Wieder so ein krasser Spieltag. Die AFC ist sowieso eine Story für sich, aber ich bleibe heute bei der NFC.
Achtung, Spoiler Monday Night Game.
WeiterlesenWieder so ein krasser Spieltag. Die AFC ist sowieso eine Story für sich, aber ich bleibe heute bei der NFC.
Achtung, Spoiler Monday Night Game.
WeiterlesenNFL Week 7 war bis jetzt verwirrend. Es ist nicht mehr klar, welche AFC-Teams wir für voll nehmen müssen, und welche als Fake entlarvt sind. In der NFC geht es heute im abschließenden Monday Night Game weniger um unser Verständnis eines qualitativen Conference-Rankings, sondern um Hardware: Welches Teams bringen sich im Wildcard-Ranking in Stellung?
WeiterlesenNach der AFC die NFC. Hier ist noch mehr Chaos im Seeding möglich, und zwei Spiele vor Schluss ist noch nicht abzusehen, wie es am Ende aussehen wird. Weiterlesen
Ein Blick auf das Playoff-Bild in der NFC. Weiterlesen
Guten Morgen. Vor der Tür liegt ein halber Meter Schnee, was sich prächtig macht, denn eines der Themen in diesem Blogeintrag ist das Playoff-Bild in AFC und NFC. Playoffs! Der Winter ist nicht mehr weit.
Während gestern die ersten Flocken gefallen sind, habe ich mich mit den Kollegen bei Sportradio360 ins die kuschelige Couch gesetzt und über die NFL gesprochen: Sofa-Quarterbacks mit der Nachbesprechung von NFL-Woche 10 – gemeinsam mit Jan Weckwerth (Triple Option Blog) und Franz Büchner (SPORT1), moderiert von Nicolas Martin (GFL TV):
Es war eine intensive, ca. 90-minütige Diskussion über die Situation in fast allen Mannschaften. Eine der Themen, die mich dabei am meisten beschäftigt haben, war das Game-Management der 49ers in der Overtime im Monday Night Game gegen Seattle. Weiterlesen
Die NFL schreibt ihre Geschichten in den Playoffs – normalerweise. Aber es gibt auch vereinzelte Wochenenden in der Regular Season, die auf Jahre in Erinnerung bleiben. Woche 14 war eine von ihnen. Weiterlesen
(Achtung, Spoiler Sunday Night Game) Weiterlesen
Das AFC-Playoffbild kann noch nicht ohne Spoiler gepostet werden, aber da AFC und NFC am letzten Spieltag am Sonntag unter sich bleiben werden, können wir die Ausgangslagen auch getrennt posten. Weiterlesen
[00h18] Haben die 49ers eben zuerst dem ehemaligen Owner Eddie DeBartolo die trophäe gegeben, und erst nachher den neuen Owner, den milchgesichtigen Jed York (DeBartolos Schwiegersohn), zu Wort kommen lassen?
[00h13] Colin Kaepernick kriegt nun die Chance, als zweiter farbiger QB die Superbowl zu gewinnen. Alex Smith, ehemaliger Top-Draftpick und in seiner besten Saison auf die Bank gesetzt, kriegt derweil das Kotzen.
[00h12] Endstand Atlanta Falcons 24, San Francisco 49ers 28.
Wie ich schon schrieb: Für die Pundits eine neue Storyline, Atlanta die keine Führung in wichtigen Spielen über die Zeit bringen können.
Es war ein tolles Spiel mit zwei sehr guten Mannschaften. San Francisco ließ sich nach dem frühen hohen Rückstand nicht aus der Ruhe bringen und biss sich ins Spiel zurück. Atlanta seinerseits blieb in der kompletten zweiten Halbzeit punktelos. Ich schrieb zur Pause, diese Offense sei nicht nochmal 30min haltbar. Korrekt. Aber gar keine Punkte mehr?
Zum Thrill der Partie trugen auch die Fehler (Fehlkicks, Turnovers) bei. Spannendes Spiel, und es liegt nun an John, den „Harbowl“ komplett zu machen.
[00h05] Also: 4th down scheitert, weil Bowman mit einem grenzwertigen Einsatz gegen White durchkommt. San Francisco muss mit 13sek auf der Uhr punten.
Ryan kommt nach einem Hit (#55 Ahmad Brooks) mit schmerzverzerrtem Gesicht raus, und der letzte Ball gerät viel zu kurz.
Erstmals ein Harbaugh in der Superbowl.
[00h02] 4th und 4, und ich bin schon beim Verfassen einer Klage an meinen Internetanbieter. Verbindungen bocken, Verbindung zum Gamepass wird gekappt und ich muss mich noch einen Moment sammeln.
[23h51] 2min- Warning. Atlanta in der RedZone. Phil Simms würde jetzt empfehlen, auf ein Field Goal zu spielen um SF nachher zu stoppen und danach noch ein Field Goal zu schießen.
[23h47] 3rd down, an der rechten Seitenlinie läuft WR Douglas allein runter, aber der Pass kommt nur 99%ig genau. Douglas wurstelt und kriegt den Ball iiiiiiiiiirgendwie unter Kontrolle (oder nicht?). Harbaugh riskiert die Challenge – und obwohl ihr nicht statt gegeben wird, finde ich: Der Versuch war’s wert. Besonders in diesem Moment. Inconclusive evidence, und ich kann den Call nachvollziehen.
[23h45] Vier Punkte Differenz. Unter fünf Minuten verbleibend. Atlanta an der Mittellinie. Verständlich, dass die Falcons keinen Stress mehr haben.
[23h42] Breaking: Harry Douglas fängt den ersten Ball außerhalb der Big 3.
[23h36] Atlanta 24, San Francisco 28/Q4 8:23. Geht alles so einfach wie schon seit zwei Stunden – nur eben ohne Fumble oder Fehlkick. RB Gore vollendet und mein Gruß an die Pundits: Neue Storyline für Atlanta! Sie „choken“ jetzt zwar nicht mehr sämtliche Playoffspiele, sondern „nur noch“ Führungen mit drei und mehr Scores!
[23h31] Atlanta schafft kein 1st down. Der Punter mit einem suboptimalen Punt, der von #19 Ginn jr. auch noch an die ATL 38 returniert wird, und Aikman spritzt beim Gedanken an momentum swings gleich ab.
[23h25] Das Spiel bleibt nicht unwitzig: 49ers bewegen vor allem über WR Crabtree mit Leichtigkeit den Ball, dann wird Crabtree von einer Traube Falcons an der 0.5-yds Line der Ball aus der Hand geschlagen. Fumble, keine Punkte für San Francisco.
[23h21] Das dritte Viertel geht zu Ende mit dem zweiten Personal Foul gegen die bisher rekordverdächtig disziplinierten Falcons: DL Matthews etwas unkoordiniert, erwischt in der Hitze des Gefechts Kaepernicks Gesichtsgitter.
[23h18] Und was nützt all der Scheiß, wenn QB Ryan – wie eben – den Snap wegfumbelt? Zweiter Turnover für die Falcons en suite. Und völlig unforced.
[23h16] Das ist ja unglaublich, was das Falcons-Trio so alles runterpflückt! 21 komplette Pässe, und alle von Jones/White/Gonzalez gefangen. Gab es schonmal drei Wide Receivers aus einem Team mit 100+ Yards?
