Superbowl-Countdown T-minus 6: Was wann wo (Update 3)

[Update: Super Bowl in der Schweiz. Siehe unten]

[Update II: Co-Kommentator im World Feed (ESPN America) wird Joe Theisman sein.]

[Update III: Superbowl im italienischen Fernsehen.]

Ich kann mich nicht erinnern, schon jemals so viel Superbowl-Coverage gekriegt zu haben, wie in diesem Jahr.

Für Deutschland, die Schweiz, Österreich und Italien gilt: ESPN America bringt das volle Superbowl-Programm.

ESPN America HD

Aufwärmprogramm unter der Woche: Dienstag, 1.2. um 21h30 und Mittwoch, 2.2. um 16h30 Super Bowl Quarterback Access
Aufwärmprogramm am Super Bowl Sonntag: Ab 15h00 mit NFL Films und Sunday NFL Countdown
Liveübertragung: Sonntag, 6.2./Montag 7.2. ab 00h00
Feed: World Feed, also kein Joe Buck/Troy Aikman auf dem Fox-Signal
HD? Ja.
Wiederholungen: Montag, 7.2. um 19h, Mittwoch, 9.2. um 12h30, Freitag, 11.2. um 19h30, Samstag, 12.2. um 08h00

ESPN America bringt wieder nicht das Signal vom Superbowl-Broadcaster Fox, sondern das des World Feeds vom NFL Network. Problem darin: Es ist eine Laienkommentierung. Ich finde es ärgerlich, dass man immer genau zum Höhepunkt auf die Fachkommentierung von Joe Buck und Troy Aikman (bzw. in anderen Jahren halt von CBS oder NBC) verzichten muss. Der World Feed wird ziemlich sicher kommentiert werden vom IMHO annehmbaren Bob Papa und einem zweiten ausgewählten Mann aus dem Trio Tom Hammond, Matt Millen und Joe Theisman, wobei ich eher nicht auf Theisman tippen würde. Wichtig: Sterling Sharpe scheint derzeit nicht in der Verlosung um den Color Commentator zu sein.

EDIT: Joe Theisman hat auf seinem Twitter-Account bekannt gegeben, dass er gemeinsam mit Bob Papa den World Feed kommentieren wird.

Saw the stadium to day, looks like a great place to watch a game.

Dazu nur ein Satz: Really nice job. EDIT ENDE

Ansonsten ist ESPN America natürlich ein toller Tipp, mit neun Stunden Vorberichterstattung inklusive Videos von vergangenen Superbowls und Countdown-Sendungen. Das Eingrooven in den Abend und später das Spiel, das hat schon was. Werde ich diesmal nur in verkürzter Form erleben.

Dazu gibt es bei ESPN America eine Serie an Wiederholungen über die ganze Woche verstreut.

Bonus-Feature: Die mehrmals ausgestrahlte Sendung Super Bowl Quarterback Access. Ich habe keine Programminformationen vorliegen. Aber klingt auf alle Fälle nicht uninteressant.

—————————————————————————————————————————————————

DEUTSCHLAND

In Deutschland übertragen neben ESPN America mit seinem englischen Kommentar noch zwei Fernsehstationen in deutscher Sprache: Die ARD und Sport 1+. Da ich nicht in Deutschland wohne, weiß ich nicht, wer, wie, wo die BBC empfangen kann. Die BBC bringt via BBC Sports im Normalfall eine Übertragung mit dem Fox-Signal, also mit Joe Buck und Troy Aikman – und fuhr in der Vergangenheit mit großartigem Studio auf, was ich von Tapes so gesehen habe. Aber darauf bitte kein Gift nehmen.

ARD

Wann: Sonntag, 6.2. ab 23h35
Wer kommentiert: Andreas Witte und Dirk Froberg
Studio: Ralf Scholt als Moderator, Sebastian Vollmer und Tom Nütten im Studio
HD? Nope. (Siehe Anmerkungen)
Wiederholungen: N/A.

