Die Georgia Bulldogs haben seit dem zweiten Weltkrieg genau eine National Championship im College Football gewonnen. Alabama hat allein in den letzten 15 Jahren sechs geholt. Trotzdem kommen Andy Staples und Ari Wassermann in einem wirklich interessanten Podcast zum einstimmigen Schluss: Georgia ist der attraktivere Programm. Warum?
WeiterlesenSoutheastern Conference
College Football 2019 Preview: Southeastern Conference (SEC)
Disclaimer: Der Andrew-Luck Rücktritt hat meinen Zeitplan auf diesem Blog durcheinander gebracht. Ich musste gestern einfach darüber schreiben. Jetzt folgt die große SEC-Preview. Sezierstunde zu den Patriots folgt dann in den nächsten Tagen.
Die Southeastern Conference (SEC) ist die Königsklasse des College Football. Sie ist seit vielen Jahren in Spitze und Breite die am besten besetzte Conference. Auch vor der anstehenden Saison hat sie wieder die meisten Contender aller Power-5 Ligen. Weiterlesen
College Football History – Teil 7: Die Weltwirtschaftskrise und ein neues Epizentrum des Sports
Wir lasen am Dienstag: College Football in den 1920ern war Boom total – inklusive aller Folgeerscheinungen wie zunehmender Kommerzialisierung und Aushöhlung des Amateursport-Ideals seitens der großen Colleges. Weiterlesen
Alabama Crimson Tide | 2016/17 Vorschau
Die Alabama Crimson Tide sind das dominierende Footballprogramm unserer Zeit. Seit Nick Saban vor zehn Jahren das Ruder in Tuscaloosa übernommen hat, ist Alabama der absolute Maßstab, an dem sich der komplette Rest in der Southeastern Conference und darüber hinaus misst. Weiterlesen
Louisiana State Tigers | 2016/17 Vorschau
Die LSU Tigers sind ein komischer Laden: Jedes Jahr einer der großen Titelfavoriten mit viel Hype, aber insgesamt nicht beständig und nicht tief genug um die übermächtigen Alabama Crimson Tide wirklich zu fordern. Dazu kommt der sehr kauzige Head Coach Les Miles, nie um einen guten Spruch verlegen, der letztes Jahr nach einem katastrophalen November fast gefeuert worden wäre. Weiterlesen
Ole Miss Rebels | 2016/17 Vorschau
Die Ole Miss Rebels waren eine der großen Geschichten der letzten Jahre. Sie sind das einzige Team, das in den letzten zwei Jahren jeweils die Alabama Crimson Tide schlagen konnte, aber Verletzungen und anderes Pech verhinderten jeweils den kompletten Durchmarsch. So beendete Ole Miss das Jahr 2014 mit einer 9-4 Bilanz. 2015 schloss man mit 10-3 ab. Weiterlesen
Florida Gators | 2016/17 Vorschau
Die Florida Gators sind quasi der „Titelverteidiger“ der SEC East Division – und trotzdem scheint ihnen vor Beginn dieser College Football Saison niemand die erneute Qualifikation für das SEC Finale zuzutrauen. Das liegt weniger an der hervorragenden Defense, sondern an der Offense. Weiterlesen
Tennessee Volunteers | 2016/17 Vorschau
Die Tennessee Volunteers sind eine der ganz großen Nummern im College Football mit ihrer riesigen Anhängerschaft und ihrem monströsen Neyland Stadium in Knoxville, das über 100.000 Zuschauer fasst und mit die lautesten Fans im Lande aufbietet („Rocky Top“). Im Football krebsen die Vols aber seit mittlerweile zehn Jahren hinterher, sind nicht mehr in der Lage, Anschluss an die Granden der SEC zu finden. Weiterlesen
Georgia Bulldogs | 2016/17 Vorschau
Die University of Georgia galt im Universum des College Football über viele Jahre als Hort der guten Sitten, weil der langjährige Head Coach Mark Richt bei schlechten Manier eher zu schnell als zu langsam mit Disziplinarmaßnahmen reagierte. Siegen ist nicht alles. Wir wollen ehrlich siegen, so oder so ähnlich trat Richt stets nach außen hin auf. Innerhalb der riesigen Fanscharen der Georgia Bulldogs aus dem kleinen Studentenstädtchen Athens nahe Atlanta regte sich jedoch mit jedem Jahr mehr Missmut ob der stets ordentlichen, aber nie überragenden Ergebnisse. Weiterlesen