[23h08] Plopp! Der Fehler bleibt folgenlos, da 49ers-Kicker Akers ein Field Goal an die Stange setzt. San Francisco kriegt seinen TE Vernon Davis heute aber bedenklich oft in völlig ungedeckte Zonen rein. In der RedZone geht es wieder hoch her, u.a. fälscht CB Moore einen Pass gerade noch mit dem Fingernagel vom linken Ringfinger ab und verhindert damit ein weiteres 1st down.
[23h05] Ryan begeht den unvermeidlichen Fehler und wirft eine Interception: CB Culliver hüpft in einen Pass, der für *Überraschung* White gedacht war.
[22h54] Atlanta 24, San Francisco 21/Q3 10:47… das sieht so einfach aus alles, wozu gibt es überhaupt Defenses? Atlanta verharrt in Ehrfurcht, während die 49ers locker über die Mitte laufen, oder tiefe Bälle für die Tight Ends und H-Backs (und WR-Oldie Randy Moss!) werfen. Kaepernicks Pass-Offense ist mittlerweile auch bei 9.9 NY/A angelangt.
[22h43] Atlanta hatte in der ersten Halbzeit prinzipiell einen Drive mehr als San Francisco (die 25sek am Ende zähle ich da mal raus).
Aber: Atlanta bewegt die Ketten mit sensationellen 11.3 NY/A im Passspiel. Das wird nicht zu halten sein, vor allem nicht ohne wenigstens minimale Entlastung durch Turner/Rodgers.
Die zehn Punkte fühlen sich lange nicht sicher an, aber wenn Atlanta noch 1-2 TDs in der kompletten Halbzeit macht, müssten die 49ers auf 31 bis 38 Punkte hochschrauben.
[22h35] Halbzeit Atlanta Falcons 24, San Francisco 14. Aufregendes Spiel mit einer Führung für den Außenseiter. Der TD zuletzt war für Atlanta vielleicht immens wichtig, da San Francisco nach der Pause zuerst den Ball bekommt. Das Spiel fühlt sich enger an als die 10pts Differenz vermuten ließen: Kaepernicks Offense wirkt trotz über weite Strecken ordentlicher Falcons-Defense immer noch potent genug, um innerhalb von zwei Drives den Spielstand auf den Kopf zu stellen.
Sagenhaft ist bisher Atlantas Pass-Offense: Die Entlastung durch die Running Backs ist fast inexistent (9 Läufe für 26yds), aber Ryan respektive die Ballfänger Jones/White/Gonzalez stehen bei unglaublichen 271 Yards Passspiel – in einer Halbzeit. Gegen die 49ers.
[22h30] Atlanta 24, San Francisco 14/Q2 0:25. Meisterhafte 2min (bzw. 90-Sekunden)-Offense für Matt Ryan und die Falcons. Viele Anspielstationen hat Ryan ja nicht (White/Jones /Gonzalez fingen alle 18 Pässe der Falcons), aber die Jungs machen teilweise starke Catches in nicht schlechter Deckung. Ryan mit bisher 18/24 für 271 (!) Yards.
[22h21] Atlanta 17, San Francisco 14/Q2 1:55. Butterweiche Coverage bei den Falcons, die zudem einmal völlig die Sonderbewachung für Kaepernick vergessen (bzw. schlecht tackeln), und zu allem Überfluss ein – wenn auch schmeichelhaftes – Personal Foul gepfiffen bekommen. TE Davis mit 3 Catches für fast 50yds, größtenteils sehr ungedeckt, und Davis macht auch den Touchdown.
[22h10] Die 49ers reißen schön langsam die Kontrolle an der Anspiellinie an sich. QB Ryan kriegt kürzere Zeitfenster zum Werfen, und ewig wirst du nicht mit nur zwei Anspielstationen (Jones/White) arbeiten können. Punt.
[22h03] Atlanta 17, San Francisco 7/Q2 8:08. Mit viel Laufspiel über RB Gore und Kurzpässen grooven sich die Niners ins Spiel zurück. Wichtigster Spielzug war ein 27yds-Pass mit vielen Yards after Catch für TE Davis in einem dritten Down.
[21h57] FOX zeigte gerade Bilder von Colin Kaepernick aus seiner Highschool-Zeit. Der Vergleich vom Oberarmdurchmesser „damals“ gegen „heute“ ist nicht unwitzig.
[21h50] Atlanta 17, San Francisco 0/Q2 14:54. Fantastischer TD-Catch von Julio Jones im Eck der EndZone in eigentlich guter Deckung. Das Brett für San Francisco wird dicker. Rekord für aufgeholte Punkte in einem Championship-Game ist übrigens 18 Punkte, aufgestellt von den Colts 2007 gegen die Pats. Wir stehen hier bei 17.
[21h43] Das erste Viertel gehörte komplett den Atlanta Falcons. San Franciscos Offense macht noch keinen Stich, während die Offense der Falcons es in vielen Spielzügen schafft, ihre Wide Receivers Jones und White in 1:1-Situationen zu bekommen; Resultat: Jones 5/100yds, TD, White 3/49yds. In einem Viertel wohlgemerkt.
[21h39] Wuchtige Defensive Line der Falcons. DT #91 Corey Peters erst mit einem abgefälschten Ball, dann mit einem Sack im dritten Down. Zweites three’n’out für Kaepernick.
[21h31] Atlanta 10, San Francisco 0/Q1 3:24. Atlanta ist schon im „Wichs“-Modus: Kurzpassorgie vom Feinsten. Schnelle Pässe für 5yds für die Receivers. WR Jones bereits mit 5 Catches für 100yds. Nur das Laufspiel ist vorerst wieder ineffizient wie noch die ganze Regular Season.
[21h21] Aikman muss übrigens schwer verkühlt sein, ist stimmlich kaum wiederzuerkennen.
[21h19] Verhaltener Beginn von Kaepernick und den 49ers: Screen-Pass für WR Crabtree für 1yds, Lauf Gore für null Raumgewinn, und dann fliegt S DeCoud in einen Pass und fälscht ihn gut genug ab, um einen Punt zu erzwingen. Atlanta war mit sechs Passrushern im dritten Down und 9 gekommen.
[21h13] Atlanta 7, San Francisco 0/Q1 11:24. Blitzsauberer Drive der Falcons zum Start: 7 Plays, 80 Yards und fast alles über die Luft (2x Jones für 59yds, 1x White für 16yds). Beim Touchdown profitiert Julio Jones von einem Deckungsfehler, resultierend aus einem Missverständnis zwischen CB Brown und S Goldson. Jones kann unbedrängt 46yds durchlaufen.
[21h06] Noch zwei Dinge vor Start:
[21h04] Der ran.de-Livestream ist hier zu finden. Die übertragende Fernsehstation ist dabei PULS4 mit der gemeinhin sehr gelobten Kommentatorencrew Reiterer/Eschlböck. Reiterer ist Hörern des Sofa-QB Podcasts vielleich ein Begriff. Eschlböck ist Präsident des österreichischen Footballverbandes und bei mir nach zahlreichen ORF-Übertragungen früherer Tage sehr hoch geschätzt.
