Wir kennen es alle. Fußballspiel plätschert vor sich hin, mal eine Chance hier, ein Schuss dort. Beide Mannschaften optisch auf Augenhöhe, mit ähnlichen Stats. Und dann fällt in der 87. Minute das 1:0 und unsere Wahrnehmung von dieser Partie ist über den Haufen geworfen. Denn das Ergebnis überstrahlt alles. Wir erinnern uns nur noch daran, wie es ausgegangen ist und legen uns die entsprechenden Geschichte zurecht, warum es so kommen musste, und vergessen, dass der Verlierer identisch gleich gut war wie der Sieger.
Kein Schwein weiß heute mehr, dass die Bayern in Barcelona Pfosten und Latte schossen, das Finale der Champions League verdient im Sack hatten. Jeder kennt nur mehr „die Nachspielzeit“. Sheringham und Solskjaer. Das Triple von Manchester United. Football, bloody Hell.
Und das bringt uns zum heutigen Thema.
„Football Hackers“ von Christoph Biermann ist nun ein Buch, das hinter das Ergebnis blickt und Themen wie Advanced-Analytics im Fußball beleuchtet. Es fühlt sich irgendwo in der Tradition von „Soccernomics“ und „Numbers Game“ an – Bücher, die ich hier auch noch irgendwann vorstellen werde. Weiterlesen