Die Königsklasse: SEC West | 2015/16 Preview
Die Western Division der Southeastern Conference (SEC) gilt als absolute Parade-Division im College Football. Der hier gespielte Football ist der schnellste und härteste landesweit und hat die meisten Ähnlichkeiten mit dem Profifootball, auch wenn es die Provinzler im US-Süden niemals zugeben würden. Weiterlesen
SEC East | College Football 2015/16 Preview
ACC (Florida State 2013) und Big Ten (Ohio State 2014) haben die letzten beiden Landesmeisterschaften gewonnen, die Pac-12 gilt als reichste und innovativste Liga, aber die Southeastern Conference (SEC) bleibt die stärkste Liga im College Football. Weiterlesen
Southeastern Conference | Vorschau 2014/15
Die Southeastern Conference (SEC) gilt seit gut einem Jahrzehnt als Königsklasse im College-Football, auch wenn sie in der letzten Saison nach sieben Jahren Regentschaft erstmals nicht den Landesmeister stellte. Am Selbstverständnis der Menschen wird sich deshalb aber fürs erste wenig ändern: Die SEC ist die Liga, in der der schnellste College-Football gespielt wird, in der die meisten Zuschauer ins Stadion strömen, und wo die Folklore gelebt wird wie nirgendwo sonst. College-Football ist in der Region im US-Südosten Ersatzreligion und ein Medium, die Komplexe gegenüber den urbaneren Regionen im Norden zu bewältigen.
Zu Beginn der gewohnte Rundumblick zur besseren Einordnung der einzelnen Mannschaften: Auburn ist der Titelverteidiger, Auburn spielte im BCS-Endspiel, aber auch wenn Alabama in den offiziellen Polls nur als viertbeste SEC-Mannschaft gerankt war, nach SRS stellten sie wenig überraschend die potenteste Mannschaft.
Record = Bilanz in allen Saisonspielen
Conf. = Record in Conference-Spielen
AP-Poll = finale Platzierung im AP-Poll
SRS = Simple Ranking System 2013/14
SRS-Rank = Platzierung im SRS 2013/14 Weiterlesen
The Countdown, T-minus 1: Alabama Crimson Tide

Das Bryant-Denny Stadium von Tuscaloosa als Heimat der aktuell dominierenden Dynastie im College-Football
The Countdown
#1 Alabama Crimson Tide.
SEC, Western Division.
2012: 13-1, National Champ.
Es sollte niemanden überraschen, dass Paul Myerberg den College Football Countdown dieses Jahr mit den Alabama Crimson Tide beschließt, die drei der vier letzten BCS-Titel gewannen und auch dieses Jahr wieder als Topfavorit in die Saison gehen. Alabama ist derzeit in einer eigenen Liga im College Football, verliert jedes Jahr 4-5 sehr hohe Draftpicks an die NFL und ist doch im nächsten Jahr immer wieder noch besser aufgestellt als zuvor. So auch diesmal: CB Milliner und G Warmack waren Top-10 Picks, LT Fluker war als elfter Pick nicht weit von weg, RB Lacy, OG Jones und DT Williams gingen in den Runden 2 bis 4. Aufgestellt ist Alabama deswegen aber nicht viel schlechter.
Der Mann, der alles zusammenhält, ist Head Coach Nick Saban, ein Musterschüler von Bill Belichick, und Saban ist für viele sowas wie der „Satan“ in diesem Sport: Man achtet seine Erfolge, aber geliebt wird er nicht. Saban ist wortkarg und seine Recruiting-Methoden sind nicht unumstritten, aber jeder gibt zu, dass es keine Uni gibt, die erfolgreicher im Recruiting ist – obwohl viele Unis eigentlich bessere Voraussetzungen hätten. Saban lässt einen furztrockenen Football in Offense und Defense spielen, und weil da kein Schnickschnack dabei ist und Spieler wie Trainer sich in keinem Interview zu sowas wie einer originellen Phrase hinreißen lassen, entsteht oft der Eindruck einer kalten Maschine, die gewinnt und gewinnt und gewinnt und… funktioniert. Wie langweilig.
