College Football 2019 Preview: Southeastern Conference (SEC)

Disclaimer: Der Andrew-Luck Rücktritt hat meinen Zeitplan auf diesem Blog durcheinander gebracht. Ich musste gestern einfach darüber schreiben. Jetzt folgt die große SEC-Preview. Sezierstunde zu den Patriots folgt dann in den nächsten Tagen.


Die Southeastern Conference (SEC) ist die Königsklasse des College Football. Sie ist seit vielen Jahren in Spitze und Breite die am besten besetzte Conference. Auch vor der anstehenden Saison hat sie wieder die meisten Contender aller Power-5 Ligen. Weiterlesen

Werbung

SEC East | College Football 2015/16 Preview

ACC (Florida State 2013) und Big Ten (Ohio State 2014) haben die letzten beiden Landesmeisterschaften gewonnen, die Pac-12 gilt als reichste und innovativste Liga, aber die Southeastern Conference (SEC) bleibt die stärkste Liga im College Football. Weiterlesen

Southeastern Conference | Vorschau 2014/15

Die Southeastern Conference (SEC) gilt seit gut einem Jahrzehnt als Königsklasse im College-Football, auch wenn sie in der letzten Saison nach sieben Jahren Regentschaft erstmals nicht den Landesmeister stellte. Am Selbstverständnis der Menschen wird sich deshalb aber fürs erste wenig ändern: Die SEC ist die Liga, in der der schnellste College-Football gespielt wird, in der die meisten Zuschauer ins Stadion strömen, und wo die Folklore gelebt wird wie nirgendwo sonst. College-Football ist in der Region im US-Südosten Ersatzreligion und ein Medium, die Komplexe gegenüber den urbaneren Regionen im Norden zu bewältigen.

Zu Beginn der gewohnte Rundumblick zur besseren Einordnung der einzelnen Mannschaften: Auburn ist der Titelverteidiger, Auburn spielte im BCS-Endspiel, aber auch wenn Alabama in den offiziellen Polls nur als viertbeste SEC-Mannschaft gerankt war, nach SRS stellten sie wenig überraschend die potenteste Mannschaft.

Blick auf die Saison 2013/14 in der Southeastern Conference

Blick auf die Saison 2013/14 in der Southeastern Conference

Record = Bilanz in allen Saisonspielen
Conf. = Record in Conference-Spielen
AP-Poll = finale Platzierung im AP-Poll
SRS = Simple Ranking System 2013/14
SRS-Rank = Platzierung im SRS 2013/14 Weiterlesen

Bowl Season 2013/14 am letzten Wochenende

Letztes Wochenende der Bowl-Season 2013/14, die viel Durchschnittskick fabriziert hat, aber auch einige wenige extrem attraktive Partien. Was steht uns noch bevor?

2./3.1. 01h30    Cotton            Oklahoma State     Missouri
2./3.1. 02h30    Orange            Ohio State         Clemson
   4.1. 19h      BBVA Compass      Vanderbilt         Houston
4./5.1. 03h      GoDaddy.com       Arkansas State     Ball State

Die Orange Bowl wird live übertragen von SPORT1 US (ab 02h30 in der Nacht auf Samstag). Die Cotton Bowl gibt es nur in Italien zu sehen, live bei FOX SPORTS 2. Der ESPN-Player hat Orange / BBVA Compass und GoDaddy.com im Programm.

Orange Bowl 2014

#7 Ohio State Buckeyes – #12 Clemson Tigers

Von der Ansetzung her ist Ohio State (12-1, Big Ten) gegen Clemson (10-2, ACC) ein Duell, das massive Offense-Power auf beiden Seiten verspricht. Aber es ist auch ein Duell, das vor über drei Jahrzehnten im College-Football Geschichte schrieb, die heute möglicherweise im Spielverlauf noch einmal bei ESPN angesprochen wird: Damals, Gator Bowl 1978, trafen Ohio State und Clemson zum bisher einzigen Mal aufeinander. Clemson gewann, aber das war am Ende unbedeutend. Viel wichtiger war eine Szene kurz vor Spielende, als der Nose-Tackle von Clemson, Charlie Bauman, eine Interception fing und entlang der Buckeyes-Seitenlinie returnierte. Der NT wurde getackelt, und die Trainerlegende von Ohio State, Woody Hayes, versetzte Bauman einen Faustschlag. Hayes, diese an sich unantastbare Legende und fünffacher National-Champion, wurde direkt nach dem Spiel gefeuert.

Zurück in die Gegenwart. Offense rulez, und das zweimal auf unterschiedliche Art und Weise. Clemson ist eine eher traditionelle Pass-Offense mit dem lange Zeit gehypten QB #10 Tajh Boyd, einem Farbigen, der eine gute, aber nicht überragende Saison spielte. Der Superstar ist WR #2 Sammy Watkins, ein Mann, der im Draft-2014 in der ersten Runde gezogen werden wird (14.6yds/Catch, 10 TD), aber es gibt in TE Bryant und WR Humphries weitere Klasse-Waffen. Diese Offense trifft auf ein dezimiertes Backfield bei Ohio State, wo der künftige Profi CB Bradley Roby mit Knieverletzung wohl ausfallen wird.

Ohio State von Headcoach Urban Meyer spielt eine Spread-Run/Option Offense als Basis, auch wenn die Versuche von Meyer, QB Braxton Miller immer mal wieder tief werfen zu lassen, unübersehbar sind. Ohio State ist um seine sehr gute Offense Line und RB Carlos Hyde (mehrere 200yds-Spiele) gebaut, und Clemson muss erstmal dieses Laufspiel stoppen bevor es daran denken kann, den Pass zu verteidigen. Weil Clemsons Secondary als extrem ausgedünnt gilt, könnte Ohio State heute aber mehr werfen als gewohnt.

SRS favorisiert Ohio State, aber nur mit drei Punkten. Die Frage ist nur noch, ob die Buckeyes auch motiviert genug sind, ihren Stiefel runter zu spielen. Die Fan-Base scheint eher enttäuscht zu sein, denn Ohio State hatte Probleme, sein Kartenkontingent für die an sich attraktive Reise ins warme Südflorida loszuwerden.

Cotton Bowl Classic 2014

#8 Missouri Tigers – #13 Oklahoma State Cowboys

Rein vom Simple Ranking System her ist die Cotton Bowl die hochwertigste Ansetzung der Bowl-Season 2013/14 hinter dem BCS-Title Game. Missouri (11-2, Finalverlierer SEC) und Oklahoma State (10-2, Zweiter der Big 12 Conference) gelten als rundum komplette, überraschend starke Mannschaften. SRS favorisiert die Oklahoma State Cowboys knapp mit 0.5 Punkten.

Beide Teams dürften sich noch aus der Big 12 Conference kennen, die Mizzou vor zwei Jahren gen SEC verließ. Missouri spielte dann heuer ein erstklassiges Jahr, das ich schon mehrfach dokumentiert habe: Erst im SEC-Finale wurde man von Auburn überlaufen. Die Offense wird von QB James Franklin angeführt, einem Mann, der dir keine großen Bolzen begeht. Das Laufspiel macht locker über 200yds/Spiel und ist um den wuchtigen RB Henry Josey konzipiert. Die Defense lebt von ihrer bockstarken Front-Seven um DT Kony Ealy.

Oklahoma State ist in erster Linie extreme Offense-Wucht, aber für die Cowboys wird es essenzieller, wie sie Defense spielen. Die Matchups der Defensive Backs gegen die groß gewachsenen WR-Schlakse von Missouri (z.B. der profireife Dorial Green-Beckham) könnten spielentscheidend sein.

Ich bin froh, dass FOX SPORTS 2 dieses Spiel überträgt.

Die kleinen Wochenend-Bowls

Samstag: BBVA Compass Bowl, Vanderbilt (8-4, SEC) vs Houston (8-4, The American). Eigentlich galt diese Bowl ja stets eher als kleine Veranstaltung, zu der niemand gern hinfährt, aber die Anhängerschaft von Vanderbilt, dieser eigentlich relative kleinen Privatuniversität aus Nashville/TN, soll euphorisch auf die Einladung ins provizonelle Alabama (dort wird die Bowl ausgespielt) reagiert haben, und die Karten sollen wie die warmen Semmeln weg gegangen sein. Dabei gibt es um Vandy durchaus Fragezeichen: Wie zum Beispiel sieht es mit der Zukunft von Head Coach James Franklin aus, der immer wieder von Abwanderungsgerüchten umgeben wird? Vandy spielte diesmal eine 8-4 Saison, aber es war eine wackelige Saison: In einem relativ soften SEC-Schedule verlor Vandy alle Spiele gegen die respektablen Gegner haushoch. Houston dagegen ist auch 8-4, aber 1-4 in engen Spielen. Gegen das starke BYU verlor man nur mit einem Punkt, und gegen die BCS-reifen UCF (wir haben gesehen, was UCF drauf hat) und Louisville (Teddy Bridgewater) verlor man nur mit fünf bzw. sieben Punkten. Daher ist Houston nach SRS auch mit 3 Punkten favorisiert (ein großer Unterschied zu den Wettbüros, die Vandy mit 2.5 vorn sehen).

Sonntag: GoDaddy.com Bowl, Arkansas State (7-5, Sunbelt) vs Ball State (10-2, MAC). Das Programm in der Sonntagnacht für die Zeit nach dem Wildcard-Weeken (Kickoff 03h). Arkansas State hat sich in den letzten Jahren zum Sprungbrett für Headcoaches wie Gus Malzahn (ging nach einem Jahr zu Auburn) und Bryan Harsin (ging nach einem Jahr zu Boise State) entwickelt, und ist aktuell mit Interimscoach unterwegs. Heuer spielte man ein vergleichsweise schwaches Jahr. Ball State dagegen hatte einen exzellenten Herbst und wurde nur einmal hoch abgeschossen. Nach SRS ist Ball State klarer 10.5pts-Favorit.

Das wären dann 34 von 35 Bowls gewesen. Am Dreikönigstag folgt das BCS-National Championship Game als Abschluss der Saison 2013/14.

SEC-Finale 2013: #3 Auburn Tigers – #5 Mizzou Tigers

[02h07] In wenigen Minuten wird das ACC-Finale #1 FSU – #20 Duke angepfiffen, und wenige Minuten darauf beginnt das Big Ten Finale #2 Ohio State vs #10 Michigan State.

[02h06] Endstand #3 Auburn Tigers 59, #5 Missouri Tigers 42. Jo. Keine zwei Jahre ist es her, da hat das Volk aus dem Süden die Midlands und West Coast für solche Ergebnisse als Pussys abgetan.

[02h03] Muss ich noch einmal protokollieren, dass ich extrem viele Sympathien für die Missouri Tigers entwickelt habe? Mizzou wird das SEC-Endspiel verlieren, aber die Jungs von Gary Pinkel haben trotzdem ein super-Jahr gespielt. Die Defense ist besser als sie es heute gezeigt hat, aber das Spiel hat sich entwickelt wie es war, und es hatte niemand auf niemanden mehr Zugriff.

Mizzou wird fast sicher kein alljährlicher Contender in der SEC, dafür fehlen einfach die Ressourcen, aber es reicht vielleicht hin und wieder für eine gute Geschichte wie eben dieses Jahr. Einen neuen Fan hat diese Mannschaft dieses Jahr gewonnen.

Zu schade, dass Missouri nun wohl nicht einmal einen „at-large“ Platz in der BCS bekommen wird, da der zweite SEC-Platz mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ab Alabama gehen wird (Orange Bowl? oder… oder… Iron Bowl reloaded in der Sugar Bowl?)

[01h59] Hut ab vor den Auburn Tigers, die wirklich eine erstklassige Naturgewalt an Spread-Run Option Offense aufbringen, das von einer mittlerweile gebrochenen Mizzou-Defense nicht mehr in den Griff zu kriegen ist.

Hut ab vor Gus Malzahn, den Architekten des 2010er-BCS Teams, der zurückkehrte und den Scherbenhaufen, den Gene Chizik hinterließ, aufräumte. Die Auburn-Offense würde ich gern gegen FSU sehen. Was ist sie wert? Sie sah gegen die starken Defenses wie Alabama oder LSU recht „normal“ aus, aber wer sieht gegen die schon sensationell aus?

Hut ab vor Malzahn auch wegen seines Muts. Onside Kick ausgespielt, 4th-Down ausgespielt. Die Defense ist natürlich nicht wirklich National Title Kaliber, aber nun gut…

Team of Destiny 2013 wird nun dafür sorgen, dass Ohio State sein B1G-Finale abschenkt, oder?

[01h54] Auburn 59, Mizzou 42/Q4 4:22. 15yds-Lauf Tre Mason. Die Entscheidung: 4th-Down und 1, quicker Pass für WR #15 Green-Beckham, aber incomplete. Der Verteidiger: Chris freaking Davis, der schon letzte Woche das Spiel gegen Alabama entschied. Auburn mit RB Mason übernimmt und Mason schlägt den Sargnagel ein.

[01h51] Im ESPN-Player ist eben das Pac-12 Finale #7 Stanford @ #11 Arizona State gestartet.

[01h50] Punt auch für Auburn. Punt geht an die 3yds Line. Sechseinhalb Minuten to go. Mizzou braucht nun einen TD, oder die Partie ist de facto vorbei.

Selbst wenn: Das völlig unnötig verschwendete Timeout von eingangs Q3 wird dann fehlen.

[01h41] Sack gegen Franklin und Mizzou muss tief aus der eigenen RedZone heraus punten. 49yds-Punt, aber Auburn hat nun 10min vor Ende den ersten Matchball.

