Black Friday Preview 2018

Black-Friday ist ursprünglich in den USA entstanden als der Brückentag zwischen Thanksgiving (am Donnerstag) und dem Wochenende – und somit als Startpunkt der Weihnachtsvorverkaufssaison. Wenn ich mir die viele Black-Friday Werbung in meinem Postfach in den letzten Wochen anschaue, so scheint der Black-Friday den Weg von Halloween und anderen US-Traditionen zu nehmen und auch bei uns Einzug zu halten. Weiterlesen

Werbung

Samstagsvorschauer – Woche 10 | Der Spitzenspielsamstag

Heute ist Großkampftag im College Football! Eine Vorschau auf die wesentlichen Partien von heute. Und Achtung: Kickoff ist heute eine Stunde früher als gewohnt, um 17h, dann 20h30 usw. Weiterlesen

Big 12 Conference | 2015/16 Preview

Die Big 12 Conference wähnte sich letztes Jahr schwer verarscht, als sie am letzten Spieltag ihres sicher geglaubten Platzes im ersten College Football Playoff beraubt wurde. TCU und Baylor, beide nur mit einer Niederlage, wurden in der Abstimmung des Playoff-Komitees außen vor gelassen, wurden hinter Ohio State eingereiht.

Auch wenn Ohio State hinterher als erster Champion des Playoff-Systems seinen Platz sportlich rechtfertigen konnte, bleibt die Entscheidung von damals eine mit fadem Nachgeschmack. Die Big 12 reagierte mit der Idee, ihr Conference-Endspiel zu reanimieren, doch der viel gewichtigere Grund des Ausscheidens von TCU und Baylor dürfte schlicht der zu kleine Name der beiden Universitäten gewesen sein. Weiterlesen

Bowl-Season 2014 am Montag

Die Bowl-Season 2014 macht bisher mehr Spaß als es die Matchups vermuten ließen. Ab sofort werden auch die Namen klangvoller. Heute drei Begegnungen:

20h   Liberty           Texas A&M – West Virginia
23h30 Russell Athletic  #17 Clemson – Oklahoma
03h   Texas             Arkansas - Texas

Auskommentierte Previews in verschriftlichter Form gibt es nach dem Sprung. Auskommentierte Beobachtungen zur Bowl-Season und NFL-Draft 2015 hat Der Draft zu bieten: Draft-Cast #25/2. Weiterlesen

College Football 2014/15, Week 10 Liveblog

Ich musste in der Nacht noch unerwartet Taxidienst spielen, daher konnte ich die zweite Halbzeit erst heute früh schauen. Zusammenfassung des großartigen Spiels aus Spoilergründen erst nach dem Sprung. Weiterlesen

College Football 2014, Week 10 Preview: Die Kracher kommen, wenn es finster wird

Die Warnung sei für das Wochenende vorausgeschickt: Heute Nacht wird in den Vereinigten Staaten mit der Umstellung auf die Winterzeit nachgezogen. Die College-Spiele von heute werden noch um eine Stunde früher angepfiffen als gewohnt (also um 17h, 20h30 usw.), aber ab morgen gelten wieder die sechs Stunden Zeitdifferenz zwischen MEZ und US-Ostküste.

Dafür ist heute ein sehr guter Tag für College-Football, auch bei SPORT1 US, das die wichtigsten Spiele im Programm hat. Um 14h30 wird mit einer Aufzeichnung vom Donnerstagsspiel Louisville Cardinals#2 Florida State Seminoles begonnen. Es war ein Spiel, bei dem man nicht zur Pause ausschalten sollte. Weiterlesen

College Football 2013/14, Preview Week 5 am Samstag

Vierter Spieltag am Samstag, und diesmal gibt es die besten Matchups nicht mehr am Freitag, sondern am Samstag. Gleich zu Beginn das TV-Programm bei uns – ich konnte es nicht testen, aber ich schnappte auf, dass SPORT1 US zuletzt die Sendepläne eingehalten hat – diesmal soll es folgender sein:

18h    West Virginia - Oklahoma State
21h30  Minnesota - Iowa
01h    Arkansas - Texas A&M
04h30  Washington State - Stanford
04h    Arizona State - USC

Programm des ESPN-Players dürfte im Tagesverlauf bei Allesaussersport aufschlagen. Ich hab heute keinen Zugriff drauf. Ab 21h30 dürfte Notre Dame-Oklahoma im NBC-Stream zu sehen sein; in den letzten zwei Wochen gab es dort keinen Geoblock. Das Spitzenspiel des Tages, Georgia-LSU ab 21h30, könnte im CBS-Stream zu sehen sein, aber ich wurde informiert, dass der Stream möglicherweise geogeblockt sein wird.

Liveblogging gibt es vermutlich wieder bei DerDraft.de. Weiterlesen

The Countdown, T-minus 57: West Virginia Mountaineers

Die West Virginia Mountaineers gehörten zu den exzentrischsten Teams in der letzten Saison, ihrer Debütsaison in der Big 12 Conference: Mal top mit sensationellen Punktezahlen in der Offense, mal flop mit Debakeln und katastrophalsten Defensiv-Vorstellungen. Ergebnisse wie 70-63, 700yds-Passoffense in einem Spiel, oder 350yds Laufspiel für einen Wide Receiver in einem Spiel? Es war alles dabei, ebenso wie 600 aufgegebene Passyards in der Abwehr.

West Virginia und die Rednecks (das Gros der Big 12 ist in den Rednecks zuhause) haben geographisch aber mal gar nix miteinander zu tun (suche den Ausreißer), aber kulturell passt die Offensivgewalt der Mountaineers wie Arsch auf Eimer in die Big 12. Diese Offense trägt die Handschrift vom Head Coach Dana Holgorsen, einem der kreativsten Köpfe im Football-Business. Holgorsen kommt aus der Air Raid-Offense, und es wurden viele, viele Einträge geschrieben, wie Holgorsen sein System implementiert.

Die kommende Saison wird Holgorsens größter Test: 2012 war mit ihrer 7-6 Bilanz das schlechteste Jahr der Mountaineers seit einem Jahrzehnt, und nun ist auch noch fast alles an Spielermaterial weg, was Rang und Namen hatte: QB Geno Smith, WR Stedman Bailey, WR Tavon Austin. Läuft Holgorsens Offense auch geschmiert, wenn nur noch unbekannte Spieler dabei sind?

Charakteristisch für die Mountaineers ist eine Orgie an schnellen Kurzpässen, die häufig (Schätzungen sind 1/3 der Passversuche) schon hinter der Anspiellinie gefangen werden und dann von schnellen, wendigen kleinen Receivern mit vielen Yards after Catch nach vorne getragen werden. Die Offense ist, wenn sie „klick macht“, super effektiv, aber es hängt vieles an der Offensive Line, die bei mir im Ruf steht, zuviel Auf und Ab zu sein. Werden zu viele Assignments verpasst, werden die Spielzüge zu schnell abgewürgt, und dann kommen eine Woche nach einem Punktefestival plötzlich scheinbar unerklärlicherweise nur mehr 14 Offense-Punkte raus.

Holgorsen steht im Verdacht, sich zu sehr auf seine Kernkompetenzen (er war jahrelang WR-Coach) zu konzentrieren und alles weitere (O-Line, Defense) zu stark zu vernachlässigen. Die Defense muss nicht spektakulär sein, aber sie sollte wenigstens etwas mehr Passrush zustande bringen: 23 Sacks sind bei der Unzahl an Würfen, die die WVU-Defense gegen sich ausgespielt sah, viel zu wenig. Die Hoffnung ist auch, dass die mittlerweile etwas erfahreneren Defensive Backs aus den Fehlern der Vergangenheit lernen.

Zumindest eine 6-6 Bilanz und die damit einher gehende Qualifikation für die Bowl Season sind aufgrund des Schedules wohl drin – viel mehr könnte aber schon zuviel verlangt sein, wenn die Offense zu stark nachlässt und die Defense zu wenig verbessert auftritt. WVU 2013 = Mittelklasseteam in der Big 12.

Bowl-Großkampftag III, 29.12. Preview

Disclaimer: Ja, diese Preview ist laaaaaang. Passend zu einem Spieltag mit gleich fünf Spielen (eines davon morgen als Tape). Aber mal ganz ehrlich: Solche Tage wie heute sind vielleicht der Hauptgrund, weswegen ich dieses Blog einst überhaupt aufmachte: Ich kann mich selbst durch den Zahlenwald graben und mich mental in nicht alltägliche Matchups reingrooven – auch wenn nicht immer alles 100%ig zutreffen wird..

Auch neu heute: Ich habe zu jedem Spiel eine kleine Übersicht über die gängisten Draft-Kandidaten gebastelt (Team, Position, Rückennummer, Name). Anmerkungen oder Änderungs- oder Verbesserungsvorschläge sind gern erwünscht; der Arbeitsaufwand scheint allerdings groß genug zu sein, dass ich mir mittelfristig auf alle Fälle werde ein Makro dafür programmieren müssen.

Zu den Spielen: Die beiden Kracher, die ich unbedingt empfehlen würde, sind schlafraubend, aber auch das Aufwärm- und Frühstücksbegleitprogramm ist durchaus nett und kann man sich schon mal geben.

Armed Forces Bowl

Rice Owls – Air Force Falcons

17h30 LIVE bei ESPN America

Draft 2013

Who to watch

Rice

TE #88 Vance McDonald

Zwei 6-6 Teams im Stadion von TCU: Für die Air Force aus der MWC ist es die sechste Bowl-Qualifikation in Serie unter Head Coach Troy Calhoun, und das kommt nach dem extremen personellen Aderlass nach 2011/12 schon einer kleinen Überraschung gleich. Air Force übertüncht dieses Problem schematisch: Als möchte man vor allem sich selbst und seinen Namen verspotten, wird hier gelaufen, gelaufen, gelaufen, und das in der klassischen triple-option Version (wenn auch meiner Erinnerung von letzten Jahr nicht aus der Flexbone-Formation. Auf alle Fälle aber ein absoluter Hingucker, und etwas unterschiedlich von dem, was zum Beispiel Navy und Georgia Tech spielen.

Bei den Rice Owls von der Elite-Raumfahrtuni aus Houston bin ich selbst gespannt: Das Team war zuletzt 2008/09 in Hochform und damals mit 10-3 unter Coach David Bailiff; deren Bowlspiel war damals nicht bei NASN, ergo sehe ich Rice heute tatsächlich zum allerersten Mal.

Die Mannschaft soll bevorzugt eine Pistol-Offense spielen und, auch wenn mehr geworfen wird als bei der Air Force, primär lauforientiert sein. Die Athleten in der Offense lesen sich ziemlich monströs (WR mit fast 2,00m Körpergröße, Tight Ends mit 2,05m und 120kg), was bei jedem, der die Air-Force-Defense schon mal gesehen hat, sofort das Alarmglöckchen schrillen lässt, denn deren Defense gilt als bestenfalls undersized, und anderen würden von einem Leichtathletik-Club sprechen, wo ein paar Sprinter mal eben für ein Footballspiel ausgeliehen wurden. Man sieht mich gespannt wie ein Regenschirm.

