Super Bowl – Die Nachbesprechung

Die Sofa-Quarterbacks haben sich im Anschluss an Super Bowl 50 ein letztes Mal für diese Saison zusammengesetzt und das Treiben auf dem Platz besprochen: Andreas Renner (SKY), der schon immer wusste, dass Denver gewinnen wird, Günter Zapf (Zapf Media), Franz Büchner (SPORT1) und Christian Schimmel (derdraft.de) unter der Regie von Nicolas Martin (GFL TV und Radio) sind die Diskutanten.

Ich stimme mit Renners in sehr vielen Punkten überein (auch wenn das nicht immer so klingen mag, denn die Unterschiede sind manchmal im Detail), aber in einem Punkt muss ich widersprechen: Zapf und Renners finden die Frage, ob Manning der schlechteste Superbowl-QB ever ist, „unverschämt“. Weiterlesen

Werbung

Super Bowl 50 Vorschau: Denver Broncos Offense vs Carolina Panthers Defense

In der gestrigen Vorschau lag der Fokus auf Carolinas Offense im Duell mit Denvers Defense. Heute die andere Seite: Denvers Angriff gegen die Verteidigung der Panthers.

[Alle Artikel zu Super Bowl 50 unter diesem Link.]

Denver Broncos Offense vs Carolina Panthers Defense. Hier entlang:
Weiterlesen

Super Bowl 50 Vorschau: Carolina Panthers Offense vs Denver Broncos Defense

Super Bowl 50!

Korsakoff mit allen wichtigen Infos wie TV-Zeiten zur Jubiläumsausgabe hier. Korsakoffs Vorschau und alle anderen Artikel zum Super Bowl 50 finden sich hier.

Also: Sonntag, 07.02.2016, Denver Broncos (14-4, #1 Seed) vs Carolina Panthers (17-1, #1 Seed). Kickoff 00.30Uhr (15.30Uhr Ortszeit an der Westküste, also bei Tageslicht, buh!). Heute der Blick auf das Match-up zwischen Carolinas Offense und Denvers Defense, morgen dann die andere Seite. Weiterlesen

Super Bowl 50 – Die furchtlose Vorschau

Über viele Jahre haben sich die NFL-Playoffs in eine Richtung nicht unähnlich der NHL-Playoffs entwickelt: Viele Upsets, Außenseitersiege selbst der niedrigsten Seeds und damit einhergehende gefühlte „Entwertung“ der Regular Season. Seit einigen Jahren scheint sich das Blatt wieder gewendet zu haben: Am kommenden Sonntag treffen mit den Denver Broncos und den Carolina Panthers die zum dritten Mal in Serie die beiden #1-Seeds in AFC und NFC aufeinander. Bei aller Liebe für die Underdogs: Ein guter Trend. Die Super Bowl braucht die besten Teams gegeneinander. Weiterlesen

Die Quarterbacks von Super Bowl 50

Die beiden Quarterbacks von Super Bowl 50 könnten unterschiedlicher nicht sein. Auf der einen Seite läuft am Sonntag für die Denver Broncos der 38-jährige Peyton Manning auf, der vermutlich beste Quarterback aller Zeiten in seinem mutmaßlich letzten Spiel. Sein Gegenüber ist in Cameron Newton von den Carolina Panthers ein aufstrebenden Stern der NFL, einstiger Heisman-Trophy Gewinner und mit seinen flotten Sprüchen einer der gefragtesten Interviewpartner der Gegenwart. Weiterlesen

Wie John Elway die Denver Broncos über Wasser hält

Gestern hatten wir die Carolina Panthers und ihren Weg über die letzten Jahre unter der Lupe. Lass uns heute die Denver Broncos anschauen, die Mannschaft, die erst vor zwei Jahren im Endspiel war und damals grandios an den Seattle Seahawks gescheitert ist. Weiterlesen