[01h33] Auburn 52, Mizzou 42/Q4 11:09. 0.5yds-Sneak für RB Mason. Das sieht natürlich wie die tödliche Führung aus – und vielleicht ist sie das – aber wenn Auburn s’nächste Mal nur ein Field Goal macht…

[01h25] Während wir hier auf ein Big-12 kompatibles Endresultat hinstreben (Punkterekord für SEC-Finals wurde schon gebrochen), ist in der „echten“ Big 12 die Entscheidung gefallen: Baylor kanterte Texas in der zweiten Halbzeit nieder, gewinnt 30-10 und fährt in die Fiesta Bowl, wo allerdings wohl „nur“ UCF warten wird.

Drittes Viertel

[01h22] Ende Q3. Wahnsinniges Spiel, das nun nur noch aus Big-Plays auf beiden Seiten besteht. Auburn hatte nach dem TD nur neun Sekunden im Q3 auf der Uhr, aber das langte für einen weiteren 43yder in die Mizzou-Platzhälfte. Auburn ist damit bei 493 Rush-Yards in 60 Versuchen (8.2 YPC).

[01h18] Auburn 45, Mizzou 42/Q3 0:09. Das Kätzchen zuckt noch: 5yds-TD plus 2pts-Conversion jeweils mit QB-Draws für #1 Franklin. Schlüssel-Play war ein 65yds-Lauf für RB #20 Henry Josey, der eine monströse Lücke nutzte. Josey wurde von S #19 White gen Seitenlinie getrieben und 3yds aus dem Spielfeld in vollem Lauf in den Transportwagen geschubst und schlug voll mit dem Kreuz ein. Ein Play, wäre Suh der Übeltäter gewesen, er wäre zirka eineinhalb Jahre aus dem Verkehr gezogen worden.

[01h14] Auburn 45, Mizzou 34/Q3 0:31. 15yds-TD der Abrissbirne #44 Curtis-Paine. Oregon-artiger Speed von Auburn nun zwischen und nach den Snaps, und es geht immer downhill über die Line drüber. Selbst im Wege stehende Refs sind keine Hinternisse mehr und Missouri wird komplett überrollt. Fast 500 Lauf-Yards von Auburn.

[01h11] Eine relativ klare Fehlentscheidung der Refs im 3rd-Down und 8 kostet Mizzou einen Drive: Anstelle von 3rd-und-3 kriegt Mizzou ein Phantom-False Start angehängt, und hat bei 3rd-und-13 klarerweise keine Chance.

[01h06] Auburn 38, Mizzou 34/Q3 3:21. Counterpunch. 1yds-Lauf für RB #20 Grant. RB Mason killt Missouri weiterhin auf alle erdenklichen Weisen, humpelt dann aber müde und leicht angeschlagen runter. Missouri lässt zum dritten Mal en suite einen DE-Position offen, und exakt dann – als es eigentlich vorhersehbar ist ohne Mason im Line-Up – behält QB Marshall den Ball und kommt an die 1 durch; von dort staubt Grant ab.

[01h00] Auburn 31, Mizzou 34/Q3 5:35. 10yds-Pass für den komplett allein gelassenen RB #6 Murphy. Gewaltiger Mizzou-Drive nun: Erst macht „DBG“ per intelligentem Lauf den großen Raumgewinn, dann hat Franklin in RedZone-Nähe wenig Probleme, Auburn zu zerlegen: WR #21 Sasser war meterweit offen, danach Murphy.

[00h57] Oha, die SEC-Hauskommentatoren Lundqvist/Danielson sorgen für garantierten Ärger, indem sie zugeben „es wäre unfair, wenn wir ein one loss SEC-Team einem ungeschlagenen ACC/Big Ten Team vorzögen“.

Das ist bei Danielson eine völlig neue Sichtweise. Ich staune.

[00h53] Auburn 31, Mizzou 27/Q3 8:22. Missouri spielt nun noch enger an der Line of Scrimmage und stopf die Löcher quasi mit einer „Fünf-Mann-Line“ oder „Sechs-Mann-Line“. Das ist keine klassische Box mehr, sondern alle Mann direkt vor der Offense Line. Auburn versucht es trotzdem über die Mitte – und scheitert. Am Ende muss ein tolles 53yds FG herhalten.

[00h46] Es geht nur ein 1st-Down weit, danach muss nach drei Incompletions (eine in jede Himmelsrichtung) wieder der Punt her. Auburn wird nach kurzem Return von #11 Davis in Mittelliniennähe beginnen.

[00h39] Auburn stoppt sich prinzipiell selbst: Erst ein 12-Mann Hudlle mit 5yds Raumstrafe bestraft, und dann stolpert RB Mason als wäre er tatsächlich in der ersten Halbzeit komplett ermüdet. Dann folgt der Punt an die MIZ-6yds Line.

[00h33] Mizzou muss schon nach eineinhalb Minuten im dritten Viertel ein Timeout ziehen, weil die Defense nicht die richtige Aufstellung durchgesagt bekam. Das kann sich in einem engen Spiel noch bitterböse rächen.

[00h25] Das dauert lange dieses Jahr, bis die SEC mit ihrer zweiten Halbzeit raus kommt. Andere Jahre hatten wir um halb eins MEZ schon die ersten Drives im Q3 ausgespielt.

Zweites Viertel

[00h05] Halbzeit Auburn Tigers 28, Missouri Tigers 27.

Spannendes und sehr gutklassiges SEC-Endspiel, das die hohen Erwartungen auf andere Weise erfüllt als man geglaubt hatte. 55 Punkte in einem SEC-Endspiel? Ok, aber zur Pause?? Das ist doch reichlich eigenartig.

Bei Missouri ist es bedenklich, wie man diese vielen und langen Läufe nicht in den Griff kriegt. RB Mason ist ein Superspieler, aber so einfach wie das für ihn geht, hat er 100 von den 190yds ohne einen Schweißtropfen gemacht.

Immerhin hat Mizzou zuletzt besseren Zugriff auf die gelegentlich eingestreuten Giftpfeile in Form von Marshall-Pässen bekommen. Auburn muss sich fragen, wieso man nur mit einem Punkt führt.

Auf der anderen Seite: Auch Missouris Angriff macht ein sehr, sehr gutes Spiel, ist vielleicht noch variabler und breiter aufgestellt. Aber es sieht halt immer noch dominanter aus, wenn eine Mannschaft über eine andere drüberläuft, als wenn sie 50/50 Pass spielt.

Müsste ich jetzt tippen, würde ich sagen, dass Auburn zumindest die besseren Eindrücke hinterlassen hat und nur wegen der Turnovers nicht deutlicher führt.

[23h59] Auburn 28, Mizzou 27/Q2 0:18. Lupenreiner Anschluss für Missouri: QB Franklin 55yds für den über weite Strecken im zweiten Viertel mit Schulterverletzung draußen sitzenden WR #15 Dorial Green-Beckham. Das war nun aber ein überzeugender Mizzou-Drive: 6 Plays, 92yds und grad noch vor der Pause gescort.

[23h50] Mizzous Offense und Trainerstab mit einer unglücklichen Punt-Entscheidungim 4th-und-1 (generell die Situation nicht allzu gut gehandelt), aber immerhin: Direkt im Anschluss an den starken Punt verteidigt die Defense zwei Screen-Plays gut und zwingt Auburn mehrere Yards für Raumverlust auf. Erstmals seit gefühlten Ewigkeiten kein Score für Auburns Offense.

[23h34] Auburn 28, Mizzou 20/Q2 6:26. 3yds-Run für RB #21 Mason, dessen großer Big-Play schon direkt davor kam (52yds). Mizzou wird da irgendwas dagegen anstellen müssen, denn Mason kannst du nicht weiterhin 21 Carries für 189yds und 2 TD (9.0 YPC) geben.

[23h32] Baylor vs Texas ist übrigens 3-3 in die Halbzeit gegangen. Ein Abwehrfestival in einem eiskalten Stadion, in dem offenbar beide Offenses eingefroren sind.

[23h29] Auburn 21, Mizzou 20/Q2 7:19. Stilistisch nix Neues von Mizzou. Sie bewegen den Ball auch relativ einfach, auch unter Mithilfe von Strafen gegen Auburn, um dann in der RedZone das 36yds-FG nehmen zu müssen.

[23h22] Auburn 21, Mizzou 17/Q2 10:25. 7yds-Lauf für RB #21 Tre Mason. Erneut so ein unaufgeregter, langer Drive, 8 Plays, 75yds. Missouri kriegt einfach zu wenig Zugriff. Wenn es langt, dann war es bisher immer sofort ein Turnover, aber darauf kannst du dich nicht verlassen.

[23h13] Auburn 14, Mizzou 17/Q2 13:11. Dann kommt auch der Fehler von Auburn – und er ist teurer: Marshall mit dem dritten Fumble des Tages (wieder von DE #47 Ealy freigeschlagen), und CB #31 Gaines returniert 11yds zum TD in die EndZone.

[23h07] Kaum gelobt, wirft Franklin zur Freude von CBS eine Interception: CB #9 Whitehead fährt unter den zu kurz geworfenen Ball und macht die INT in der RedZone.

Erstes Viertel

[23h03] Ende von Q1 in einem äußerst unterhaltsamen Footballspiel: Auburn ist die gefühlt etwas bessere Mannschaft. Man ist physischer, und man führt die Run-Option Plays konsequent aus – mit zwei Kritikpunkten allerdings: Fumbles. Für den ersten konnte Marshall nix, aber der zweite geht auf seine Kappe. Beide Male gab es keine Punkte für Auburn. Darüber hinaus aber saubere Auburn-Leistung: Marshall musste erst 2x werfen: 2x complete für Coates, 92yds, TD. Es waren die Big-Plays, die Bill Connelly angesprochen hat.

Missouri ist einen Tick weniger überzeugend, aber die Unterschiede sind marginal. QB Franklin hat wenig Zeit, improvisiert aber gut und hatte einige sehenswerte Plays. Man probiert bei Mizzou mehr, Lauf und kurze wie lange Pässe durchzumischen.

[22h56] Der mutige Call bleibt ohne Konsequenz, weil QB Marshall den Ball fumbelt und dadurch aus einem aussichtsreichen Drive ein langes Field Goal wird, das der Auburn-Kicker aus über 50yds volle Pulle daneben schießt.

[22h50] Eier! Auburns Coach Malzahn sagt wie schon letzte Woche einen Onside-Kick an, und der gelingt! Auburn bleibt also im Ballbesitz.

[22h48] Auburn 14, Mizzou 10/Q1 4:09. Das Offensivspektakel geht weiter: Mizzou erst nicht in der Lage, einen Screenpass für #18 Coates plus seinen 54yds-Lauf danach zu stoppen, und dann kann QB #14 Marshall bei einem einfachen Option-Spielzug in die Endzone traben – 9yds und untouched. Die Wiederholung zeigt dann auch, warum: Auburn hat das sehr souverän gemacht, und alle haben das gleiche gelesen.

[22h44] Die CBS-Crew Lundqvist/Danielson ist auch sehr neutral drauf: Die Tonlage bei Auburn- und Mizzou-TDs hat unverkennbar zwei Aggregatzustände, und dann echauffiert sich Danielson wegen einer kaum bemerkbaren Ballbewegung beim Mizzou-TD eben.

[22h41] Auburn 7, Mizzou 10/Q1 5:40. Prachtvoller 28yds-TD Pass von QB #1 Franklin für WR #15 Dorial Green-Beckham, der seinen halben Meter Größenvorteil gegen den CB #6 Mincey nutzt. Super gelesen von Franklin, dass der Safety beim ersten Playaction-Fake anbiss und sich dahinter das 1-vs-1 aufmachte, bei dem es nur einen Sieger geben konnte.

[22h33] Auburn 7, Mizzou 3/Q1 8:22. Malzahn greift zum ersten Mal in die Trickkiste: QB #14 Nick Marshall versteckt sich mit dem Ball im Backfield, lässt einen heranrauschenden Linebacker aussteigen und geht tief: WR #18 Coates (machte letzte Woche den Ausgleich gegen Alabama) klaubt den Pass sehenswert in der EndZone zum 38yds TD herunter.

[22h23] Auburn 0, Mizzou 3/Q1 10:50. 41yds-FG, nachdem Missouris Offense sogar fast einen TD verschenkt hat, weil QB #1 Franklin einen Pass warf für eine Route, die der WR nicht gelaufen war.

[22h18] Erster Paukenschlag in Atlanta: Mizzou-DT #47 Kony Ealy schlägt Auburns QB #14 Nick Marshall von der „Blind-Side“ den Ball aus der Hand, und ein Mizzou-DL erobert den Ball. Missouri wird damit gleich in exzellenter Feldposition beginnen.

[22h12] Aus der Conference USA: Die kleinen Rice Owls haben ihren ersten Conference-Titel seit fünfeinhalb Jahrzehnten geholt: 41-24 Endspiel-Demontage von Marshall.

[22h03] Auburn gegen Mizzou… nochmal: Im Sommer hatte ich Auburns als „Totalschaden“ und völlig chancenlos bezeichnet; Missouri hatte ich als etwas besser, aber ebenso aussichtslos auf höhere Ehren gesehen. Beide hatte ich nichtmal annähernd mit „BCS-Ranking“ oder „SEC-Endspiel“ in Kontext gesetzt.

[21h56] SPORT1 US ist angeblich vorhin beim Bedlam-Derby eine Minute zu früh ohne Erklärung raus gegangen um eine Konserve von gestern zu zeigen. Pfeifen.

[21h53] Die Punkte, die Bill Connelly in seiner Vorschau anspricht:

  • Es wird viel Laufspiel von Auburn über die Spielfeldmitte gehen. Das ist ein „Stärke gegen Stärke“ Matchup.
  • Obwohl beide Offenses relativ viel „kleinwichsen“, entstehen die Scores meistens dann, wenn es 1-2 Big-Plays im Drive gibt. Mehr als 8-10 Plays bringt keine Offense hintereinander zustande.
  • Mizzou hat fast keine Offense-Spielzüge für Raumverlust, aber Auburns Front-7 gehört zu den besten Units an der Line of Scrimmage.
  • Was wird in den 3rd-und-5 Downs passieren? Laufspiel ist zu erwarten, aber beide Coaches werden die eine oder andere Überraschung auffahren.
  • Missouri ist verletzungsgeplagt, Auburn sehr unerfahren.
  • Hidden Champ: Es kann sein, dass eines der beiden Teams eingeht. Beide sind nicht überaus tief besetzt. Aber keine Ahnung, wer es sein wird.