Excel/SRS sieht Rice mit einem Punkt vorne (Rice ist in diesem Simple Rating System aber auch nur an #87 gerankt). Gefühlt würde ich die Vorteile eher bei der Air Force sehen (Vertrautheit, ich weiß), aber man weiß auch, wie es den Falcons gehen kann, wenn die gegnerische Defense im 1st down Erfolge einfahren kann: 2nd-und-lang, und eine fast reine Option-Offense ist häufig schnell zum Punten verdammt.

Pinstripe Bowl

West Virginia Mountaineers – Syracuse Orangemen

21h LIVE bei ESPN America

Draft 2013

Who to watch

West Virginia

QB #10 Geno Smith 
WR #1  Tavon Austin 
WR #3  Stedman Bailey (jr.)

Syracuse

QB #12 Ryan Nassib
S  #21 Shamarko Thomas

Die Pinstripe Bowl im neuen Yankee-Stadium ist nicht bloß ein Spiel mit ungewöhnlicher Kulisse (Yankee Stadium ist ein Baseballstadion), sondern auch ein Spiel mit Potenzial auf 1500 Offense-Yards und 100 Punkte, was daran liegt, dass a) beide einen gepflegten Ball in der Offense spielen und b) beide mit tackleresistenten Defenses aufwarten. Und es ist ein Spiel alter Bekannter, nachdem WVU und Syracuse vor WVUs Wechsel in die Big 12 jahrelange Konkurrenten aus der Big East Conference gewesen waren (2011 z.B. ein 49-23 Kantersieg von Syracuse über WVU).

Die West Virginia Mountaineers (7-5) von 2012 sind eine Freakshow: Die Offense scort 41.6 Punkte pro Spiel, die Defense kassiert 38.1 Punkte. Damit rangiert man in beiden Kategorien ca. 12 Punkte/Spiel über Syracuse (7-5), auch keine Angriffsmaschinen von Traurigkeit.

Die Offense der Mountaineers ist wie Offenses von Head Coach Dana Holgorsen eben so sind: Zirka fuffzich verschiedene Anspielstationen und ein Quarterback, der den Ball nur per Kurzpass zu verteilen braucht. Dieser Quarterback ist im WVU-Falle Geno Smith, ein großgewachsener und beweglicher schwarzer Schlaks, der rein zufällig auch als Top-Draftpick 2013 gehandelt wird. Dabei besteht die WVU-Offense im Kern aus extrem quicken Kurzpässen, die die gelben Blitze wie die WRs Stedman Bailey (Draft-Kandidat) oder JD Woods zu großen Raumgewinnen mutieren.

Der Superstar im Angriff ist aber der kleine WR/HB Tavon Austin, der wie ein verirrtes Licht durch die Abwehrreihen zischt und eine Art Percy Harvin 2.0 (minus Migräne) gibt – Austin ist der Mann, der diesen Angriff definiert, Beispiel:

Austin ist noch mehr Schlüsselfigur als Geno Smith, bei dem ich noch einmal die tiefen Bälle sehen möchte, bevor ich mich überzeugen lasse, dass ich den Mann in der ersten Runde vom Tablett gehen lasse.

Fraglich ist allerdings, ob West Virginia überhaupt tief gehen muss, denn die Qualität der Syracuse-Defense lässt befürchten, dass die Bälle hier nur per Screenpass verteilt werden müssen, und schon haben wir dank 10 YAC ein neues 1st down. Neben den vielen Shootouts dieses Jahres taugt auch die fassungslose Demontage von Clemson letztes Jahr in der Orange Bowl als Beweisstück.

Syracuse hat seinerseits eine gute Offense, die man Head Coach Doug Marrone (ehemaliger QB-Coach von Drew Brees in New Orleans) nicht zugetraut hätte. Schlüsselspieler ist QB Ryan Nassib, ein sehr guter Mann, das wusste man, aber Nassib hat sich dieses Jahr in die Reihe der möglichen hohen QB-Draftpicks geschossen (gilt als minimum Zweitrundenpick). Der Mann ist vielleicht nicht der NFL-kompatibelste Werfer unter der Sonne, aber er kann eines: Den Blitz verbraten. Das ist das Mittel, das gegen West Virginia todsicher für 300yds reicht, denn die Mountaineers bringen kaum Druck ohne Blitz-Verstärkung zustande (20 Sacks über die Saison), obwohl man fast ausschließlich Passspiel gegen sich ausgespielt sah.

Ich „fürchte“ hier ein weiteres Shootout, in dem ein, zwei Big Plays der Defenses die richtigen Swings hergeben; ist nicht ganz mein Fall, aber wer drei der spannenderen NFL-Draftkandidaten 2013 (Geno Smith, Nassib, Austin) sehen will, kann sich hier mal einen Eindruck verschaffen, was die Jungs gegen no-contact Defense zu liefern imstande sind.

Excel/SRS favorisieren die West Virginia Mountaineers mit 4.5 Punkten.

Alamo Bowl

Texas Longhorns – Oregon State Beavers

0h30 LIVE bei ESPN America

Draft 2013

Who to watch

Texas

DE #80 Alex Okafor
S  #4  Kenny Vaccaro
DE #44 Jackson Jeffcoact
       (heute inactive)
WR #84 Marquise Goodwin

Oregon St

CB #14 Jordan Poyer
WR #2  Markus Wheaton

Das Spiel des Abends findet in San Antonio/TX statt, wenn die #23 Texas Longhorns (8-4) in einem Klassenkampf auf die #13 Oregon State Beavers (9-3) gematcht werden. Beide Teams sind interessant.

Oregon State gehört zu den positiveren Erscheinungen dieses Jahr, eine kleine Uni aus Corvallis/OR mit ihrem hoch geschätzten Head Coach Mike Riley, die aus limitierten Budgets erstaunlich viel rauspresst. Ich habe das Team heuer nie gesehen, deswegen muss ich die Preview mit etwas Angelesenem anreichern, aber generell kann man sagen: Rileys Teams sind als ehrlich zu sich selbst bekannt, d.h. sie wissen, was sie können, und was sie nicht können, lassen sie.

Im Falle der Beavers heißt das: Kurzpass-Feuerwerk in der Offense, die um ihre beiden Wide-Receiver-Zwerge Brandin Cooks und Markus Wheaton (ok, der Mann ist 1,85m) gebaut ist, die fröhlich yards after catch produzieren, egal ob denn nun QB Sean Mannion oder QB Cody Vaz die Eierschlacht führen. Heute wird übrigens Vaz starten, nachdem Mannion nach einer Verletzungspause gegen Saisonende seine zwischendurch immer typischen schwachen Vorstellungen mit vier INTs eingestreut hatte.

Bei den vielen Körnern wird der texanische Pass Rush in den Fokus geraten, der nach der Verletzung vom potenziellen NFL-Star Jeffcoat nun vom ebenso potenziellen NFL-Star DE Alex Okafor angeführt wird (es ist Okafors letztes College-Spiel) und zünden muss, um den Linebackers um den exzellenten LB Steve Edmond in den Zweikämpfen mit Wide Receivers und RB Storm Woods zu helfen.

Die Longhorns-Defense vom mir als Pragmatiker in Erinnerung geblieben DefCoord Manny Diaz gefiel in den letzten Wochen besser, wenigstens besser im Vergleich zur absolut horrenden Vorstellung gegen Oklahoma (63 Gegenpunkte plus Gnadenschuss), und vor allem das Tackling ist besser geworden – wichtig gegen solch flinke Wide Receivers.

Größter Vorteil für Texas in dem Spiel liegt in der Lauf-Offense, wo es exzellente Running Backs um den Freshman Johnathan Gray und den Sophomore Malcolm Brown gibt, die auf eine schwache Front-Seven treffen. Schlüssel im Duell Texas-Offense gegen Beavers-Defense sind aber die Quarterbacks, wo man sich nicht entscheiden kann zwischen QB David Ash und QB Case „hallo ich bin Colts kleiner Bruder“ McCoy: Beides Jungs mit Hang zum self destruction button, und beiden können die Flauseln seit Jahren nicht ausgetrieben werden. Riecht also nach lauflastiger Offense für Texas, v.a. auch, weil OffCoord Bryan Harsin (ex-Boise) mittlerweile bei Arkansas State angeheuert hat und nix mehr zum Spiel beisteuern wird.

Fragezeichen steht hinter dem Einmann-Passrush von Oregon State, DE Scott Crichton: Ist der Mann erstmal ausgeschaltet, gibt es keinen, der für ihn einspringen kann.

Prinzipiell sind die Longhorns immer in der Lage, jeden Gegner zu schlagen, wenn dem Quarterback, sei es wer es auch immer sei, ein Weltklassespiel ausrutscht; die Frage ist halt, ob das passiert. Wenn nicht, droht die Truppe, in den Improvisationsmodus zu verfallen, und das ist gegen disziplinierte Mannschaften wie Oregon State häufig kein probates Mittel.

Und: Oregon State ist laut Simple Ranking System mit 3 Punkten favorisiert, obwohl man angesichts der Nähe von Austin (Heimat der University of Texas) zu San Antonio von einem halben Heimspiel für die Longhorns ausgehen kann.

Buffalo Wild Wings Bowl

TCU Horned Frogs – Michigan State Spartans

4h LIVE bei ESPN America; Tape morgen 12h bei ESPNA.

Draft 2013

Who to watch

Michigan St

DE #2  William Gholston
RB #24 Le’Veon Bell
CB #5  Johnny Adams

Wer auf knackige Defenses steht, ist hier genau richtig: Die Texas Christian University (TCU) (7-5) wird seit der Amtsübernahme von Head Coach Gary Patterson vor über zehn Jahren mit seiner extrem schnellen, dynamischen 4-2-5 Abwehr assoziiert, und die der Michigan State Spartans (6-6) gilt dieses Jahr ebenso trotz der schwachen Saisonbilanz als superbe Unit, kaum am Boden zu bezwingen und mit einer exzellenten Secondary ausgestattet.

Ich habe Michigan State nur einmal spielen sehen (Opener gegen Boise State), und ich kann mir aufgrund dieser Partie vorstellen, warum man 6-6 ging, obwohl man laut Simple Ranking System und anderen fortgeschrittenen Rankings zu den besseren Mannschaften hätte gehören müssen: Man dominierte damals eine nicht schwache Boise-Elf komplett, fuhr mit RB Le’Veon Bell über die Broncos drüber, nur um am Ende trotzdem bloß knapp 17-13 zu gewinnen. Michigan State in den 12 Saisonspielen: 8x innerhalb eines Scores (3-5 Bilanz), und das, obwohl die Defense bloß 16.3 Punkte pro Spiel zuließ und etliche Turnovers produzierte.

Man merze die Schwachstellen in der RedZone aus und lasse den jungen QB Maxwell reifen, und wir sprechen hier über einen Big-Ten-Favoriten. Freilich haben die TCU Horned Frogs ähnliche Probleme, die aber hausgemachter sind: QB Casey Pachall, ein eigentlich exzellenter Mann, wurde nach mehreren positiven Drogentests in die Reha geschickt und der junge Freshman Trevon Boykin übernahm und machte mir im letzten Saisonviertel einen guten Eindruck. Allein: Man ist in Scoring-Range aus welchen Gründen auch immer verdammt dazu, mit Field Goals Vorlieb zu nehmen.