Die Offense
Da ist man um einen Jungen wie QB A.J. McCarron schon heilfroh. McCarron ist kein großartiges QB-Talent, um das sich schon jetzt die NFL reißt, aber er heult wenigstens mal Rotz und Wasser, wenn es die Situation hergibt, und schleppt so scharfe Schnitten ab, dass greise TV-Reporter bei laufender Kamera ins Mikro spritzen. McCarron ist im Herzen ein „Game-Manager“, ein Bürokrat, der das Spiel nicht aus der Hand gibt, aber er hat auch immer wieder gezeigt, dass er zumindest für Spielabschnitte über einem strauchelnden Laufspiel stehen kann und das Spiel notfalls auch allein in die Hand nimmt.
Oft passiert das mit dem schwächelnden Laufspiel aber nicht, und wer hoffte, dass nach RB Ingram, RB Richardson und RB Lacy nun endlich mal genug sei, dem sei empfohlen, mal nen Blick auf den RB T.J. Yeldon zu werfen, einen sophomore, der besser, explosiver aussieht als alle drei Genannten zusammen. Yeldon – was für ein Talent! Und wird noch mindestens zwei Jahren in Tuscaloosa spielen. Die Hoffnung für die Gegner ist, dass die Offense Line nach dem Verlust der drei besten Leute etwas einbricht, aber selbst dann dürfte die Qualität noch beträchtlich sein.
Wer mit Yeldon nicht genug zu tun hat, der sei auf WR Amari Cooper aufmerksam gemacht. Cooper (letztes Jahr als Freshman 58 Catches, 999yds) ist mit 1.84m nicht der größte unter der Sonne, aber ich hab selten einen so jungen Spieler mit so guter Technik und so wendigen Hüften gesehen. Und Cooper ist pfeilschnell: Lass die Jungs 100m downfield sprinten und Cooper ist zwei Sekunden vor allen anderen dort. Über diverse noch unbekannte Supertalente, die Saban in der Hinterhand hält, wird momentan noch nur gemunkelt – bis Jungs wie der freshman–TE O.J. Howard im ersten Spiel 7 Catches für 95yds und 2 Touchdowns produziert haben.
Die Defense
Die Defense muss in der Front-Seven den Abgang von NT Jesse Williams verkraften; ohne Williams war die Defense zuletzt immer mal wieder verwundbar. Und in der Secondary ging mit CB Dee Milliner der wichtigste Mann in die NFL. Das ist insofern wichtig, weil Alabamas Abwehr ganz stark drauf vertraut, „vorne“ den Lauf abzuwürgen und „hinten“ die beiden Outside-CBs Manndeckung ohne großartige Safety-Unterstützung spielen lässt.
Alabamas Defense besticht nicht durch fabulösen Passrush, aber es ist der schiere Speed, der die tödliche Waffe ist: Jungs wie OLB Adrian Hubbard oder der ewige OLB C.J. Moseley sind noch die besten Passrusher, aber selbst sie fahren keine zweistelligen Sack-Zahlen ein. Dafür sind sie einfach flink genug und haben den „range“, um spätestens nach dem 2yds-Lauf den Running Back zu tackeln, und sie werden deswegen gewiss auch bald in der NFL bestechen.
Zu einer möglichen Anfälligkeit, der Verwundbarkeit der Bama-Defense gegen die nun auch in der SEC aufkommenden Spread-Offenses, werde ich vielleicht im Verlauf der Saison mal was schreiben. Wenn sich die Chance ergibt. Alabama @ Texas A&M am 14.9. wird ja höchstwahrscheinlich nirgendwo in Europa auf normalem Wege zu sehen sein.