Bill Connelly ist mein Lieblings-Analyst im College-Football. Er ist auch ein ehemaliger Student der University of Missouri.

[21h37] Liveblogging vom SEC-Finale 2013, #3 Auburn Tigers vs #5 Missouri Tigers. Zum Spiel habe ich schon am Vormittag eine Einleitung nebst kurzer Einschätzung geschrieben. Kickoff ist 22h. Es ist der erste Teil der BCS-Trilogie, die heute Nacht ab 2h mit ACC-Finale (#1 FSU) und B1G-Finale (#2 Ohio State) fortgesetzt wird.

In der Big 12 Conference ist eben die Conference-Entscheidung vertagt worden: #17 Oklahoma schlug #6 Oklahoma State in deren Stadion nach dramatischer Schlussphase mit 33-24 (Schlussphase habe ich in den Kommentaren getickert). Der Underdog Oklahoma spielte wie ein Underdog spielen sollte: Risikoreich, drei 4th-Down ausgespielt, darauf geschissen, dass der Starting-QB vor der Halbzeit verletzt runter musste. Etwas Glück für Oklahoma bei einem Puntreturn-TD und einer haarscharf nicht gegebenen INT gegen die Cowboys, aber: Ich habs am Morgen schon angekündigt: Die Sooners scheinen gegen Oklahoma State immer eine Nummer größer zu spielen als im restlichen Saisonverlauf.

Damit gibt es nun parallel zum SEC-Finale auch die Entscheidung in der Big 12 Conference: #9 Baylor gegen #25 Texas Longhorns aus Waco/TX. Der Sieger spielt in der Fiesta Bowl. Baylor könnte aber als Verlierer des Spiels u.U. noch eine „At-large“ Einladung kriegen, ist aber eher unwahrscheinlich.

College-Football 2013/14, Week 15 Preview: Finale Furioso?

Wir wären um ein Haar auf ein unspektakuläres Saisonende hingesteuert, aber das Thanksgiving-Wochenende hat nicht enttäuscht und mit einigen bizarren Ergebnissen das Feld bereitet für einen letzten Samstag, der es in sich hat. Heute rege ich mich nichtmal darüber auf, dass es keine SEC in Deutschland gibt, denn in England gibt es sie. Aber der Reihe nach, heute etwas ausführlicher als gewohnt. Weiterlesen

College Football 2013/14, Week 13 Preview

Das letzte Wochenende vor Thanksgiving ist meistens ein eher ruhiges, aber diesmal gibt es doch eine Handvoll Super-Ansetzungen. Das größte Spiel des Tages ist vermutlich um 2h nachts #10 Oklahoma State Cowboys gegen #4 Baylor Bears, das nur im ESPN-Player (hoffentlich) stattfindet.

Baylor – Oklahoma State ist vermutlich das Spiel zwischen den beiden besten Big-12 Unis dieses Jahr. Baylors Offense habe ich schon vorgeführt: Das Zauberwort ist „Spread“. Als zusätzliche Einstimmung kann man bei Matt Brown einen Artikel über das tief besetzte RB-Quartett von Baylor lesen: Baylor’s Big Ground Game. Der Superstar ist dabei Lache Seastrunk, der quasi im Alleingang dafür sorgt, dass der Gegner stets auch die Spielfeldmitte nicht vernachlässigen darf, und somit Räume für die extrem breit aufgestellten Wide Receivers entstehen.

Oklahoma State ist seinerseits kein trauriges Kind, was Offense angeht: Hier wurden Gurus wie Dana Holgorsen ausgebildet, und somit spielt die Uni seit Jahren in derselben Tradition, aus der auch Baylors Headcoach Art Briles stammt: Air Raid Offense. Das ist nicht zwingend eine reine Passgewalt, wie der Name vermuten ließ, sondern durchaus auch effektives Laufspiel. Baylor und Oklahoma State gehören zu den beiden Unis, die die Air Raid-Offense vergleichsweise lauflastig auslegen. Baylor ist heute hoher Favorit, und man darf gespannt sein, ob die Bears wieder 40, 50, 60 oder gar 70 Punkte scoren.

Auf der anderen Seite: Baylor ist auch immer mal für einen Ausrutscher gut…


Andere gute Ansetzungen heute: Um 18h spielen die in den letzten Wochen zusammengefalteten Northwestern Wildcats gegen die #13 Michigan State Spartans. Ich habe nicht in Erfahrung bringen können, ob MSU bereits für das Big Ten Finale qualifiziert ist, aber IMHO müsste es eigentlich soweit sein: 6-0 Conference-Record. Die beiden Nachzügler Michigan und Nebraska sind beide 4-2, und haben jeweils ihr direktes Duell mit den Spartans bereits verloren.

Um 21h30 zeigt SPORT1 US Basketball. Die Footballansetzungen wären #22 LSU gegen #12 Texas A&M (im CBS-Paket, und somit auch nicht im ESPN-Player) sowie Arizona – #5 Oregon Ducks. Oregon kann mit einem Sieg eine hervorragende Position im Rennen um einen Pac-12 Finalplatz schaffen.

Ebenso um 21h30 spielen die Katholiken von der Notre Dame University gegen die Mormonen von der Brigham Young University. Das Spiel könnte ohne Geoblocking im NBC-Stream laufen.

Auch 21h30 die #2 FSU Seminoles gegen Idaho. Es verdichten sich die Anzeichen, dass sich in Tallahassee möglicherweise ein Skandal größeren Ausmaßes zusammenbraut: Es geht ausgerechnet um die Symbolfigur der Noles, QB Jameis Winston, der in eine Geschichte um sexuelle Belästigung verwickelt ist; soweit nix Ungewöhnliches im US College-Sport (man drehe mir aus dieser fatalistischen Formulierung bitte keinen Stich). Aber Winston ist nicht der gewöhliche Backup von Oklahoma State, sondern der Topfavorit auf die diesjährige Heisman-Trophy. Dass die Story ausgerechnet jetzt, neun Monate der Aktenlegung, wieder neu aufgerollt wird, lässt aufhorchen. Eine Timeline hat die Journalistin Patricia Lee von Grantland.com zusammengestellt: What We Know so Far. Ganz ehrlich: Ich habe keine Ahnung, in welche Richtung sich die Geschichte entwickelt. Ein schnelles Abflauen ist ebenso möglich wie ein mediales Gewitter. Heisman-Trophys wurden eh schon zur Genüge an unkoschere Jungs vergeben, aber auf der anderen Seite hat man es in den USA auch schon erlebt, dass von außen so viel Druck auf eine Uni hineingetragen wurde, dass der Spieler kurz vor der Suspendierung stand; gegen Idaho wird’s wurscht sein, aber es sind noch sieben Tage bis zum Sunshine Showdown gegen die Florida Gators…

Nicht im ESPN-Player: #14 UCLA gegen #17 Arizona State, das in den Staaten bei FOX läuft und somit außerhalb des ESPN-Rechtepakets. Hier geht es um die Vorentscheidung um den Pac-12 Finalplatz der Süd-Division: Arizona State, dieses Ausreißerteam mit sensationellem SRS-Wert, ist 6-1, UCLA ist 5-2. Arizona State ist mit einem Sieg fix qualifiziert und könnte sich nächste Woche eine Niederlage erlauben.

Um 1h45 im ESPN-Player: #24 Ole Miss Rebels gegen #8 Missouri Tigers. Mizzou hat ein Spiel Vorsprung in der SEC-East Division auf South Carolina, aber das direkte Duell mit den Gamecocks verloren. Nur ein Auswärtssieg von Mizzou sichert IMHO den Finalplatz der Tigers, die dann in zwei Wochen gegen Alabama oder Auburn um den Einzug in die Sugar Bowl spielen könnten. Ole Miss ist allerdings nicht zu unterschätzen.

Alle Standings kann man bei ESPN nachschlagen.

Das Footballprogramm im TV sieht also diese Woche so aus: SPORT1 US ab 18h mit NorthwesternMichigan State, ab 01h mit TennesseeVanderbilt und ab 04h30 mit Oregon StateWashington. Ich weiß nun nicht, ob SPORT1 US nicht die Rechte an gewissen Spielen besitzt oder einfach nicht freie Auswahl bei College-Spielen hat, aber angesichts des 2h-Krachers mit Baylor-Oklahoma St finde ist „erstaunlich“ die Vokabel, die man benutzen muss, um die Programmplanung zu beschreiben. Da hätte man ruhig eine Stunde Bullriding von eins bis zwei bringen können, dann das Spitzenspiel des Tages, dann joined in progress die Pac-12 Partie Beavers-Huskies (die ja sooo prickelnd nun auch nicht ist…). Aber man muss nicht alles verstehen, und ehrlich: Man wundert sich schon gar nicht mehr.

Der ESPN-Player hat heute potenziell folgendes Programm zu bieten:

  • 18h: #7 Clemson-Citadel, Northwestern-#13 Michigan State, #21 Louisville-Memphis, UNC-Old Dominion, Wake Forest-Duke, Houston-Cincinnati, Miami/FL-Virginia
  • 18h21: Arkansas-Mississippi State
  • 12h30: NC State-East Carolina, Syracuse-Pitt
  • 19h: #11 South Carolina-Coastal Carolina, Central Michigan-UMass, Eastern Michigan-Bowling Green
  • 19h30: Georgia Tech-Alabama A&M
  • 20h: #1 Alabama-Chattanooga, Florida-Georgia Southern
  • 21h: Arkansas State-Georgia State
  • 21h30: #2 FSU-Idaho, #3 Ohio State-Indiana, Arizona-#5 Oregon, #25 Minnesota-#19 Wisconsin, Maryland-Boston College
  • 22h: #15 Fresno State-New Mexico
  • 1h: South Alabama-ULM, South Florida-SMU, Georgia-Kentucky, Temple-UConn, Texas State-Western Kentucky, Tennessee-Vanderbilt
  • 1h45: #24 Ole Miss-#8 Mizzou
  • 2h: #10 Oklahoma State-#4 Baylor
  • 4h30: Oregon State-Washington

Die Akademische Viertelstunde 2013, Woche 9: Die Auflösung im Fall Nevin Shapiro

Das Spitzenspiel in Woche 9 war eindeutig das Divisionsduell der SEC East, #5 Missouri Tigers gegen #23 South Carolina Gamecocks. In der abergläubischen Welt hatte sich niemand getraut, auf „Mizzou“ zu tippen, aus Angst vor dem „Jinx“, dem Fluch, mit dem man den sympathischen kleinen Underdog belegen würde. Die, die es taten, trauern dem Underdog nun nach: Missouri verlor ein hart umkämpftes Spiel zweier Mannschaften, die in einer Stadt namens Columbia zuhause sind und zwei der letzten drei #1 Recruits aus den Highschools geholt haben (South Carolina mit Jadeveon Clowney, Missouri mit Dorial Green-Beckham).

Der sympathische kleine Underdog Missouri ging mit 24:27 nach Overtime baden, trotz einer 17:0 Führung, trotz der realistischen Chance, auch in der Verlängerung das Spiel noch zu gewinnen. Aber dann versemmelte der Kicker, und die Tigers gingen unter in einem Meer der Tränen. Es dauerte aber nicht lange, da kehrte der Stolz zurück zu Mizzou: Immerhin lieferte man ohne den nominellen Quarterback einem der großen Preseason-Favoriten einen harten Kampf. Jeder, wirklich jeder, lobte nachher das Potenzial, das Gary Pinkel und seine Mannschaft mit der Offense zeigten, und die großartige Defensive Line, in der sich nach Expertenmeinungen viele künftige Profis ins Rampenlicht spielen.

Am Ende war der Held des Tages aber ein anderer: Carolinas glatzköpfiger Quarterback Connor Shaw, der in der ersten Halbzeit mit Nachwirkungen einer Verletzung draußen saß, aber dann, mit hohem Rückstand, wechselte sich Shaw quasi selbst nach neun Minuten im dritten Viertel ein und drehte die Partie für seine Mannschaft. Shaw ist ein unwahrscheinlicher Held, und er sorgte dafür, dass die Gamecocks in der Eastern Division der SEC noch eine Chance auf das Finale haben. Das Standing in der Eastern Division sieht momentan so aus:

No.  TEAM             Conf   OVR
1    Missouri          3-1   7-1
2    South Carolina    4-2   6-2
3    Florida           3-2   4-3
4    Georgia           3-2   4-3
5    Tennessee         1-3   4-4
6    Vanderbilt        1-4   4-4
7    Kentucky          0-4   1-6

Missouri bleibt damit trotz der Niederlage noch vorne, aber die Tigers müssen in den letzten beiden Wochen der Regular Season noch nach Ole Miss fahren und schließen mit einem Heimspiel gegen die Texas A&M Aggies ab. Da gibt es einfachere Lose. In der anderen Division der Southeastern Conference läuft alles auf den Iron Bowl zwischen Alabama und Auburn hinaus, der Ende November stattfindet. Das SEC-Endspiel könnte dann mal wieder zu einem „Play-in“ für das BCS Championship Game werden, aber nur, wenn Missouri bis dahin nicht mehr verliert.

Wie haben sich die Titelfavoriten geschlagen?

Antwort: Gar nicht. Bis auf einen, aber zu dem kommen wir noch. Von den echten Titelkandidaten gab sich diesmal diesmal außer Mizzou, die gegen einen sehr guten Gegner verloren, niemand Blöße. Alabama machte mit den Tennessee Volunteers kurzen Prozess (Endstand 45:10), und zeigte die beste Leistung der Saison; in zwei Wochen geht es gegen Louisiana State (diesmal müheloses 48:16 gegen das unterklassige Furham). Bei Alabama glauben mittlerweile alle, dass die Abgesänge auf die Defense nach dem Spiel gegen Johnny Manziel (Alabama kassierte 42 Punkte) zu früh kamen; seit jenem unheilvollen Spiel ließ Crimson Tide nie mehr als 10 Punkte zu.