Prinzipiell halte ich beide Teams mit ihren Saison-Records für unterbewertet. SRS favorisiert TCU mit 2 Punkten, aber das kann auch an den eklatanten Problemen der Spartans zu tun haben, den Sack zuzumachen. Ich traue mir keine Prognose zu, auch weil ein Spiel mit wenigen Punkten auf ein, zwei gut exekutierte Big Plays hinauslaufen kann, und freue mich einfach, TCUs fantastische Hochgeschwindigkeitsdefense ein letztes Mal für die nächsten paar Monate zu sehen.

Kraft Fight Hunger Bowl

Navy Midshipmen – Arizona State Sun Devils

Tape morgen 9h30 bei ESPN America
(dürfte LIVE heute, 22h im ESPN-Player aufschlagen)

Draft 2013

Who to watch

Arizona St

OLB #8 Brandon Magee

Schließlich noch die „richtige“ Flexbone-Triple Option Offense, die die Navy (8-4) seit den Zeiten unter Paul johnson (jetzt Georgia Tech) spielt, und die auch unter Johnsons Nachfolger, dem Hawaiianer Ken Niumatalolo noch in mehr als Spurenelementen vorhanden ist. Es ist aber nicht mehr so extrem wie früher, und das war schon zum Saisonauftakt gegen Notre Dame in Irland erkennbar; seit der Einwechslung vom Freshman-QB Keenan Reynolds (für den altgedienten Recken Trey Miller) sieht die Pass-Offense sogar recht akzeptabel aus und ist mit 8 TD und 1 INT sogar effizient. Neben Reynolds sind die Schlüsselspieler natürlich der Slotback mit dem unvergesslichen Namen Gee Gee Greene und noch mehr FB Noah Copeland, der verzweifelt versucht, das texanische Monster Alexander Teich (Karriereende 2011) vergessen zu machen.

Arizona State (7-5) spielte eine durchwachsene Debütsaison unter seinem neuen, unter etwas bizarren Umständen gekommenen Head Coach Todd Graham: Die Spread-Offense unter dem spaßigen QB-Gunslinger Taylor Kelly funktioniert so gut, dass man gegen mittelmäßige Teams um die 40 Punkte auf das Tablett legen kann, aber Kelly hat in Shootouts häufig Probleme, das Tempo mit dem Gegner mitzugehen und baut dann Würfe ein, für die jeder QB in der siebten bayrischen Liga auf die Bank gesetzt würde. Im Laufspiel entlastet eine Horde an in etwa gleichwertigen Running Backs, aus denen der brutal bewegliche RB DJ Foster IMHO herausragt.

Arizona State ist im SRS mit 13.5 Punkten favorisiert, und ich würde den Spread voll unterschreiben. Die Navy hat nicht die Qualität in der Defense, um mehr als 25, 30 Punkte zu verhindern, und umgekehrt dürfte die Navy-Offense nur dann Land sehen, wenn das Passspiel früh im Spiel ein paar große Raumgewinne schafft. Auf der anderen Seite: Arizona States Chef-DT Will Sutton scheint mir ein Typ Suh zu sein, der nicht gerne seine Assignments einhält und gerne aggressiver als notwendig zu Werke geht – tödlich gegen eine Flexbone-Triple Option Offense

Weiterer Grund einzuschalten: Wir haben es wieder mit einem Baseball-Stadion (AT&T Park der SF Giants) zu tun; im Gegensatz zum Yankee-Stadium gibt das AT&T Stadion aber eine schöne Kulisse mit dem Meer der San Francisco-Bay im Hintergrund ab.

Big 12 Conference 2012 Preview – Oklahoma gegen Texas gegen den Rest der Rednecks und darüber hinaus

Die Big 12 Conference war seit der Fusion der Giganten der Midlands, Big 8 und SWC, in den 90ern die große Redneck-Conference in den Vereinigten Staaten gewesen. Das Erdbeben (Stichwort: Conference-Realignment) sorgte zuletzt dafür, dass sich verdiente Universitäten wie Nebraska, Colorado, Mizzou oder Texas A&M verabschiedeten, und dass heuer zwei neue Mitglieder zu begrüßen sind: West Virginia aus der Big East und TCU aus der kleinen MWC – richtig gezählt: Die Big 12 Conference zählt aktuell bloß zehn Mannschaften.

Sportlich hat die Big 12 spektakuläre Passfeuerwerke zu bieten, und zumindest in der abgelaufenen Saison war man qualitativ in der Spitze die vermutlich bestbesetzte Conference, besser als die SEC mit ihren beiden BCS-Finalisten.

Die Preseason-Rankings spiegeln das wider. Sicherlich sind die Ranking-Positionen der Big 12 Conference durch die vielen inzestuösen Passfeuerwerke den Mississippi entlang etwas inflationär, aber zumindest die ersten vier kann man schon mal vertreten.

Mannschaft         Coaches  AP
Oklahoma           #4       #4
West Virginia      #11      #11
Texas              #15      #15
TCU                #17      #20
Oklahoma State     #19      #19
Kansas State       #21      #22

Sechs von zehn Teams in den Top-22, das ist ein massiver, massiver Wert. Meine Excel-Sheets rankten aber in der abgelaufenen Saison sogar sieben Big12-Unis in den Top-19 (Mizzou und Texas A&M reingerechnet, TCU und West Virginia waren außerhalb der Top-20).

Oklahoma Sooners

Die University of Oklahoma ist die unbestrittene Dominatorin der Conference, und trotzdem ist latente Unzufriedenheit zu spüren: Das liegt daran, dass die Mannschaft von Head Coach Bob Stoops zwar immer ganz oben mitspielt, aber es seit über einem Jahrzehnt nicht mehr zum BCS-Titel gereicht hat, weil immer ein oder zwei Spiele scheinbar grundlos verschenkt werden.

Letztes Jahr war es mal wieder die Defense, die in drei Spielen völlig kollabierte; DefCoord Brent Venables wurde danach gegangen, und durch den Bruder von Bob Stoops, Mike Stoops, ersetzt – Mike war bei Arizona nach ein paar wechselhaften Jahren als Head Coach entlassen worden. Warum? Weil die Defense zusammengebrochen war. Nicht irgendwie, sondern in die Top-10 von 120 Mannschaften von hinten.

In der Offense plagen die Sooners etliche Wechsel auf der WR-Position, bis tief in den August herein ändert sich das Bild im Kader fast wöchentlich. Keine leichte Aufgabe für QB Landry Jones, der trotz fabulöser Stats nicht das herausragende Standing seines Vorgängers Bradford (jetzt St Louis Rams) genießt – Jones‘ Spielanlage ist dafür einfach zu blass. Der Mann kann aber auch machen, was er will, er wird immer an Bradfords rekordverdächtigen Zahlen zu knabbern haben.

Gepaart mit dem unspektakulären RB Dominique Whaley können die Sooners aber mit einer runden, auf hohem Niveau ausgeglichen besetzten Truppe aufwarten, die wieder in den Top-10, vielleicht noch weiter vorne, mitmischen wird.

Texas Longhorns

Eine Diskussion der Big 12 kann am großen Erzrivalen Oklahomas, den Texas Longhorns, niemals vorbeigehen. Nicht nur, weil die University of Texas 2010 und 2011 mit ihren Egozicken fast den Kollaps der kompletten Conference heraufbeschwört hätte, nein: Texas ist die Uni im College Football schlechthin, und das liegt nicht nur am dutzende Millionen schweren Longhorns Network.

Denn kein Trainerstab hat es beim Recruiting einfacher als jener von Head Coach Mack Brown: Jeder Nachwuchssportler möchte im Highschool-Talentschuppen Texas für die Longhorns spielen. Sportlich kommt oft zu wenig raus. Die Offense wird vom jungen RB Malcolm Brown getragen werden, und bei den Quarterback wird man wohl auf den jungen David Ash setzen, der letztes Jahr einen Tick besser aussah als Case McCoy (Colts Bruder) – sich ist aber nix, und spätestens nach dem zweiten schlechten Spiel werden die 100.000 in Austin schon wieder nach einem neuen Quarterback rufen.

In der Defense ist der DefCoord der Star: Manny Diaz, ein Pragmatiker vor dem Herrn, der eine ungemein aggressive Spielweise predigt und dessen Unit schon 2011/12 mächtige Fortschritte machte.

TCU Horned Frogs

Der erste von zwei Neulingen – und was für einer. TCU war jahrelang neben Boise State der Mid-Major im College Football schlechthin, bekommt nun die Chance, in einer der großen Conferences zu spielen. Das „Übergangsjahr“ 201/12 wurde mit 10-2 trotz zweier Pleiten zu Beginn halbwegs schadlos überstanden, und man konnte im November sogar knapp die Boise State Broncos schlagen. Dass man am Ende nicht in eine BCS-Bowl eingeladen wurde, grenzte schon wieder an Schiebung.

TCU wird eine 1A-Offense rund um einen Grasliebhaber, QB Casey Pachall, aufbieten können. Pachall ist möglicherweise der beste, gefährlichste Quarterback in der kompletten Conference – und er besitzt eine Menge Waffen um sich herum. Die größte Waffe ist allerdings weg: OffCoord Justin Fuente, ein furchtloser, mutiger PlayCaller, ist in Memphis Head Coach geworden. Was bleibt, ist eine starke Offensive Line und ein grundsolides Laufspiel, das Pachall größtenteils entlasten wird.

Der seit Jahren rastlos am Experiment „BCS-Buster“ werkelnde Head Coach Gary Patterson wird in dieser Saison seine Mannschaft fast nicht wiedererkennen: Seit ein paar Generationen hatte Patterson stets grandiose Defenses gebaut. Just dort, in der Secondary, sind diesmal aber ernsthafte Fragezeichen ob der Tiefe (auch wegen so was wie interner „Dopingsperren“) – nicht gut in einer passlastigen Conference wie der Big 12.

Aber: Die Defense ist jung (nur ein Starter ist Senior). Pachall ist jung. Wenn nicht jetzt, wann dann gilt hier nicht. Gibt noch immer 2013. Aber auch auf das Risiko hin, mich lächerlich zu machen: Ich traue TCU ohne weiteres den Gewinn der Big 12 und eine Platzierung unter den fünf, sechs besten Teams der FBS zu.

West Virginia Mountaineers

Geographisch ist Neuling WVU in der Big 12 Conference ein Ausreißer, aber kulturell passen die Ears wie die Faust aufs Auge in die Big 12: „Air-Raid“-Passfeuerwerke und der markante Head Coach Dana Holgorsen hat sein Handwerk bis vor kurzem hauptsächlich in der Big 12 erlernt. QB Geno Smith macht seine Sache – quicke, kurze Pässe und die Running Backs und Wide Receivers arbeiten lassen – exzellent genug, um famose Yards-Statistiken und kaum Turnovers zu produzieren, aber die Defense ist nach erneuter Systemumstellung ein Fragezeichen.

Bei den Mountaineers sind meistens die Heimspiele vor ausverkauftem Stadion in Morgantown ein echtes Highlight, weil mit viel Pathos und knisternder Atmosphäre aufgeladen. Diese Saison riecht allerdings nach einer leichten Enttäuschung für WVU, die nach einem Orange-Bowl-Kantersieg und nach Jahren in der schwachen Big East Conference nun vermutlich mehr erwarten als die acht oder neun Siege, die sie heuer einfahren werden.