Kristallklarer Ausblick
Das Geile ist ja: Obwohl Alabama so brillant aufgestellt ist und so dominant aussieht, so brauchte die Mannschaft zuletzt zweimal trotzdem ordentlich fremde Hilfe, um nach knappen Heimniederlagen überhaupt ins Endspiel zu rutschen. Diesmal hat Alabama die Chance, Geschichte zu schreiben und den vierten National Title in fünf Jahren zu holen. Es gab alles schon, 3x in vier Jahren, 4x in sechs Jahren, dreimal en suite, aber vier von fünf wäre neu.
Der Schedule ist nicht furchterregend, zumindest nicht für ein Team dieser Klasse: Zum Auftakt auf neutralem Boden Virginia Tech aus der ACC als klangvoller Name, aber die Hokies sind im Umbruch. Dann zwei Wochen Pause zum – vielleicht – Spiel des Jahres: Wie besagt auswärts gegen Texas A&M beim Revanchespiel für die letztjährige einzige Niederlage. Und im November LSU, das nach Tuscaloosa muss – der vorletzte Gegner, der Alabama schlug, in der Overtime, vor fast zwei Jahren. Diese Kombination aus „günstigem“ Schedule und mannschaftlicher Klasse macht Alabama zum logischen Favoriten für auch 2013/14 – aber jetzt schon fix von einer weiteren BCS-Kristallkugel ausgehen würde ich nicht.
Morgen geht’s dann richtig los.
The Countdown, T-minus 5: South Carolina Gamecocks
The Countdown
#5 South Carolina Gamecocks.
SEC, Eastern Division.
2012: 11-2.
Historisch gesehen sind die South Carolina Gamecocks aus Columbus/Süd-Carolina keines der ganz großen Programme im College-Football, was aber nicht heißt, dass Universität und Mannschaft nicht „ziehen“: Die Fanbasis gilt als extrem loyal und füllte die Hütte selbst in Zeiten, in denen man sieglos durch die Saison stolperte. Und seit mit Steve Spurrier ein ebenso kultiger wie klingender Name auf Head Coach übernommen hat, geht es auch sportlich nach oben.
Steve Spurrier wurde bekannt als einstiger Heisman-Trophy Sieger und späterer Coach-Revoluzzer, der der bodenständigen SEC das Passspiel beibrachte („Fun’n’Gun“-Offense). In South Carolina erinnert nicht viel an diese alten Zeiten, in denen Spurriers Mannschaften Wurfrekorde diverser Art sprengten und Titel abstaubten: Die Gamecocks brillieren vielmehr durch grundsolide exekutiertes Laufspiel, Fehlerminimierung und knackige Defense. In den letzten Jahren war man mehrmals nahe am Durchbruch, scheiterte aber immer wieder knapp, mal, weil man auf Übermannschaften im Conference-Finale traf, mal, weil man ungünstige Schedules spielen musste.
Heuer sieht man einen relativ einfachen Schedule: Man muss zwar in Woche 2 auswärts zum Divisions-Mitfavoriten Georiga, aber die beiden einzigen weiteren Kaliber, Florida und Clemson, bekommt man zuhause serviert. Mit Abstrichen UNC, Vanderbilt und Mississippi State (alle ebenso zuhause) sind die drei einzigen weiteren Teams, von denen man diese Saison Gutes erwarten würde.
Aber wie der Teufel es will, muss man haargenau diesmal mit einem personellen Aderlass fertig werden, der sich gewaschen hat. Der herausragende RB Marcus Lattimore ging in die NFL, aber er wäre wohl sowieso nicht fit gewesen und fehlte auch in den letzten Jahren immer wieder im Krankenstand. Vier der fünf besten Wide Receiver sind gegangen, die fünf besten Linebackers, der zweitbeste Defensive End (Devin Taylor) und der beste Safety (D.J. Swearinger) – das ist Material, das auch eine mittlerweile solide SEC-Uni nicht im Handumdrehen ersetzen kann.