Die Oregon Ducks erlegten in beeindruckender und trickreicher Manier die UCLA Bruins aus Los Angeles (Endstand 42:14). Der hoch gejubelte UCLA-QB Brett Hundley machte keinen Stich. Stiche setzten nur die Ducks, unter anderem in Form eines einzigartig frechen „Punt Fakes“, den der Head Coach Mark Helfrich wohl als eine Art Hommage an Chip Kelly ansagte, und der hier als GIF bestaunt werden kann. Die No. 48 war noch nie so allein.

Die Florida State Seminoles gewannen am Ende „nur“ 49:17 gegen North Carolina State, aber der Endstand täuscht, denn die Noles hatten das Spiel schon nach wenigen Minuten mehr als entschieden und gingen als Führende mit fünf Touchdowns aus dem ersten Spielviertel. Jeder Drive führte in die Endzone, egal ob als Pass oder Lauf oder das Trick. Es war eine Freude, aber man konnte getrost und ohne Sorge, etwas zu verpassen, nach diesem Viertel wegschalten, da eh klar war: Niemand stoppt die Noles. Die vielen Granden und die Trainerlegende Bobby Bowden fühlten sich auf der Tribüne an die großen Noles-Teams der 1990er Jahre erinnert.

Ohio State hatte beim 63:14 gegen die Penn State Nittany Lions überhaupt keine Schwierigkeiten; wir werden aber weiter unten in den Standings sehen, dass die Buckeyes im Simple Ranking System längst nicht Welten vor dem Rest der Big Ten Conference anzusiedeln sind. Es ist eigentlich unglaublich, wenn man die Medienlandschaft in den Vereinigten Staaten kennt: Die Ohio State University, Ohio State!, gewinnt unter dem Coach Urban Meyer, Urban Meyer!, jedes einzelne der ersten 20 Spiele (12 in 2012, 8 in 2013), und trotzdem sind sich nun alle einig, dass dieses Team maximal an No. 4 der Big Cows zu reihen ist.

Das nächste Team im Schlepptau ist Baylor, das diese Woche „nur“ 59 Punkte gegen Kansas scorte, was bei diesen Bears fast schon als Punkteflaute durchgehen muss. Die Miami Hurricanes hatten Mühe, sich gegen lowly Wake Forest mit 27:24 durchzukämpfen, und erst ein letzter guter Drive rettete die Canes vor einer peinlichen Schlappe eine Woche vor dem großen Showdown gegen Florida State.

Stanford schlug Oregon State, Clemson fand gegen Maryland nach anfänglichen Krämpfen zurück in die Erfolgsspur, Auburn machte kurzen Prozess mit Florida Atlantic. Das einzige Team aus den Top Ten, das neben Missouri verlor, ist Texas Tech, aber die Niederlage der Red Raiders gegen Oklahoma geht bloß technisch als Upset durch: Wer vor dem Spiel 10 Experten gefragt hätte, hätte wenigstens neunmal die Antwort Oklahoma als Siegertipp bekommen.

Der größte Verlierer des Tages kommt am Ende aus Virginia, denn die Virginia Tech Hokies, in der vergangenen Woche noch an No. 14 klassiert, verloren zuhause gegen die Duke Blue Devils mit 10:13. Die Hokies sind bekannt als defensivstarkes Team, und die Defense war auch stark: Nur 7 komplette Pässe beim Gegner für 107 Yards und vier Interceptions, und nur 91 Yards im Laufspiel für Duke. Das reichte nicht zum Sieg, weil es die eigene Offense zustande brachte, daraus Kapital zu schlagen: Vier Interceptions auch für VT-QB Logan Thomas, und ein verkicktes Field Goal. Die Field Goals machte Duke, aus fast unmöglichen Distanzen jeweils jenseits der 50 Yards, und holte sich nicht nur ein riesiges Upset, sondern mit dem sechsten Saisonsieg auch das Ticket für die Bowl Season. Das ist an einer Uni wie Duke, die sich allein dem Basketball verschrieben hat, ein bemerkenswerter Erfolg.

Das BCS-Ranking sieht nach dem neunten Spieltag dann so aus:

No.  TEAM                W-L     SRS
#1   Alabama             8-0    26.5
#2   Oregon              8-0    29.8
#3   Florida State       7-0    31.2
#4   Ohio State          8-0    19.1
#5   Stanford            7-1    18.9
#6   Baylor              7-0    29.9
#7   Miami/FL            7-0    12.3
#8   Clemson             7-1    15.9
#9   Missouri            7-1    20.2
#10  Oklahoma            7-1    10.4
#11  Auburn              7-1    14.7
#12  Texas A&M           6-2    17.1
#13  Louisiana State     7-2    16.2
#14  South Carolina      6-2    14.3
#15  Texas Tech          7-1    10.6
#16  Fresno State        7-0     3.2
#17  Northern Illinois   8-0     4.8
#18  Oklahoma State      6-1    14.6
#19  Louisville          7-1    14.5
#20  UCLA                5-2    14.3
#21  Michigan            6-1     9.2
#22  Michigan State      7-1     9.0
#23  Central Florida     6-1    11.0
#24  Wisconsin           5-2    16.4
#25  Notre Dame          6-2     8.8

Am Samstag folgte der große Klassiker Floridas, Florida State Seminoles gegen Miami Hurricanes. Obwohl beide ungeschlagen sind und in den Rankings nicht durch viel getrennt sind, ist Florida State in den Wettbüros mit 21,5 Punkten favorisiert. Das deckt sich eigentlich ganz gut mit der Differenz im SRS, die 18,9 Punkte plus 3 Punkte Heimvorteil beträgt, also 21,9 Punkte. Wer hätte das vor der Saison gedacht?

Auch die „Cocktail-Party“ Georgia gegen Florida gewinnt wieder an Relevanz, aber nicht in der BCS, sondern nur in der SEC East, die ich eingangs beschrieben hatte: Der Sieger kann noch hoffen. Die beiden Teams sind Nachbarn im SRS, No. 23 gegen No. 24, und Georgia ist mit 1 Punkt favorisiert.

Es gibt weitere gute Spiele am Wochenende: Texas Tech gegen Oklahoma State aus der Big 12 Conference zum Beispiel, oder Michigan gegen den kleinen Bruder Michigan State. Viele erwarten in letzterem Spiel eine Überraschung, denn Michigan State ist mit seiner Defense immer in der Lage, die offensivschwachen Wolverines zu stoppen.

Damit zum non-Football-Teil.

Neues gibt es von Penn State: Die Universität gesteht den Familien der 26 Opfer des Sexskandal um dem pädophilen Assistenztrainer Jerry Sandusky insgesamt 59,7 Millionen Dollar Schmerzensgeld zu. Noch größere News schreiben aber vor dem großen sportlichen Klassiker am Samstag die Miami Hurricanes…

Miami Hurricanes: Das Urteil im Fall Shapiro ist gesprochen

Mitte der letzten Woche hat die NCAA (National Collegiate Athletic Association), der Dachverband im College-Sport, die Strafen in ihrer Ermittlung gegen das Sport-Programm der University of Miami Hurricanes bekannt gegeben. Zur Erinnerung: Vor zwei Jahren, im Hochsommer 2011, veröffentlichte Dan Wetzel, Sportjournalist bei Yahoo!, gemeinsam mit einem Kollegen das Ergebnis einer Recherche über die verrohten Zustände bei Miami [Zusammenfassung bei Sideline Reporter]. Es ging um einen im Stolz verletzten Booster (Nevin Shapiro), der frustriert im Knast auspackte, mit welchen Methoden er bei Miami Spieler beglücken durfte. Von Drogen und Sex über Abtreibungen und ausschweifende Partys war alles mit dabei, und betroffen waren viele heute in der NFL bekannte Namen wie Vince Wilfork, Andre Johnson oder Jonathan Vilma.

Nach dieser Veröffentlichung machte sich die NCAA mit ihrem schweren Apparat an die eigene Untersuchungsarbeit, die andauerte: Zwei geschlagene Jahre vergingen bis zur Verkündigung der Strafen. Das Ergebnis: Neun gestrichene Stipendien über drei Jahre. Nicht neun pro Jahr, sondern über alle drei Jahre.

Der Aufschrei anderer in den letzten Jahren geschröpfter Unis wie Southern Cal (gestrichener National-Title, gestrichene Heisman Trophy), Ohio State (Entlassung vom Cheftrainer) oder Georgia Tech (Aberkennung eines Conference-Titles) ließ nicht lange auf sich warten, aber das Ergebnis zeigte einmal mehr: In der NCAA wird nicht immer mit dem selben Maß gemessen. Immerhin soll es besser werden: Seit 1. August hat der Verband einen neuen Strafenkatalog eingeführt, der einheitlicheres Vorgehen in den verschiedenen Ermittlungen sicherstellen soll.

Der gesamte Fall ist komplex genug um ihn nicht in einigen wenigen Absätzen zu summieren, aber nur so viel: Die Univeristy of Miami entging höheren Strafen auch deswegen, weil sie sich von Anfang an kooperativ zeigte, im Gegensatz zum Beispiel zu Southern Cal, wo man sich die Schuld bis zuletzt nicht eingestehen wollte. Und vielleicht, aber nur vielleicht, spielte im Hinterkopf der Ermittelnden auch der Fall „Sandusky“ bei Penn State mit, der der Kategorie „Skandal im College-Sport“ eine ganz neue Dimension verlieh. Da schauen ein paar Nutten auf Speed plötzlich ganz harmlos aus…

Die NCAA ist derweil selbst immer weiter in der Defensive: Bei besagtem Fall Shapiro war der Aufschrei vor zwei Jahren noch groß gewesen. Ganze Medienmeuten hatten sich über die Universität hergemacht. In diesem Sommer, 2013, wurden ähnliche Regel-Verletzungen bei Oklahoma State bekannt, aber der große Aufschrei blieb aus. Der Ärger konzentriert sich mittlerweile vor allem auf die verstaubte NCAA, die krampfhaft am Amateurstatus der College-Athleten festhält und damit Millionen, ja Milliarden, an denen vorbeiwirtschaftet, die sie generieren: Die Atleten.

Fälle wie die Millionenklage von Ed O’Bannon gegen den Verband, oder das ganz gemeinhin nach außen transportierte Bild einer verkrusteten, trägen alten Organisation, die in der Gegenwart nach einer Daseinsberechtigung sucht, trüben das Image der NCAA als Hüterin von Sitte und Moral im College-Sport Amerikas.

College Football, Week 9 Preview

Das erste große Favoritenstolpern war letzte Woche. Dieses Mal sehen die Ansetzungen wie folgt aus (Ranking-Positionen ab sofort dem BCS-Ranking entnommen):

18h       South Florida - #20 Louisville
21h30     Maryland - #9 Clemson
01h       #3 Oregon - #12 UCLA
03h30 (*) #25 Oregon State - #6 Stanford

(*) Achtung: Heute Nacht wird in Europa die Uhr auf Winterzeit umgestellt; die Amerikaner sind damit eine Woche später dran, also werden alle Partien, die ab 3h (Sommerzeit) angepfiffen werden, für eine Woche nur mit 5h Zeitdifferenz in Europa gezeigt.

Potenzielle ESPN-Player Kandidaten wären:

  • 18h: #23 Central Florida-UConn, #7 Miami/FL-Wake Forest, Akron-Ball State, #16 Texas A&M-Vanderbilt, Minnesota – #24 Nebraska, South Florida-#20 Louisville, Rutgers-Houston
  • 18h30: Virginia-Georgia Tech
  • 20h: Ohio-Miami/OH
  • 20h30: Bowling Green-Toledo
  • 21h: Massachussetts-Western Michigan, SMU-Temple
  • 21h30: UNC-Boston College, Kent State-Buffalo, #18 Northern Illinois-Eastern Michigan, Maryland-#9 Clemson, #14 Virginia Tech-Duke, #2 Florida State-NC State, Illinois-Michigan State
  • 22h: Western Kentucky-Troy
  • 0h: Nevada-UNLV
  • 1h: #3 Oregon-#12 UCLA, #5 Missouri-#21 South Carolina, Kansas-Baylor, ULM-Georgia State, Texas State-South Alabama, LSU-Furman
  • 1h30: Ole Miss-Idaho, #11 Auburn-Florida Atlantic
  • 2h: #4 Ohio State-Penn State, New Mexico State-ACU

Vorsicht, der nachfolgende Block ist schon in MEZ (also Winterzeit!) angegeben:

  • 3h30: #25 Oregon State-#6 Stanford, San Diego State-Fresno State

Um 21h30 und offiziell in Europa nicht bekömmlich: #1 Alabama gegen die Tennessee Volunteers. Letztere beenden damit ihre Wochen der Wahrheit mit Gegnern wie Oregon, Georgia oder South Carolina im Schedule. Alabama ist haushoch favorisiert.

Um mal einen Blick auf ein paar “neue” Teams zu richten, ein bissl genauere Einführung in die Nachtspiele.

#3 Oregon Ducks – #12 UCLA Bruins

1h

Das 1h-Spiel bei SPORT1 US ist #3 Oregon Ducks (7-0) gegen die #12 UCLA Bruins (6-1) aus der Pac-12 Conference. Ich möchte nicht behaupten, dass Oregon dieses Jahr auf diesem Blog unter dem Radar fliegt, aber gemessen an anderen Jahren, yup, war ich vielleicht etwas weniger Oregon-lastig. Das liegt daran, dass ich die Ducks in der post-Kelly Ära noch nicht oft gesehen habe.