Die Mittelklasse

Nach einer famosen 2011er Saison erwartet man auch Großes von den kleinen Kansas State Wildcats (USA Today #21) von Trainerlegende Bill Snyder – vermutlich auch hier Größeres, als die Mannschaft zu leisten imstande ist. Snyder ist so ein Mann, der am liebsten im Angriff nur laufen lassen würde – und er hat den richtigen QB dazu: Collin Klein ist wurftechnisch eher der Grobmotoriker, berechenbar wie der Sonnenuntergang, aber er scrambelt fantastisch und macht bei den gefühlt eintausend 3rd und 3 Situationen neunhundertfünfundneunzig Mal das 1st down. Problem: Das 10-3 aus dem letzten Jahr liest sich fantastisch, aber man gewann acht Spiele nur haarscharf in richtigen Krimis (8-1 in engen Spielen). Auf solches Glück kann man kein zweites Mal bauen, auch wenn die Wildcats durchaus auch in der Lage waren, mit einem Kaliber wie Oklahoma State mitzuhalten.

Diese Oklahoma State Cowboys sind heuer in den Rankings erstmal an #19 gereiht, aber nach dem Abgang des kompletten Offensivkerns um QB Weeden und WR Blackmon dürfte das heuer für Mike Gandys Jungs eine zähe Geschichte werden. Quarterback wird mit Wes Lunt wohl ein Freshman sein, und in der Defense wird sich das außerordentliche Turnover-Glück aus der letzten Saison kaum wiederholen lassen.

Die Baylor Bears müssen den Abgang von Heisman-Trophy-Sieger Robert Griffin III verkraften und werden mit Sicherheit keine zehn Siege mehr einfahren. Ganz abschreiben sollte man die Bears aber nicht: Die Uni ist viel besser aufgestellt als noch vor 5-10 Jahren, und HC Art Briles hat schon an anderen Orten gezeigt, dass er durchaus aus limitiertem spielerischen Talent mehr rauszuholen vermag als ein durchschnittlicher Coach.

Bodensatz-Gefahr

Die Texas Tech Red Raiders versauten im letzten Herbst Sooners die Saison, dürften aber diesmal wieder nur in der unteren Hälfte mitspielen. Unter dem unglücklichen HC Tommy Tuberville kann man sich einfach für kein Defensivsystem entscheiden, aber im Angriff ist man markant: Zillionen an aneinander gereihten Kurzpässen, nix Explosives, aber immer 4-5yds Raumgewinn.

Die Iowa State Cyclones versauten dagegen den Oklahoma State Cowboys die Chance auf den BCS-Titel. HC Paul Rhoads genießt als Lokalhero einen großartigen Ruf, ein ansteckend positiver, energiegeladener Mann, und in Furzweite zum Stadion aufgewachsen. Rhoads baut auf eine laufintensive Offense mit viel smash’n’dash und zwischendurch dem einen oder anderen tiefen Ball vom Gunslinger-QB Steel Jantz.

Schließlich die Kansas Jayhawks mit ihrem neuen, prominenten Head Coach Charlie Weis (ex-Pats, Chiefs, Notre Dame). Weis macht mit markanten Sprüchen auf sich aufmerksam, aber solange die horrende Defense (43.8pts/Spiel) nicht verbessert wird, kann das ganz schnell nach hinten losgehen, vor allem, wenn Weis seine Dampfplauderei nicht mit entsprechender Siegbilanz untermauern kann. Bei den Quarterbacks scheint sich ein mögliches Problem von allein gelöst zu haben: Weil der von BYU transferierte Jake Heaps ein Jahr aussetzen wird, sollte Dayne Crist den Starter geben und nach turbulenter Zeit in Notre Dame (u.a. auch unter jenem Charlie Weis) noch ein letztes Halali im College Football blasen können.

Orange Bowl 2012: #15 Clemson Tigers – #23 West Virginia Mountaineers

Heute Nacht, 4./5.1. um 02h LIVE bei ESPN America
Aufzeichnung am 5.1. um 19h30 bei ESPN America

Ein Spiel mit vielen Storylines. Die erste ist die bekannte Schlammschlacht zwischen den beteiligsten Ligen, deren Champs hier antreten: Die Atlantic Coast Conference (ACC) wird von der Big East Conference beschuldigt, für deren schleichenden Niedergang verantwortlich zu sein. Nachdem die ACC vor einem halben Jahrzehnt Miami, Virginia Tech und Boston College abgeworben hatte, folgen in Kürze (2014) mit Pitt und Syracuse zwei weitere namhafte Universitäten. Bei genauerer Betrachtung eine Loose/Loose-Situation: Die Big East ist mittlerweile verzweifelt genug, um in Bälde bis nach Südkalifornien (!) zu expandieren, während die ACC ihrerseits durch die vielen Additionen nicht wirklich an Strahlkraft gewinnen konnte.

So ist die Orange Bowl auch seit Jahren die BCS-Bowl, an der man aus einem Grund meist vorbeisieht: Hier spielt vertraglich gesichert mit dem Meister der ACC meistens eine Mannschaft, die nicht zur Spitze im College Football gezählt wird. Nachfolgend die eingehenden BCS-Rankings des ACC-Champs der letzten Jahre:

2005/06 Florida State      #22
2006/07 Wake Forest        #14
2007/08 Virginia Tech       #3
2008/09 Virginia Tech      #19
2009/10 Georgia Tech        #9 (nachträglich aberkannt)
2010/11 Virginia Tech      #13

2011/12 hat es mit den Clemson Tigers mal wieder eine echte Überraschungsmannschaft geschafft. Ein Kultteam aus einem Kleinstädtchen in South Carolina, seit Jahren berühmt dafür, sein Potenzial nicht ausschöpfen zu können. Jahrelang scheiterte man an einer lendenlahmen Offense. Die heurige Saison galt dann auch als Prüfstein für den im Sommer nicht mehr unumstrittenen Head Coach Dabo Swinney – und angeführt von einer fantastischen Freshman-Klasse explodierte Clemsons Offense (33.6pts/Spiel), während man über die gesamte Saison eine suspekte Defense mit sich schleifen musste. Das führte dazu, dass man lange Zeit ungeschlagen war, dann doch dem Nervenkostüm und den Verletzungen Tribut zollen musste, am Ende ausgepowert zu sein schien, ehe der dann überraschende Kantersieg über Virginia Tech im ACC-Finale folgte, der das Ticket in die Orange Bowl löste.

Als ausgemachter Superstar im Tiger-Angriff gilt Freshman-WR Sammy Watkins, ein Rastaman mit 77 Catches für 1153yds und 11 TD trotz Verletzungsmisere im November, und dazu ein gefährlicher Mann für Reverse-Spielzüge und Returns – mit Nebenleuten wie WR DeAndre Hopkins (871yds, 4 TD) oder den Running Backs Andre Ellington (1062yds, 10 TD) und Mike Bellamy (Freshman, 6.0yds/Carry) gibt es da plötzlich haufenweise passable Skill Players, die man für das Aufblühen des bereits als ewiges Talent abgestempelten QB Tajh Boyd (3578yds, 31 TD, 10 INT plus 5 Rush-TD) verantwortlich macht.

Clemson trifft nun allerdings auf die West Virginia Mountaineers, ein Gegner, der die 3-3-5 Defense spielt, ein System, das Clemson so noch nicht zu Augen bekommen hat. „3-3-5“, das bedeutet: Eine quicke, sehr viel schwerer ausrechenbare Defense. Blitzes können von allen Seiten einschlagen, Offensive Line und Quarterback müssen mehr Denksport als gewohnt betreiben. Wie wird Boyd darauf reagieren und wird man verstärkt auf Laufspiel setzen?

West Virginia hat als Wackel-Champ der in der Spitze schwach besetzten Big East Conference das Orangebowl-Ticket gelöst. Der Weg dahin war eine Achterbahnfahrt, to say the least. Nach der abgelaufenen Saison 2010/11 wurde dem damaligen HeadCoach Bill „Leave No Doubt“ Stewart vom ambitionierten „GM“ Oliver Luck (Andrews Papa) in Offensivgenie Dana Holgorsen ein übernahmebereiter Assistent untergejubelt. Was der lokalpatriotische Stewart nicht verkraftete. Stewart zettelte eine Verschwörung an, streute via Lokalpresse Gerüchte über eine angebliche Alkoholkrankheit Holgorsens, wurde dann jedoch enttarnt und musste nach einer rührenden Schlammschlacht in der Sommerpause seinen Hut nehmen. Holgorsen übernahm den Laden per sofort, und neben Stewards Ruf war auf Lucks Reputation mächtig angekratzt.

Die Erwartungen an Holgorsen aber waren so exorbitant, dass das „9-3“ mit der knapp eingefahrenen Big East-Krone am Ende als leichte Enttäuschung gewertet wurden (hohe Niederlage gegen LSU trotz deutlich mehr erzielter Yards, hohe Niederlage gegen Underdog Syracuse, knappe Niederlage gegen Louisville). Die Offense ist ein Punktesammler (34.9pts/Spiel) und verlässt sich stark auf den Quarterback Geno Smith (3978yds, 25 TD), der trotz vieler Versuche kaum Turnovers produziert (nur 7 INTs in 483 Passversuchen), wird aber gehandicappt von einem schwachen Laufspiel. Gepaart mit einer unterdurchschnittlichen Defense ergibt sich das Gesamtbild einer guten, aber nicht großartigen Mannschaft, was sich im BCS-Ranking von #23 in etwa widerspiegelt.

Für West Virginia ist es das letzte Spiel als Mitglied der Big East, nachdem man bereits 2012/13 fröhlich mit Oklahoma und Texas Tech in der Big 12 Conference gunslingern wird. Eine Prognose fällt schwer, da beide nicht wirklich die nötige Stabilität ausstrahlen und große Aussetzer in beide Qualitätsrichtungen aufweisen. Clemson wird von Excel mit 1,3 Punkten favorisiert, aber das ist so ein Spiel, in dem mich kein Ergebnis in beide Richtungen überraschen würde. Nur so viel: Es wird etliche Punkte geben.

Black-Friday Preview 2011

Der „Black Friday“ 2010 ist bis heute die großartigste Football-Nacht in meiner Erinnerung: Unterstützt vom brutalsten Zahnschmerz ever bis Samstagnachmittag keine Chance, auch nur das entzündete linke Auge zuzubringen, und sämtliche schmerzlindernden Gesüffe aus Muttis Schrank verpufften wirkungslos, aber die Glotze bot adäquates Programm: Nacheinander das unglaubliche Auburn-Comeback in der Iron Bowl, die Super-Offense der Oregon Ducks gegen Arizona und am frühen Morgen die Fehlkicks des Kyle Brotzman in der Boise-Niederlage zu Reno/Nevada. Zweimal Herzschmerz, aber was liebt man mehr als tragische Helden und Augenblicke, die sämtliche Skripts über Bord schmeißen? Sport kann so wunderbar irrational sein. Manchmal regnet es Klaviertastaturen. Gäule kotzen im Kleiderschrank. Und ehe du dich versiehst, hast du einen Zwanzigpunktevorsprung gegen ein geschlagenes Team verschenkt.