[20h59] Wenn man sich so die allgemeine Stimmungslage vor Augen führt, muss San Francisco als haushoher Favorit angesehen werden. Die allgemeine Skepsis gegen Atlanta scheint latent noch vorhanden, und Kaepernicks epische Vorstellung letzte Woche schwingt immer noch nach. Ich halte die 49ers wie oft geschrieben auch für die Favoriten, aber lange nicht so klar wie es das Stimmungsbild in amerikanischen Medien vermuten ließe.
[20h50] Zu gut, um nicht darauf zu verweisen: Football is Sex, Baby mit seiner Vorschau auf dieses Spiel.
[20h42] N’schönen Abend.
Update: Das PULS4-Spiel ist nun auch bekannt.
Das Playoff-Bild hat sich nach dem 16ten Spieltag merklich gelichtet. Um nichts weiteres zu spoilern, gibt es die wichtigsten Infos und den aktualisierten Spielplan für Woche 17 nach dem Sprung.
Die Playoff-Teams stehen bereits fest: Houston (12-3), Denver (12-3), New England (11-4) und Baltimore (10-5) haben ihre Divisionen schon gewonnen, Indianapolis (10-5) und Cincinnati (9-6) sind die Wildcard-Teams. Das Seeding in der Spitze kann sich noch ändern:
Der vierte Seed könnte aber fürs Erste sogar der attraktivere sein, da man dann „nur“ gegen Indianapolis spielen müsste und eine Runde weiter wohl nach Houston (und nicht zu den gewaltigen Denver Broncos, Stand heute).
Die Seeds #5 und #6 sind fix vergeben: Indianapolis hält selbst bei einer Niederlage den tie-Breaker „record in common games“ gegen Cincinnati.
Der Kantersieg der Seahawks gegen San Francisco hat große Auswirkungen auf das Playoffbild: Top-Seed ist und bleibt Atlanta (13-2), das von Green Bay (11-4) nicht mehr eingeholt werden kann; Green Bay kann aber den #2-Seed und somit Freilos in Runde eins mit einem Sieg in Minnesota freischalten.
Dahinter wird es „murky“. San Francisco (10-4-1) ist aktuell an #3, muss aber daheim gegen Arizona gewinnen, um den Divisionssieg in der bockstarken NFC West klarzumachen. Nur mit eigenem Sieg und Packers-Niederlage kann man noch an #2 vorrücken. Ein Rückfall auf #4 ist ausgeschlossen.
Seattle ist mit 10-5 Siegen fix für die Playoffs qualifiziert; das Seeding ist noch in der Schwebe: Bei entsprechendem Ausgang (Sieg über STL, SF-Niederlage) springt man noch an #3 oder – wenn auch noch zusätzlich Green Bay in Minnesota verlieren würde – sogar an #2! Fix ist aber auf alle Fälle mindestens der fünfte Seed, weil man die direkten Duelle gegen Dallas, Minnesota und Chicago gewonnen hat und von den Giants (maximal 9-7) nicht mehr eingeholt werden kann.
Der vierte Seed geht an den Sieger der NFC East. Da führt aktuell Washington (9-6) vor Dallas (8-7) und den Giants (8-7). Das letzte Spiel der Regular Season 2012/13 wird am Sonntag Washington-Dallas sein; der Sieger gewinnt die NFC East und den #4-Seed.
Der sechste Seed ist der am schwierigsten zu erklärende. Vier Teams kommen dafür in Frage: Minnesota (9-6), Chicago (9-6), New York Giants (8-7) und Washington (9-6), sofern sie ihr Heimspiel gegen Dallas verlieren sollten (Dallas ist mit Sieg an #4, mit Niederlage aber komplett aus dem Playoffrennen).
Dallas wie erklärt kann den sechsten Seed aufgrund der verlorenen tie-Breaker Situationen gegen sämtliche anderen Kandidaten nicht mehr einfahren, hat es aber in der Hand, mit einem Auswärtssieg in Washington seine Division und den #4-Seed zu holen (weil man den common games record dann 8-4 vs 7-5 gewinnen würde).
Und dieses Spiel, Washington-Dallas, ist dann auch wie prognostiziert das Sunday Night Game am Sonntag und wird die Regular Season 2012/13 beenden. Da werden wir dann auch vor dem Kickoff dieser Partie wissen, ob Washington sich auch eventuell eine Niederlage würde leisten können, oder ob es ein „richtiges“ vorgezogenes Playoffspiel sein wird: Dass nämlich beide gewinnen müssen, um überhaupt die Playoffs zu erreichen.
Weil es keine tie-Breaker Situationen gibt, in denen SOV oder SOS benötigt werden, sind viele Spiele am letzten Wochenende wertlos oder nur noch für die Draftreihenfolge 2013 interessant.
Kansas City kann mit einer Pleite in Denver den Top-Pick 2013 „gewinnen“; bei einem Sieg würden die Jacksonville Jaguars plötzlich „vorrücken“, es sei denn, sie gewännen in Tennessee.
NB: Alle 22h-Spiele beginnen diesmal zeitgleich um 22h25.
19h-Spiele
ESPN America zeigt davon: Detroit-Chicago. SPORT1+? Mir noch nicht bekannt.
Die 22h25-Spiele
ESPN America zeigt davon: Minnesota-Green Bay. SPORT1+ ebenso noch unbekannt, wie auch PULS4.
[Update] PULS4 zeigt, wie in den Kommentaren erwähnt wurde, MIN-GB.[/Update]
Sunday Night Game, 02h20
Live bei ESPN America und SPORT1+.
Kann man getrost erst ab 22h einschalten…
…sähe das wohl so aus:
AFC – Freilos HOU/DEN; Wildcards NE-CIN, BAL-IND.
NFC – Freilos ATL/GB; Wildcards SF-CHI, WAS-SEA.
[01h29] Endstand Baltimore 33, NY Giants 14. ’s Gute an solchen Blowouts: Das Schlussviertel ist meistens schnell um. Der famose Tyrod Taylor (von Virginia Tech) mit ein paar Hand-Offs, und das Spiel ist um. Giants hatte ich eben erklärt, aber auch in der AFC ist damit einiges getan: BAL fast sicher mit dem #4-Seed (es sei denn, NE verliert und BAL putzt CIN). Baltimore aber auf alle Fälle mit dem Gewinn der AFC North.
Ach ja, und: Beste Vorstellung der Ravens in dieser Saison.
[01h30] FOX wirbt noch fleißig mit dem WAS-DAL Spiel, das zu 99.9% von NBC in die Primetime „geflext“ (bitte deutsches Wort für finden!) wird.
[01h27] Baltimore 33, NY Giants 14/Q4. Ehrentouchdown #87 Hixon. Das ist der Mann mit einer deutschen Mutter, by the way.
[01h17] Baltimore 33, NY Giants 7/Q4. Nächster langer Lauf gegen die in Auflösungserscheinungen befindliche Giants-Defense. Bissl Kampfgeist gibt es noch, weil RB Pierce an der 1yds Line gestoppt wird und in der Folge ein Field Goal herhalten muss. Spiel trotzdem zu Ende. Die Giants zucken im Playoffrennen noch, weil sie:
den fünften oder sechsten Seed noch kassieren können. Ist angesichts der Bilder der letzten zwei Wochen unwahrscheinlich, aber who knows. Wir haben größere Überraschungen gesehen.