Dabei scheint der Übergang von Chip auf den neuen Head Coach Mark Helfrich recht reibungslos von statten gegangen zu sein: Die Offense hat noch immer dasselbe Gesicht, ist höchstens eine Spur „zentrierter“ geworden. Etwas wortreicher soll das heißen, dass der Angriff QB-lastiger geworden ist, auf Marcus Mariota, den hawaiianischen Wurfkünstler, der schon letztes Jahr massiv aufgeigte und heuer in seinem zweiten Jahr als Starter Heisman-artige Stats auf den Boden bringt. Mariota soll dem Vernehmen nach auch schon in der NFL Interesse geweckt haben. NFL-kompatibel ist auch der Quarterback beim Gegner: Brett Hundley, ein Jungspund, der allerdings auch schon das dritte Jahr aus der Highschool ist und bei Lust und Laune auch 2014 in die NFL gehen könnte.

#5 Missouri Tigers – #21 Couth Carolina Gamecocks

1h

Parallel dazu dürfte es im ESPN-Player #5 Missouri Tigers (7-0) gegen #21 South Carolina Gamecocks (5-2) zu sehen geben (Kickoffzeit 1h MESZ). South Carolina ist auf diesem Blog mittlerweile ein alter Bekannter, einer konstanten, sehr ordentlichen sportlichen Leistung und Charakterköpfen wie Head Coach Steve Spurrier, (ex-)QB Stephen Garcia oder Spielern wie Jeffery, Lattimore oder Clowney sei Dank. Wenige Teams boten in den letzten Jahren bessere Gelegenheit, über sie zu schreiben.

Anders Mizzou, das zwar auch seine Geschichte geboten hätte, z.B. dank Conference-Wechsel von der Big 12 in die SEC, aber: Mizzou umgibt ein bissl das Image der grauen Maus, bei der man schon letztes Jahr nicht ganz kapierte, warum die SEC ausgerechnet sie als 14tes Team einladen wollte. Der letzte Fetzen Sexyness geht der University of Missouri auf alle Fälle ab, und ich gebe zu, mir geht es nicht anders: Im Sommer überlegte ich Uni für Uni im College-Football Countdown, ob ich ihr einen Blogeintrag spendieren wollte; bei Mizzou fiel die Antwort negativ aus.

Vor einigen Wochen entdeckte ich im Simple Ranking System die Tigers ganz weit oben; es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Außenseiter in den ersten Wochen in einem SRS nach oben gespült wird, aber Mizzou blieb nicht nur oben; Mizzou verbesserte sich jede Woche. Vor zwei Wochen wurde schließlich trotz Verletzung von QB James Franklin der BCS-Contender Georgia auswärts geschlagen und ein damit ein fettes Ausrufezeichen gesetzt. Letzte Woche würgte Mizzou die Florida Gators komplett ab; Georgia und Florida, die beiden Topfavoriten der SEC-East 2013, wurden von den großteils ohne Starting-QB und ohne besten CB E.J. Gaines spielenden Missouri Tigers mit insgesamt 34 Punkten geschlagen!

Die Tigers hatten im Laufe der letzten Jahre immer wieder Superspieler im Kader; Head Coach Gary Pinkel gilt auch als relativ guter Recruiter, der die Midlands entlang des Mississippi nach Rohdiamanten abgrast und immer wieder eine Granate aus dem Ärmel schüttelt. Seit Mizzou 2007 um ein Haar ins BCS-Title Game eingezogen wäre, spielten Granaten wie Aldon Smith, Brad Smith (der Wildcat-Smith der Jets und Bills, ein sagenhafter College-QB), Sean Weatherspoon, Ziggy Hood, Sheldon Richardson oder Blaine Gabbert (vergiss dabei mal seine NFL-Entwicklung) an dieser Uni.

Diesmal ist der Skill Player-Corp die bestbesetzte Uni. WR #15 Dorial Green-Beckham war in der Recruiting-Saison 2011/12 der am höchsten bewertete Highschool-Footballer landesweit. Seiner Pressekonferenz zur Verkündung der glücklichen Uni spendierte ich einst einen eigenen kurzen Blogeintrag. In den eineinhalb Spielzeiten seither entwickelte sich „DGB“ gut, aber nicht überragend; andere Leute im WR-Corp gelten als noch besser.

QB bei Mizzou ist seit einigen Jahren der etwas blässliche James Franklin Quarterback; nach dessen Verletzung wurde einfach der nächste Scrambler eingewechselt, Maty Mauk, eine komplette Unbekannte, und Mauk lieferte seither sensationelle Performances gegen die Abwehrbollwerke von Georgia und Florida ab. Pinkel hat da eine großartig besetzte Offense beisammen.

Wie wird sie gegen die nicht minder großartige Gamecocks-Defense aussehen? Wie wird die Offense gegen den ultimativen gegnerischen DE #7 Jadeveon Clowney eingestellt werden? Haut Pinkel die Eier, mehr als eine Handvoll Plays über Clowneys Seite laufen zu lassen, oder folgt er der Blaupause anderer Coaches, die schlicht und einfach die Mehrzahl der Plays in die Clowney-freie Zone ansagten?

Kansas Jayhawks – #8 Baylor Bears

1h

Bei Kansas Jayhawks gegen #8 Baylor Bears (auch 1h MESZ) gibt es die letzte Chance für Baylor, sich gegen einen „eineinhalbt-klassigen“ Gegner einzuspielen auf die höheren Aufgaben aus der Big 12 Conference, die im November in Form von Oklahoma, Texas, Texas Tech oder TCU kommen werden. Wenn Baylor Bears 6-0 sind, ist man immer gerne skeptisch und schielt verstohlen auf den Schedule, und man sieht dann für dieses Jahr noch keinen echten ernst zu nehmenden Gegner.

Aber, meien Herren: Was die Jungs von Head Coach Art Briles da an Offense-Zahlen auf das Parkett zaubern, habe ich in den letzten Jahren noch nichtmal von Oregon, Oklahoma State oder West Virginia gesehen; das ist selbst gemessen für diesen Schedule nichts anderes als atemberaubend. Dass Baylor die krasseste Spread-Offense ever spielt, habe ich schon im Sommer geschrieben. Dass Baylor aber in einer Beständigkeit das Yardage-Duell mit roundabout 700 zu 150 Yards Offense gewinnt: Alle Achtung.

#25 Oregon State Beavers – #6 Stanford Cardinal

3h30 (Winterzeit!)

Ab 4h15 gibt es noch ein wichtiges Divisionsduell aus der Pac-12 Conference: #25 Oregon State Beavers gegen #7 Stanford Cardinal. Oregon State kam mit einer Pleite gegen ein FCS-Team (Eastern Washington?) desaströs in die Saison, aber seither sind die Jungs von HC Mike Riley durchaus beachtlich in Fahrt gekommen. Stanford auf der anderen Seite muss nach der Pleite bei Utah vor zwei Wochen unbedingt eine weitere Niederlage vermeiden, um sich die Chance zu erhalten, im November die Oregon Ducks eventuell doch noch per Auswärtssieg abzufangen.

Akademische Viertelstunde nach der Rückkehr der Giganten

Kollegin Seminole ist noch immer berauscht vom Kantersieg „ihrer“ Florida State Seminoles beim Schlager der Woche in Clemson (ein 51-14 Sieg), durch den die Noles auf #3 in der Erstausgabe der BCS-Rankings 2013 vorrückten. So berauscht, dass die Akademische Viertelstunde heute ausnahmsweise von mir geschrieben wird.

Recap: Clemson Tigers – Florida State Seminoles

Clemsons Fans wollten einen neuen Rekord für Lautstärke in Footballstadien aufstellen, aber das Death Valley war schon zur Halbzeit selbiges: Tot. FSU führte zur Pause unangefochten 27-7, und nur dank eines späten Touchdowns konnte Clemson das Endergebnis kurz vor Schluss mit 51-14 ein Tüpfelchen erträglicher gestalten. Der Blowout fühlte sich wie ein Klassenunterschied an. Die Tigers wurden gekillt.

Wie schrieb Andy Staples von Sports Illustrated so schön?

An entire generation of college football fans has come of age with no recollection of when Florida State was the baddest team in the universe, when Sanders and Charlie Ward and Warrick Dunn and Peter Warrick and Peter Boulware steamrolled nearly every team they played. It has been 13 years since the Seminoles finished a season ranked in the top five of the AP Poll. Within the ACC, the fear of Florida State dissipated with each random loss to NC State or Wake Forest. People forgot how thoroughly a fully realized Florida State team can destroy a quality opponent. On Saturday, when Florida State receiver Rashad Greene put a finger to his lips when he reached the terminus of a 72-yard second-quarter touchdown pass and the Clemson crowd complied with silence, the memories came flooding back.

Quelle: FSU looks like dominant ‚Noles teams of past in rout of Clemson, Andy Staples|SI.com.

Was bleibt vom Spiel? Ein sensationeller QB #5 Jameis Winston, der nicht nur großartige Stats lieferte, sondern vor in der Königsdisziplin brillierte: Unter Druck. Clemson-DefCoord Venables war schon in Oklahoma für fröhliches Blitzen bekannt und blitzte auch Winston munter, aber Winston verbrannte jeden einzelnen Blitz. Das war eine der besten Vorstellungen, die ich von einem College-QB bisher gesehen habe. Und Winston ist erst Freshman. Scary, scary shit.

Es war nicht nur der künftige Top-Draftpick Winston (444 Passyards) in der Offense: TE O’Leary und WR Greene jeweils mit über 150yds und krassen Yards-nach-dem-Catch Läufen, aber den Catch des Tages hatte mit Kelvin Benjamin ein anderer. Benjamin scorte den ersten TD auf spektakuläre Weise im Eck am Pylon. Dass der Catch in der NFL nicht gezählt hätte, spielt nur eine untergeordnete Rolle.

Die FSU-Defense war beeindruckend, hielt den hoch gehandelten QB Tajh Boyd bei 17/37 komplettierten Pässen und praktisch null downfield-Passspiel. Gefühlt ging nicht ein einziger Ball über 20yds. Überragender Mann war ein Altbekannter, und ich muss schon wieder in Lobeshymnen verfallen bei einem Mann, den ich für schlicht nicht genügend gewertschätzt halte: Defensive Back-Allrounder #20 Lamarcus Joyner war der Schlüsselspieler, nicht nur wegen der beiden früh forcierten Fumbles, die den Blowout einleiteten und wegen der INT später. Joyner wird praktisch nie als potenziell hoher Draftpick genannt. Das verstehe, wer will. Ich verehre Joyner seit Jahren abgöttisch, und weiß nicht wie oft ich das auf diesem Blog geschrieben habe: Das ist einer der besten Verteidiger, die ich im College-Football kenne. Flexibel, vielseitig, pfeilschnell. Was ist das Problem bei Joyner? Sein Zwergenwuchs?

Jedenfalls hat FSU die erste richtig schwere Aufgabe der Saison mit Bravour gelöst. Es gibt noch große Gegner im Schedule: Die Miami Hurricanes werden am 2. November empfangen, und am 30.11. muss man zu den Florida Gators nach Gainesville fahren – tja, und dann kommt wohl noch das ACC-Finale, wo man erneut Miami/FL vorgesetzt bekommen könnte.

Ein gefährlicher Gegner für FSU ist FSU selbst: Unter Jimbo Fisher vergeigten die Noles noch in jeder Saison ein Spiel gegen einen Kleinen. Den Statement-Sieg haben sie eingefahren. Nun wird es wichtig, gegen die „Jausengegner“ nicht nachzulassen. Nächste Woche kommt NC State. Gegen die verloren die Seminoles letztes Jahr.

Upsets, soweit das Auge reicht

Die Favoriten fielen wie die Fliegen: Fünf Teams aus den Top-10 kassierten Pleiten, insgesamt 8 Pleiten gerankter Teams gegen niedriger eingestufte Gegner. Gehen wir mal die Liste durch (die Nummern in diesem Abschnitt stehen für die AP-Rankings vor Woche 7):