Jadeveon Clowney
Der Mann, der trotzdem Hoffnungen auf eine große Saison macht, ist Superstar-DE Jadeveon Clowney, der als Top-Draftpick 2014 gilt und wirklich eine einzigartige Naturgewalt ist. Es gab in der Vergangenheit immer wieder freakige Athleten in der Defense, die alles in Grund und Boden spielten (vor einem Jahrzehnt Peppers, zuletzt Ndamukong Suh), aber Clowney ist selbst für solch epische Standards ein herausragendes Einzeltalent, bei dem man dankbar ist, wenn man es mal hat spielen sehen. Clowney machte in der Bowl Season einen highlight-trächtigen Tackle gegen einen Michigan-RB, der im Laufe der kommenden Scouting-Periode in der Murmeltierschleife durch den Äther gejagt werden dürfte:
Es ist nicht nur dieser Hit; es ist vor allem die Beständigkeit, mit der Clowney Terror veranstaltet. Clowney ist trotz 115kg schlaksig und fassungslos antrittsschnell und wuchtig. Allein, der Hype um diesen Spieler ist so groß, dass er die Erwartungen fast nicht erfüllen kann.
Und es bleiben viele Fragezeichen: Selbst wenn die Defensive Line dominiert – wer macht dahinter die Tackles? Wie viel Freelancing ist ohne Swearinger überhaupt noch möglich für die Defensive Backs? Was passiert, wenn Clowneys Leistung abfällt?
Gamecocks-Offense
Die Offense hatte zuletzt ein bissl was von Chamäleon, was auch an den vielen Verletzungen lag. Die erste QB-Option ist Connor Shaw, ein mobiler Glatzkopf, der die Tendenz hat, entweder den tiefen Ball zu suchen oder den Checkdown zum nahe stehenden Running Back. Fällt Shaw aus, ist mit Dylan Thompson Kontrastprogramm angesagt: Thompson ist keine Statue, aber er scrambelt vergleichsweise selten und zieht bevorzugt ein Mitteldistanzgewichse auf, das stilistisch völlig von Shaw abweicht. Beiden ist gemein, dass sie trotz ihrer Beweglichkeit viel zu viele Sacks einstecken. Wohin sie dieses Jahr werfen sollen, steht noch aus: Kaum Wide Receiver haben Spielerfahrung vorzuweisen.
Dafür sollte das Laufspiel auch in der Zeit nach dem Genie Lattimore halbwegs passen: Die Offense Line bleibt komplett zusammen und mit Mike Davis gibt es einen relativ guten Back, der irgendwann mal auch in der NFL Fuß fassen sollte.
Nochmal: South Carolina ist diesmal deutlich schwächer aufgestellt als in den letzten Jahren, aber sie haben Glück mit dem Schedule (oder anders: Diesmal hat Georgia den schweren Weg). Wenn der Kader im Gegensatz zu den letzten Saisons diesmal gesünder durch den Herbst kommt, dürfte das Conference-Finale drin sein. Man ist allerdings ziemlich abhängig von der QB-Situation im Angriff und Clowney in der Defense. Ich bin nicht allzu zuversichtlich, was die BCS-Chancen der Gamecocks angeht, aber einen Einbruch erwarte ich auch nicht.
The Countdown, T-minus 6: Georgia Bulldogs
The Countdown
#6 Georgia Bulldogs.
SEC, Eastern Division.
2012: 12-2.
Die Georgia Bulldogs kommen mal wieder aus einer Saison Marke „fast dran gewesen“: Die Jungs von Head Coach Mark Richt spielten eine überwiegend wechselhafte Saison mit großartigem Schlussspurt, qualifizierten sich primär dank ihres recht einfachen Schedules anstelle von Florida oder South Carolina für das SEC-Endspiel, und spielten dann ein derart faszinierendes Endspiel gegen Alabama, dass jedem Kritiker die Spucke im Hals stecken blieb: Im besten Footballspiel der kompletten letzten Saison verlor man nach einem grandiosen Spielverlauf erst im allerletzten Spielzug wenige Yards von der EndZone des hohen Favoriten Alabama entfernt knapp 28-32.