[01h08] Mit einer Serie Incompletions müssen die Giants zehneinhalb Minuten vor Schluss schon wieder punten, und ich bin ein paar Ravens-Läufe davon entfernt, das Ding endgültig für gegessen zu erklären.
[01h02] Baltimore 30, NY Giants 7/Q4. Jetzt kommt auch noch etwas Laufspiel dazu, um die Uhr runterzutickern. Die Ravens spielen das locker runter und die Giants stehen konsterniert an der Seitenlinie und schauen sich das Treiben an.
[00h48] Wieder ein Blitz im dritten Down (NB #38 Brown), wieder ein Sack gegen Manning – und Manning hat keine Lust mehr. Aber wieder eine Verletzungspause. Dieses Spiel ziiiiiiiieht sich, und es ist nicht so, dass es begeistern würde…
[00h38] Baltimore 27, NY Giants 7/Q3. Was auch immer LT Oher an personal fouls aufführt: Es bleibt ohne negative Folgen, denn wohin QB Flacco auch immer wirft, Doppeldeckungen, Dreifachdeckungen: Boldin, Pitta und Co. fangen alles. Am Ende ist das Field Goal fast zu wenig, und lässt den Spalt in diesem Spiel noch einen halben Zentimeter offen.
[00h30] Das Spiel wird immer unansehnlicher. Ich ibin kurz davor, LT Michael Oher auf den Mond zu schießen.
[00h22] Noch wenig Neues in der zweiten Halbzeit: Eli Manning sieht sich immer noch zu brutal unter Druck und kann damit nicht umgehen. Zwei, dreimal waren gefährliche Pässe ins Herz der Secondary interception-gefährdet.
[00h12] Tom Coughlin soll (nicht unerwartet) extrem angefressen sein und hat Wechsel in der Defensive Line angekündigt.
[00h00] Halbzeit Baltimore 24, NY Giants 7. Dominante Vorstellug der Ravens, deren Defense hier beeindruckt, den Giants ganze 20 Offense-Plays vergönnte (IMHO null 3rd down-Verwertungen für New York, weil ständig lange dritte Versuche provoziert werden). Baltimores Offense spielt nicht fehlerfrei, aber sie kreiert immer wieder offene Receivers, und die fangen dann teilweise spektakuläre Catches. Laufspiel wird dosiert eingesetzt, vor allem für Draws – ein Draw war dann auch der beste von den Läufen des Ray Rice.
[23h52] Baltimore 24, NY Giants 7/Q2. Meine Fresse, die Ravens fahren da ja drüber! Flacco grinst sich einen ab, während WR Boldin fantastische Catches macht und Ray Rice das, was er am allerbesten kann: Kurzpass auf einer Post-Route aufnehmen, Linebacker aussteigen lassen, lockeren TD scoren.
[23h43] Wie stehen die Wettquoten nun übrigens, dass nächste Woche Washington-Dallas als Sunday Night Game und Quotenhit bei NBC laufen wird? Eins zu einskommanullnullnulleins?
[23h40] Ziemlich große Konfusion in der FOX-Kabine bei Buck/Aikman, was eine unübersichtliche Fumble-Situation um Eli Manning anging. Derweil kriegt WR Hakeem Nicks einen Anschiss vom Coach, weil er jenen potenziellen Manning-Fumble auf dem Spielfeld, obwohl in nächster Nähe, nicht weiter beachtet hatte und einfach zugesehen hatte wie die Ravens den Ball aufnahmen.
(und mal im Ernst: keinen Vorteil für die Giants? Mit der Fumble-Rück-Recovery hätten sie ein 1st down gehabt! So mussten sie im 4th down punten. Idioten.)
[23h32] Baltimore 17, NY Giants 7/Q2. Die Ravens-Offense funktioniert recht gut, die Receivers sind offen und machen angesichts der etwas ungenauen Flacco-Würfe zum Teil artistische Catches für die Galerie (WR Boldin!). Am Ende verschenkt man nach dem zurückgenommenen Jones-TD mit unkreativen Rice-Läufen über die Mitte den Touchdown.
[23h28] Die Referee-Entscheidung beim „Touchdown“ für WR #12 Jacoby Jones ist angesichts der Calvin-Johnson-Rule nur konsequent und nachvollziehbar.
[23h18] Die Ravens zeigen sich sehr druckvoll und sind ohne Scheu, per Blitzer zusätzlichen Druck zu senden. Manning hat damit so seine Probleme.
[23h02] Baltimore 14, NY Giants 0/Q1. Bei einem tiefen Ball wird Giants-CB #23 Webster – laaaaaaaange nicht zum ersten Mal dieses Jahr – verbrannt (diesmal von WR Torrey Smith), und kurz danach zieht BAL auf zwei TD davon. Ich würde mich angesichts der beiden suspekten Defenses da aber noch auf nix festlegen wollen.
[22h56] Also: Das Playoffbild in der AFC hat sich insofern gelichtet, als dass wir die 6 Playoffteams nun kennen:
In der NFC:
[22h42] Ich melde mich in ein paar Minuten wieder.
Zusätzlich zu den beiden Bowls gibt es heute Nacht noch ein drittes Footballspiel live bei ESPN America: Detroit Lions (4-10) vs. Atlanta Falcons (12-2), sowas ähnliches wie ein „vorgezogenes“ Monday Night Game (02h30 LIVE bei ESPNA).
Für die Lions geht es nach einer verkorksten Saison nur mehr um die Ehre, und nach dem katastrophalen Spiel letzte Woche in Glendale/AZ vielleicht mehr denn je um den Job von Head Coach Jim Schwartz. Detroit wirkte letzte Woche nicht bei der Sache, ging mit einer laizess-faire Einstellung in die Partie und spielte sich in die Frontposition für einen Top-6 Draftpick. Die Lions wirkten wie das klassische Team, das enttäuscht und sich am Saisonende aufgegeben hat.
Atlanta dagegen kann sich heute den Top-Seed in der NFC sichern – und der wird wichtig, denn an Falcons-Stelle möchte man nicht über Auswärtstrips nach Green Bay, San Francisco oder sogar noch Seattle den Pfad in die Super Bowl bestreiten.
Tipp: Atlanta.
Kleine technische Anmerkung: „Aktualisieren“ kann man per Klick auf den Button mit dem Datum, links neben der Überschrift.
[22h18] Endstand Tennessee Titans 17, New Orleans Saints 22.
Trotz allem: Verdienter Sieg der Saints, die das insgesamt deutlich rundere Paket anboten und sich „nur“ lange Zeit mit Strafen und Eigenfehlern einen einfacheren Sieg kaputt machten. QB Brees am Ende wieder mit 337 Pass-yds und vor allem diesen zwei ästhetisch so wunderschönen Touchdown-Pässen. Die Titans-Defense brachte nicht oft genug – aber doch etliche Male – genug Druck zustande, tackelte stark, war aber ab dem dritten Viertel lange Zeit hoffnungslos im Abdecken von Receivern. Dazu ein grundsolides Laufspiel der Saints über die wuseligen Running Backs #29 Ivory, #43 Sproles und #23 Thomas.