Ich werde Super Bowl XLV auf der ARD sehen. Ich habe auf meiner privaten Superbowl-Party nicht nur Englisch-Profis und werde dafür (gern) in den sauren Apfel beißen. Die ARD bringt eine Laienkommentierung. Punkt. Ich kann mit Witte/Froberg sehr gut leben, auch wenn ich mit den Analysen nicht allzu viel anfangen kann. Aber gut. Ich verstehe, dass bei einem Publikum von ca. einer halben Million viele, viele Laien und Neugierige drunter sein werden. Meine Kritik an den beiden konzentrierte sich eigentlich anfangs auf viele fachliche Fehler. Die sind mir in den letzten drei Jahren nicht mehr in der Masse aufgefallen, dass ich sie als störend empfunden hätte.

Witte/Froberg: Solide, übersehen hin und wieder ein paar Details und reißen den Hardcore-Fan nicht vom Hocker, aber IMHO eine ansprechende Besetzung für nicht überanspruchsvolle Menschen.

Im Studio hostet wie immer Ralf Scholt. Die Experten an seiner Seite sind Tom Nütten und Sebastian Vollmer. Vollmer hätte ich persönlich lieber spielen sehen. Nütten ist für viele ein rotes Tuch: Wortkarg und nicht allzu sprachsicher. Für mich ist das kein Problem: Es ist im Prinzip wurscht, wen die ARD ins Studio stellt. Ich erwarte in der ARD keine hochtrabenden Analysen. Ich bin schon zufrieden, dass offenbar keine Promis zu Promotionszwecken dort eingeladen werden. Mit dem einzigen deutschstämmigen Superbowl-Champ und dem einzigen aktuellen deutschen NFL-Profi habe ich kein Problem.

Brennende Frage HD oder nicht? Die Superbowl wird es nicht in HD geben. Auf Das Erste HD ist die Bildqualität aber besser, wenn auch nicht „richtiges“ HD, weil das Bild hochkonvertiert wird. Auf Das Erste (SD) dementsprechend noch etwas schlechter.

So weit ich das mitgekriegt habe, wird die Super Bowl in der ARD nicht mehr wiederholt, auch nicht auf den Dritten Programmen.

Was an der ARD nervend sein könnte: Die Vorberichterstattung. Vor einem Jahr musste fünf Tage vor Olympiastart fast die gesamte Zeit für Vancouver und Frau Witt draufgehen. Diesmal steht die Ski-WM in Garmisch vor der Tür (Eröffnung am Montag). Mir schwant Schlimmes. Gut, dass es bei mir um Mitternacht Weißwurst gibt…

Sport1+

Wann: Sonntag, 6.2./Montag, 7.2. ab 00h05 (Nacht auf Montag)
Kommentierung: in deutscher Sprache
Zusammenfassung: Montag, 7.2. um 16h30 eine einstündige Zusammenfassung auf Sport 1 (ohne Plus)
Wiederholungen: Montag, 7.2. um 20h05, Dienstag, 8.2. um 20h40 jeweils auf Sport 1+

Ich empfange kein Sport 1+. Ich vermute Günther Zapf als einen der Kommentatoren, aber ich habe mich nicht weiter damit beschäftigt. Die Kommentierung wird auf alle Fälle deutsch sein.

Am Montag um 16h30 gibt es bei Sport1 (Achtung: der „Muttersender“) eine einstündige Zusammenfassung (minus die 3 Werbepausen). Das volle Spiel wird auf dem Pay-TV-Sender Sport 1+ zweimal wiederholt.

—————————————————————————————————————————————————

ÖSTERREICH

In Österreich ist die Super Bowl neben ESPN America auch via PULS 4 empfangbar.

PULS 4

Vorberichterstattung im Studio: Ab 23h15 aus dem Wiener Marriot Hotel, Studiohost: Christian Nehiba
Einstieg in die Kommentierung: Ab 23h55
Kommentierung: Walter Reiterer und Michael Eschlböck

PULS 4 bietet volles Programm auf. Das Studio wird im Wiener Marriot Hotel sein, dort, wo die Superbowl-Party im Hintergrund läuft. Könnte nervig sein, muss nicht sein. Moderiert wird von Christian Nehiba, wer die Studiogäste sein werden, ist mir nicht bekannt.

Die Live-Kommentierung übernehmen Walter Reiterer und Michael Eschlböck. Eschlböck kriegt bei mir für die großartigen NFL-Nächte zu ORF-Zeiten mit Christopher D. Ryan Freibier auf Lebenszeit. Reiterer ist fachlich gut drauf und auf alle Fälle ein ansprechender Kommentator, wenn auch nicht der begeisternde Typ wie unser Austro-Kanadier Ryan.