Richt hängt quasi seit jeher der Ruf des Ewigen Zweiten nach, ein Coach, dessen Mannschaften Jahr für Jahr die hohen Erwartungen nicht erfüllen können. In einer Footballschmiede wie Georgia, dem Epizentrum des College Football, sind die Fans erst dann zufrieden, wenn nach über 30 Jahren mal wieder ein National Title geholt wird; Richt hat das in über einem Jahrzehnt nicht geschafft, aber seit zwei, drei Jahren hat er wieder einen meisterhaften Spieler- und Trainerkader beisammen und glänzende Voraussetzungen, auf Jahre oben mitzuspielen.
Die Offense hat Potenzial, die beste im College Football zu sein: OffCoord Mike Bobo, obwohl in weiten Teilen der College-Community mit argwöhnischen Augen bedacht, gilt unter neutralen Beobachtern als Genie, was Spielzugdesign und -ansagen angeht (Bobo hat keine Furcht vor aggressiven PlayCalls), und Bobo hat in den letzten zwei Jahren immer größeres Vertrauen in seinen QB Aaron Murray gezeigt. Murray ist vielleicht nicht das großartige NFL-Prospect wie ein Andrew Luck, aber Murray ist ein cooler Hund mit präzisen Pässen und bewies im SEC-Finale eisenharte Klöten in der Crunch-Time.
Murray wird sein letztes Jahr am College spielen, und er wird bessere Unterstützung als letztes Jahr haben, als Georgia eine Top-5 Offense besaß: Die RB-Combo Gurley/Marshall gehört zum feinsten, was man bestaunen kann. Letztes Jahr waren beide Jungs Freshmen, und während Todd Gurley der brachiale Power-Back ist, gibt Keith Marshall den change-of-pace-Back für die großen Raumgewinne zwischendurch.
Der WR-Corp ist NFL-reif: Mitchell dürfte der neue #1-Mann werden, während in der Hinterhand sensationelle Sprinter wie Chris Conley und mehrere Top-Recruits auf den Durchbruch hin arbeiten. TE Arthur Lynch dürfte in spätestens zwei Jahren die NFL aufmischen. Es ist eine Offense, die zu denen gehört, auf die ich mich am meisten freue. Einziges Problem ist die geringe Kadertiefe hinter den ersten beiden Running Backs, bzw. die Frage, was passiert, wenn Murray mal ausgeknockt wird.
Die Defense war in der letzten Saison über weite Strecken der Schwachpunkt, bis sie im letzten Saisondrittel zündete und über die Einmann-Abrissbirne Jarvis Jones hinaus ging. Jones ist nun wie auch LB Alex Ogletree, S Bacarri Rambo oder DT John Jenkins und einige andere in der NFL. In allen Mannschaftspositionen (DL, LB, DB) kommen jeweils vier der besten fünf Spieler abhanden, was automatisch den Fokus auf das richtet, was in der SEC wirklich wichtig ist: Recruiting – und da gilt Georgia unter Richt als famos.
DefCoord ist Todd Grantham. Grantham könnte hie und da etwas Nachhilfe in Sachen anger management gebrauchen, und was seine Qualitäten als Football-Stratege angeht, bin ich mir auch noch nicht gänzlich im Klaren: Die Georgia-Defenses der letzten Jahre wirkten nur selten wie eine in sich homogene Einheit, in der alle Star-Athleten wussten, was sie zu tun hatten.
Potenzieller Stolperstein könnte der Schedule werden: In einer Saison, in der insbesondere die Defense die eine oder andere Woche brauchen wird, um sich einzugrooven, geht es in den ersten vier Spielwochen mit Kalibern wie @Clemson, South Carolina und Louisana State los – nur absolute Spitzenmannschaften kommen da ungeschlagen durch. Wenn Georgia durchkommt, wartet aber nur noch Anfang November Rivale Florida in der Cocktail-Party in Jacksonville als möglicher Plumpser auf dem Weg zum erneuten Divisionssieg.
Wie schon geschrieben: Die Offense ist möglicherweise fantastisch, die Defense ein einziges großes Fragezeichen. Mit voller Überzeugung will ich Georgia noch nicht ins SEC-Finale schreiben, aber es schlummert Potenzial für Großes in dieser Mannschaft.