Tennessees Offense bestand aus teilweise irren Big Plays, als einmal WR Williams einem schlechten Tackle ausweichen konnte und 54yds das Spielfeld runterlaufen konnte, und später dieser tolle TD-Pass auf den in die endZone fliegenden Washington (der eben noch einen dritten Big Play machte). Letzten Endes ist Locker vielleicht ein bisschen zu unpräzise als Werfer, aber heute war das auf alle Fälle ein verheißungsvolles Spiel, und vor allem: Der Mann hat Mut.
[22h17] Locker wird aufgescheucht und hält den Ball einen Tick zu lange. Sack und Game over.
[22h16] Fassungslos! Fassungslos! Saints gestoppt. Locker mit einer weiteren tiefen Bombe auf WR Washington, spikt 7sek vor Schluss den Ball an der 5yds Line.
[22h07] Die Titans werfen bei 3rd-und-1 tief, WR Washington wird überworfen.
4th down: Locker per Sneak kriegt den spot zu kurz, wird gestoppt. Suboptimal von den Titans gelöst und damit wohl das Spiel verloren.
[22h03] Es wird „incomplete pass“ gegeben. Tennessee lebt noch. Locker steht wieder, aber nun ist Hasselbeck mit seiner kaputten Wade zurück im Spiel.
[22h00] Meine Fresse, QB Locker wird böse, böse von DB Porter (?) abgeschossen und liegt schwer angeschlagen am Boden. Locker mit der „Tuck Rule“, Ball wurde in der Rückwärtsbewegung rausgeschlagen, aber als Locker in der Vorwärtsbewegung war, hatte er noch zwei Finger am Ball. Eine 50/50-Entscheidung der Refs. Reine Auslegungssache (Pereira scheint sich auch nicht sicher zu sein).
[21h53] DT Karl Klug mit einem wuchtigen Sack gegen QB Brees, hält die Titans am Leben. Klug ist meiner Erinnerung nach ein Rookie und einer der Lieblinge bei Pro Football Focus.
[21h47] Tennessee 17, New Orleans 22/Q4 5:58. „Quick-Strike“-Locker, oder so. Locker per 17yds-Scramble. Und dann, als ich gerade schreien will „Scramble doch!“ (Feld völlig offen dafür), dann „Johnson iss frei!“ (Johnson 10yds weiter 30m offen), wirft Locker tiiiiiiief in die Secondary, auf WR #85 Washington, der vor dem heranfliegenden Safety in die EndZone fällt. Die Titans zucken also doch noch. Ich würde jetzt über einen onside kick nachdenken. Brees‘ Offense legt Yards nach Belieben zurück-
[21h40] Tennessee 10, New Orleans 22/Q4 7:01. Geiler, geiler TD-Pass von Brees auf WR Colston. Brees weicht unter Druck mit einem Schritt nach vorne aus und wirft einen unglaublich butterweichen Ball genau in den Lauf eines zugegeben nicht gut gedeckten WR Colston. Die Titans-Defense sieht geschlagen aus (zuckte bei der 2pts-Conversion nochmal auf), lässt nur noch Completions zu und hat in „Power-Run“-Situationen nichts entgegenzusetzen. Ach, und Brees hat im Yardage-Kampf mit Brady blitzschnell nachgezogen.
[21h29] Tennessee 10, New Orleans 16/Q4 12:39. Brees macht seinen obligatorischen TD-Pass, eine Rakete von einem Wurf auf einen völlig ungedeckten WR #12 Colston in der Spielfeldmitte. Was an der Titans-Defense auffällt: Sie stellt ihre Cornerbacks nicht aggressiv an die Anspiellinie, vertraut auf die Zonendeckung in der Secondary. Wenn der Lauf kommt, wird kaum ein Tackle verpasst. Aber wenn geworfen wird, sind die WRs nun fast immer offen. Interessant ist auch das Selbstvertrauen, das Payton ausstrahlt, indem nach dem TD nicht die 2pts-Conversion ausgespielt wird.
[21h22] Ende drittes Viertel. (Wer einen Blick auf die Freak-Zahlen Bradys in Washington werfen wolle, der sehe, dass Brees riskiert, im Passallzeitrekord-Rennen wieder an #2 zurückzufallen).
[21h15] Tennessee 10, New Orleans 9/Q3 2:19. QB Locker segelt per Scramble über den „Pylon“.
Drive-entscheidender Spielzug war ein Play vorher: Die Saints mit einem massiven Blitz, standen hinten völlig blank, darauf vertrauend, den Rookie Locker per Druck aus dem Konzept bringen zu können. Locker mit dem quicken Ball für WR #17 Damien Williams, der einem Tackle auswich und freie Bahn in die RedZone hatte (54yds), nur von „dirty“ Roman Harper (Facemask, zweites Personal Foul Harpers heute) mit einem Griff ins Gesichtsgitter gebremst werden konnte. Das ist mal ein Pendel-Umschwung!
[21h08] Tennessee 3, New Orleans 9/Q3 4:33. Das Passspiel um QB Brees sieht nun exzellent aus, macht 1st down um 1st down, mal zu einem Receiver, mal auf RB Sproles, der sich durchirrwischt. New Orleans gibt zwischendurch immer wieder einen Laufspielzug auf, hält die Titans damit von allzu aggressiver Defense ab, aber ich frage mich, ob das wirklich notwendig ist: Brees verbrennt nun wieder Blitzes wie gewohnt. In der RedZone decken die Titans TE Graham mit einem Safety (#33 Griffin) ab. Graham scheint den Catch in der EndZone zu machen, berührt aber womöglich mit einer Stolle ein weiß angemaltes Stück Gras. Die Refs schmettern die Challenge Paytons ab, was mir ein ungutes Gefühl gibt. (Pereira sah die Entscheidung genau so kommen. Interessant)
[20h48] Die Titans geben das Laufspiel noch nicht auf, lassen Chris Johnson immer noch die Bälle tragen, wodurch die Saints gezwungen sind, ihren Safety #41 Harper an der Anspiellinie zu halten. Allerdings nutzt QB Locker die Räume beim Werfen nur ungenügend aus, ist ungenau, wenn er nicht gerade über die Mitte wirft. Scheint, als wäre ein 1st/Drive für die Titans heute das Höchste aller Gefühle. Dabei sähe auch das Defensive Backfield der Saints hinreichend chaotisch aus, um etwas konsequenter getestet zu werden.
[20h41] Wer gerade auf Romanze steht: Angeblich hat der verkleidete „Santa Claus“ im Titans-Stadium eben seiner Freundin in der Cheerleader-Truppe einen Heiratsantrag gemacht. Sie hat ja gesagt.
[20h33] Halbzeit Tennessee Titans 3, New Orleans Saints 6
Ob die Funkverbindungsprobleme hier ein Omen für dieses Spiel sind? Unglaublich viele Strafen in dieser Partie, immer und immer wieder zerstören sich die Saints viel versprechende Angriffsserien. Und da wurden noch nicht mal alle möglichen Flaggen auch geworfen. RB Sproles könnte heute bereits massive Zahlen vorweisen (Puntreturn-TD, 3-4 Big Plays als Receiver), aber da wurde vieles zurückgepfiffen. Tennessee macht viel Druck, ohne allzu viele Verteidiger zu schicken und New Orleans‘ Pass-Armada kommt einfach nicht in Gang. Kurz vor Halbzeit sah es nochmal kurz so aus, als wäre endlich sowas wie „Rhythmus“ drin, aber in der RedZone wurde Brees gesackt und der Drive war gestoppt.
