NFL-Franchises im Porträt (25): Cincinnati Bengals

Die Franchise-Serie zur NFL zieht sich nun schon viereinhalb Jahre. Acht Teams fehlen noch. Heute an der Reihe: Die Cincinnati Bengals, ein „Small Market Team“ aus Ohio, das in den 1980er Jahren zweimal um ein Haar die große Dynastie der San Francisco 49ers zum Wanken gebracht hätte. Weiterlesen

Werbung

NFL-Franchises im Kurzporträt, #24: Cleveland Browns

Die Browns sind eine der Black’n’Blue-Mannschaften der NFL, erfolgreich in der Urzeit, um den Anschluss kämpfend in der Neuzeit. In den Neunzigern hörten die Browns auf, Modell-Franchise zu sein, und zwischenzeitlich sogar auf zu existieren. Weiterlesen

Wir lesen (3) – Bill Walsh. The Genius (David Harris)

[Nummer 3 in unserer Buchreihe: David Harris: The Genius. How Bill Walsh Reinvented Football and Created an NFL Dynasty. Random House: New York 2008. Als Taschenbuch zum Beispiel hier schon ab 12,95 Taler. Teil 1 und 2 der Bücherreihe hier und hier. Leseproben auf der Internetseite von David Harris hier.]

Bis Bill Walsh das Label “Genie” um den Hals gehängt bekam, hat er in seinem Leben viele Niederlagen einstecken müssen. Der Linkshänder wollte Quarterback werden, da aber seine Eltern, mit denen er in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen ist, oft umzogen, konnte er in keiner der mehreren High Schools einen Stammplatz ergattern und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Nachdem er sich für eine Trainerlaufbahn entschied, konnte er lange Zeit keinen besseren Job als High-School-Trainer ergattern. Schließlich bekam er nach einem beeindruckenden Interview beim damaligen Head Coach der University of California, Marv Levy, einen Job als Assistant an einem guten College. Von dort aus gelang ihm 1966 das erste Mal der Sprung in die NFL – als RBs-Coach bei den Oakland Raiders. Das war aber – schon damals – ein derartiger Sauhaufen, daß Walsh schon nach einem Jahr keine Lust mehr darauf hatte.

So verbrachte er zwei Jahre ohne Football, bevor sich ganz überraschend eine neue Chance auftat. In der Bay Area hatte sich Walsh durch Jobs bei San Jose State, Cal und schließlich den Raiders einen guten Ruf erarbeitet. Jemand seiner Kollegen – neben Levy zum Beispiel Dick Vermeil und Al Davis – mußte ihn Paul Brown empfohlen haben, der in Cincinnati 1968 eine neue Franchise aus dem Boden stampfte. Walsh überzeugte Brown sofort und wurde Quarterbacks Coach.

Innerhalb kurzer Zeit bekam Walsh immer mehr Verantwortung. Er entwickelte eine Offense, mit der auch die limitierten QBs der Bengals erfolgreich sein konnten. Ein neuer Ansatz war, die gesamte Breite des Feldes zu nutzen (statt nur die Tiefe); ergänzt wurde dieser durch die Konzentration auf perfektes Timing und milimetergenaue Abstimmung zwischen QB und Wide Receivers – der Kern der Philosophie, die später als “West Coast Offense” das Spiel revolutionieren sollte. Folgerichtig wurde er auch Offensive Coordinator und Mitte der 70er Jahre, als sich das Ende von Browns Trainerkarriere abzeichnete, weithin als der logische Nachfolger für den Cheftrainerposten gesehen.

Nur hatte Brown anderes im Sinn. Er mochte Walsh nicht besonders, gab sich, als der Erfolg allzu deutlich geworden war, selber als Vater der neuen Offensivphilosophie aus und hielt Walsh für keinen geeigneten Head Coach, weil dieser sich mehr als Lehrer seiner Spieler sah und weniger als Drill Instructor, wie es damals üblich war. Brown machte Offensive Line Coach Tiger Johnson zum Head Coach ab der Saison 1976. Daß Walsh nach diesem “greatest disappointment of my life” nicht als OC unter dem neuen Chef bleiben wollte, legte ihm Brown als unerhörte Illoyalität aus und erzählte allen Teams, die Walsh als Kandidaten für ihren Cheftrainerposten interviewen wollten, daß er zu soft und überhaupt völlig ungeeignet als HC wäre. Browns Wort zählte viel damals.

Zwischen Riesenenttäuschung und neuer Chance

Nach einer Saison als OC bei den Chargers, in der er den jungen Dan Fouts unter seinen Fittichen hatte, bekam er immerhin auf dem College-Level die Chance, eine Mannschaft zu führen. Auch wenn es nur Stanford war, die mehr Wert auf akademische denn auf sportliche Leistungen legten. Aber passenderweise waren die vergleichsweise klugen Studenten der Eliteuni wie gemacht für Walshs modernen Ansatz, der sehr sophisticated war im Gegensatz zu vorherrschenden Meinung, daß immer der größere und stärkere mit “3 yards and a cloud of dust” gewinnen müsste. In seinen zwei Jahren, 1977 und ´78, führte der schon damals weißhaarige Head Coach die Cardinal zu 9-3- bzw. 8-4-Bilanzen mit zwei Siegen im Sun Bowl und im Bluebonnet Bowl.