Carolina Panthers – Die Zutaten und das Rezept zum Glück

Die Geschichte der Carolina Panthers ist schnell erzählt: Die Franchise hat ihren 20ten Geburtstag gerade erst hinter sich und in der Zeit seither erst wenige echte Heldengeschichten geschrieben. Es ist eine Franchise aus der Retorte, die für viele Traditionalisten weniger eine Bereicherung als vielmehr ein neumodischer Dorn im Auge ist. Weiterlesen

Alle Infos zu Super Bowl 50 in TV und Internet

Super Bowl 50 findet in der Nacht von Sonntag, 7. Februar auf Montag, 8. Februar 2016 statt. Die beiden Kontrahenten sind die Denver Broncos und die Carolina Panthers aus Charlotte. Kickoff der Partie ist um 0h30 MEZ. Austragungsort ist das neue Stadion der San Francisco 49ers in Santa Clara, das Levi’s Stadium. Weiterlesen

Einen Superbowl für den Reißverschluss

Heute soll die Entscheidung über den Austragungsort von Super Bowl L (also die Jubiläumsausgabe 50) fallen. Dabei tritt Miami/FL als krasser Außenseiter gegen die Bay Area (San Francisco/Silicon Valley) an, obwohl Miami neben New Orleans vielleicht die klassischste Superbowl-Stadt überhaupt ist und es im Grunde keinen „logischeren“ Ort für die 50te Ausgabe gäbe. Aber Miami hat Probleme, die Finanzierung für dringend notwendige Stadion-Upgrades sicherzustellen. Öffentliche Gelder zur Sanierung des Sun Life Stadiums gibt es längst nicht in dem Ausmaß wie sich die Eigentümerfamilie der Miami Dolphins es wünschen würde, und so ist mehr als ungewiss, ob bis Februar 2016 (dann findet SB 50 statt) alle Verbesserungen am Stadion durchgeführt sein werden.

Die Alternative steht bereits mit ausgestrecktem Arm da und ruft ganz laut „hier!“: Santa Clara, die Heimat der San Francisco 49ers, wo im nächsten Sommer ein hochtechnologisiertes neues Stadion eröffnet wird. Die Stadionbetreibergesellschaft gab vor zehn Tagen den neuen Namen des Stadions bekannt: Levi’s Stadium, benannt nach einem großen Jeans-Hersteller. Einzelheiten des Deals hat die Mercury News abgehandelt; im Kern ist es ein 20-Jahres-Deal über 220 Mio. Dollar.

Die Gesamtkosten vom Levi’s Stadium betragen geschätzte 1,2 Milliarden US-Dollar – eine wahnsinnige Summe für ein Stadion mit 68.500 Sitzplätzen. Die Arena ist als Aushängeschild für die komplette Region (das Silicon Valley) gedacht, inklusive WiFi im gesamten Gebäude, Nutzung von Solarenergie und stark „grün“ angehauchtem Daumen. Der Fan soll ohne Bargeld im Stadion alle Bedürfnisse abgedeckt bekommen und muss nur noch zum Klogang von seinem Sitz aufstehen. Es ist ein offenes Stadion ohne Dach, um die kalifornische Sonne genießen zu können, und um dem Besucher einen möglichst spektakulären Rundblick auf die umgebenden Technologiehochburgen zu bieten.

Diese Arena – bzw. etwas genereller das Thema „neues 49ers-Stadion“ – war viele Jahre lang ein Streitobjekt an der Bucht. Der Name San Francisco 49ers hat aufgrund der sehr erfolgreichen Zeit in den 80er und 90er Jahren mit attraktivem Offensivfootball und vielen charismatischen Charakteren eine Strahlkraft, die weit über die NFL-Welt hinaus geht, und ein solches Team aus der Heimatstadt abziehen zu sehen, fühlt sich ein bissl „falsch“ an. Zumal Santa Clara kein Steinwurf von San Francisco und auch nicht von deren bisherigem Stadion (Candlestick Park) entfernt ist. Die Stadt liegt eine knappe Autostunde (in Stoßzeiten deutlich mehr) südlich, bildet gemeinsam mit dem Nachbarn San José das Epizentrum des Silicon Valley, jener Technologiehochburg, die einer guten halben Million Menschen auf engstem Raum Arbeit verschafft.