  • #3 Clemson mit besagter 14-51 Klatsche gegen #5 FSU.
  • #6 LSU in letzter Sekunde 24-27 gegen Ole Miss verloren. QB Mettenberger mit 3 INT, und Ole Miss zeigte das, was man von Ole Miss vor der Saison erwartet hatte: Noch nicht gut genug, um eine ganze Saison auf Topniveau durchzuspielen, aber durchaus mit genügend individueller Klasse um ein Topteam an einem guten Tag zu schlagen. Tja, und mit einem fehlerlosen QB Bo Wallace. Das reichte, um per Last-Second Field Goal zu gewinnen.
  • #7 Texas A&M verliert 41-45 gegen Auburn. QB Manziel zwar mit erneut über 500 Total-Yards by himself, aber mit 2 Turnovers und am Ende sogar ausgeknockt. Auburn mit 60 (!) Laufspielzügen und 379 Laufyards und einem RB Tre Mason in Weltklasseform. Ich habe Auburn dieses Jahr noch nie komplett gesehen, aber mehrmals teilweise: Gus Malzahns Jungs sind nicht fehlerfrei, aber sie sind potenziell gut genug, um uns eine eventuell spannende „Iron Bowl“ Ende November gegen Alabama zu bescheren. Auf alle Fälle ist Auburn 6-1 und damit bereits bei doppelt so vielen Siegen wie in der kompletten letzten Saison.
  • #8 Louisville kassierte schon am Freitag eine 38-35 Heimpleite gegen den einzigen halbwegs nennenswerten Gegner im Schedule, Central Florida.
  • #9 UCLA verliert in Stanford 10-24. Dritte Niederlage für UCLA innerhalb von elf Monaten gegen #13 Stanford. Stanfords Pass-Defense machte den Unterschied, hielt den NFL-kompatiblen QB Brett Hundley bei 4.9 NY/A. Ich kann das Duell Stanford @ Oregon nicht erwarten: Da trifft eine der besten Offenses auf die vielleicht beste Defense im College-Football. Bei Stanford ist mir einzig die Offense in manchen Momenten zu pathetisch. UCLA kriegt nächste Woche auswärts das heftigste Los der Saison: @Oregon.
  • #11 South Carolina mit einer 21-23 Pleite in Tennessee dank Field Goal mit auslaufender Uhr. Ich habe das Spiel nicht zur Gänze gesehen, aber der Grund, weswegen die Gamecocks die Partie verloren haben, dürfte in den 2 Turnovers liegen. South Carolina ansonsten in allen statistischen Kategorien etwas besser als Tennessee. QB Shaw wurde ausgeknockt. Für Tennessee natürlich ein geiler, geiler Tag, der erste „Statement-Sieg“ der Ära Butch Jones; die Vols kommen immer besser in Schwung: Teil 1 des brutalen Schedules wurde noch verschissen (u.a. der Abschuss gegen Oregon), aber zuletzt Georgia in die Overtime getrieben und nun South Carolina geschlagen – aller Ehren wert! Bei den Gamecocks spielt übrigens wieder DE Jadeveon Clowney mit, den manche schon abschreiben wollten. Bullshit. Das ist der beste Abwehrspieler nach Suh (und noch klar vor Lamarcus Joyner), den ich im College-Football jemals gesehen habe. Clowney hatte dann zur Krönung auch mal wieder so einen Hit, der in den Highlight-Reels rauf und runter genudelt werden kann.
  • #14 Mizzou#22 Florida (Endergebnis 36-17 pro Mizzou) ist technisch gesehen kein Upset, aber es fühlt sich wie eines an. Mizzou marschierte mit einem komplett unbekannten Backup-QB Maty Mauk an und fuhr über Florida drüber: 500 Offense-Yards. Florida mit sagenhafte schlechtem Output im Angriff: 151 Yards aus 60 Spielzügen (unter 3yds/Spielzug!). Mizzou bleibt ungeschlagen. Das Simple Ranking System sieht Mizzou als eines der drei besten Teams des Jahres.Die Skill-Player in der Offense von Mizzou sind richtige Granaten. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass nicht South Carolina, Georgia oder Florida die SEC-East gewinnen, sondern Mizzou? Sicher höher als zu Saisonbeginn angenommen. Und sowohl Georgia als auch Florida haben die Tigers schon geschlagen. Next Up: Mizzou vs South Carolina, nächsten Samstag.
  • Nächste Pleite für #15 Georgia (27-31 gegen Vanderbilt). Bei Georgia schlagen die extrem vielen Verletzungen für die Schlüsselspieler immer böser durch, und auch die Kadertiefe ist längst nicht mehr die, die ein BCS-Anwärter haben sollte. Georiga führte schon mit 13 Punkten, wurde aber in der zweiten Halbzeit komplett platt gemacht. QB Murray nur mit 14/28 für 114yds/1 INT.
  • #20 Washington, bei denen man sich vor zwei Wochen noch fragte, ob sie „for real“ sind, ging böse, böse bei Arizona State unter: 24-53. Washingtons hoch gelobter Angriff mit -5 (!) Rushing-Yards. Sacks zählen im College als Laufyards, aber trotzdem… Arizona State ist übrigens auch so ein Team wie Ole Miss: Zu unkonstant, zu wenig tief besetzt für eine richtig krasse Saison, aber immer für einen Ausreißer nach oben zu haben und deswegen nie zu unterschätzen.

Weitere Favoriten taten sich schwer: #10 Miami/FL kämpfte schon am Donnerstag mit den bisher so enttäuschenden UNC Tar Heels und kam mit einem blauen Auge davon. #17 Texas Tech tat sich schwer gegen das unberechenbare West Virginia. #4 Ohio State mühte sich gegen Iowa.

Da lobt man sich #1 Alabama (52-0 über Arkansas), #2 Oregon (62-14 gegen Washington State) oder #12 Baylor (71-7 gegen Iowa State), die ihre Pflichtaufgaben ohne Pipapo lösten. Zwei Bemerkungen dazu:

  • Das BCS-Rennen vorne wird zum Knüller: Alabama, Oregon, FSU und Ohio State sind ungeschlagen und derzeit „Front-Runner“ (Ohio St vor allem wg. mauem Schedule). Baylor und Mizzou als ungeschlagene Alternativen, deren Hauptproblem die Akzeptanz ist: Man traut diesen kleinen Unis nicht so recht.
  • Nochmal Baylor: Die Bears sind der absolute Hammer. Klar, die Gegner bisher waren keine „Juggernauts“, aber trotzdem: 69-70-70-73-35-71. Keine Lottozahlen ohne Zusatzzahl, sondern die Punktausbeute der Bears-Offense in den ersten sechs Saisonspielen. Oklahoma und Texas kommen noch, aber Baylor empfängt beide zuhause.

Drama für Wisconsin: Die Badgers stehen bei 5-2 und werden in den Rankings zurückgehalten, weil sie ein Spiel gegen Arizona State wegen eines Referee-Aussetzers verloren. Das ist schade. Wisconsin könnte durchaus höher gerankt sein. Wenn man vergleicht, dass Michigan ähnlich gut eingeschätzt wird… Wisconsin würde ich gegen Michigan mit zwei Touchdowns nehmen.

BCS-Rankings, Erstausgabe 2013

Wie setzt sich das BCS-Ranking zusammen? Wie ich schon in den letzten Jahren schrieb, besteht das sagenumwobene BCS-Ranking aus drei Teilen:

  • Coaches Poll von USA Today: Zirka 60 Headcoaches stimmen dort ab. Hauptkritikpunkt ist der Interessenskonflikt der Coaches, die natürlich nur allzu gerne das eigene Team oder Teams aus der eigenen Conference in die Richtung klassieren, die ihnen selbst am meisten hilft.
  • Harris Poll: Ein Retorten-Poll, das 2005 gegründet wurde, weil das AP-Poll aus der BCS austrat. Im Harris-Poll stimmen einige Experten, Altstars und Journalisten ab. Es gab in den letzten Jahren immer wieder Skandälchen, Stichwort Bias und Zuneigung von Votern für Teams aus ihrer Region, und einige der Voter gaben unumwunden zu, den College-Football so genau eigentlich gar nicht zu verfolgen.
  • Computer-Rankings: Die künstliche, pseudoneutrale Ansammlung von 10 Computer-Algorithmen, bei denen jeweils das beste und das schlechteste Ranking jeder Mannschaft eliminiert wird, und daraus ein Durchschnitt kalkuliert wird. Großer Kritikpunkt dieses Rankings: Es darf keine „Margin of Victory“ (Höhe des Sieges) berücksichtigen. Nicht alle Rankings sind (meiner Erinnerung nach) transparent, es konnten bei den wenigen transparenten in den letzten Jahren immer wieder Rechenfehler bzw. falsche Ergebniseingaben (!) nachgewiesen werden. Als „pseudoneutral“ bezeichne ich diese Rankings deswegen, weil ihre Algorithmen im Laufe der Jahre immer weiter angepasst wurden, um den beiden „menschlichen Polls“ möglichst nahe zu kommen – mit all ihren inherenten Befangenheiten.

Jeweils zu gleichen Teilen (ein Drittel) werden diese Rankings für das umfassende BCS-Ranking verwendet. Die #1 spielt im Jänner gegen die #2 im BCS-Championship Game. Notre Dame kriegt eine garantierte Einladung in eine BCS-Bowl, wenn es in den Top-8 klassiert ist. Der beste Champion einer Mid-Major Conference kriegt eine automatische Einladung in eine BCS-Bowl, wenn er an #12 oder besser klassiert ist bzw. zwischen #12 und #16, wobei er in letzterem Szenario auf jeden Fall besser klassiert sein muss als zumindest ein Champion aus einer BCS-Conference.

Generell bleibt festzuhalten, dass die Ranking-Kriterien schwer zu definieren sind: Du musst Sieg/Niederlagen berücksichtigen, ebenso wie Stärke der Gegner; beeindruckende Siege musst du höher einzustufen als knappe usw. Am Ende hat jeder ein ähnliches, aber kein komplett gleiches Bild der Rankings im Kopf.

Sicher ist ein SRS (Simple Ranking System) näher an der „Wahrheit“ als die Pseudo-Computerrankings, die für die BCS-Liste zählen, weil das SRS die Höhe der Siege berücksichtigt, die ihm erst die Vorhersage-Genauigkeit gibt. Aber: Die BCS-Liste soll nicht in die Zukunft schauen, sondern möglichst die „verdientesten“ Finalteilnehmer aussuchen.

War Notre Dame letztes Jahr eines der zwei besten Teams des Landes? Nein, aber das wussten wir alle schon vor dem BCS-Finale. Trotzdem ging die Finaleinladung gefühlt in Ordnung, weil Notre Dame gegen einen respektablen bis schwierigen Schedule ungeschlagen durchkam. Und darum geht es im Sport: Spiele zu gewinnen. Nicht darum, das Torverhältnis (im Football besser: das Punktverhältnis) über 12 Spiele zu optimieren.

Letzteres kann ein Indikator für die „wahre Stärke“ sein; aber im College-Football wird eben nicht immer der stärkste belohnt, sondern eine derjenigen sieben, acht Mannschaften der Saison, von denen man jede nominieren könnte. College-Football würfelt sich in Ermangelung einer besseren Methode aus sieben, acht würdigen Titel-Kalibern zwei glückliche Finalisten aus, die sich den Meister ausspielen.

Ist der Meister immer der beste? Nein, aber auch der Fußball-Weltmeister ist nicht immer die beste Mannschaft der Welt.

No.  TEAM                W-L     SRS
#1   Alabama             7-0    25.8
#2   Florida State       6-0    34.3
#3   Oregon              7-0    28.4
#4   Ohio State          7-0    15.9
#5   Missouri            7-0    23.0
#6   Stanford            6-1    18.7
#7   Miami/FL            6-0    15.0
#8   Baylor              6-0    30.1
#9   Clemson             6-1    16.5
#10  Texas Tech          7-0    12.7
#11  Auburn              6-1    13.8
#12  UCLA                5-1    16.1
#13  Louisiana State     6-2    18.9
#14  Virginia Tech       6-1    10.3
#15  Oklahoma            6-1     8.6
#16  Texas A&M           5-2    14.6
#17  Fresno State        6-0     3.7
#18  Northern Illinois   7-0     4.9
#19  Oklahoma State      5-1    12.7
#20  Louisville          6-1    15.3
#21  South Carolina      5-2    12.9
#22  Michigan            6-1     9.3
#23  Central Florida     5-1    11.1
#24  Nebraska            5-1     7.5
#25  Oregon State        6-1    11.1

Ich gebe zu, ich bin einigermaßen überrascht, dass die Seminoles dank der Computer-Rankings an Oregon vorbeiziehen, nachdem sie in beiden Polls hinter Oregon zurückliegen. Baylor ist in Coaches- und Harris Poll jeweils an #5 klassiert, aber bei den Computer nur an #12, fällt dadurch auf #8 im BCS-Ranking zurück. Allerdings kriegt Baylor noch gute Gegner in Oklahoma und Texas, und damit Möglichkeiten auf einen besseren SOS. Gefühlt würde ich ganz vorne sagen: FSU > Oregon > Alabama.

Von den Mid-Majors haben im Prinzip nur noch Fresno State und Northern Illinois BCS-Busterchancen. Beide haben allerdings schlechte SRS-Werte. Fresno ist mit seinem Punte-Rating von 3.7 über dem durchschnittlichen FBS-Team nichtmal in den Top-50 des SRS gerankt! Wenn die Bulldogs im MWC-Finale noch einmal auf Boise State treffen, wären sie nach SRS selbst mit Heimvorteil Außenseiter!

Nach SRS sind auch andere Teams in diesem BCS-Ranking überbewertet: Miami/FL und Texas Tech gehören zwar ins Ranking, aber nicht in die Top-10. Oklahoma schaut nicht wie ein Big-12 Favorit aus. Fresno und NIU hatten wir. Michigan und Nebraska sind auch eher untere Kategorie. Dagegen ist das nach SRS sechstbeste Team des College-Football, Arizona State (+19.9), nicht in den ersten BCS-Rankings vertreten (Sun Devils sind 5-2).

Spielerstreik bei Grambling State

Zum Abschluss ein Ausflug weg von der Glitzerwelt der FBS, denn auch in der zweiten und dritten Division wird College-Sport betrieben – und folglich ist auch folgende Geschichte College-Football.

Aus der FCS, der zweiten Ebene des College-Footballs: Die Spieler von Grambling State haben am Wochenende gestreikt. Der Grund liegt lt. Associated Press in den horrenden Bedingungen, unter denen die Spieler arbeiten müssen: Da ist von Schimmel in den Facilities die Rede, von verunreinigter Spiel-Ausrüstung, die zu bakteriellen Infekten in Teilen der Mannschaft führte. Die Sportabteilung ist quasi pleite, die Spieler müssen selbst ihre Ausrüstungen bezahlen, und bekommen keinen Schluck Gatorade mehr gratis. Das Fass zum Überlaufen soll dann die Entlassung vom Head Coach Doug Williams (Ehemaliger der Uni, Superbowl-Champ als erster schwarzer Starting-QB mit Washington) letzte Woche gebracht haben.

Grambling State ist keine unbekannte Uni: Als HBCU (historisch gewachsene Uni für Schwarze) spielt man in der SWAC (Southwestern Athletic Conference) mit, einer Conference, die sich nicht an den FCS-Playoffs beteiligt. Vor zwei Jahren stand Grambling State im SWAC-Finale, wurde bei ESPN America gezeigt. Dieses Jahr war man 0-7, und ist jetzt 0-8, da das bestreikte Spiel gegen Jackson State mit 0-1 gewertet wurde – dem Ergebnis, das im Football als einziges neben „1-1“ technisch unmöglich zu erreichen ist, sobald es angestoßen wird.