Heute ist Black Friday 2011.

BCS-Watch/Woche 13

Das vergangene Wochenende hat die BCS erschüttert, Probleme gelöst und neue Probleme geschaffen. Beginnend mit der überraschenden oder doch nicht so überraschenden Niederlage der Oklahoma State „Gunners“ bei Iowa State, über das ruinierte Comeback der heimstarken Oregon Ducks bis hin zu „RG3“ und seinen Baylor Bears war alles dabei, was College Football so einzigartig macht. Zwerge, die sich auflehnen und die Großen von den Rängen schießen. Und plötzlich stehen wir da und erleben das „kleine“ Spiel des Jahrhunderts: #1 LSU Tigers gegen #3 Arkansas Razorbacks. Die BCS vor dem heutigen Abend:

#1 Louisiana State (11-0)
#2 Alabama (10-1)
#3 Arkansas (10-1)
#4 Oklahoma State (10-1)
#5 Virginia Tech (10-1)
#6 Stanford (10-1)
#7 Boise State (9-1)
#8 Houston (11-0)
#9 Oklahoma (8-2)
#10 Oregon (9-2)

Der Landesmeister 2011/12 wird ausgewürfelt. Es gibt unwiderlegbare Argumente für diejenige Finalpaarung, die sich im selben Moment von allein verbietet. Dreimal SEC-West in den Top-3. Virginia Tech an #5, obwohl man vom einzigen nennenswerten Gegner im Schedule, Clemson, haushoch abgeschossen wurde. Oregon fünf Plätze hinter der Mannschaft, die man wenige Tage zuvor in Grund und Boden gespielt hatte. Mittendrin die beiden Zwerge Boise und Houston und die Frage, was wohl passiert wäre, hätten die Broncos das Field Goal gegen TCU versenkt.

Louisiana State Tigers – Arkansas Razorbacks

21h30 LIVE bei ESPN America (Achtung: Kickoff ist um 20h30!)

Da braucht man das Informations-Sieb, um aus den zahlreichen Storylines zu diesem Spiel die richtigen Kanäle aufzumachen. #1 LSU gegen #3 Arkansas. Drei Wochen nach dem „Spiel des Jahres“ bei Alabama der nächste Kracher für die Tigers gegen einen Rivalen („Battle for the Golden Boot“) – und es ist eine Partie mit je nach Ausgang unter Umständen bizarrsten Konstellationen für danach.

Nehmen wir die SEC-West, die „Powerhouse“-Division des College Football dank der drei Top-Kräfte:

  1. Louisiana State (SEC-Bilanz: 7-0)
  2. Alabama (6-1)
  3. Arkansas (6-1)

LSU hat bei Alabama gewonnen. Alabama hat Arkansas abgeschossen. Wenn LSU heute gewinnt, gibt es keine Diskussionen. Wenn aber LSU heute verliert und Alabama wie gemeinhin erwartet in Auburn gewinnt, bricht Anarchie aus, müsste der achte (!) Tie-Breaker zur Entscheidungsfindung herhalten. Ein Tie-Breaker, der nur und ausnahmslos im College Football jemals ausgedacht werden konnte und selbst FIFA-Strategen erblassen lässt:

The tied team with the highest ranking in the Bowl Championship Series Standings following the last weekend of regular-season games shall be the divisional representative in the SEC Championship Game, unless the second of the tied teams is ranked within five-or-fewer places of the highest ranked tied team. In this case, the head-to-head results of the top two ranked tied teams shall determine the representative in the SEC Championship Game.

Hieße: Das BCS-Ranking entscheidet. Der am schlechtesten Platzierte aus dem Trio fiele automatisch raus. Der Zweitplatzierte gewinnt den Tie-Breaker mit dem Erstplatzierten, wenn er nicht weiter als fünf Plätze dahinter im BCS-Ranking klassiert ist und das direkte Duell gewonnen hat! Man kann davon ausgehen, dass im Falle eines Hogs-Sieges die drei SEC-Mächte alle in den Top 5 bleiben. Es entscheidet also die Reihenfolge, immer gesetzt den Fall, dass heute Arkansas und Alabama gewinnen:

Möglichkeit A: LSU > Alabama > Arkansas. LSU gewinnt die SEC-West.

Möglichkeit B: LSU > Arkansas > Alabama. Arkansas gewinnt die SEC-West.

Möglichkeit C: Alabama > LSU > Arkansas. LSU gewinnt die SEC-West.

Möglichkeit D: Alabama > Arkansas > LSU. Alabama gewinnt die SEC-West.

Möglichkeit E: Arkansas > Alabama > LSU. Alabama gewinnt die SEC-West.

Möglichkeit F: Arkansas > LSU > Alabama. Arkansas gewinnt die SEC-West.

Sämtliche Polls und BCS-Rankings dürften zum jetztigen Zeitpunkt unberechenbar sein. Jeder hat seine Argumente. LSU hätte einen ultraschweren Schedule und auswärts bei Alabama gewonnen, aber unter Druck zuhause verloren. Alabama war eigentlich besser als LSU und hat Arkansas hoch geschlagen, hatte aber zweimal Heimvorteil. Arkansas war in Tuscaloosa chancenlos, putzte aber unter Druck die #1 und musste zudem zweimal auswärts antreten. Noch Fragen?

Verlassen wir die hypothetische Zone und wagen wir den Sprung zurück in die Realität: Die Louisiana State Tigers sind in diesem Spiel die klaren Favoriten. Die Mannschaft ist zwar eigenartig gesichtslos und hat trotz Dominanz keinen einzigen Spieler, der im Heisman-Rennen auftaucht, aber gerade das scheint die Tigers auszumachen: Sie sind multidimensional gefährlich. Die Defense ist vorne und hinten diszipliniert, kann großen Zug zum Quarterback entwickeln, Top-Receiver abdecken oder Turnover erzwingen und lässt sich von keinem Running Back der Welt verarschen. Und sie macht kaum Fehler. Die Offense macht auch kaum Fehler, spielt unspektakulär ihren Stiefel runter und würgt trotzdem ihre 35-40 Punkte/Spiel heraus, wenn es nicht gerade gegen die Alabama Crimson Tide geht. Es gibt kaum Schlüsselfiguren, kaum Hebel, an denen man ansetzen könnte, um der Mannschaft den Zahn zu ziehen.

Das ist bei den Arkansas Razorbacks anders. Die Hogs gehören unter dem windigen Head Coach Bobby Petrino zu den wenigen passlastigen Teams in der SEC, haben es aber entgegen aller Unkenrufe geschafft, mit Spread-Passspiel gegen die athletischen Abwehrformationen des Südens über Jahre zu bestehen. Sämtliche Running Backs im Lazarett? Check. Top-QB und Eckpunkt Ryan Mallett in die NFL? Haken dran. Übergibt man das Zepter eben einfach an den Grünschnabel-QB Tyler Wilson und sieht trotz nicht rundum überzeugender Defense eine der besten Spielzeiten der Universitätsgeschichte. Eine Spielzeit, die bis dato in der Anonymität stattfindet, denn eigenartigerweise kriegen die Hogs immer noch kaum Presse, was auch an den regelmäßigen Implosionen in wichtigen Spielen liegen mag.

Letztes Jahr gewann man allerdings im direkten Duell um eine BCS-Bowleinladung gegen LSU. Heuer kann Arkansas mit einem Sieg sogar möglicherweise ins SEC- und BCS-Finale durchmarschieren, muss nun aber mit der mentalen Belastung eines vor wenigen Tagen verstorbenen Teamkollegen (TE Garrett Uekman) umgehen.

So richtig an ein Upset glauben mag ich nicht. Gegen Alabamas Defense wurde schnell klar, dass man mit einseitigem Passspiel nicht lange bestehen kann. Und auch wenn LSU gegen die wurfstarken West Virginia Mountaineers durchaus Pass-Yards zuließ, werden in entscheidenden Momenten die Schotten dicht gemacht und maximal Field Goal zugelassen.

Was würde ich geben für die bizarrsten Konstellationen und die dran anknüpfenden Diskussionen. Es ist unwahrscheinlich. Aber es ist möglich. Black Friday 2010 hat’s vorgemacht.

West Virginia Mountaineers – Pittsburgh Panthers

01h LIVE bei ESPN America

Die größte Rivalität des Nordostens, genannt The Backyard Brawl (zu dt. das „Gemetzel im Hinterhof“). Geschichtliches und ein sehr kuhles Foto gab es bereits letztes Jahr. Für beide wird es eine der letzten conferenceinternen Auseinandersetzungen sein, da WVU in die Big 12 geht und Pitt ab 2014 in der ACC mitspielen soll. Ich gehe mal davon aus, dass die Rivalität trotzdem weiterhin Bestand haben wird.

Noch sind beide aber Big East, und beide erleben mit neuen Head Coaches eine enttäuschende Saison. West Virginia sah eine Weile wie der Topfavorit in der Conference aus, verlor dann aber gegen Syracuse und ist mittlerweile trotz starkem Passspiel mit 3-2 Siegen irgendwo im grauen Mittelmaß zu verorten. Pitt baut mehr auf das Laufspiel um RB Ray Graham, weil man sich auf den schlechten Werfer QB Tino Sunseri nicht verlassen kann, kriegt aber meist zu wenige Punkte aufs Tablett. Schade, weil die Defense Potenzial hätte.

Arizona State Sun Devils – California Golden Bears

04h15 LIVE bei ESPN America
Aufzeichnung: Samstag, 12h bei ESPN America

Zum Abschluss der langen Nacht ein Livespiel aus der Pac-12 Conference, wo die Cal Golden Bears nicht erst seit der knappen Niederlage in Stanford aus dem Rennen sind, aber den Spoiler für die Arizona State Sun Devils geben könnten.

Arizona State ist eigentlich mit höheren Ambitionen gestartet als es eine 6-5 Bilanz (4-4 in der Pac-12) vermuten ließe, galt durchaus als vertiabler Anwärter auf die Top-25. Aber die jüngste Kollaps-Serie war verheerend und könnte Headcoach Dennis Erickson den Kopf kosten. Werfen wir einen Blick auf die Süd-Division der Pac-12, wo USC vorneweg marschiert, aber gesperrt sein wird (für die Gesamtbilanz aber doch mitgezählt wird!):

UCLA (5-3)
Arizona State (4-4)
Utah (4-4)

Utah gewann gegen UCLA. UCLA gewann gegen Arizona State. Arizona State putzte Utah.

UCLA hat sein Schicksal in der eigenen Hand, muss aber gegen den haushohen Favoriten USC spielen. Sieg und die Bruins wären durch. Arizona State ist mit eigenem Sieg und Niederlage für UCLA durch (weil man den zweiten Tie-Breaker gewinnen würde). Utah braucht einen eigenen Sieg über Colorado und Niederlagen von UCLA und Arizona State. Keines dieser Szenarien ist auszuschließen, so schwach sich dieses Trio heuer präsentierte (UCLA und Arizona State stehen kurz davor, ihre Cheftrainer zu feuern!).