Danach, im Alter von 47 Jahren, bekommt Bill Walsh 1979 endlich die Chance, Head Coach in der NFL zu werden – von einem 32-jährigen. Edward DeBartolo, Jr. hatte die San Francisco 49ers zwei Jahre zuvor von seinem Vater als Spielzeug geschenkt bekommen. Die miese Franchise hat er in dieser Zeit noch schlechter gemacht. Er übergibt dem neuen Cheftrainer und General Manager Bill Walsh den schlechtesten Kader der Liga, der 1978 zwei von 16 Spielen gewonnen hat.

Alle diese Stationen in Walshs Leben bettet David Harris wunderbar in die damit verworbenen Geschichten ein. Die rückständige Bay Area der 40er und 50er Jahre; das Leben als Lehrer und Coach an einer High School; die Schwierigkeiten, die “Coaching-Ladder” hinaufzusteigen; die Expansion Franchise Bengals mit ihrem Gründer Paul Brown; und nicht zuletzt die Familie DeBartolo und die Franchise 49ers. Harris hat einen wunderbaren Schreibstil, der zwar seine – auch persönliche – Nähe zu Walsh nicht versteckt, aber zu keinem Zeitpunkt in hymnische Töne oder Abfeierei abrutscht. Der Buchtitel „The Genius“ ist schon das höchste aller Gefühle.

Die Nähe zu Walsh ist entstanden durch zahlreiche Interviews, die Harris in den Monaten vor Walshs Tod im Sommer 2007 mit ihm führen konnte. Diese persönlichen Gespräche bilden den Kern des umfangreichen Quellenmaterials, das Harris für die Biographie ausgewertet hat. Dazu gehören unzählige Interviews mit Weggefährten wie auch Gegnern, als auch zahlreiche Zeitzeugnisse wie Zeitungsartikel und Fernsehsendungen. Ausweislich seiner eigenen Biographie ist Harris Journalist, aber bei einem derart qualifizierten Umgang mit Quellen würde es mich nicht wundern, wenn er in der Uni auch ein paar Seminare bei den Historikern belegt hat. Was nur immer mal wieder unangenehm aufstößt, ist seine Eigenart, einfach Namen wegzulassen und stattdessen nur die Position anzugeben.

Das Vermächtnis 49ers

Ab 1979 beginnt schließlich Bill Walshs Vermächtnis rasend schnell zu wachsen. Er übernimmt eine Franchise, die nicht nur vom Spielermaterial her am Boden liegt, sondern auch ein lächerliches Teamquartier und Trainingsbedingungen hat. Viele Colleges hatten schon damals bessere Trainingseinrichtungen; die 49ers hatten nicht einmal ein 100 Yards langes Trainingsfeld, sondern nur zwei nebeneinander liegende 50 Yards lange Hälften. Von Anfang an nimmt Walsh alles selber in die Hand und übernimmt auch die Verantwortung. Vom Starting Quarterback bis hin zu schiefen Bildern auf den Fluren gibt es nichts, an das er nicht Hand anlegen würde. Sein großes Mantra, nach dem er die gesamte Franchise organisiert, lautet Control. Control. Control. „He was king“ sagen schon frühe Weggenossen.

So ein Führungsstil funktioniert nur, wenn man ein Genie als King hat. Und selbst dann nicht immer. Nicht nur der Lorbeer gehört dem König im Erfolgsfall, sondern viel mehr noch trägt er Verantwortung auch für die Schande. Nicht nur für völlig verkorkste Jahre wie 1982 oder das schockierende Playoff-Aus ´87, sondern auch für jede einzelne Niederlage in der Regular Season hat Walsh sich manchmal derartig fertiggemacht, daß sein Team ihn zwei, drei Tage lang nicht zu sehen bekam oder er sogar seine Mannschaft nach dem letzten verlorenen Saisonspiel ohne Wort und Gruß einfach stehenließ.

Bis zum Schluß litt er unter Versagensängsten. Geschürt hat Walsh diese nicht nur selbst, auch sein zeitweise völlig durchgeknallter Boss, DeBartolo, hat ihn – manchmal nüchtern, meistens nicht – rund gemacht wie einen Buslenker. Dabei war es Mr. D auch völlig egal, ob sie unter vier Augen, vor der Mannschaft oder vor Geschäftsfreunden waren. Auch Walshs persönlichen Beziehungen gerade zu seinen besten und wichtigsten Spielern wie Joe Montana und Ronnie Lott waren schwierig.

Neben seiner Control-Obsession hatte Walsh noch zwei weitere Prinzipien, die über allen anderen standen: „attention to detail“ und den Anspruch, alles „first class“ zu machen. Es war kein Wunder, daß sie am Ende seiner Amtszeit 1988, nach dem dritten Super Bowl Erfolg, die besten Stars hatten; die beste Mannschaftstiefe hatten; den besten Coaching Staff hatten; und aus dem Kreisliga-Trainingsgelände ein State-of-the-Art-Komplex wurde.