Die Akademische Viertelstunde, Woche 7: Das Vorbeben

Woche sieben im College Football ist gespielt, und passenderweise gingen am Wochenende sieben Top-25 Teams aus dem Poll der Associated Press baden: Georgia, Florida, Washington, Oklahoma, Michigan, Northwestern und Stanford. Ersteres Trio verlor zugegebenermaßen gegen jeweils ebenso gerankte Teams, aber das Quartett am Ende ging gegen jeweils nicht gerankte Teams baden.

Mit Georgia und Stanford sind dann auch gleich zwei der größten Titelfavoriten im Rennen um die National Championship betroffen, und somit haben wir eine Woche vor den ersten B.C.S. Rankings 2013 (letzte Woche hatte ich sie eine Woche zu früh angekündigt) schon mal ein kleines Vorbeben auf das, was vielleicht noch kommt.

Spiele der Woche

Auch spielerisch war es die bisher vielleicht hochklassigste Woche. Ein sehr spannendes Spiel gab es zum Beispiel in Athens, GA, wo die Heimmannschaft der Georgia Bulldogs ihren vielen Verletzungen Tribut zollen musste und gegen die Missouri Tigers überraschend mit 26:41 verlor. „Mizzou“ war nicht die bessere Mannschaft, aber wohl die tiefer besetzte, während bei den Bulldogs mehrere Starter in der Offense und Defense fehlten. Man merkte das.

Die „Red River Rivalry“ zwischen Texas und Oklahoma war zwar kein überragendes Spiel von der Qualität, aber es ist erstens immer eine der größten Ansetzungen, die der College-Sport hergibt, und zweitens endete sie in einer großen Überraschung: Texas gewann 36:20. Es war nicht einmal ein glücklicher Sieg, sondern die Mannen von Head Coach Mack Brown waren einfach besser. Sie machten nicht nur die schlechten Leistungen dieses Jahr wett, sondern polierten auch ihren Ruf mit einer mannschaftlich blitzsauberen Leistung auf. Mack Brown wird wohl trotzdem nicht zu halten sein und sein Abgang scheint trotz des Sieges unausweichlich, aber immerhin verabschiedet sich einer der erfolgreichsten Coaches des letzten Jahrzehnts mit einem Highlight von der University of Texas.

Ein Klassespiel gab es auch in Salt Lake City, wo die Utah Utes die in den Top-5 gerankten Stanford Cardinal mit 27:21 schlugen. Das Spiel war im ersten und vierten Quarter sehr wild. Nachdem Stanford mit einem sehr glücklichen Referee-Call den Anschluss-TD geschafft hatte, führte QB Kevin Hogan den allerletzten Drive mit Seelenruhe aus, verwertete alle schwierigen Third und Fourth Downs, ehe es 47 Sekunden vor dem Ende dann doch einer zuviel war: Der allerletzte Pass Hogans segelte knapp zu hoch durch die Endzone, und Stanford holte sich seine obligatorisch-überflüssige Pleite ab. Es ist noch nicht alles verloren für „The Farm“, denn man kann immer noch die Pac-12 North mit einem Heimsieg gegen Oregon im November gewinnen, aber die B.C.S.-Chancen werden durch diese Niederlage herb geschwächt. Für den einstigen B.C.S.-Buster Utah war es hingegen einer der größten Siege in der Uni-Geschichte.

Die Legende besagt, dass der Mythos des Johnny Manziel vor ziemlich genau einem Jahr gegen die Ole Miss Rebels geboren wurde, als Manziel ein Comeback im vierten Viertel zurücklegte. Genau gegen diese Rebels spielte Manziel mit den Texas A&M Aggies am Samstag erneut – auswärts. Manziel verdrehte sich gleich zu Spielbeginn eh schon angeschlagen das Knie, humpelte ein wenig an der Seitenlinie herum und kehrte dann ins Spielgeschehen zurück, um Ole Miss das Fürchten zu lehren.

Das Spiel entwickelte sich zum Schlagabtausch zwischen zwei genialen Offenses, und Manziel sammelte wieder weit über 350 Passing-Yards und über 100 Rushing-Yards. Trotzdem lagen die Aggies wenige Minuten vor dem Ende wieder 38:31, also einen TD, zurück. Manziel orchestrierte, Manziel improvisierte, und er drehte die Partie noch zum 41:38 Sieg. Der kleine Schmierfink machte auch auf sich aufmerksam, weil er bei seinen Scrambles ungefähr 40 Kilogramm schwerere Brocken abprallen ließ. Den entscheidenden Kick versenkte mit auslaufender Uhr übrigens Josh Lambo, ein ehemaliger Torwart beim F.C. Dallas (ein Team aus der Major League Soccer).

Das irrste Spiel mit der besten Stimmung im Stadion war aber wohl Penn State Nittany Lions gegen Michigan Wolverines, das die Lions 43:40 gewannen. Es war das erste Spiel in dieser Saison, das in die vierte Overtime ging. Gekennzeichnet war es, wie so viele Overtime-Spiele, von einem fehlerhaften Spielverlauf auf beiden Seiten, mit verkickten Field Goals und verpassten Chancen für die Kontrahenten. Erst ein „QB Sneak“ von Christian Hackenberg 27 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit brachte Penn State überhaupt in die Verlängerung, und dort gab es nur in zwei der vier Overtimes Punkte. Dabei schlug sogar das „Bad Karma“ vom auf diesem Blog bereits bekannten Kicker der Nittany Lions, Sam Ficken, wieder zu, aber es reichte am Ende trotzdem für Penn State.

Wer das Spiel und die Minuten direkt danach gesehen hat, der wird es nicht so schnell vergessen. 107.000 im Stadion sorgten für mehr als bloß Gänsehaut-Atmosphäre. Für Penn State war es der größte Höhepunkt der letzten Jahre, für Michigan die erste Saison-Pleite, eine Niederlage, die überfällig war, nachdem die Wolverines in den letzten Wochen mehrere wenig überzeugende Spiele nur mit Glück gewinnen konnten.

College-Football goes out of Bounds

  • Ab nächster Saison wird es in der Bowl-Season ein Spiel auf den Bahamas geben: Die kleinen Ligen M.A.C., The American, Sunbelt, C-U.S.A. sowie Mountain West haben sich darauf geeinigt, in die Karibik auszuziehen. Die gleichen Ligen wollen untereinander auch rotierend Bowls in Miami und Boca Raton (nahe Miami) austragen.
  • Wisconsin und Louisiana State vereinbarten für die 2016er Saison ein Spiel im legendären Lambeau Field der Green Bay Packers, das als eines der letzten Profi-Stadien noch so aussieht wie die klassischen College-Schüsseln.
  • Die krasseste Idee verkündeten unter der Woche aber die Tennessee Volunteers und die Virginia Tech Hokies, die ebenso im nicht mehr so fernen Jahre 2016 tatsächlich eine Partie am 10. September ein Spiel im NASCAR-Speedway von Bristol (Tennessee) austragen. Das Oval bringt in der Spitze bis zu 160.000 Menschen unter – das wird ein einmaliges Ereignis und könnte den Rekord an Zuschauern brechen. Der wurde dieses Jahr aufgestellt, als bei Michigan gegen Notre Dame über 115.000 Stück im Stadion zusahen. Der Speedway sieht übrigens furchteinflößend eng aus.

Damit sei es für diese Woche belassen. Die Autorin zittert ohnehin schon dem Samstag entgegen, wenn der Schlager in der Atlantic Coast Conference ansteht: Die #3 Clemson Tigers empfangen in der Primetime im eigenen Stadion die #5 Florida State Seminoles. Beide sind ungeschlagen. Nur der Sieger hat wahrscheinlich noch Meisterschaftschancen in der A.C.C. sowie der Bowl Championship Series.

Red River Rivalry und College-Football am Samstag den Zwölften live

[23h40] Überraschung in der Mid-American Conference: Die Central Michigan Chippewas schlagen die Ohio Bobcats 26-23. Der entscheidende Touchdown kam in 22sek vor Schluss in Form eines 5yds-Passes von QB Cooper Rush für WR Courtney Williams: Williams auf einer kurzen Slant-Route nach innen, lässt seinem Gegenspieler keine Chance. Das Ergebnis ist bemerkenswert, weil Central Michigan dieses Jahr kaum was zugetraut wurde; Ohio dagegen wie so oft als MAC-Mitfavorit gehandelt wurde. Ohio mit vier Turnovers, davon zwei Interception durch den auf diesem Blog schon des Öfteren lobend erwähnten QB Tyler Tettleton.

[23h24] Halbzeit Wisconsin 21, Northwestern 6. Ein merkwürdiges Spiel: Wisconsin führt trotz dreier Turnovers (Northwesterns Offense hat nur einen) klar, aber die Touchdowns, die die Badgers erzielten, waren nicht wirklich lange oder schön ausgespielte Drives: Der erste war jener ulkige Play-Action TD für WR Abbrederis (der wie ich mitbekommen habe wohl eine Gehirnerschütterung hat und ausfallen könnte), ein anderer ein 71yds-Run für RB Gordon. Diese Big-Plays machen bisher bei allen Turnovers, die QB Stave noch begehen will, vorne. Auf der anderen Seite sind diese langen Plays mittlerweile fast ein Markenzeichen der Badgers diese Saison: Achter TD über 60yds Distanz – nur die Rekordoffense von Baylor hat mehr.

[22h32] Neun Minuten bei Washington-Oregon gespielt und Oregon ist noch punktlos (wenn auch bereits über 100yds Offense und ein vergeigtes 4th Down).

[22h04] Recht eigenartiger Start in Madison bei Wisconsin – #19 Northwestern: Je ein Turnover für beide Teams und dann bei den Badgers: Lauf, Lauf, Lauf, Lauf… *schnarch*, Lauf, *zapfüüü*… GIGANTISCHER PLAY ACTION PASS aus dem Nichts von QB Stave für WR Abbrederis, und plötzlich führt Wisconsin 7-3.

[21h40] Ach ja, die Red River Rivalry: Texas Longhorns gewinnen 36-20 gegen die #12 Oklahoma Sooners – eine nie erwartete Sensation. Es war gemessen den bisherigen Vorstellungen nichts anderes als eine unglaubliche Leistung, die Texas in dem Spiel zeigte: Die Run-Defense war das ganze Spiel über super, was das Feld bereitete für das erste Mal in der jungen QB-Starterkarriere des Blake Bell, dass Bell entzaubert wurde: Bell mit 12/26 für nur 132yds und zwei INTs. Wurde oft gesackt und hatte keine guten Scrambles.

Ist das der dringend notwendige Statement-Sieg, der Mack Brown den Hintern rettet? Wenn ja, wäre das überhaupt gut für Texas? Oder muss Oklahoma mit Blick auf die nächste Zukunft gar fast froh sein über die Pleite, weil sie nun noch 2-3 weitere Jahre dem Gestümpere der Brown-Longhorns gegenüber stehen werden?

[21h37] RB #8 Sadale Foster entscheidet mit hoher Wahrscheinlichkeit den Shootout zwischen #20 Texas Tech und Iowa State in Lubbock/West Texas. Sechs Touchdowns, sechs verschiedene Spieler, die TDs scorten für die Red Raiders. Texas Tech mit seinem jungen Headcoach Kliff Kingsbury bleibt damit wohl neben Baylor die einzige ungeschlagene Mannschaft in der Big 12 Conference (Texas Longhorns haben auch noch keine Conference-Niederlage).

[21h32] Mizzou gewinnt 41-26 gegen Georgia. Das öffnet die Türen für eine andere Mannschaft aus der SEC East…

Denn: Gleich geht #10 LSU Tigers#17 Florida Gators in Baton Rouge los. Das Spiel ist offiziell bei uns nicht zu sehen. Eine kleine Vorschau bin ich noch schuldig, nachdem ich heute Vormittag eher knapp angehalten war: LSU wird von vielen favorisiert, und ich zähle mich seit dem exzellenten Auftaktspiel der Tigers zu den bandwagoners bzw. zu denen, die LSU mehr zutrauen als es ihr relativ anonymes Ranking im Sommer hatte vermuten lassen. Vor allem QB Mettenberger spielt eine überraschend gute Saison.

Florida hat schon eine Niederlage (@Miami/FL), aber Achtung: Es war eine Pleite unter höchst unglücklichen Umständen. Die Gators haben seither in Tyler Murphy einen neuen Quarterback für den verletzten Jeff Driskel eingebaut; ein neuer QB in einem der gefürchteten Stadien des College-Football – ist das für die Gators ein ernsthaftes Problem?

Nicht, wenn die Gator-Defense weiter so aufgeigt wie bisher: Die Passdefense von Florida ist die beste im Lande, und neben CB Poucheiz ist vor allem das Tackle-Duo Orr/Jacobs sensationell drauf und macht den verletzungsbedingten Verlust des künftigen Erstrundenpicks DT Easley vergessen. Klar, Florida sieht aufgrund seiner Spielanlage nicht viele Plays, insofern sind die „Total-Yards“ immer niedrig, aber Florida ist auch Down für Down überragend in der Defense.

Was passiert, wenn Mettenberger seine beiden einzigen ernsthaften Anspielstationen Beckham/Landry nicht oft genug anspielen kann? Was, wenn das langweilige, aber recht effiziente Laufspiel die Tigers-Defense zu sehr beschäftigt?

LSU halte ich für eine Super-Mannschaft und es hat Heimvorteil, aber bitte unterschätzt mir nicht die Florida Gators. Ein „Upset“ in diesem Spiel wäre für mich kein Upset.

[21h24] Schöner Catch des einstigen Top-Recruites WR #15 Green-Beckham und zwei Plays später ist Mizzou in der Endzone. Das war dann wohl die Entscheidung 2:18 vor Schluss: Georgia 26, Mizzou 41. Den Bulldogs schwimmen die Felle davon, und die letzten BCS-Chancen gehen baden.