Aufzeichnungen

Bereits um 14h30 gibt es bei ESPNA das Tape von heute Nacht: Texas A&M Aggies gegen Texas Longhorns – der „Lone Star Showdown“. Nicht unbrisant, gelten die Longhorns mit ihren Zicken doch für den Hauptgrund, dass die Aggies ab 2012/13 in die SEC abwandern werden – es gilt als hausgemacht, dass diese traditionelle Rivalität aussterben wird. Sportlich halte ich Unverbesserlicher weiterhin die Aggies trotz der mickrigen 5-5 Bilanz für favorisiert, obwohl beide Mannschaften sich als jung und fragil gezeigt haben.

Um 9h30 gibt es aus den unteren Kategorien des College Football ein Spiel: „Turkey Day Classic“ zwischen Alabama State (FCS) und Tuskegee (Division II), zwei „schwarze Unis“. Das Markante an diesem Spiel: Beide Unis tragen es traditionell zu Thanksgiving aus, womit sie mit dem jeweiligen Playoffstart in FCS und Division II kollidieren. In anderen Worten: Durch das sture Weiterspielen dieser über 85jährigen Rivalität verzichten beide willkürlich auf eine mögliche Teilnahme an den Playoffs für die Meisterschaft – jedes Jahr.

College Football 2011/12 – Roundup Woche 4, die Kurzversion (Update: Die Rankings sind da)

Heute nur ein klitzekleines Round-Up nach der Durchsicht der Bewegtbilder.

#1 Oklahoma – keimfreie Leistung beim 38-28 gegen Mizzou, das nicht so knapp gewesen sein soll wie es ausschaut (merke: „knapp“ = 10 Punkte-Sieg).

#2 Lousiana State – ein dominanter Auswärtssieg in West Virginia. Möglicherweise lassen sich etliche Voter finden, die LSU nun an #1 setzen, nachdem sogar QB Jarrett Lee mal eine fehlerfreie Partie spielte und die Laufdefense einfach furchterregend aussieht.

#3 Alabama – Arkansas war nicht unterirdisch, aber die Crimson Tide waren mit RB Trent Richardson voraus richtig gut, verbrannten die Hogs immer wieder durch schnelle Pässe; die Defense walzte sämtliches Laufspiel nieder und zerbröselte immer wieder mit massivem Pass Rush die Pocket der Hogs.

#4 Boise State – lockerer, recht fehlerarmer 41-21 Heimsieg über die offensivstarken Tulsa Golden Hurricane. Einzig das träge Laufspiel der Broncos macht leichte Kopfzerbrechen (2.9yds/Carry).

#5 Stanford – war spielfrei.

#6 Wisconsin – Russell Wilson wird in der Heisman-Liste nur weiter nach oben rücken. Erneute fehlerarme Vorstellung gegen einen inferioren Gegner.

#7 Oklahoma State – wird mit einem großartigen Comeback im Kyle Field langsam ernst genommen werden müssen: Die Cowboys holten 17pts auf und gewannen nach einer lahmen ersten Halbzeit 30-29 gegen Texas A&M.

#8 Texas A&M – wird aus dem BCS-Titelrennen ausscheiden. Man muss sich Sorgen um das Nervenkostüm dieser Mannschaft machen, die mit dem erstaunlich beweglichen QB Ryan Tannehill einen furiosen Start hinlegte, dann aber in Halbzeit zwei zusammenklappte. Mike Sherman hat da eine gefährliche Mannschaft beisammen – trotz allem – die um voll genommen zu werden mal einen überzeugenden Sieg gegen einen wirklich starken Gegner brauchen wird.

#9 Nebraska – lockerer Auswärtssieg in Wyoming.

#10 Oregon – die Ducks schießen sich gerade den Frust von der Seele und punkten nach Belieben gegen alles, was ihnen in die Quere kommt. RB LaMichael James mit 288yds Rushing (!) gegen die Arizona Wildcats, Oregon mit sechs Lauf-TD und zwei Pass-TD, machte weit über 450yds rushing und siegte 56-31.

#11 Florida State – so schnell kann eine Saison den Bach runtergehen. Eine Woche nach der hart umkämpften Heimniederlage gegen Oklahoma ein 30-35 gegen Clemson und das vermutliche Runterpurzeln in den Rankings. Hauptproblempunkt (wie unter der Woche skizziert): Das Laufspiel, das hinter dieser Offensive Line nicht in Gang kam. Immerhin machte DE Björn Werner eine kuriose INT, als QB Tajh Boyd ausrutschte und die Kontrolle über den Ball verlor, der in hohem Bogen direkt in Werners verdutzte Arme flog.

#12 South Carolina – Vanderbilt 21-3 geschlagen.

#13 Virginia Tech – bleibt ungeschlagen, aber kein WOW-Faktor weiterhin. Nächste Woche: Clemson.

#14 Arkansas – Tyler Wilson brauchte meistens zu lange, um unter diesem Druck werfen zu können. Als Wilson schnell warf, lief die Offense phasenweise. Allerdings konnte ohne permanente Entlastung durch das Laufspiel der Rhythmus nicht allzu lange gehalten werden. Die Defense zeigte sich überraschend solide, 38 kassierte Punkte sind eigentlich nicht verdient.

#15 Florida – es war „nur“ Kentucky, aber ein 48-10 mit einem derart gleichmäßig starken Laufspiel (über 400yds) wird dafür sorgen, dass man die Gators schneller als gedacht wieder wird ernst nehmen. Dürfte in den heute erscheinenden Rankings bereits vor Florida State sein und damit wieder die #1 im Sonnenscheinstaat.

#16 West Virginia – kassierte besagte Niederlage gegen LSU und muss sich nun darauf konzentrieren, die Big East zu gewinnen. Für das BCS-Titelrennen wird man nicht mehr in Frage kommen.

#17 Baylor – QB Robert Griffin jr. scort sich derzeit einen ab: Mal wieder fünf Touchdowns, diesmal gegen Rice. Griffin nach drei Spielen: 13 TD, 0 INT. Baylor wird eher steigen, denn fallen in den kommenden Rankings.

#18 South Florida – trieb beim 52-24 gegen UTEP den Score hoch. Überzeugend war vor allem QB BJ Daniels (202yds passing, 130yds rushing), während auch der viel diskutierte RB Scott (87yds rushing) langsam in Schwung zu kommen scheint.

#20 TCU – 55-13 gegen FCS-Konkurrenz. Für Boise State ist es enorm wichtig, dass sich die Horned Frogs in den kommenden Wochen Respekt verschaffen.

#22 Michigan – beim Brady-Hoke-Spiel gegen dessen alte Uni San Diego State war QB Denard Robinson mit gewohnt offenen Schuhlitzen zu über 200yds am Boden unterwegs. Lockeres 28-7 gegen SDSU.

#23 USC – ganz böse Auswärtsniederlage für die Trojans in Tempe: Arizona State gewann 43-22, u.a. dank einer hanebüchenen INT von QB Barkley, die über das ganze Spielfeld zum TD zurückgetragen wurde.

#24 Illinois – mühte sich redlich, aber am Ende ein wenig überzeugendes 23-20 gegen Western Michigan. Das Passspiel sah furchtbar aus, die Offense unrhythmisch und Ron Zook wird Probleme haben, die Fighting Illini dauerhaft in den Rankings zu halten.

#25 Georgia Tech – beim Spiel zweier Unis, die sich einst den National Title teilten, war Georgia Techs Option-Offense die bessere und überlieg UNC gnadenlos. GT könnte in der Coastal Division durchaus eine nicht zu unterschätzende Komponente für Virginia Tech sein.

Sonst so: Notre Dame ist nach dem 15-12 gegen Pitt 2-2 und könnte mit dem verbleibenden Schedule durchaus 8-4 bis 10-2 gehen, aber das Spiel war keine Offenbarung. Nur ein einziger Drive zeigte so was wie stimmiges Timing zwischen QB Tommy Rees und seinen Anspielstationen, der Rest war inakzeptabel, auch dank vieler Strafen. Pitt dagegen hat ein Offensivproblem, aber dass QB Tino Sunseri nicht die Lösung auf Jahre hinaus sein würde, wussten wir bereits.

Speaking of the Rankings…

Update: Die Rankings sind da. Stellvertretend quick hits zum AP Poll:

LSU wird wie oben leise vermutet an #1 gerankt. Oklahoma fällt trotz Heimsieg über die vor nicht allzu langer Zeit noch gerankten Mizzou Tigers. Oklahoma State an #5. Oregon ist schon wieder an #9, mit einem allerdings weiten (unmöglichen?) Weg in die Top-2.

Floridaist schon #12,South Florida#16. Florida State der große Verlierer nur noch an #23.

Weiters abgefallen: Texas A&M von #7 an #14, Arkansas von #14 an #18 (überraschend wenig weit runter), West Virginia von #16 an #22.

Das Coaches Poll sieht etwas anders aus: #1 Oklahoma, #2 Alabama, #3 LSU, #4 Stanford, #5 Boise State.

College Football 2011/12, Woche 4 TV-Guideline (Update)

(Update: Eurosport 2 sendet nicht wie aufgelistet Minnesota – North Dakota State, sondern Illinois – Western Michigan/danke an die Kommentatoren Little Piccolo & Maurizio)

Im College Football hat sich dieser Tage einiges beruhigt, was den Sturm um Conference-Wechsel angeht: Die Pac-12 hat verkündet, mit dem Status Quo nun doch zufrieden zu sein, was wiederum das Fortbestehen der Big 12 erstmal sichert und auch die Köpfe in der Big East rauchen damit bissl weniger (Zuschauermagnet East Carolina aus der C-USA soll um Aufnahme angefragt haben). Ganz sind die Szenarien, die hier im Blog von Seminole und Gamecock diskutiert wurden, aber noch nicht vom Tisch, Stichwort SEC-Suche nach dem 14. Team und Egomanie der University of Texas, die für ein Fortbestehen in der Big 12 auf Geld und Privilegien zum Teil womöglich wird verzichten müssen.

Woche 3 Recap

Die Florida State Seminoles sind nach einer hart umkämpften Heimniederlage gegen die Oklahoma Sooners (meine Beobachtungen zu jenem 13-23 habe ich gestern dargelegt) aus dem BCS-Titelrennen ausgeschieden, können sich aber auf den Hut schreiben, auf dem richtigen Weg zu sein. Oklahoma dagegen hat endlich mal ein richtig überzeugendes Statement-Spiel abgeliefert, auch wenn mir bei QB Landry Jones immer noch die gewisse Aura abgeht.

Beide Universitäten müssen nach dem spannenden, intensiven Duell in Tallahassee nun gegen nicht ungefährliche Konkurrenz nachlegen: #11 Florida State bei den #21 Clemson Tigers, die dem ewig anmutenden Erfolgsrun der Auburn Tigers mit einem ebenso klaren wie verdienten 38-24 VIA LUFTWEG ein Ende bereitet haben, #1 Oklahoma daheim gegen die Missouri Tigers, die ihnen in der vergangenen Saison eine deftige Abreibung verpasst hatten. Beide Spiele werden wir leider bei ESPN America nicht zu sehen bekommen. Ebenso maximal im ESPN Player: Das Duell der Offensivmaschinen #4 Boise State und Tulsa, und #22 Michigan gegen San Diego State, wo Wolverines-Headcoach Brady Hoke auf seine alte Mannschaft trifft.

Zu dem, was ESPNA und Eurosport 2 am Wochenende so zeigen.