Die Titans ihrerseits haben null, wirklich null Laufspiel (Johnson 5 für 1yd), und kommen kaum dazu, tief zu werfen. Das meiste, was in der Offense geht, sind schnelle Pässe für RB Johnson. Nun ist QB Hasselbeck wohl mit Wadenverletzung draußen, der blutjunge QB Locker könnte die zweite Halbzeit bestreiten.
[20h26] Tennessee 3, New Orleans 6/Q2 0:15. Kurzzeitig kam die Offense in Gang. In der RedZone ging wieder nichts.
[20h16] Buck wird sarkastisch: „Unbelievable there were no flags“ bei einem 10yds-Punt Return von Sproles. 3:06 vor Halbzeit können die Saints einen quicken Angriff runterspielen.
[20h13] Wieder etwas beruhigt und sehe, dass bisher 14 (!) Strafen begangen wurden. Als ob die Hellblauen Detroit und die Goldenen Pittsburgh wären.
[20h11] (Meine Leute müssen grad einen Wutanfall meinerseits überstehen, da WordPress rumzickt. 3:32 to go in Halbzeit eins)
[19h58] Tennessee 3, New Orleans 3/Q2. Hui, wie ich mit einem Auge sehe, musste gerade Backup-QB Jake Locker für Hasselbeck eingewechselt werden. Locker wird per massivem Druck zum Scrambeln gezwungen und feuer einen fulminanten Pass in die Endzone, der zu Boden fällt. Das Field Goal bringt den Ausgleich.
[19h31] Damit habe das Schachspiel begonnen. Tennessee bringt recht viel Druck an der Anspiellinie, New Orleans kontert gerne mit schnellen „Swing-Pässen“, um die fassungslose Agilität des RB #43 Sproles zu nutzen. TE Graham soll zwar Buckelschmerzen haben, kommt aber immer wieder auf das Feld und macht die Catches für die kurzen Yards zum 1st down. Interessanterweise wird Graham von den Titans-Verteidigern recht schonend angegangen.
Was noch auffällt: Brees ließ sich nun schon zweimal vom Pass Rush nervös machen. 1x fast eine INT, 1x Graham meterweit überworfen.
(Ich klinke mich damit für kurze Zeit aus)
[19h22] Tennessee wird recht schnell gestoppt. Was auffällt: New Orleans mit einer aggressiven Defensiv-Aufstellung, zieht SS Harper (?) gegen das Laufspiel an die Anspiellinie. Tennessee kontert mit quicken Pässen auf RB Chris Johnson. Die Angriffsserie wird nach einer zu Unrecht nicht gepfiffenen Pass Interference gegen die Saints gestoppt, der TD-Return von #43 Sproles wird wegen Strafe zurückgepfiffen. Die Strafe ging gegen einen Spieler, der nichtmal auf dem Spielfeld stand!
[19h14] Tennessee 0, New Orleans 3/Q1, 9:54. Eben angesprochener Graham ist, wie Kommentator „He Hate Me“ richtig anmerkte, nicht fit, wird nur dosiert eingesetzt und kann nicht voll durchziehen. Die Saints laufen aber ohnehin mehr, als man erwartet hätte, und blocken sich dafür erstaunliche Löcher frei. Alle drei einsetzbaren Running Backs, Ivory/Thomas/Sproles, können sich kontaktlos durchpflügen. In der RedZone hält die Titans-Defense, auch dank einer Strafe gegen die Saints.
[19h01] Kleine spieltechnische Anmerkung noch: Die Tennessee Titans sollen sich so lange es geht eine „Base-Defense“ (4-3) verschrieben haben. Da die Linebackers als eher hüftsteif gelten, könnte das Matchup gegen den TE Jimmy Graham ein eklatantes „Mismatch“ sein. Jerry Gray ist zwar als „Schemer“ bekannt, jedoch gilt Graham als durchaus gut genug, um einen Defensive Back als Abdeckung zu benötigen. Ich würde auf diese Duelle ein Auge werfen, da diese Saison so krass wie noch nie gezeigt hat, wie essenziell ein dominanter Tight End für eine NFL-Offense sein kann (bzw. „ist“).
[18h56] Im Parallelspiel wird für die Houston Texans heute QB Jake Delhomme den Backup geben. Der noch ältere von den beiden jüngst aus dem Ruhestand Geholten, QB Jeff Garcia, noch inactive.
[18h38] Guten Abend. Die Titans mit einem weiteren Ausfall, der an keiner ungünstigeren Position passieren konnte: Cornerback. McCourty wird ausfallen (Nachwirkungen einer Gehirnerschütterung), was gegen die 4WR-Sets der Saints zu spüren sein dürfte. Namhafteste Ausfälle bei den Saints: DT Sedrick Ellis, RB Mark Ingram.
Die Vorschau auf den heutigen Abend habe ich bereits am Freitag geschrieben.
https://sidelinereporter.wordpress.com/wp-admin/post.php?post=5347&action=edit&message=6
[09h28] Der Vollständigkeit halber: Endstand Atlanta Falcons 21, Green Bay Packers 48. Beutelbaerchen weißt in den Kommentaren auf darauf hin, dass KR Eric Weems mit 195yds genau einen Yard mehr Raumgewinn gemacht hat als Atlantas komplette Offense. Ein gutes Schlusswort, wie ich finde.
[05h00] Slapstick zum Abschied. QB Matt Ryan fumbelt beim Versuch zu sneaken den Snap. Während QB Rodgers immer noch wirft, verabschiede ich mich. Was nehme ich mit?
Green Bay ist gefährlich. QB Aaron Rodgers jedes bisschen Hype wert, mit dem auch ich ihn gehypt habe. Aber man sollte nicht vergessen, mit welcher Secondary und mit wie wenig Druck er es heute zu tun hatte. Chicago wird ein anderes Pflaster.
Atlanta war auf allen Ebenen eine einzige Enttäuschung. QB Matt Ryan beim angekündigten Outcoming mit einer schwachen Performance. Die INT kurz vor der Pause hat das Spiel letztlich entschieden. Auch wenn Green Bay ansonsten trotzdem Drive für Drive Punkte zwischen sich und Atlanta gelegt hätte.
Verdienter Kantersieg, keine Frage. Aber bitte die Verfassung des Gegners im Auge halten, ehe man Green Bay schon jetzt zum Superbowl-Champ hochjazzt. Good night.
[04h53] Ah ja. Frank Reich.
[04h48] Atlanta 21, Green Bay 42. FOXes Joe Buck spricht gerade von Falcons take it over, looking for a miracle here at home. Hach ja, Green Bay hat grad ein Field Goal verschossen. 21 Punkte für 12:55 Minuten. Jo. Ist schon mal aufgeholt worden. Und ich brauche Gründe, wach zu bleiben.