[21h21] Aber HALLO: Georgia beginnt 4:25 den Drive der letzten  (oder zumindest vorletzten) Hoffnung, und QB Murray wirft einen viel zu kurzen Pass nach rechts draußen – Interception und damit hat Mizzou Chancen, Zeit von der Uhr zu nehmen und im Optimalfall sogar mit Punkten das Spiel zu entscheiden. Murray wird heftigst abgeschossen, aber es gibt kein roughing the passer.

[21h11] Oklahoma verkürzt in Dallas gegen Texas: INT-Return für #85 Grissom über 54yds zum TD. Schlechter Pass von QB Case McCoy. Nur noch Texas 36, Oklahoma 20. Zehn Minuten sind noch zu spielen.

[21h04] Was macht man in so einer Situation? Richtig: Man greift in die Trickkiste, und zwar sehr tief hinein. Gary Pinkel sagt einen Halfback-Pass an, und #21 Bud Sasser feuert in die EndZone. Dort wird WR L’Dainian Washington gehalten und gehalten (kein Flagge?) und fängt das Ei trotzdem runter! Touchdown. Aber weil nicht alles gut gehen kann, versemmelt Mizzou den PAT – nicht unwichtig, denn nun beträgt die Führung „nur“ 34-26, also weiterhin nur einen Score.

[21h01] Jetzt kommt es dicke für die Mizzou Tigers, deren QB #1 James Franklin in die Linebacker-Zange genommen wird und ausgetauscht werden muss. Franklin hatte bisher ein paar klasse Spielzug-Improvisationen drauf. Der eingewechselte Backup ist ein Freshman, der sich zwar mit einem beherzten Scramble zum 1st Down einführt, aber halt eben auch ein Freshman ist.

[20h53] Spannender geht es bei Georiga-Mizzou zu, wo die Georgia Bulldogs wie von mir nicht unerwartet zurückgekommen sind und 12 Minuten vor Toreschluss nur noch 26-28 zurückliegen. QB Murray in der zweiten Halbzeit zwar mit mehr Incompletions, aber zwei TD-Drives (2pts-Conversion scheiterte). Die Georiga-Defense quillt derweil vor lauter Energie über und prügelt Mizzous Offense schon tief in deren Hälfte in Grund und Boden.

[20h43] Zum Ende des dritten Viertels sieht Oklahomas Defense in etwa so aus, wie wir jene von Texas erwartet hatten… und kaum schreibe ich dies, kassiert CB #15 Sanchez (ein Freshman) einen langen 38yds-TD gegen #1 Mike Davis – ein sauberer Catch nahe der Seitenlinie von Davis. Texas 36, Oklahoma 13. Das hatte man in etwa anders rum erwarten können.

[20h36] Die Seuche für Oklahoma geht weiter: QB Bell spürt in der kollabierenden Pocket den Druck der Defensive Tackles, nimmt aber trotzdem im dritten Down den Verzweiflungspass – und der wird von Texas-S #21 Thomas abgefangen. Zweiter Turnover für Oklahoma, das seine Offense heute ü-b-e-r-h-a-u-p-t nicht ins Rollen kriegt.

[20h26] ESPN thematisiert die extreme Schwüle in Dallas, die beiden Mannschaften zu schaffen macht. Bei Texas-PR #4 Daje Johnson ist davon nichts zu merken: Er returniert einen hohen Punt über 85yds in die EndZone. Den ersten Sooner in der Nähe aussteigen gelassen, und danach war unendlich Platz und niemand kam mehr annähernd mit einer Hand an Johnson heran. PAT wird geblockt, Texas führt nun 29-13, und schön langsam bahnt sich die Sensation wirklich an.

[20h11] Zum Start der zweiten Halbzeit verkürzt Oklahoma auf 13-23. Es war ein ordentlicher Drive: Man versucht sich weiterhin im „Power-Running“ Spiel, notfalls auch über die Mitte, und QB Bell streute einen souveränen Ball zwischen die Zonen der Texas-Linebackers auf RB #33 Trey Miller.

[20h00] Noch mehr Überraschung in Athens, wo die #25 Mizzou Tigers zur Pause mit 28-10 (!) gegen die #7 Georgia Bulldogs führen. Georgia eigentlich von den Stats her ebenbürtig, aber mit zwei Turnovers durch Fumbles, von denen einer sogar direkt zum TD returniert wurde. QB Aaron Murray bisher recht tadellos: 15/22 für 182yds, TD. Vom Gefühl her würde ich nach Blick aufs Stat-Sheets sagen: Das Ding ist noch nicht vorbei.

[19h54] Halbzeitstand Texas Longhorns 23, Oklahoma Sooners 10.

Noch drei Punkte für die Longhorns mit auslaufender Uhr. Überraschende erste Halbzeit mit Führung für Texas, das als Underdog mit zwei Touchdowns ins Spiel der vielleicht schon letzten Hoffnung für Mack Brown gegangen war. Die Texas-Offense sieht recht souverän aus was ich im Durchspulen erkennen konnte. QB Case McCoy mit 10/15 für 143yds und TD, das Laufspiel über die Herren Gray/Brown mit 30 Läufen für bereits 160yds. Texas ist stark in den dritten Downs, nutzt die vielen kurzen Versuche bisher zu 9/12 konvertierte 3rd Downs.

Oklahomas Offense wirkt verunsichert. QB Blake Bell wird gut unter Kontrolle gehalten und hatte nur 5 Completions ins 12 Versuchen für 35 Offense-Yards! Im Laufspiel bis auf einen längeren Versuch von RB Shepard bisher recht wenig; der einzige TD wurde nach langem 73yds-Kickreturn erzielt, als vornehmlich über RB-Talent Trey Milliard und Damien Williams gelaufen wurde.

Die an #11 im AP-Poll gerankten Sooners werden sich sputen müssen, kriegen nun aber zuerst den Ball.

[19h37] Nach einem langen Studien-Wochenende noch ein bissl College-Football zum Ausklang. Ich steige kurz vor der Halbzeit in der Cotton Bowl in Dallas ein, bei Texas vs Oklahoma, Zwischenstand überraschend 20-3 pro Texas Longhorns.

Das Spiel begann mit jeweils langen Opening-Drives beider Mannschaften, die zu Field Goals führten. Im zweiten Sooners-Drive warf QB Blake Bell unter Druck eine Interception, die Defense Liner Whaley zum TD returnierte. Der zweite Touchdown war ein 59yds-Pass von Case McCoy für Marcus Johnson. McCoy schaut etwas angeschlagen aus, wurde im zweiten Viertel zwischenzeitlich recht heftig abgeschossen.

Texas hatte auch schon einen Turnover in der Offense, aber der blieb folgenlos, weil Whaley direkt danach den INT-Return hatte. Aber insgesamt lesen sich die Stats von QB Bell eher trist.

3:22 min vor Halbzeit versenkt Texas per Field Goal zum 20-3. Oklahoma anwortet mit einem 73yds-Kickoffreturn (KR Roy Finch), in dem nur knapp der Touchdown verhindert wurde. Der kam dann gleich danach, weil Texas‘ Defense gegen den Lauf der Sooners ein echtes Sieb war und kein Land sah (RB #26 Damien Williams vollendete). Texas-Oklahoma 20-10 1:06 vor der Pause.

Football am Stephanstag: Marinos Uraltrekord wackelt – eine Woche vor Toreschluss

Pünktlich zum Ende der Weihnachtstage steigen heute Nacht die nächsten BCS-Conferences in die Bowl Season ein. Im Anschluss daran folgt das letzte Monday Night Game der NFL-Saison. „Letztes Mal MNF“ wie „letztes Mal Gruden-Gelaber“ – zumindest für neun Monate. Oder wird this guy doch noch kurzfristig auf Coach zurücksatteln?

Advocare Independence Bowl

Mizzou Tigers – North Carolina Tar Heels

Mo, 26.12. 23h LIVE bei ESPN America
Tape: Di, 27.12. um 12h bei ESPN America

Für Mizzou ist es nicht nur der Abschluss einer Achterbahn-Saison (u.a. Alkofahrt von Head Coach Gary Pinkel), sondern vor allem das letzte Spiel als Mitglied der Big 12 Conference: Bekanntlich folgt zur neuen Saison der Wechsel in die SEC. Zum Abschied stehen die Chancen auf einen Bowl-Sieg nicht schlecht: Die Tigers verfügen über einen sehr guten Angriff, wo double threat QB James Franklin seinen Vorgänger Blaine Gabbert statistisch in den Boden läuft und wirft. Überhaupt ist der mobile Franklin eine repräsentative Figur in Mizzous Angriff, der so daherkommt: 472,4yds Offense pro Spiel, davon exakt 236,2yds Passspiel und 236,2yds Laufspiel. Was ist die englische Vokabel für „perfekte Balance“? UNCs Expertise ist zwar die Lauf-Defense, jedoch zeigte man sich als sehr anfällig gegen laufstarke Gunslinger-Quarterbacks. Franklin kann man dummerweise genau in diese Kategorie zählen. Mein Rating-System würde Mizzou mit acht Punkten favorisieren.

Bei North Carolina spielt ohnehin das Ergebnis weniger eine Rolle als die drohenden Sanktionen seitens der NCAA. Nachdem den Tar Heels im Sommer ein massiver Recruiting-Skandal um die Ohren geflogen und Chefcoach Butch Davis geschmissen worden war, geht man von wenigstens einer zweijährigen Bowl-Sperre für UNC in naher Zukunft aus. Was im Übrigen den künftigen Head Coach Larry Fedora nicht davon abhielt, trotz einiger weiterer interessanter Angebote nach Chapel Hill zu wechseln.

Monday Night Game/NFL

New Orleans Saints – Atlanta Falcons

Mo/Di, 26./27.12. 02h30 LIVE bei ESPN America und SPORT1+
Tape: Di, 27.12. um 17h30 bei ESPN America

Das NFL-Topspiel der Woche kommt aus der NFC South. Die heimstarken Saints gegen die aufstrebenden Falcons, ein Spiel mit viel Zungenschnalz. Je nach Ausgang des SNF-Spiels aus der vergangenen Nacht (kein Spoiler bitte an dieser Stelle!) sind die Falcons bereits für die Playoffs qualifiziert oder nicht, könnten aber auf alle Fälle noch mit einem Sieg im Big Easy noch den Divisionssieg anpeilen. Auf der anderen Seite brauchen die Saints dringend die Big Points im Kampf um die strategisch wichtige Bye Week (#2-Seed wird aktuell von San Francisco gehalten). Bisschen Thrill bringt auch das mögliche Re-Match in der Wildcard-Runde in zwei Wochen rein, das unabhängig vom Spielausgang heute Nacht passieren könnte: Zeigt man dem Gegner bereits alles?

Die Atlanta Falcons sind mit 9-5 so ein Team, das mächtig Aufwind bekommen hat: Die Mannschaft hatte lange Zeit Probleme mit kleineren Wehwehchen, aber wirklich auf die IR hat sich noch kein essenzieller Spieler verabschiedet. QB Matt Ryan spielt solide und effizient, soll in den vergangenen Monaten immer mehr Verantwortung in der schnellen Falcons-Offense übernommen haben und verfügt neben dem immer noch nicht verbrannten RB Michael Turner mit dem goldenen Trio TE Gonzalez/WR White/WR Jones hinreichend Waffen, um die Saints verladen zu können. Man muss wissen, dass New Orleans’ Defense dazu neigt, gegen kräftige Running Backs arge Probleme zu bekommen und gegen mehrere Wide Receivers in der Aufstellung zu den unterdurchschnittlichen Defenses gehört.

Warum ich trotzdem an einen Heimsieg der Saints glaube? Der Heimvorteil, Baby. Es gibt keine Mannschaft, der ich bedenkenloser gegen einen beliebigen Gegner zuhause vertraue. QB Drew Brees dürfte bei halbwegs normalem Spielverlauf bereits heute Nacht den ewigen Passrekord Dan Marinos (5084yds irgendwann in den 80ern) brechen und zum zweiten Mal (!) in seiner Karriere die 5000yds-Grenze knacken. 220yds fehlen zum Fünftausender, 304yds zum Rekord. 220 oder 304 – respektive „indiskutabel“ oder „unterdurchschnittlich“ für Brees’ Verhältnisse.

Von „Where The West Begins“ zu „Where The East Ends“ und wieder zurück?

Die Conferences geben keine Ruhe. Heute hat die Texas Christian University von der Big 12 Conference eine Einladung bekommen, Verhandlungen über die Aufnahme als zehntes Team der Conference aufzunehmen. Nicht uninteressant, denn TCU hat vor nicht mal einem Jahr seinen Wechsel von der MWC in die Big East für 2012 bekannt gegeben (damaliger Blogeintrag: hier) – und soll nun in die Big 12? Die Gerüchteküche spricht von einer Big East Conference, die „prepared“ sei, dass TCU die Uni vor dem ersten Kickoff schon wieder verlassen haben würde. Als „Ablöse“ sind fünf Millionen Dollar im Gespräch.

Fest steht auch: Die Big 12 Conference wäre für TCU eindeutig attraktiver, geographisch und finanziell – instabil sind beide Gebilde Big 12 und Big East sowieso. Und TCU, einst wie Texas, Baylor oder Texas Tech Mitglied der Southwest Conference (SWC), wäre mit den großen Rivalen wiedervereint.

TCU ist in den vergangenen Jahren unter dem genialen Defensivstrategen Gary Patterson zu einem echten BCS-Spoilter geworden, putzte zuletzt Wisconsin in einer hochinteressanten Rose Bowl und ist gerade dabei, sein Heimstadion in Fort Worth (Amon G. Carter Stadium) auf über 50.000 Plätze zu erweitern.

Ein interessantes Detail am Rande: Die Universität Missouri („Mizzou“) hat an der Abstimmung über die Aufnahme einer zehnten Uni nicht teilgenommen, was man durchaus als Zeichen über Abwanderungsgedanken gen SEC werten darf. Die SEC sucht nach der Einspeisung von Texas A&M noch eine 14. Uni, Mizzou gilt seit Wochen als favorisierter, wenn auch nicht weltbewegend anziehender Kandidat.