Control(Genie) * Detail = First Class

In seinen zehn Jahren als Head Coach und General Manager in der NFL hat er tatsächlich viele Dinge auf ein ganz neues Level gehoben. Dazu gehören Aspekte des Coaching, Personalmanagement, Talentscouting, game planning, Trainingsgestaltung und Organisation von Training Camps. Das liest man besten alles selber nach. Als pars pro toto aber dazu vielleicht eine Geschichte der Draft 1986:

Bill traded the number eighteen pick in the first round to Dallas for its pick at number twenty plus a fifth-rounder. Then he packaged the Dallas pick, plus one of his own in the tenth round, to Buffalo for their second- and third-round picks. He also moved another second-round pick to Washington for their first-rounder in 1987. Along the way, the Philadelphia Eagles called to ask if the apparently crazy Forty Niners president [Walsh] would trade his backup Quarterback, Matt Cavanaugh, for a third-rounder now plus a second-round pick next year. Putting that proposal on hold, [Quarterbacks Coach] Mike Holmgren remembered, ‚Bill hung up the phone and said he had a chance to trade Cavanaugh, and to a man, every coach in the room said, ‚Don´t do it‘. Bill listened politely and then said, ‚You guys don´t know anything‘, picking up the phone and says, ‚Trade him‘.‘ To cover that sudden vacancy on the roster, Walsh then moved one of his third-rounders from Detroit to the Rams for two fourths and backup quarterback Jeff Kemp.

All told, Bill had made six trades, leaving him with one choice in the second round, three in the third, three in the fourth, one each in the fifth and sixth, and another five between round eight and ten. […] In round two, he selected Larry Roberts, a defensive end out of Alabama, whom the Niners would have taken with their first-round pick if they had kept it. In round three, Bill chose fullback Tom Rathman of Nebraska, cornerback Tim KcKyer from Texas-Arlington, and wide receiver John Taylor from Delaware State. Round four yielded linebacker and pass rush specialist Charles Haley out of James Madison, offensive tackle Steve Wallace from Auburn, and Miami defensive tackle Kevin Fagan. In round six, he picked up cornerback Don Griffin from Middle Tennessee State. All eight would become starters for the Forty Niners – the two corners in their rookie year – and five of them would eventually be selected for the Pro Bowl.

Die Wege auf denen „Personaler“ wie Andy Reid oder Bill Belichick heute wandeln, wurden von Bill Walsh etabliert. Auch wie man ein Team umbaut und verjüngt und gleichzeitig trotzdem erfolgreich ist, haben die heutigen Maestros in dieser Disziplin – Reid und Belichick – in vielen Teilen sicherlich von Walsh gelernt. Nicht zufällig ist Walshs Buch „Finding the Winning Edge“ so etwas wie die Bibel unter den Managementratgebern für Personnel Men in der NFL. Walsh hat seine 49ers in einem Jahrzehnt dreimal umgebaut. Aus einem wild zusammengewürfelten Haufen aus „Castoffs“ und jungen Draftpicks hat Walsh den Super Bowl Sieger der Saison 1981 gemacht. Einen kleiner Kern bildetet den Ursprung für die schon viel bessere Mannschaft, die 1984 nach 15-1 Regular Season die Lombardi Trophy gewann. Diese hat er dann nochmal über den Haufen geworfen und mit Spielern wie Jerry Rice und per Draft 1986 (s.o.) zu einem Godzilla mutieren lassen. Das muss man sich mal überlegen: die 1984er Niners, eine der besten Mannschaften aller Zeiten, wurde verstärkt um Spieler wie Jerry Rice, Tom Rathman, John Taylor, Don Griffin, Charley Haley und Steve Wallace.

David Harris fokussiert sich zwar auf die sportliche Seite, aber auch der persönliche Walsh kommt nicht zu kurz. Von Episoden, in denen sein trockener Humor deutlich wird bis zu seiner Affaire mit dem Playmate des Monats September 1974, Kristine Hanson, (nicht im Büro googlen!) und seinem schwierigen Verhältnis zu seinen Kindern kommt alles vor, was man wissen will – ohne aber zu intim zu werden. Überhaupt ist das dies eine Biographie wie aus dem Lehrbuch. Tiefgründigste Recherche, tolle Schreibe und weder zu sehr Krönung noch Demütigung des Mannes, der im Mittelpunkt steht. Man hat das Gefühl, das man viel mehr Gehaltvolles gar nicht in einer Biographie über einen Menschen schreiben kann. Das einzige, was komischerweise fehlt, ist der Mann, den Walsh selber zu seinem Nachfolger erwählte, nachdem er ihm viele Jahre als Coordinator wertvolle Arbeit geleistet hat – George Seifert. Seifert wird irritierenderweise nur zwei, drei Male am Rand erwähnt.

Absolute Kaufempfehlung für den NFL-freien Frühling.