[04h40] Atlanta 21, Green Bay 42. Die Packer-Defense spielt mit halber Kraft. TD Roddy White. Kommt jetzt ein Onside Kick? Oder QB Matt Flynn, der Mann von der Robert Lee High School?
[04h26] Atlanta 14, Green Bay 42. Ich glaube nicht, dass eine #6 jemals eine #1 in den Playoffs so in Grund und Boden gespielt hat. Atlantas Vorstellung ist nur noch absurd. Was haben die zwei Wochen lang gemacht?
Das lange U steht für Kuhn. Die Fans haben nicht mal mehr die Kraft, es zum Booo zu machen.
Fünfter TD in Serie. Wäre der Kickreturn nicht gewesen, es wäre der sechste.
[04h16] Irgendwann zu Beginn des Spiels wurden mal 99dB im Georgia Dome gemessen und man fieberte, ob die 100 geknackt würden. Jetzt ist man gespannter, wann die Reihen beginnen, sich zu lichten. Die Falcons hatten trotz der starken Regular Season auch heuer Probleme, den Dome zu füllen. Und die Fans werden heute nicht grad animiert, zu bleiben.
[04h09] Atlanta 14, Green Bay 35. Es wird Zeit, die Abgesänge auf Atlanta anzustimmen. DE John Abrahams Energieanfall verpufft wirkungslos, weil Rodgers’ Armada weitermacht wie gehabt. Achja, und jetzt funktioniert sogar der Lauf wie am Schnürchen, weil Atlantas Defense grad die glitschigen Handschuhe angezogen hat.
Die Secondary war eine augenscheinliche Schwäche, ja. Aber dass die gesamte Defense in Kombination mit schwachem Pass Rush ein so derart jämmerliches Bild abgeben würde… Nope, das war dann nicht zu erwarten.
QB Aaron Rodgers mit einer fantastischen Performance. Green Bay spielt wie der NFC-Superbowltipp, als den ich Green Bay im Sommer gesehen hatte und den ich zwischendurch schon geneigt war, abzuschreiben. Das wäre damit zurückgenommen.
[03h51] Vier Touchdowns für Green Bay im zweiten Viertel. Und CB #38 Tramon Williams erlebt grad saubere Zeiten: Letzte Woche Vicks Pass zum Sieg abgefangen. Heute zwei INTs. Einmal den TD verhindert. Und einmal den TD gleich selbst gemacht.
[03h41] Halbzeit Atlanta 14, Green Bay 28. Wird Zeit, die Superlative auszupacken. 10 Sekunden auf der Uhr, Atlanta ohne Timeouts. Versucht, das Field Goal kürzer zu machen. Ryan mit dem Pass links raus und CB Williams springt rein, INT und zum TOUCHDOWN returniert. Atlanta schmeißt sein Spiel und seine Saison weg.
Eine furchtbare Halbzeit für die Falcons. Die Defense lässt sich nach Strich und Faden vorführen. Green Bay mit langen, langen Drives über 81 und 92yds, bei denen Laufspiel höchstens Alibi-Funktion hatte. Die Secondary wird VERBRANNT. Und zwar Spielzug für Spielzug.
Auf der Gegenseite reicht den Packers pro Drive ein Energieanfall von OLB Clay Matthews auf einer Blitz-Route, um den Drive zu beenden. Und beide INTs nicht wirklich notwendig. Oder besser: Völlig sinnlos. Vor allem die letztere ein Anfall von „hirnamputiert“.
Wenn Atlanta nicht schnell Adjustments hinkriegt, ist die Saison fürn Popo.
[03h33] Atlanta 14, Green Bay 21. Und es schaut ja alles so spielerisch aus. QB Rodgers kriegt Zeit, scrambelt notfalls ein bisschen durch die Halle und findet einfach JEDES Mal einen Abnehmer. 42sek vor Halbzeit überspringt WR James Jones (1,85m) mal eben CB Brent Grimes (1,78m) um 10-15cm und pflückt die Kirschen aus der Luft. Das wird noch bitter für Atlanta heute. Nein: Das ist schon bitter.
[03h19] Eigentlich ein Spiel ohne Secondarys und Pass Rush. Ehe Green Bay nahe der RedZone beginnt, Defensive-Backs-Blitzes einzusetzen. Ergebnis #1: Sack gegen QB Ryan. Und einen Spielzug später hat Ryan zwar dank 3-Mann-Rush viel Zeit, lupft dann einen Ball, der nach „Verhungere, Verhungere!“ schreit, in die Endzone. INT für DB Williams und drei verschenkte Punkte der Falcons. 2:22min in Halbzeit 1 to go.
[03h09] Atlanta 14, Green Bay 14. Während die einen einfach durchlaufen, müssen die anderen arbeiten und schwitzen. Resultat ist dasselbe: Touchdown. Rodgers mit einem PASSFEUERWERK. At his best. Ob schnell oder im Lauf aus der Pocket: Rodgers mit einer einzigen Incompletion und einer Orgie an präzisen Bällen, und die WRs mit teils spektakulären Catches.
Atlantas Pass-Defense schaut ziemlich hoffnungslos aus. Schlampige Deckung bzw. Strafen prägen das Bild. Besorgnis erregend.
Am Ende verwertet RB Kuhn. Hinter dem Teilzeit-FB B.J. Raji.
[02h56] Atlanta 14, Green Bay 7. #14 Eric Weems. Ein spektakulärer Kickoff-Return. Drei, vier Fakes per Tippelschritte und ohne Berührung 102yds durchgelaufen. Wie schrieb ich? Die Special-Teams-Coverage der Falcons als Schwäche? Dass die Falcons auch mit einem Pro-Bowl-Returner aufwarten, stand da nicht. Jetzt wissen wir das auch. Und schon hat sich das Wachbleiben gelohnt.
[02h53] Atlanta 7, Green Bay 7. Unendlich langer Drive der Packers. 13 Plays, 81 Yards. Rodgers bringt jeden Ball an den Ball, großteils kurze, schnelle Pässe. Erst gar nicht zulassen, dass irgendetwas Rot-Schwarzes vor Rodgers auftaucht. Keine spektakulären Würfe für QB Rodgers, aber im Mix mit Laufspiel ist die Effizienz die Maxime. Touchdown macht WR Jordy Nelson, der schon mit 3rd-down-Catches den Drive am Leben erhielt.
[02h47] Deutschland schläft nicht. Live-Ticker bei Beutelbär.
[02h44] Dem langen UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUH für RB Kuhn nach zu urteilen, sind wieder einige Packers-Fans im auswärtigen Stadion. War in Philly auch schon so gewesen.
[02h37] Atlanta 7, Green Bay 0. Nach dem Matthews-Sack gegen QB Ryan sah es schon nach gestopptem Drive aus. Am Ende wird RB Michael Turner nach 7 Plays, 48yds in die Endzone gedrückt.
[02h28] BIG PLAYS auch hier. 3rd and 13, QB Aaron Rodgers findet den offenen WR James Jones Greg Jennings, der durchläuft. Bis ihm auf einmal der Ball aus der Hand geschlagen wird. CB #20 Grimes mit einem wilden Return. Turnover #1 und es dauerte kein halbes Viertel.