Freitag, 23. September 2011

Cincinnati – North Carolina State (17h30 bei ESPN America)

Das Spiel, das unter dem Motto “Homecoming” von Wolfpack-Headcoach Tom O’Brien in seine Heimtstadt Cincinnati ausgetragen wird. Beide Teams stehen bei 2-1 Siegen, wenn auch die N.C. State Wolfpack ihr wichtigstes, das ACC-Spiel gegen Wake Forest, verloren haben. NC State muss diese Saison nach dem Rausmobben von QB Russell Wilson (nun Wisconsin) mit recht rundumerneuerter Offense spielen und wirkte bisher nicht sonderlich „rund“, war sehr lauflastig (98/94 Lauf/Pass).

NC State vertraut bisher vor allem auf seine knüppelharte Defense, die viele Turnovers macht, und das sagenhafte Fumble-Glück: Neun von elf in drei Spielen herumhüpfenden Eiern wurden von den Wolfpack aufgenommen – eine Bilanz, die über kurz oder lang gen .500 tendieren wird.

Samstag, 24. September 2011

BYU – Central Florida (12h30 bei ESPN America)
College GameDay (15h LIVE bei ESPN America)
Pittsburgh – Notre Dame (18h LIVE bei ESPN America)
Alabama – Arkansas (21h30 LIVE bei ESPN America)
Illinois – Western Michigan (21h30 LIVE/25.9. 9h Tape bei Eurosport 2)
West Virginia – Louisiana State (02h LIVE/25.9. um 13h Tape bei ESPN America)
Arizona State – USC (05h30 LIVE/30.9. als Tape bei ESPN America)

BYU wurde vergangenes Wochenende im sog. „Holy War“ böse, böse, böse abgeschlachtet und verlor im eigenen Stadion 10-54. Zehn zu vierundfünfzig. Die schlimmste Heimpleite ever. Und das ausgerechnet gegen den Erzfeind, ausgerechnet zu Beginn des hochgejubelten Gangs in die Unabhängigkeit. Dabei waren die Coogs eine Halbzeit lang recht solide, ehe sie im dritten Viertel den in den self destroy mode schalteten und sich immer müder wirkend wehrlos abschlachten ließen. Mit UCF kommt nun eine weitere fiese Defense nach Provo, die vor zwei Wochen bereits Boston College nach allen Regeln der Kunst ausschaltete. UCF ist allerdings noch etwas unbeständig, verlor unglaublicherweise letzten Samstag gegen die kleinen Florida International Golden Panthers. Die Partie riecht nach einem trägen Spiel, in dem beide Teams versuchen werden, ihr Laufspiel in Gang zu kriegen. Over/under zirka 18 Punkte. Oder so.

Die Livespielserie hat es in sich. Um 18h aus dem Heinz Field: Pittsburgh Panthers gegen Notre Dame Fighting Irish. Notre Dame verlor dank unzuverlässiger Offenses bereits zwei Spiele, aber Verneigung vor deren Defense: Die Goldhelme verfügen über eine Front Seven, die sich sehen lassen kann und Laufspiel für gegnerische Angriffsreihen ziemlich obsolet werden lässt. Pitt ist in den Tagen, in denen die Uni den Abgang gen ACC verkündet hat, nun ausgerechnet eine Mannschaft, die unter dem neuen Coach Todd Graham primär mit Laufspiel daherkommt (RB Ray Graham macht 5,3yds/Carry).

#3 Alabama vs. #14 Arkansas ist ein wichtiges SEC-West-Duell. Vor einem Jahr hatten die Crimson Tide ihre liebe Not mit Arkansas, nachdem sich die Hogs erst nach dummen Interceptions des damaligen QB Ryan Mallett im Schlussviertel geschlagen geben mussten. Großes Mismatch, das mir von diesem Spiel in Erinnerung geblieben ist: Bamas Laufspiel rannte nach Belieben über die Hogs drüber (RB Trent Richardson machte über 10yds/Carry, Bama insgesamt 227yds Rushing). Nun bringt man mit Richardson und Eddie Lacy ein brandgefährliches RB-Duo daher.

Neu sind auch die Quarterbacks auf beiden Seiten: Währendman über Arkansas’ Tyler Wilson bisher nur vom Hörensagen Positives vernimmt, durfte man Bamas A.J. McCarron bereits gegen Penn State beobachten: Ein Mann, der durchaus Ingredienzien besitzt, mehr als nur der Buchhalter aus dem Hinterzimmer zu sein. Auf Wilson lastet erheblicher Druck, da das Laufspiel der Razorbacks in dieser Saison verletzungsgeschwächt ist – und wie gut Bamas Defense ist, sah man bereits gegen Penn State.

Interessant ist auch die Kommentatorenpaarung von CBS: Verne Lundqvist/Gary Danielson haben die SEC sosehr im Blut, dass sie auch über die Strumpfhosenfarbe der Spielerfreundinnen zu erzählen wüssten.

Das Nachtspiel #16 West Virginia#2 Louisiana State – Hut ab vor LSU, bei so einem SEC-Spielplan Oregon und WVU zusätzlich in den Schedule aufzunehmen! – ist ein Kampf der Kulturen: Die Mountaineers haben sich unter dem neuen Head Coach Dana Holgorsen rasch daran gemacht, eine Identität als offensivgewaltige Pass-Mannschaft aufzubauen: Zuletzt beim 37-31 Spektakel gegen Maryland warf man fast 400yds und spielte konsequent mit großem Erfolg eine schnelle Hurry-Up-Offense durch.

Was die neue Angriffsstärke wert ist, wird sich in diesem Spiel zeigen, denn die LSU Tigers sind der ultimative Test. Meine Fresse, es scheint, als müsse ich Abbitte leisten, nachdem ich LSUs Abwehr als „stark“ bezeichnet habe. Diese Defense war in den Auftaktwochen mehr, sie war meisterwürdig, würgte nach der Sensations-Offense der Oregon Ducks (deren Negativ-Leistung in diesem Spiel mit der schieren Macht von LSU im Nachhinein in ein besseres Licht gerückt wird) auch den starken Option-Laufangriff von Mississippi State ohne Erbarmen ab und das Eindrucksvollste: Obwohl nicht die allerspektakulärste Unit, spielt sie Down für Down konsequent, leistet sich keine Fehler und zwickt damit jeden Angriff und seinen Rhythmus ab. Bisher waren es primär laufbasierte Angriffe, mit West Virginia kommt die erste pass first-Mannschaft – den Eindrücken zur Folge wird das LSU wurscht sein.

Selbst ist man offensiv ein durch und durch mittelmäßiges Team, das drei Viertel braucht um in Gang zu kommen, aber wer braucht mit so einer Defense mehr als eine Offense, die Turnovers vermeidet?

Das Frühstücksspiel (Kickoff 5h30 MESZ) ist ein Pac-12-Spiel, Arizona State Sun Devils vs. #23 Southern California Trojans. Für USC ist es das erste Auswärtsspiel der Saison, nach drei mehr oder minder schaumgebremsten Heimsiegen. Bisher lautete die Erfolgsformel QB #7 Matt Barkley zu WR #2 Rashaun Woods, Catch, Touchdown. Was anderes brauchte USC noch nicht und ich bin mir nicht sicher, wie es aussehen wird, wenn man stärker auf das Laufspiel setzen muss. Da hilft es zu wissen, dass man gegen die Sun Devils die letzten zwölf Spiele samt und sonders gewonnen hat. Für ASU ist das Spiel vor allem deswegen wichtig, weil man sich als zumindest zweitbeste Mannschaft der Süd-Division (hinter USC) sieht – weil USC nicht im Pac-12 Endspiel antreten darf, jedoch bereits die vermeintliche dritte Kraft Utah bereits besiegt hat, bietet sich hier vor eigenem Publikum eine ganz besondere Chance.

Sonntag, 25. September 2011

Georgia Tech – North Carolina (8h bei ESPN America)
Minnesota – North Dakota State (9h bei Eurosport 2)
Texas A&M – Oklahoma State (10h30 bei ESPN America)

(Update: Achtung, Minnesota – NDS wird NICHT als Tape gezeigt!) Bei Minnesota steht Head Coach Jerry Kill im Zentrum des Interesses. Kill war vor zwei Wochen während eines Heimspiels zusammengeklappt: Epileptischer Anfall. Unter Mucksmäuschenstille und begleitet von Scharen betender Spieler wurde Kill ins Spital gebracht, wo er drei Tage später erneut einen Anfall hatte – Minnesota war sich seiner Krankheitssituation bewusst gewesen, hatte dies in Kauf genommen. Scary, aber Kill ist schon wieder zurück, mitten im Stress des Coachens – bei Eurosport 2 am Sonntagvormittag gegen den FCS-Zwerg North Dakota State.

Was soll man zu #25 Georgia Tech vs UNC, beide 3-0, sagen? Viele Pässe wird es nicht geben: Die Tar Heels scheuen sich so gut es geht, den unerfahrenen Grünling QB Bryn Renner das Spiel in die Hand zu drücken (70 Passversuche). Da können die Gelbjacken von Georgia Tech nur müde lächeln: Unter Paul Johnsons fabulöser flexbone triple option offense wird hier gelaufen, bis sämtliche Grashalme durchgetreten sind: 163 Läufe zu 33 (!!) Pässen in drei Spielen. 427yds rushing PRO SPIEL. QB Tevin Washington ist einer, der mir aus der vergangenen Saison nicht in bester Erinnerung geblieben ist, scheint heuer aber wenigstens auf Fehlerminimierung getrimmt worden zu sein: 60,4% Completions, 7 TD, zero INT. Washington läuft nicht so elegant wie Vorgänger Josh Nesbitt, doch bisher reichte es gegen inferiore Konkurrenz zu 59.3 Punkten/Spiel. Mit UNC kommt nun eine der besten Defenses der FBS daher.

Top-Duell um 10h30 ist aber die Partie #8 Texas A&M Aggies vs. #7 Oklahoma State Cowboys, ein Offensiv-Freudenfest aus dem verrückten Kyle Field und ein Spiel, das in der Vergangenheit oft viele Punkte und enge Entscheidungen in den letzten Minuten brachte. Die Aggies sind als Team noch etwas profillos, wollen in ihrem vermeintlich letzten Jahr Big 12 in eine BCS-Bowl, die Cowboys gehören zu den Top-Offenses (408yds Pass/Spiel, 193yds Lauf/Spiel) und haben sich vergangenes Wochenende auch nicht von einer mitternächtlichen Partie in Tulsa abschrecken lassen: Wetterbedingt musste dieses Spiel drei Stunden zurückverlegt werden. Kickoff-Zeit: 0h16 Ortszeit. Null Uhr sechzehn. Die Fotos gibt es bei ESPN.com.

Ein bisschen Bedenken hätte ich ob der plötzlichen Fehleranfälligkeit von QB Brandon Weeden (6 INTs in drei Spielen), solange jedoch WR Justin Blackmon über 100yds/Spiel und seinen tagtäglichen Touchdown und RB Joseph Randle 6.1yds/Carry und zwei TD/Spiel machen, dürfte die optisch wunderschöne Offense der Cowboys nicht allzu weit vom Kurs abkommen. Wobei… Sarkasten sähen Blackmon auf dem absteigenden Ast nach dem schlechtesten Spiel seiner Karriere in den sonntäglichen Morgenstunden von Tulsa: 7 Catches, 57yds, 1 Touchdown. Noch Fragen?