Microsoft, Apple, HP, Google, eBay, Nvidia, Intel, Yahoo!, Cisco und wie sie alle heißen – sie alle haben in der Umgebung ihre Firmenhauptsitze. Allein Cisco ist so groß wie eine Kleinstadt. Santa Clara ist zwischen den ganzen gigantischen Firmen noch einer typischen amerikanischen Stadt am ähnlichsten. Auf dem Weg runter von Palo Alto teilt die Autobahn immer wieder die amerikanischen Mittelstandswohnungen von den großen Industriebetrieben und Flughäfen, und erst als man an der Stadt Sunnyvale vorbeigefahren ist und links nur noch Sumpf und Mohr zu sehen ist, nähert man sich dem Stadiongelände, das im Norden von Santa Clara liegt.

Das Stadion wird derzeit in unmittelbarer Nähe der 49ers-Geschäftsstelle (ist schon seit ein paar Jahren in Santa Clara) gebaut. Es ist Teil einer großen Freizeit- und Unterhaltungszone. Vor dem Stadion wird man von Norden kommend erstmal von einer gigantischen Parkplatz-Landschaft begrüßt, und beim Rundgang trifft man auf haufenweise Fußball- und Tennisplätze, einen Golfplatz hinter dem Stadion, und im südlichen Teil einen riesigen Freizeitpark mit Namen „California’s Great America“. Da drinnen stehen u.a. acht Achterbahnen, von denen allerdings keine einer Silver Star das Wasser auch nur annähernd reichen kann (die achte ist derzeit in der Testphase, sieht aber auch nicht furchterregend aus).

Der Stadionbau selbst ist soweit, dass alle Tribünen bereits stehen. Man kann den Baufortschritt im Internet quasi live miterleben, da aus mehreren Perspektiven Webcams zur Verfügung stehen: Levi’s Stadium Baufortschritt live. Im Zeitraffer nachvollziehen, wie so ein Ding hochgezogen wird, geht übrigens auch.

Der Stadionbau dürfte spätestens im Hochsommer 2014 abgeschlossen sein (scheint mir ein realistischer Termin). Etwas unangenehm könnten Montagnacht- oder Donnerstagnachtspiele werden, obwohl die Parkplatzsituation trotz der vielen potenziellen Attraktionen in der unmittelbaren Umgebung gut ist: Vielmehr ist es so, dass der Kickoff bei „Nachtspielen“ an der Westküste in etwa halb sechs Uhr Ortszeit ist, also mitten im Feierabendverkehr. Ich kann mir vorstellen, dass die NFL für die 49ers künftig vorsichtig sein wird, wenn es ums Vergeben von Primetime-Spielen an Werktagen geht. Die Super Bowl selbst ist bekanntlich an einem Sonntag (Ortszeit) und dürfte insofern ein „kleineres Übel“ darstellen.

Das Levi’s Stadium hat zwar grad auch für diese Region einen bizarren Namen, sollte aber auf alle Fälle ein würdiger Rahmen für die Jubiläums-Superbowl sein. Noch ist nicht ganz abzuschreiben, dass Miami nicht doch noch die Sensation schafft, aber es soll unwahrscheinlich sein.

Der Verlierer der Abstimmung für Superbowl 50 tritt dann heute im Anschluss in der Abstimmung über den Austragungsort für Superbowl 51 gegen das wunderschöne Reliant Stadium von Houston (zuletzt Anfang 2004 Superbowl-Austragungsort) an. Auch hier gälte Miami nur als Außenseiter.