Feature: PULS 4 hat versprochen, das Spiel ohne Werbeunterbrechung zu bringen.

—————————————————————————————————————————————————

SCHWEIZ

So weit ich das überschaue, überträgt in der Schweiz nur ESPN America. Schade, denn mit Ben Roethlisberger spielt ein zumindest schweiz-stämmiger Quarterback mit.

UPDATE: Das Schweizer Sportfernsehen SSF überträgt die Super Bowl XLV. Kommentare in deutscher Sprache. Kommentator: Roger Ackermann, Co-Kommentator: Michael Schmitt. Die Moderation übernimmt Andreas Balzer.

Die Übertragung startet um 00h00 in der Nacht auf Montag. Am Montagabend um 20h gibt es eine Wiederholung. UPDATE ENDE

—————————————————————————————————————————————————

ITALIEN

[Für die italienischen Google-Suchenden/Siccome mi trovano tantissimi (e non so perché) cercando una trasmissione del Super Bowl 2011 nella RAI: Peccato. La RAI non trasmette piú il Super Bowl. I diritti sono da ESPN America. Peccato, perché ho fatto in tempo anch’io a godermi lo spettacolo delle trasmissioni del Super Bowl nel passato.]

UPDATE: Dass es in Italien jetzt doch Superbowl auf italienisch gibt, war an mir vorbeigegangen. Ich entschuldige mich vielmals. Super Bowl XLV gibt es tatsächlich nicht nur auf ESPN America (mit World Feed), sondern auch auf:

La7 (ab 00h15) mit dem Kommentatorenduo Ugo Francica Nava & Vinni Argondizzo.

DahliaTV (Pay-TV), mit dem Kommentatorenteam Antonio Maggiora Vergano & Brock Olivo und Roberto Gotta, der im Cowboys Stadium auf Stimmungsfang ist.

Für weitere Infos: Playitusa (auf italienisch). UPDATE ENDE

Für Italien gilt ein Jahr nach der traumhaften Übertragung von RAI Due/RAI Sport+: Leere. ESPN America ist als einziger Sender übrig geblieben (siehe Update). Die RAI hat den Sport-Spartensender RAI Sport+ schon vor einigen Monaten eingestampft und sich auch keine Rechte für die Super Bowl itself eingekauft.

Vor einem Jahr war das nach einer starken Regular Season/Playoff-Performance der Italiener eine exzellente Superbowl-Übertragung inklusive mehrfacher Schalten ins Studio, wo der italienische National-QB seine sehr gehaltvollen Analysen hinlegte. Auch die Kommentatoren waren fachlich traumwandlerisch und dass italienische Moderatoren quasseln können, ist bekannt. Fazit: Schade um die RAI, denn was Anno 2009/10 abgeliefert wurde, war 1A.

Generell gilt: Italienisches Fernsehen ist nicht erst seit Berlusconis Tussis unter aller Sau. Aber wenn es um Sport geht, kennen die Italiener keinen Spaß und fahren das beste Material auf. Galt auf alle Fälle für Football und Wasserball und gilt immer noch für Volleyball, Skifahren und natürlich für den heiß geliebten Calcio. Flammende Worte, die mir ganz ehrlich nicht mal schwerfallen.

9 Kommentare zu “Superbowl-Countdown T-minus 6: Was wann wo (Update 3)

  1. Als ESPNA-Besitzer interessiert mich das nur nebenbei, aber an der ARD-Übertragung nerven die Kretsches, Franzis und Bobbeles ganz fürchterlich!! Die Kommentatoren sind nicht mein Ding und deswegen kann ich das nicht nachvollziehen, wie man Das Erste ESPN vorziehen kann. Oder nur eine weitere masochistsche Ader?

  2. Buck und Aikman sind solide, vor allem Buck als play-by-play-Typ. Aikman ist oft leider nur langweilig bis seltsam. Aber Matt Millen und Joe Theisman sind als Kommentatoren unter aller Kanone, was die bei NFLN (und Millen auch beim College Football) abliefern ist schlechter als jeder Steffen Simon beim Fußball.