[02h23] Green Bay deutet schon an, wie sie Atlanta bremsen wollen: Viel, viel Hitze in die Fresse von QB Matt Ryan schicken. Atlantas Gegenrezept: Warten, warten, warten. Um im letzten Moment auf WR Roddy White zu werfen.
[02h14] Die Fähnchen-Choreografie im Georgia Dome erinnert ja schon mal an Parteitage bei Kim Jong Il.
[02h08] Zweites Spiel. Falcons – Packers. Vorschau gibt es an dieser Stelle. Und vorerst weiterhin mit dem innovativen KLICK-DEN-LINK-Link direkt unter dem Header.
Nicht nur dank des strahlenden Wetters hat sich das Playoff-Bild deutlich aufgehellt. Noch ein Spieltag, dann geht der Spaß richtig los! Als erste Einstimmung auf den Sonntag mal kurz deine Aufschlüsselung der Positionen für die NFL Playoffs.
Vorab schon mal bemerkt: Der Schachzug der NFL, möglichst viele Divisionsspiele an den letzten beiden Spieltagen auszutragen, ist voll aufgegangen. So viel Spannung war lange nicht mehr drin im Rennen um die 12 Plätze.
Fünf von sechs Teams stehen fest: New England, Pittsburgh, Kansas City, N.Y. Jets und Baltimore. Das sechste Team wird aus der AFC South kommen – Indianapolis und Jacksonville streiten sich um den Platz. Bezüglich der Seeds steht bislang nur New England als #1 fest.
#1 New England Patriots (13-2). Steht fest.
#2 Pittsburgh Steelers (11-4). Die Steelers sind AFC North-Champ und behalten den #2-Seed, wenn sie ihr letztes Spiel in Cleveland gewinnen oder wenn Baltimore daheim gegen Cincinnati verliert. Es gilt: Bei gleicher Bilanz steht Pittsburgh vor Baltimore. Ein erheblicher Unterschied: Sollte Pittsburgh verlieren, können sie unter Umständen (BAL gewinn und NYJ gewinnen) auf #6 abfallen.
#3 Kansas City Chiefs (10-5). Faustdicke Überraschung, aber der #3-Seed noch nicht ganz fix: Wenn Kansas City das Heimspiel gegen Oakland verliert und Indianapolis sein letztes Spiel gegen Tennessee gewinnt, fallen die Chiefs auf Seed #4. Die Playoffteilnahme haben die Chiefs aber in der Tasche –
#4 Indianapolis Colts (9-6). Mit einem Sieg in der eigenen Halle gegen Tennessee sind die Colts durch und bei entsprechendem Ausgang sogar mit Chancen auf die #3, weil Kansas City besiegt wurde. Mit einer Niederlage und einem Jaguars-Sieg in Houston rutschen die Colts aber durch das Sieb.
#5 Baltimore Ravens (11-4). Baltimore kann bei entsprechendem Ausgang noch die AFC North gewinnen und #2 werden. Die Ravens sind aber mindestens #5, weil sie im ersten Saisonspiel die Jets geputzt haben.
#6 N.Y. Jets (10-5). Für die Jets gibt es nur Seed #6, außer bei einem Szenario: Pittsburgh verliert, Baltimore gewinnt und die Jets gewinnen selbst auch. Dann würden sie dank gewonnenem direkten Duell an den Steelers an #5 vorbeirutschen.
Noch mit Playoff-Chancen: Die Jacksonville Jaguars. Bei eigenem Sieg in Houston und Colts-Niederlage gegen Tennessee kriegen die Jags die AFC South-Krone und Seed #4.
Wesentlich komplizierter ist das Bild in der NFC. Vier Teams stehen fest (Atlanta, Chicago, Philadelphia, New Orleans), aber einzig und allein der #3-Seed der Eagles ist unverrückbar. Und in Seattle steigt gar ein direktes Endspiel um den #4-Seed – als Sunday Night Game. Wer hätte das gedacht?
#1 Atlanta Falcons (12-3). Das Spiel gegen die Saints wird vermutlich ohne Schaden bleiben: Am Sonntag wartet Carolina und der Sieg darf als sicher eingebucht werden. Mit Sieg die #1 der NFC. Bei einer Niederlage wird es komplizierter: New Orleans und Chicago hätten dann bei entsprechendem Ausgang die Chance auf die #1.
#2 Chicago Bears (11-4). Dank der Eagles-Niederlage ist Chicago sicher an #2, mit der angesprochenen kleinen Gelegenheit auf die #1. Wichtig ist Woche 17 trotzdem: Man kann Green Bay rausschießen.
#3 Philadelphia Eagles (10-5). Saudumme Pleite gegen Minnesota. Jetzt kommt noch Dallas. Die Eagles haben den Seed #3 in der Tasche und werden weder runter-, noch raufrutschen.
#4 St Louis Rams (7-8). Die Rams müssen nach Seattle fahren und sie dürfen dort nicht verlieren. Bei einer Niederlage ist St Louis raus, bei einem Sieg oder einem unwahrscheinlichen Remis durch.
#5 New Orleans Saints (11-4). Haben den Fahrschein abgestempelt – wohl gen Westen. Aber noch gibt es die kleine Chance auf Seed #1. Dafür braucht es Atlantas Heimniederlage gegen Carolina. Die eigene Aufgabe ist auch nicht ohne: Es kommt Tampa Bay in den Superdome.
#6 Green Bay Packers (9-6). Die Packers empfangen Chicago. Ein Sieg reicht zur Playoff-Teilnahme, aber Seed #6 ist das Maximum. In den Wild Cards ginge es nach Philadelphia – wo die Packers am ersten Spieltag Michael Vicks Karriere wiederbelebt haben…
Es sind noch drei weitere Teams in der Lostrommel.
Seed #4: Wenn die Seahawks das Heimspiel gegen St Louis gewinnen, schreiben sie Geschichte – als erstes Team seit der Streiksaison 1982 mit negativer Bilanz in den Playoffs. Als Belohnung würde wohl Titelverteidiger New Orleans im Qwest Field aufwarten.
Seed #6: Green Bay hat das Schicksal in der Hand. Sollten die Packers aber patzen, lauert ein Duo an 9-6 Teams. Die Schicksalsreihenfolge sieht so aus:
Die N.Y. Giants fallen doch noch rein, wenn sie in Washington gewinnen und Green Bay sein Spiel verliert.
Tampa Bay hat eine sehr ordentliche Saison gespielt. Die Buccs brauchen aber Schützenhilfe von Chicago (gegen Green Bay) und Washington (gegen die Giants). Und müssen dann immer noch in New Orleans gewinnen – ich denke, die Playoffs für Tampa kann man damit getrost abhaken.
Der Vollständigkeit halber die NFL-Übertragungen bei ESPN America an diesem letzten Regular-Season-Wochenende. Genauere Vorschau sollte noch folgen.
Sonntag, 2.1.2011: Live-Übertragugen
19h00 New Orleans Saints – Tampa Bay Buccs
22h15 Green Bay Packers – Chicago Bears
02h20 Seattle Seahawks – St Louis Rams
Montag, 3.1.2011: Tapes
15h30 Cleveland Browns – Pittsburgh Steelers
17h30 Indianapolis Colts – Tennessee Titans