Dienstag, 27. September 2011

Arizona – Oregon (11h30/28.9. um 16h30 bei ESPN America)

Die #10 Oregon Ducks sind nach der verheerenden Auftakt-Vorstellung gegen LSU wieder auf dem Weg der Besserung und haben bereits wieder einen Schnitt von mehr als 50 Punkten/Spiel. Der option-lastige, sehr schnelle Angriff ist auch in Spurenelementen wieder zurück und zuletzt machte auch RB LaMichael James wieder seine obligatorischen 204yds in einer einzigen Partie. Als recht überzeugende Alternative hat sich auch der Freshman RB DeAnthony Thomas angeboten, der gleichermaßen als Ballträger, wie als Returner und Ballfänger überzeugt. Dazu scheint im Passspiel zwischen QB Darron Thomas und den vielen neuen Wide Receivers das Band immer enger zu werden.

Die Arizona Wildcats treffen auf die dritte Top-10 Mannschaft in Serie und haben zwar ihrerseits einen überzeugenden Quarterback (Nick Foles), aber ein desaströses Laufspiel und eine poröse Defense. Erinnert alles ein wenig an das Spiel in der letzten Saison zu Thanksgiving, als Arizona eine Halbzeit lang ordentlich mithalten konnte, ehe man am Ende 34 Punkte in der zweiten Halbzeit und eine deftige 29-48 Klatsche abkassierte.

Mittwoch, 28. September 2011

Kentucky – Florida (14h bei ESPN America)

#15 Florida scheint auf dem aufsteigenden Ast zu sein, QB John Brantley wirkt vergleichsweise richtig souverän in der Pocket, der Star der Mannschaft ist aber der charakterlich etwas unkoschere RB Chris Rainey, der sowohl im Lauf-, als auch im Passspiel doppelt so viele Yards wie der teamintern Nächstbeste aufweisen kann. Es gibt durchaus Anzeichen zu glauben, dass die Gators sich ein enges Duell mit South Carolina liefern werden, wenn es um den Einzug in das Endspiel der SEC geht.

College Football 2011/12 Preview: Big East Conference

Teil 6 der großen Saisonvorschau im College Football features: Big East Conference, die erste der BCS-Conferences, d.h. der Conference-Champ bekommt auf alle Fälle einen Platz in einer der lukrativen BCS-Bowls, unabhängig von seinem Ranking in den Polls. Beheimatet im Nordosten der USA, mit einem ganz großen Ausreißer, der University of South Florida, die ein paar tausend Meilen weiter südlich im Tampa spielt, sieht man die Big East seit Jahren auf dem absteigenden Ast, nachdem Miami, Virginia Tech und Boston College gen ACC abgewandert sind. In anderen Worten: Nicht wenige sind der Meinung, dieser Conference müsste der automatische Startplatz in der BCS-Bowl entzogen werden.

Gegenreaktion: Ab 2012 werden die TCU Horned Frogs dort mitspielen. TCU liegt im fernen Forth Worth (nahe Dallas), dessen Werbeslogan „Where The West Begins“ dann eigentlich in „Where The East Ends“ umgetauft werden müsste.

Ohne TCU wird sich in diesem Herbst ein Trio um den BCS-Bowlplatz balgen. Top-Favorit sind dabei die West Virginia Mountaineers, trotz ihrer turbulenten Offseason inklusive Intrigen und Selbstbereinigung im Trainerstab. Den merkwürdigen Umständen rund um das Mobbing gegen OffCoord Dana Holgorsen habe ich bereits im Juni einen eigenen Blogeintrag spendiert – Dochnichtalki Holgorsen ist nun ein Jahr früher als gedacht Cheftrainer.

Und Holgorsen steht für Offense, bedingungs- und gnadenlos. Wer vor zwei Jahren Houston (College-Variante namens „Cougars“) und letzen Herbst die Oklahoma State Cowboys gesehen hat, weiß, wovon die Rede ist. Hier wird die famose „Air Raid“-Offense rauf und runter gespielt, ein Erbe des zwielichtigen Mike Leach.

„Air Raid“ bedeutet: Konsequentes Spiel aus der Shotgun-Formation, mit 4 WR und 1 RB, zigtausende schnelle, kurze Pässe über die Mitte und noch mehr Yards after Catch. Holgorsen hatte zuletzt in Oklahoma State mit Kendall Hunter einen famosen Running Back, der in West Virginia abgehen wird, wie auch ein monströser Wide Receiver á la Justin Blackmon. Man darf also erwarten, dass hier die Freunde vom Weswelker-Spiel feuchte Höschen bekommen werden – und die Mitte des Spielfeldes besonders liebevoller Platzwart-Pflege bedürfen wird.

Ich bin gespannt, wie sich Offensivgenie Holgorsen als Cheftrainer machen wird, ein Job, der dann doch mehr Qualitäten als simples Play Designing erfordert. Allerdings scheint Holgorsen im ultra-enthusiastischen Morgantown aktuell kritikfreies Objekt zu sein – wir erleben hier den BigEast-Favoriten 2011/12.

Unterhaltsam in Sachen „Trainersessel“ war es auch bei den Pittsburgh Panthers, allerdings noch in der Winterzeit. Der langjährige Coach Dave „Schnäuzer“ Wannstedt wurde trotz ordentlicher Bilanzen wegen zu einschläferndem Spielstil gefeuert und gegen den ambitionierten, aber unkoscheren Mike Haywood ausgetauscht. Haywood war dann ganze 16 Tage Chef, bis er zu Sylvester wegen häuslicher Gewalt (ergo: die Mutter seines Sohnes im Würgegriff gehalten) und zu negativer Presse wieder rausgeworfen wurde. Notnagel, aber immer noch zufriedenstellende Lösung: Todd Graham, der aus Tulsa kommt und nun die ultralangweilige Wannstedt-Offense gegen eine No-Huddle/Spread-Offense eintauschen soll. Welch Überraschung: Sämtliche Vorbereitungsbeobachter sprechen von massiven Timing-Problemen. Als Kollateralschaden der winterlichen Trainerposse könnte sich in einigen Jahren die ausgedünnte Recruiting-Klasse erweisen.

Dritter im Bunde der Favoriten: Die South Florida Bulls mit ihrer leidenschaftlichen black’n’blue-Defense, die keine Knochen verschont lässt. Der Hund liegt in der Offense begraben, wo der inakkurate Scrambler QB B.J. Daniels ein Unsicherheitsfaktor ist und immer wieder Spiele mit zwei oder drei Turnovers einstreut. Persönlich gefiel mir Daniels in der Meineke Car Care Bowl gegen Clemson so übel allerdings nicht (31-26 Sieg). Mit RB Darrell Scott kommt übrigens ein einst brutal gehypter Back frisch aus Colorado. Dort war Scott eine große Enttäuschung.

Star auf der Uni in Tampa ist Head Coach Skip Holtz, der Sohn der Legende Lou, und seit eineinhalb Jahren am Steuer. Holtz könnte die Schlüsselfigur für dieses aufstrebende Programm werden und hat schon bei East Carolina gezeigt, wie man eine Offense innerhalb weniger Jahre titelfähig macht. Einmal Holtz auffm Trainersessel und einmal Notre Dame als Saison-Opener: Gebt mir ESPN mit Lou Holtz in der Pregame-Show!

Abseits der Top 3

In Schlagdistanz könnten sich die Cincinnati Bearcats befinden, deren Ansprüche nach dem sensationellen Aufenthalt von Head Coach Brian Kelly (2007-09, jetzt Notre Dame) in die Höhe geschnellt sind – kuschelige sieben Siege werden nun nicht länger akzeptiert. Butch Jones hatte schon bei Central Michigan Erfahrungen als Kellys Nachfolger gemacht und dort für neue Höhenflüge gesorgt. In Cincinnati gab es eher einen auf’s Maul: 4-8 in der Debütsaison, vor allem dank katastrophaler Defense. Diese sollte heuer erfahrener sein, wie auch QB Zach Collaros, der mit der konservativeren Offense von Davis nicht recht zurechtkommen wollte. Diese Saison gilt noch einmal als Aufbausaison, aber 2012 wird es mit brutalem Schedule Zeit, dass die Bearcats wieder zur Hochform auflaufen.

Wie Cincy hatten auch die Louisville Cardinals vor wenigen Jahren mal eine Blütezeit unter einem großen Coach („groß“ wirklich nur im Sinne von „Coach“, es handelt sich um Windhund Bobby Petrino) und seitdem nur Enttäuschungen. Seit eineinhalb Jahren coacht nun der schwarze Charlie Strong, der so manchem Unipräsidenten bereits öffentlich Rassismus unterstellte, nun aber endlich den verdienten Chefsessel bekam, nachdem er masisiv an Floridas Titelgewinnen beteiligt war. Strongs Mannschaften spielen wie selbiger: knüppelhart. Passend dazu der QB Will Stein, ein ehemaliger Walk-on, ohne auffallende physische Attribute, aber der einnehmende Leadertyp. Strong muss ansonsten auf zig Abgänger verzichten und sich mit einem chaotisch zusammengestellten Kader plagen. Nicht die allerbesten Voraussetzungen.

Titelverteidiger in der Big East ist das Sensationsteam der Connecticut Huskies. UConn, ebenso NCAA-Basketballchamp zur Zeit, erlebte aber im Anschluss an die Fiesta Bowl eine herbe Enttäuschung: Head Coach und Vaterfigur Randy Edsall floh gen Virginia. Wer gedacht hatte, hier sei eine Dynastie am Horizont erkennbar, fühlte sich getäuscht. Der neue Coach ist Paul Pasqualoni, ein Urgestein und einstiger McNabb-Entdecker, und er muss eine tote Offense beleben, deren Top-RB Jordan Todman in die NFL ging.

Pasqualonis Ex-Uni: Syracuse, wo die Orange in ihrer Halle eine Dekade des Siechtums hinter sich haben, zufällig genau seit Pasqualonis Abgang. Unter Offensivgenie Doug Marrone geht es zuletzt wieder aufwärts, aber bizarrerweise genau wegen der DEFENSE, die ganze 164yds/Spiel zulässt. Las man, nur um dann einen Kollaps in der Pinstripe Bowl zu erleben. Quarterback ist mit Ryan Nassib einer, der lieber den Ball in den dritten Rang schmeißt als irgendwo in die Nähe eines Abwehrspielers – wichtige Essenzien für Syracuse, aber ungebräuchlich für eventuelle NFL-Ambitionen.

Und damit zum vermeintlichen Bodensatz der Big East: Rutgers. Vor zwei Jahren hätte das lachhaft gewirkt, die Scarlet Knights aus New Jersey waren unter dem omnipräsenten Greg Schiano schnurgerade auf dem Weg nach oben – und das auch noch mit den zweitbesten Noten im Prüfungssaal landesweit! – aber Abgänge und interne Reibereien haben für sehr niedrige Erwartungen in dieser Saison gesorgt.

Teil 7 morgen: Die letzte non-BCS Conference. Mit zwei mittlerweile sportlichen Schwergewichten und zwei gefährlichen Außenseitern.