    Was ich nur jedem empfehlen kann ist der BBC-Feed. Die haben keine Werbung (oder fast keine Werbung), stattdessen gibts in jeder Werbeunterbrechung der FOX-, CBS- oder NBC-Übertragung Schalten ins englische Studio, wo der Host mit Rick Lantz und irgendnem anderen Typen, der den Analysen nach auch Football Coach ist, das jeweilige Spiel analysiert. Lantz kennt man hier noch als Heach Coach von Berlin Thunder und Rhein Fire (jetzt ist er DC der Omaha Nighthawks, UFL).

    Bei der ARD-Übertragung hab ich in den letzten zwei Jahren gedacht, so wär es wohl, wenn RTL II die Nobelpreisvergabe zeigen würde. Ja, sie wissen, was Football ist. Manchmal erklären sie sogar, was ein Screen Pass ist. Aber das ist wirklich nur was für Leute, die mal in Football reinschnuppern wollen. Wenn allerdings Vollmer da ist, wär das Grund genug, sich das nochmal anzutun.

    Und ich muß Coates da zustimmen: du scheinst wirklich masochistisch veranlagt zu sein, wenn Du als Patriots-Sympathisant SB XLII als deinen Liebling bestimmst und dann auch noch die ARD-Übertragung gucken willst 😉

  3. Das hat nichts mit Masochismus zu tun. Bei dem ganzen Kommentatorenbashing bin ich stets heilfroh, dass ich kein überaus anspruchsvoller Mensch in dieser Hinsicht bin. Ein Simon/Wark/Schmidt können reden, was sie wollen. Mir gefällt es nicht, aber mir macht es auch nichts aus.

    Ähnlich ist es bei den amerikanischen Networks. NBC bringt unter Umständen (wenn ein Spiel wirklich wichtig ist und Feuer drin ist) grandiose Übertragungen. CBS ist solide, wenn ich auch Nantz nicht mag, Fox ist oftmals recht banal, ESPN hülle ich mal den Mantel des Schweigens drüber (mal jeweils nur die Top-Kommentatorenteams berücksichtigend).

    Was viele Leute an „ARD & Football“ einfach ausblenden: Hier wird für keine Kerngruppe an Hardcore-Fans übertragen. Ich erwarte auch keine Fachkommentierung, ähnlich wie ich im deutschen Fernsehen keine Fachkommentierung für z.B. Skifahren erwarte. Witte/Froberg haben die Anzahl der fachlichen Fehler, die in Superbowl XL in recht krasser Form vorhanden war, Jahr für Jahr stark reduziert und kommentieren zwar banal, aber ohne große Patzer. Das reicht mir.

    Ich kann auch keine RTL-isierung erkennen. Vor einem Jahr war kein Kretzschmar mehr dabei, der damals in Tampa mit halbverrauchten Augen für die Blamagegesorgt hat und keine Franzi, und kein Boris Becker mit seinem „Die Bears müssen jetzt von hinten kommen. Das ist ja ihre Stärke“. Lt. E-Mail-Antwort wird diesmal kein Promi von außen dabei sein – und das ist gut so. Gewaltsames Aufbauschen ist Gott sei Dank nicht mehr so vorhanden.

  4. Auch wenn ich mit dem Nehiba nie warm werden werde, muss ich zugeben, dass Puls4 ganz ordentlichen Job macht. Gibt nix zum Granteln. Fettner ist ein Guter, Eschlböck kennen wir aus den letzten Jahren und Reiterer ist ein solider Play-by-play. Ich werde trotzdem eher bei ESPN bleiben 🙂

  5. @Herrmann

    Volle Zustimmung bei Joe Theisman. Matt Millen ist sogar halbwegs erträglich, aber der letzte gescheite Worldfeed Kommentator war The Moose.

    Zum BBC-Empfang in Deutschland ist zu sagen, dass das in Nordrhein-Westfalen (generell im Westen) kein größeres Problem sein sollte. Bei uns (ich lebe in Bayern) ist das schwierig. Ich kriege es zb. nicht.

  6. Bei dem Wetter momentan in Dallas und den Teams aus Green Bay und Pittsburgh könnten sie das Endspiel auch glatt im Schnee austragen.

    Erinnert an das Finale Rams vs. Titans in Atlanta vor elf Jahren, als es draußen auch tiefster Winter war.

  7. @Foister

    Nein, kein Zweikanalton. Die ARD hat keine Rechte, die Super Bowl in englischer Sprache auszusenden. Die liegen in Deutschland bei ESPN America.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..