woche 1 beginnt auch gleich in der Hurrikan-Saison, die mal wieder den Staate Louisiana erwischt haben soll. Auf alle Fälle stark genug, dass die Partie Louisiana Tech – Texas A&M auf Mitte Oktober verschoben werden musste. Die Partie wäre ursprünglich für morgen, 11h30 als Tape bei ESPNA gedacht gewesen. Musste nun rausgenommen werden und so wie es gestern Abend aussah, wurde es trotz einer Reihe an weiteren Auftaktpartien heute Nacht durch ein MLB-Spiel ersetzt.
Vanderbilt Commodores – South Carolina Gamecocks
Heute Nacht, 01h LIVE bei ESPN America
Wdh. morgen, 31.8. um 14h
Ein Jahr nach dem bestmöglichen Auftakt, den man sich in eine Footballsaison vorstellen kann (Baylor – TCU war das IMHO beste Footballspiel im kompletten Jahr 2011), wartet ESPN America mit Vandy vs. South Carolina auf, ein Conference-Duell aus der SEC-East auf. Vanderbilt wird diesmal nicht sooo viel zugetraut, aber der Gegner ist interessant, kommt mit einer leicht umgestellten Defense daher und wird hier einen Sieg brauchen, um nicht schon früh im direkten Duell mit Georgia in Verzug zu geraten.
Die beiden ausführlicheren Team-Previews gab es zu beiden gestern.
Brigham Young Cougars – Washington State Cougars
Heute Nacht, 04h15 LIVE bei ESPN America
Wdh. morgen, 31.8. um 16h30
Das Puma-Duell Cougar gegen Cougars – und ein Spiel, in dem einer der Stars das Stadion sein dürfte: Habe ich schon mal gesagt, dass es wenig spektakulärere Dinge gibt als ein Heimspiel der BYU Cougars in der Abenddämmerung? Bitte: 20h15 Ortszeit, LaVell Edwards Stadium und das wunderschöne Bergpanorama mit dem auch im Sommer leicht verschneitem Mount Timpanogos im Hintergrund.
Es ist auf der anderen Seite auch das Debüt von Mike Leach, jenem Coach, der einst bei Texas Tech für die mitunter passlastigste Super-Offense gesorgt hatte, die ich bis heute gesehen habe. Leach war bei den Red Raiders unter eher zweifelhaften Umständen (soll ein paar Studenten mit etwas zu harter Hand angefasst haben) gegangen worden, kehrt nun nach zwei Jahren Auszeit in den College Football zurück (letztes Jahr war er ESPN-Kommentator), diesmal in die Wälder von Washington, zu den Washington State Cougars. Chris Brown von Smart Football ist einer der größten Leach-Fans, und wer Zeit und Muße findet, dem rate ich dazu, etwas in Browns Artikel über diesen Coach und seine sehr spezielle Offense zu stöbern – kann man vieles über Pass-Offenses und deren Ableitungen lernen.
Alternativ habe ich meine Previews zu BYU und den kurzen Absatz zu den Coogs zu bieten.
Gar alle 124 Teams sind auf 20 Scheiben verteilt unter diesem Link zu finden.
Wahre Liebe: „The Essential Smart Football“ (Chris Brown)
Ganz ehrlich: Es war mein erstes Buch über American Football. Dass ich es überhaupt las, hat einen Grund: Den Autor. Und man kann keinen Gedanken zu diesem Buch schreiben, ohne nicht auf dessen absolut fantastische Weblog zu verweisen: Smart Football. Auf diesen Namen hört die Privatseite von Chris B. Brown, seines Zeichens Football-Pragmatiker und Strategiespezialist, in seiner Freizeit einem Beruf auf juristischem Gebiet nachgehend.
The Essential Smart Football ist im Grunde eine Aneinanderreihung mancher von Chris Browns besten Blogeinträgen, plus einigem neuer Inhalt (Verhältnis 2/3 Blog zu 1/3 wirklich Neuem). Als Problem empfand ich das nicht. Irgendwie ist es schön, den einen oder anderen lieb gewordenen Eintrag auf Papier neu zu entdecken, in den Händen zu halten und vor dem Einschlummern aufzusaugen.
Das Buch beginnt mit einer einleitendem Hymne auf den Football und ich gestehe: So einen Text wollte ich auch schon immer schreiben. Ich habe es nur nie annähernd so hinbekommen. Das ist wahre Liebe. Nicht blinde Liebe. Wahre Liebe. Da heißt es:
This interplay of mind and muscle – of the raw physics of bodies flying across a field as a result of some combination of planning, preparation and geometry – has long fascinated me. Of course, we cannot forget that football is a game, and no matter the hyperbole in the media, coaches are not geniuses because they can draw up a pass play, and players are not heroes because they scored a touchdown.
(!!!)
Und:
But I am convinced that football is too rich a subject not to be examined in detail. In the essays that follow, I try to speak to two audiences: football coaches and interested fans.
Der komplette Text hängt bei mir neben dem Schreibtisch. Was folgt, ist klassischer Smartfootball-Stil: Auf kurzen und knackigen acht bis zehn Seiten werden eine Reihe an Konzepten aus der Footballhistorie mit Browns charakteristischen Graphiken versehen in einem flockigen Englisch abgearbeitet, und in jedem Satz spürt der Leser Browns Bewunderung für diesen Sport.
Wir erfahren, warum Mike Leach ein Genie ist, weshalb Superbowl 45 die Kulmination von Entwicklungen auf der Abwehrseite war, wieso keine Offense jemals (okay, fast nie) den Ball spiken sollte, worin der Clou der 3-3-5 Defense liegt und weswegen Ed Reed und Polamalu wirkliche Superstars über die Epochen hinaus sind. Innovation ist oft ein Zufallsprodukt aus right place at the right time, und keiner weiß, wie viele Superspieler da draußen in der Anonymität verbrannt wurden.
Chris Brown hat mich vor etlichen Jahren mit seiner Sichtweise der Spieltheorie („Football and Decision Making“) sowie der Struktur einer Offense („The Constraint Theory of Football“) dazu gebracht, Football mit anderen Augen zu sehen. Und das war lange, nachdem ich dank Brown begriffen hatte, wie viel Zufall da draußen eigentlich herrscht.
Ich möchte nicht zu stark in Lobeshymnen verfallen. Ich hege einen Tick weniger Vertrauen in Browns Ausführungen über die Defense und manch einer mag ausgerechnet im allerletzten Kapitel über die Entwicklung hin zu Wilfork, Belichick und der Schönheit ihrer vielseitigen Patriots-Defense geschichtliche Schwächen des Autors erkennen. Aber nichtsdestotrotz lohnt sich die Lektüre.
Serviert werden nebst Einleitung 19 leicht lesbare, weil kurz und knackig gehaltene Essays von NFL über Entscheidungstheorie bis zu Nischenthemen aus dem tiefsten Süden des College Footballs, und auch wenn es nirgendwo stundenlang ins Detail führt, bietet dieses fast zusammengewürfelte Sammelsurium The Essential Smart Football für locker vertretbare Münze beste Unterhaltung für den einen oder anderen verregneten Sommernachmittag – bei Amazon (ca. €7) oder auch bei Kindle (ca. €4).